DE347273C - Stromapparat fuer Kohlen, Ton, Erze u. dgl. - Google Patents

Stromapparat fuer Kohlen, Ton, Erze u. dgl.

Info

Publication number
DE347273C
DE347273C DE1919347273D DE347273DD DE347273C DE 347273 C DE347273 C DE 347273C DE 1919347273 D DE1919347273 D DE 1919347273D DE 347273D D DE347273D D DE 347273DD DE 347273 C DE347273 C DE 347273C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
inner container
overflow
stromapparat
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919347273D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE347273C publication Critical patent/DE347273C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/62Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by hydraulic classifiers, e.g. of launder, tank, spiral or helical chute concentrator type
    • B03B5/623Upward current classifiers

Landscapes

  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

  • Stromapparat für Kohlen, Ton, Erze u. dgl. Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni igi i die Priorität auf Grund der Anmeldung in Großbritannien vom 23. Dezember igi8 beansprucht. Gegenstand der Erfindung ist ein Stromapparat für Kohlen, Ton, Erze u. .dgl., bei dem das zu behandelnde Gut von oben entgegen einem Flüssigkeitsstrom eingetragen wird, der innerhalb eines Behälters von umgekehrt kegelförmiger Gestalt aufsteigt und das leichtere Gut am oberen Ende des Behälters durch einen ringförmigen Überlauf austragen läßt: Dieser Behälter (Innenbehälter) ist dabei von einem anderen Behälter (Außenbehälter) oder Rohr umgeben und das Zusatzwasser wird in den ringförmigen Zwischenraum zwischen dem an den kegelförmigen Teil des Innenbehälters nach unten sich anschließenden, verhältnismäßig weiten Rohrteil und dem Außenbehälter eingeführt.
  • Um den Querschnitt des ringförmigen Überlaufes oberhalb des im Außenbehälter gelegenen Endes des Innenbehälters nach Bedarf regeln und den Apparat zur Behandlung von verschieden großem und auch verschieden geartetem Gut verwenden zu können, ist gemäß der Erfindung im Wege dieses ringförmigen Überlaufes am oberen Ende des Innenbehälters ein Regelungsmittel vorgesehen. Diese Regelungsvorrichtung kann z. B. die Form eines Kegels besitzen, der in senkrechter Richtung verschiebbar ist, und zwar -etwa auf dem zentral gelegenen Eintragrohr für das zu behandelnde Gut. Das Eintragrohr wird gemäß einer Ausführungsform mit einer teleskopartig verschiebbaren oder feststellbaren Röhre versehen, so daß die Möglichkeit besteht, den Durchgangsquerschnitt zwischen dieser Röhre und dem Boden des kegelförmigen Teiles des Innenbehälters j e nach Art und Größe des zu behandelnden Gutes zu ändern.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einer beispielsweisen Xüsführungsform dargestellt. Abb. i ist eine Vorderansicht des Stromapparates, Abb. 2 ein senkrechter Schnitt zu Abb. i, während die Abb. 3 eine Oberansicht veranschaulicht, wobei das Zuführungsrohr im Schnitt a-a der Abb. 2 gezeichnet ist. -i ist eine Röhre oder äußerer Behälter, welcher die innere umgekehrt konische Kammer 15 mit der abwärts hängenden Röhre 18 enthält. Dieser Außenbehälter i ist mit einer hydraulischen Verbindung 5 versehen, welche zum Zutritt des Wassers dient, das die Kamnier im aufsteigenden Strome durchfließt und bei dem Überlauf 3 am oberen Ende abläuft.
  • Am äußeren Gefäß i ist ein Stutzen 7 für die Ausgleich-Flüssigkeitssäule angebracht, die aber auf der Zeichnung nicht dargestellt ist. Diese Flüssigkeitssäule besteht entweder aus einer nach oben sich erstreckenden geschlossenen Röhre mit- über dem Flüssigkeitsspiegel angeordnetem Luftpolster nach Art eines Windkessels oder aus einer Röhre, die zu einem oben offenen Behälter führt, in welchem ein konstantes Niveau aufrechterhalten wird.
  • Die Röhre 18 ist in bezug auf die innere konische Kammer 15 so lang wie möglich gewählt, um das Verarbeiten aller Größen von Kohle, Erz usw. zu ermöglichen, ohne daß der Apparat verstopft wird. Demgemäß muß natürlich auch ein entsprechend weiter Raum für den Überlauf vorgesehen sein.
  • Zu diesem Zweck ist der Überlauf 3 ringförmig gestaltet, um für jeden Durchmesser des Apparates einen beliebigen Durchgangsquerschnitt am Überlauf zu haben und dadurch das Fassungsvermögen des Apparates zu vergrößern.
