DE3318976A1 - Vorrichtung zur abscheidung von schmutzpartikeln in oelkreislaeufen - Google Patents

Vorrichtung zur abscheidung von schmutzpartikeln in oelkreislaeufen

Info

Publication number
DE3318976A1
DE3318976A1 DE19833318976 DE3318976A DE3318976A1 DE 3318976 A1 DE3318976 A1 DE 3318976A1 DE 19833318976 DE19833318976 DE 19833318976 DE 3318976 A DE3318976 A DE 3318976A DE 3318976 A1 DE3318976 A1 DE 3318976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
pipe
fluid
partial flow
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833318976
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf 8047 Karlsfeld Krauss
Klaus 8000 München Walther
Franz Willkop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines GmbH
Original Assignee
MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH filed Critical MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority to DE19833318976 priority Critical patent/DE3318976A1/de
Publication of DE3318976A1 publication Critical patent/DE3318976A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0402Cleaning of lubricants, e.g. filters or magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0012Settling tanks making use of filters, e.g. by floating layers of particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/26Separation of sediment aided by centrifugal force or centripetal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/26Separation of sediment aided by centrifugal force or centripetal force
    • B01D21/265Separation of sediment aided by centrifugal force or centripetal force by using a vortex inducer or vortex guide, e.g. coil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N39/00Arrangements for conditioning of lubricants in the lubricating system
    • F16N39/06Arrangements for conditioning of lubricants in the lubricating system by filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2221/00Applications of separation devices
    • B01D2221/08Mobile separation devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Abscheidung von Schmutz-
  • partikeln in Ölkreisläufen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Schmutzpartikel in ölkreisläufen führen zu einer Reduzierung der Lebensdauer der geschmierten Elemente und müssen durch geeignete Filter abgeschieden werden.
  • üblicherweise geschieht das mit Hilfe von mechanischen Filtern (Sieben) oder mit Zentrifugalfiltern mit dynamischem Antrieb.
  • Stationäre, mechanische Filter- bzw. Siebeinrichtungen, bei denen der gesamte Schmiermittelstrom die Filter-bzw. Siebeinrichtung zur Reinigung passieren muß, führen zu verhältnismäßig hohen Strömungs- und Druckverlusten des Schmiermittelstroms und erzwingen andererseits ein verhältnismäßig großes Bauvolumen der Filtereinrichtung, wenn eine einigermaßen befriedigende Fremdkörperabscheidung gewährleistet werden soll.
  • Die Nachteile dynamisch angetriebener Zentrifugalabscheider werden in einem verhältnismäßig komplizierten, zu Störanfälligkeiten neigenden Aufbau gesehen. Beispielsweise mit Rücksicht auf vorgegebene Maschinen-und Hil£sgeräte-auslegungen läßt sich der Antrieb für derartige Zentrifugalabscheider wegen der vergleichsung weise hohen zusätzlichen Raumbeanspruc i kaum oder nur im Wege eines äußerst kompliziert zu führenden Antriebssystems in die betreffenden Geräte integrieren. Je nach Lage der Antriebsquelle auf der einen Seite und der erwünschten Lage des Zentrifugalabscheiders auf der anderen Seite ergeben sich dabei oftmals über verhältnismäßig weite Strecken zu führende Antriebs- und Getriebestränge, die - abgesehen von der zusätzlichen Kompliziertheit und Störanfälligkeitsgefahr - zu einem erhöhten Gewicht der betreffenden Maschinenanlage, wie aber auch zu erhöhten Raumbeanspruchungen führen; insbesondere die zuletzt genannten Kriterien sprechen oftmals gegen die Verwendung bei Flugtriebwerken, wobei je nach Anordnung des Triebwerks am bzw. in Flugzeug selbst auch aerodynamische Gesichtspunkte möglicherweise gegen die Verwendung derartiger Zentrifugalabscheidersysteme sprechen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die zu Bekanntem vorgetragenen Nachteile zu beseitigen und eine Vorrichtung zu schaffen, mit der auf verhältnismäßig einfache Weise kleinste Fremdkörper aus dem betreffenden Kreislauf abscheidbar sind.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe ergibt sich erfindungsgemäß aus den Merkmalen des Kennzeichnungsteils des Patentanspruchs 1. In physikalischer Erläuterung des Erfindungsgegenstandes werden also bei einer Strömung auf einer gekrümmten Bahn auf Grund der Zentrifugalkraftwirkung Teilchen mit größerer Dichte als der des strömenden Mediums in Richtung der Rohraußenwand zentrifugiert, wobei sie entsprechend ihrem Strömungsquerschnitt und der Dichte des strömenden Mediums eine Widerstandskraft erfahren, die der Zentrifugalkraft entgegen wirkt. Für ein Teilchen an der Rohrinnenwand ergibt sich bis zum Erreichen der Rohraußenwand eine bestimmte Lauflänge in der Rohrspirale, die abhängig ist von der Teilchengröße, vom Dichteunterschied, von der Zähigkeit des strömenden Mediums, vom Rohrdurchmesser, vom Durchmesser der Spirale und von der Strömungsgeschwindigkeit.