  • Die Zuführung zur konischen Kammer erfolgt zentral in einer solchen Weise, daß das Gut dem aufsteigenden, durch die herabhängende Röhre 18 fließenden Strom im Punkt seiner größten Geschwindigkeit zugeführt wird, wodurch der höchste Wirkungsgrad in der Abscheidung entsteht.
  • Die Zuführung erfolgt durch einen geeignet gelagerten Trichter :2 mit einem daran angeschlossenen Rohr 6; welches in einer gewissen Entfernung über der inneren konischen Kaminer 15 endigt und über welches eine teleskopartige Röhre 9 mit einem Befestigungsbolzen i9 geschoben ist, um die Eintrittsstelle des Gutes in die Flüssigkeitssäule ändern und die Zuführungsvorrichtung je nach der Größe des Materiales einstellen zu können.
  • Bei manchen Materialien ist es notwendig, diese durch die Röhre 9 aus dem Trichter 2 zu der Austragstelle mechanisch zuzuführen. Zu diesem Zweck ist in der Röhre 9 eine Transportschnecke i2 (mit punktierten Linien in Fig.2 angegeben) angeordnet, deren Geschwindigkeit je nach der zuzuführenden :Menge des Gutes geregelt werden kann.
  • Um zu erreichen, daß immer eine bestimmte Flüssigkeitsmenge durch die Vorrichteng unabhängig von der Größe des Rohres 18 fließt, ist eine bewegliche, konisch gestaltete Einstellvorrichtung 21 so angeordnet, daß durch ihre achsiale Verschiebung die Größe des Überlaufes bei 3 verändert werden kann, entsprechend der Behandlung von Gut verschiedener Größe bei einem bestimmten Durchmesser der Röhre 18, ohne dabei die Geschwindigkeit des aufsteigenden Flüssigkeitsstromes zu ändern, die für die Trennung und die Beförderung des leichteren Materiales nach oben benötigt wird und dem schwereren Material gestattet, nach unten zu fallen.
  • Diese konisch gestaltete Einstellvorrichtung 21 ist an der teleskopartig gestalteten Röhre o der zentral gelagerten Zuführungsvorrichtung angeordnet, und durch den Bolzen 22 ein- bzw. feststellbar.
  • Für gewisse Fälle ist es zweckmäßig, dem Wasser im oberen Teile des Behälters i eine kreiselförmige Bewegung zu erteilen, sie sich natürlich auch im gewissen Grade dem in der Abscheidiingsröhre - i 8, die von der inneren konischen Kammer 15 herabhängt, aufsteigenden Wasser mitteilt. Zu diesem Zweck wird der Zuführungsstutzen 5 für das Wasser tangential an der äußeren Röhre i angeordnet.
  • - Durch die kreisende Bewegung des-vVassers innerhalb des Abscheidungsrohres 18 wird der Wirkungsgrad der Abscheidung vergrößert, was besonders für gewisse Arten von Kohle, Erzen oder Ton von großem Vorteil ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stromapparat für Kohlen, Ton, Erze u. dgl., der durch Wirkung eines aufsteigenden Flüssigkeitsstromes innerhalb eines Behälters von umgekehrt konischer Form das leichtere Gut durch einen ringförmigen Überlauf austragen läßt, wobei dieser Behälter (Innenbehälter) von einem anderen Behälter (Außenbehälter) oder Rohr umgeben ist und das zu behandelnde Gut von oben entgegen dem aufsteigenden Flüssigkeitsstrom zugeführt erhält, während das Zusatzwasser in den ringförmigen Zwischenraum tritt, der zwischen dem von dem Konusteil nach unten sich erstreckenden verhältnismäßig weiten Rohrteil des Innenbehälters und dem Außenbehälter gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Regelungsmittel im Wege des ringförmigen Überlaufs am Oberende des Innenbehälters angeordnet ist, um den Querschnitt dieses Überlaufs oberhalb des im Außenbehälter gelegenen Innenbehälterendes nach Bedarf regeln zu können.
  2. 2. Stromapparat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Regelungsmittel für die Größe des ringförmigen Überlaufs (3) eine konisch gestaltete, in senkrechter Richtung verschiebbare Reguliervorrichtung (21) dient, welche über dem oberen Ende des Innenbehälters (15) angeordnet ist.
  3. 3. Stromapparat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zentral gelagerte Zuführungsvorrichtung (2) mit einer teleskopartigen, verschiebbaren oder feststellbaren Röhre (9) versehen ist, um die Abgabestelle in bezug auf den Boden der umgekehrt konischen Kammer je nach Art und Größe des Materials beliebig verändern zu können. ¢. Stromapparat nach Anspruch -- und 3,. dadurch gekennzeichnet, daß die konische Einstellvorrichtung (2r) für den ringförmigen Überlauf auf dem zentral gelagerten Zuführungsrohr (9) angeordnet ist:
DE1919347273D 1918-12-23 1919-11-25 Stromapparat fuer Kohlen, Ton, Erze u. dgl. Expired DE347273C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB347273X 1918-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE347273C true DE347273C (de) 1922-01-13

Family

ID=10369228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919347273D Expired DE347273C (de) 1918-12-23 1919-11-25 Stromapparat fuer Kohlen, Ton, Erze u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE347273C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183451B (de) * 1960-05-10 1964-12-17 Grenobloise Etude Appl Vorrichtung zur Trennung von Korngemischen durch Fluidisierung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183451B (de) * 1960-05-10 1964-12-17 Grenobloise Etude Appl Vorrichtung zur Trennung von Korngemischen durch Fluidisierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT243721B (de) Vorrichtung zum Sortieren oder Klassieren fester, körniger Stoffe
DE347273C (de) Stromapparat fuer Kohlen, Ton, Erze u. dgl.
DE511571C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Aufbereitungsgut nach dem spezifischen Gewicht durch tangentialen Waschstrom
DE851483C (de) Vorrichtung zum Trennen oder Eindicken von Feststoff-Fluessigkeits-Gemischen, wie Kohle- oder Erzaufschlaemmungen
DE1257703B (de) Hydrozyklon zum Trennen von Feststoffen verschiedener Wichte aus einer Fluessigkeit
DE1175621B (de) Zentrifugalflotationszelle
AT89437B (de) Abscheider für Kohlen, Ton, Erze u. dgl.
DE465154C (de) Wasch- und Klassierungsvorrichtung fuer Kohlen u. dgl.
DE608310C (de) Kombinierter Rechen- und Schuesselklassierer
DE7906799U1 (de) Absetz- oder eindickvorrichtung
DE902601C (de) Scheidebehaelter zum Aufbereiten von koernigen Gemengen unterschiedlicher Wichte in Schwerfluessigkeit
DE512795C (de) Vorrichtung zum Trocknen verstaeubter Fluessigkeiten durch heisse Gase
DE639773C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schaumschwimmaufbereitung von Mineralien
EP0262400B1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Schüttgut in einem Bunker
DE912081C (de) Einrichtung zum Aufbereiten von Mineralien
DE692953C (de) Vorrichtung zum Entschlaemmen von Rohfeinkohle
AT89127B (de) Trennvorrichtung für Stoffe von verschiedenen spezifischen Gewicht mittels aufsteigeden Wasserstromes.
AT235227B (de) Zentrifugalabscheider zur Feststoffsortierung in Schwertrüben
DE7022424U (de) Pneumatische Fördereinrichtung für feinkörnige oder staubförmige Schüttgüter
DE335595C (de) Trennvorrichtung fuer Stoffe von verschiedenem spezifischen Gewicht mittels aufsteigenden Wasserstromes
DE547325C (de) Vorrichtung zum Scheiden und Anreichern der ungleichmaessigen Bestandteile aus Aufschlaemmungen
AT99686B (de) Flüssigkeitsschleuder.
DE236201C (de)
DE1156353B (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus Gasen
DE959266C (de) Aufgabebehaelter zum Dosieren eines koernigen Feststoffes an einen Gasstrom