  • Entsprechend diesen Randbedingungen kann für eine abzuscheidende Partikelgröße die Geometrie des Abscheiders festgelegt werden.
  • Die primären Vorteile dieser Abscheidevorrichtung werden in den vergleichsweise geringen Druckverlusten bei großen Durchsätzen gesehen sowie in der Verwendungsmöglichkeit in einem hohen Temperaturbereich ohne die Schmierölversorgung zu gefährden. Dabei ist eine Feinfilterung des Schmieröls auf Wertes10 möglich. Durch eine derartige Feinstfilterung kann z.B. die katalogmäßige Lebensdauer hochbelasteter Wälzlager um ein Vielfaches erhöht werden.
  • Insbesondere im Rahmen weiterer Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes wird eine räumlich kompakte, leicht zu wartende Filtereinrichtung geschaffen. Nach Lösen eines Gehäusedeckels ist das Innere der Einrichtung leicht zugänglich und das Filterelement kann leicht ausgetauscht oder gereinigt werden. Die gesondert um das Filtergehäuse gelegte Rohrschlangengestaltung unterstützt den reparaturfreundlichen Aufbau der Vorrichtung.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels ist die Erfindung in den Zeichnungen weiter erläutert; es zeigen: Fig. 1 einen Mittellängsschnitt der Vorrichtung und Fig. 2 einen Vorrichtungsteilschnitt gemäß II-II der Fig. 1 Wie in Fig. 1 dargestellt, soll bei der Vorrichtung zur Abscheidung von Schmutzpartikeln in ölkreisläufen das Kreislauffluid durch eine spiralförmig gewundene, stationäre Rohrschlange 1 geleitet werden, wobei eine stromabwärtige Windungspartie 2 dieser Rohrschlange 1 eine seitlich außenliegende Fluidteilstromabspaltstelle 3 aufweist (s.h. auch Fig. 2). Die an der Fluidteilstromabspaltstelle 3 auszentrifugierten Schmutzpartikel werden im Wege des dort abgespaltenen Teilstroms T (Fig.2) in der Filtereinrichtung vom Teilstrom getrennt; der gereinigte Teilstrom kann stromab der Fluidteilstromabspaltstelle 3 wieder dem Hauptstrom zugeführt werden.
  • Der Rohrschlangeneinlauf ist mit E, der Rohrschlangenauslauf mit A bezeichnet.
  • Vorteilhaft sind bei der Vorrichtung die Rohrschlange 1, die Filtereinrichtung sowie die Teilstromabspalteinrichtungen zu einer gemeinsamen Baueinheit zusammengefaßt, wobei die Rohrschlange 1 rotationssymmetrisch gewunden am äußeren Umfang des zylindrischen Filtergehäuses 4 angeordnet ist.
  • Gemäß Fig. 1 kann die Rohrschlange 1 in gewindeförmige Annehmungen 5 des Filtergehäuses 4 zumindest teilweise eingebettet sein; in nicht weiter dargestellter Weise könnte sie aber auch integraler Bestandteil des Filtergehäuses sein.
  • Zur Fluidteilstromabspaltstelle 3 gehört eine Bohrung 6, die über eine Zweigleitung 7 an einen Ringraum 8 der Filtereinrichtung angeschlossen ist, der zwischen einem rotationssymmetrischen Filterelement 9 und der inneren Umfangswand des Filtergehäuses 4 gebildet ist; für die gezielte Abspaltung des Teilstroms T soll eine Blende 10' vorgesehen sein, die schräg gegen die Strömung in der Rohrschlange 1 (Windungspartie 2) gestellt und am stromabwärtigen Rand der Bohrung 6 angeordnet ist (Fig. 2). Diese Blende könnte im übrigen von einem rohrinnenseitig vorstehenden Rohrzwickel oder dergleichen gebildet werden.
  • Wie ferner aus Fig. 1 ersichtlich'kann das zylindrische Filtergehäuse 4 mit beidendseitigen Gehäusedeckeln 10,11 verschlossen werden. Derjenige Deckel 10, der auf der von der Filtereinlaufstelle 12 abgewandten Seite liegt, weist ein Filterauslaufrohr 13 auf, welches mit dem vom Filterelement 9 umschlossenen Innenraum 14 der Vorrichtung kommuniziert und über welches der gereinigte Teilstrom wieder dem Hauptstrom zugeführt werden kann.
  • Das Filterelement 9 befindet sich zwischen gehäuseendseitig angeordneten, konzentrischen Ringelementen 15,16 im Filtergehäuse 4, mit denen der gesamte Gehäuseinnenraum 8,14 unter Einschluß konzentrischer Ringdichtungen 17,18 gegenüber der äußeren Umgebung abgedichtet werden kann.
  • Bei der Vorrichtung wird die Lauflänge der abzuscheidenden (Schmutz)-bzw. Fremdkörperteilchen von folgenden wesentlichen Parametern bestimmt: Teilchengröße, Dichteunterschied zum Durchsatzfluid, Zähigkeit des Durchsatzfluids, Rohrdurchmesser, Rohrspiralendurchmesser sowie Strömungsgeschwindigkeit des Durchsatzfluids.
  • - Leerseite -

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1 Vorrichtung zur Abscheidung von Schmutzpartikeln in öly kreisläufen, z.B. von Brennkraftmaschinen, Turbomaschinen sowie deren Hilfsgeräten oder dergleichen, bei der die Schmutzpartikel unter Zentrifugalwirkung von der Schmier- bzw. Kühlflüssigkeit, bzw. von einem Öl-Luftgemisch, trenn- und in einer Filtereinrichtung abscheidbar sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) Das Kreislauffluid ist durch eine spiralförmig gewundene, stationäre Rohrschlange (1) leitbar; b) einer stromabwärtigen Windungspartie (2) dieser Rohrschlange (1) ist eine seitlich außenliegende Fluidteilstromabspaltstelle (3) zugeordnet; c) die an der Fluidteilstromabspaltstelle (3) auszentrifugierten Schmutzpartikel werden im Wege des dort abgespaltenen Teilstroms (T) in der Filtereinrichtung vom Teilstrom getrennt; d) der gereinigte Teilstrom ist stromab der Fluidteilstromabspaltstelle (3) wieder dem Hauptstrom zuführbar.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrschlange (1), die Filtereinrichtung sowie die Teilstromabspalteinrichtungen zu einer gemeinsamen Baueinheit zusammengefaßt sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrschlange (1) rotationssymmetrisch gewunden am äußeren Umfang des zylindrischen Filtergehäuses (4) angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrschlange (1) in gewindeförmige Ausnehmungen (5) des Filtergehäuses (4) zumindest teilweise eingebettet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrschlange integraler Bestandteil des Filtergehäuses ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die rohraußenwandseitige Fluidteilstromabspaltstelle (3) als Rohrdurchbruch bzw. als Bohrung (6) über eine Zweigleitung (7) an einen Ringraum (8) der Filtereinrichtung angeschlossen ist, der zwischen einem rotationssymmetrischen Filterelement (9) und der inneren Umfangswand des Filtergehäuses (4) gebildet ist, wobei zur Unterstützung der Teilstromabspaltung eine schräg gegen die Strömung in der Rohrschlange (1) gestellte Blende (10') z.B. in Form eines Rohrzwickels oder dergleichen, am stromabwärtigen Bohrungsrandbereich angeordnet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zylindrische Filtergehäuse (4) mit beidendseitigen Cehäusedeckeln (10,11) verschließbar ist, von denen derjenige Deckel (10), der auf der von der Filtereinlaufstelle (12) abgewandten Seite liegt, ein Filterauslaufrohr (13) aufweist, welches mit dem vom Filterelement (9) umschlossenen Innenraum (14) der Vorrichtung kommuniziert.
  8. 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement (9) zwischen gehäuseendseitig angeordneten, konzentrischen Ringelementen (15,16) im Filtergehäuse (4) gehaltert ist, mit denen der gesamte Gehquseinnenraum (8,14) unter Einschluß konzentrischer Ringdichtungen (17,18) gegenüber der äußeren Umgebung abgedichtet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauf länge der abzuscheidenden (Schmutz)-bzw. Fremdkörperteilchen von folgenden wesentlichen Parametern bestimmt ist: Teilchengröße, Dichteunterschied zum Durchsatzfluid, Zähigkeit des Durchsatzfluids, Rohrdurchmesser, Rohrspiralendurchmesser sowie Strömungsgeschwindigkeit des Durchsatzfluids.
DE19833318976 1983-05-25 1983-05-25 Vorrichtung zur abscheidung von schmutzpartikeln in oelkreislaeufen Withdrawn DE3318976A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833318976 DE3318976A1 (de) 1983-05-25 1983-05-25 Vorrichtung zur abscheidung von schmutzpartikeln in oelkreislaeufen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833318976 DE3318976A1 (de) 1983-05-25 1983-05-25 Vorrichtung zur abscheidung von schmutzpartikeln in oelkreislaeufen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3318976A1 true DE3318976A1 (de) 1984-11-29

Family

ID=6199846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833318976 Withdrawn DE3318976A1 (de) 1983-05-25 1983-05-25 Vorrichtung zur abscheidung von schmutzpartikeln in oelkreislaeufen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3318976A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0826405A1 (de) * 1996-08-30 1998-03-04 Lucas Industries Public Limited Company Vorrichtung zur Sedimentation

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE348198C (de) * 1920-09-23 1922-02-04 Aeg Vorrichtung zum Abscheiden von fremden Bestandteilen aus Fluessigkeiten, Gasen oder Daempfen
US2678731A (en) * 1951-03-07 1954-05-18 Gen Motors Corp Separator
US3450264A (en) * 1967-11-28 1969-06-17 Paul J Graybill Method of and apparatus for cleaning liquids
DE1761534A1 (de) * 1967-06-05 1971-07-01 Tecalemit Ltd Schmiermittelfilter
DE2634019A1 (de) * 1975-07-31 1977-02-17 Westland Aircraft Ltd Oelfiltriereinrichtung
DE8009809U1 (de) * 1980-04-10 1982-07-22 NTZ-Oel-Filter-Technik-GmbH, 5810 Witten Filtergehaeuse fuer einen nebenstromoelfilter bei verbrennungsmotoren insbesondere dieselmotoren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE348198C (de) * 1920-09-23 1922-02-04 Aeg Vorrichtung zum Abscheiden von fremden Bestandteilen aus Fluessigkeiten, Gasen oder Daempfen
US2678731A (en) * 1951-03-07 1954-05-18 Gen Motors Corp Separator
DE1761534A1 (de) * 1967-06-05 1971-07-01 Tecalemit Ltd Schmiermittelfilter
US3450264A (en) * 1967-11-28 1969-06-17 Paul J Graybill Method of and apparatus for cleaning liquids
DE2634019A1 (de) * 1975-07-31 1977-02-17 Westland Aircraft Ltd Oelfiltriereinrichtung
DE8009809U1 (de) * 1980-04-10 1982-07-22 NTZ-Oel-Filter-Technik-GmbH, 5810 Witten Filtergehaeuse fuer einen nebenstromoelfilter bei verbrennungsmotoren insbesondere dieselmotoren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0826405A1 (de) * 1996-08-30 1998-03-04 Lucas Industries Public Limited Company Vorrichtung zur Sedimentation
US5900149A (en) * 1996-08-30 1999-05-04 Lucas Industries Public Limited Company Sedimenter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4427753C2 (de) Ölabscheider
DE4429822C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Ölaerosol aus Luft
EP1297879B1 (de) Ölseparator
DE3606296A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von gas aus einer fluessigkeit
EP2865433A2 (de) Filterelement und Filtersystem für ein Flüssigmedium, insbesondere Dieselkraftstoff
EP3641909B1 (de) Filtersystem mit filterelement und sekundärelement zum verschliesen eines mittelrohrs
DE112016001918T5 (de) Systeme und Verfahren für Rotationsabscheider, die eine positive Rückführung über eine dynamische Dichtung aufrechterhalten
DE102014113128A1 (de) Tankvorrichtung eines Flugtriebwerks mit einer Einrichtung zum Einleiten von Öl
WO2013010818A1 (de) Fluidfilteranordnung und filterverfahren
DE2108724A1 (de) Abscheider für Gemische aus Gasen und Flüssigkeiten
DE1239055B (de) Abscheider zum Entfernen unerwuenschter fluessiger und/oder fester Fremdbestandteile aus stroemenden Druckgasen
DE212017000198U1 (de) Abscheideelement und Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeit aus Rohgas oder aus Rohgasgemisch einer Kraftmaschine/Kompressors
WO2015078687A1 (de) Filterelement und filtersystem mit nebenstromfilterung
DE102009035895B4 (de) Filteranordnung
DE3318976A1 (de) Vorrichtung zur abscheidung von schmutzpartikeln in oelkreislaeufen
WO2014079591A1 (de) Ölwannen-filterkombination, ölwanne und ablassvorrichtung einer ölwannen-filterkombination
DE4400489A1 (de) Zentrifugalabscheider mit Regelungseinrichtung
EP3000520B1 (de) Filtereinsatz
EP3165800A1 (de) Druckausgleichseinrichtung
DE3628455A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden fester verunreinigungen aus fluessigkeiten
DE102017105291B4 (de) Magnetabscheider zur Abscheidung ferromagnetischer Partikel aus einem Absaugluftstrom
EP2765297A1 (de) Filtersystem
DE652310C (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Staub aus Luft und Gasen, z. B. Huettengasen
DE1265059B (de) Fluessigkeitsreiniger
DE69825163T2 (de) Drehbarer Zentrifugalabscheider mit Stangen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee