DE34716C - Dynamo-elektrische Maschine mit stetigem Strome im Ankerdrahte - Google Patents
Dynamo-elektrische Maschine mit stetigem Strome im AnkerdrahteInfo
- Publication number
- DE34716C DE34716C DENDAT34716D DE34716DA DE34716C DE 34716 C DE34716 C DE 34716C DE NDAT34716 D DENDAT34716 D DE NDAT34716D DE 34716D A DE34716D A DE 34716DA DE 34716 C DE34716 C DE 34716C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire
- electromagnet
- armature
- anchor
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 10
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920001875 Ebonite Polymers 0.000 description 2
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 210000003467 Cheek Anatomy 0.000 description 1
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 description 1
- 210000004197 Pelvis Anatomy 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K31/00—Acyclic motors or generators, i.e. DC machines having drum or disc armatures with continuous current collectors
- H02K31/04—Acyclic motors or generators, i.e. DC machines having drum or disc armatures with continuous current collectors with at least one liquid-contact collector
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Electromagnets (AREA)
Description
■piζ c2
IAlStRLTCHES
PATENTAMTA^
Die den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende dynamo-elektrische Maschine läfst besondere
Dispositionen zu, welche sie vollständig von den bestehenden dynamoelektrischen Maschinen unterscheidet.
Einer dieser wesentlichen Charaktere ist die Erzeugung von wirklich stetigen Strömen, bedingt
durch Ströme von gleicher Richtung im Drahte des Ankers.
Indem man den Stromwechsel im Anker aufhebt, verhindert man auch die Erhitzung
und den Arbeitsverlust, welche sich daraus ergeben.
Dazu können die Bürsten (und der Gramm esche Stromsammler) mit Vortheil durch in
Quecksilber tauchende Metallscheiben ersetzt werden.
Man vermeidet hierdurch das Stellen der Bürsten, welches sich mit der Tourenzahl ändert,
die Funkenbildung, die Abnutzung und das Geräusch am Stromsammler.
Der Ankei ist beweglich, der Elektromagnet, wie er in beiliegender Zeichnung dargestellt,
kann eine dem Anker entgegengesetzte Bewegung erhalten. Man kann jedoch auch den
Elektromagneten durch eine kleine Abänderung in der Construction fest herstellen; letztere Anordnung
wird wohl in den meisten Fällen angewendet werden, wo eine grofse elektromotorische
Kraft nicht verlangt wird.
Es liegt ein augenscheinlicher Vortheil darin, . um grofse elektromotorische Kräfte zu erhalten,
den Elektromagneten in der dem Anker entgegengesetzten Richtung drehen zu lassen, da
die Stromspannung, unter gleichen Verhältnissen, proportional der Geschwindigkeit ist,
mit welcher der Anker die Kraftlinien des magnetischen Feldes schneidet. Wenn der
Elektromagnet eine gleiche und entgegengesetzte Geschwindigkeit wie diejenige des Ankers erhält,
wird die relative Kreuzungsgeschwindigkeit beider Theile verdoppelt und hierbei die Stromspannung
gleich dem zweifachen werden, als sie bei dem festen Elektromagneten würde geworden
sein.
Die beiliegende Zeichnung stellt dar:
Fig. ι den Längenschnitt der dynamo-elektrischen
Maschine in der Richtung der Drehachse,
Fig. 2 den Grundrifs,
Fig. 3 die Seitenansicht.
Fig. 4 und 5 sind Schnitte nach den Linien 1-2 und 3-4 der Fig. 1.
Fig. 6 und 7 geben Schematas, darstellend die Wickelung des Ankerdrahtes, um eine grofse
elektromotorische Kraft, Fig. 6, und Elektricität durch Parallelschaltung zu erzielen.
Der Kupferdraht des Ankers wickelt sich um eine scheibenförmige gufseiserne Platte a mit
achtkantiger Nabe a\ welche in einem Isolator b
von derselben Form aus Holz oder Hartgummi sitzt und auf die Welle c des Apparates gekeilt
ist.
Die Wickelung des Drahtes ist in Fig. 6 deutlich angegeben; von der positiven metallischen
Scheibe p, Fig. 1, an die der Draht gelöthet oder mittelst einer Schraube in Contact
gebracht ist, ausgehend, läuft der isolirte Draht f in einer Rinne d der Welle c, Fig. 1 und 4,
wickelt sich, dann auf nach 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, ein Trapez bildend, von welchem zwei Seiten
Theile des Umfanges der Platte sind.
V.,
Die Zahl der Drahtwindungen, die dieses Trapez bilden, ist nicht begrenzt, dieselbe kann
mehr oder weniger geändert werden; alsdann ändert der Draht seine Richtung, um durch
eine gleiche Zahl Windungen einen ähnlichen Theil der Platte in 8, 9, 10, 11, 12, 13 zu bedecken,
und hierauf in 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20
u. s. w. Das Ende des Drahtes wird alsdann auf die negative Sammelscheibe gelöthet oder
in irgend einer Weise mit ihr in Contact gebracht, nachdem der Draht durch die Rinne dl
der Welle c geleitet. Man kann bei der dynamo - elektrischen Maschine die in Fig. 7
angegebene Wickelung anwenden, wobei im Vergleich mit der in Fig. 6 gezeigten Wickelung
weniger Hintereinanderschaltung als mehr Parallelschaltung erzielt wird.
Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, sind anstatt eines einzigen Drahtes eine der Zahl der auf
der Platte gebildeten Trapeze gleiche Anzahl von Drähten vorhanden. Die Wickelung geschieht
für jedes Trapez in derselben Richtung und haben alle eintretenden Drahtenden Contact
mit einer Sammelscheibe, alle austretenden mit einer anderen, d. h. das eintretende Ende 1
eines Drahtes steht mit der positiven + Sammelscheibe in Verbindung, wickelt in 1,2, 3, 4,
5, 6, 7, und das austretende Ende stöfst in 8 an die —Sammelscheibe. Ebenso geht der Draht 1!
von der -j- Scheibe durch 1 \ 21, 31, 41, 51, 61, 71
und endigt in 81 in der ■—Scheibe u. s. w.
Es kann auch die Länge und der Durchmesser des Ankerdrahtes variirt und es können
selbst Metallstangen dafür eingesetzt werden.
Die Wickelung des Ankers und die Combination mit der Form der Platte, wie es die
Zeichnung angiebt und wovon nachstehend gesprochen ist, gewähren folgende Vortheile:
1. die Leichtigkeit der Wickelung;
2. durch seine Gestalt bietet der Anker während seiner Drehung der Luft wenig Widerstand
;
3. die Oberfläche des Ankers, welche dem
magnetischen Felde zum Nutzen dargeboten wird, ist so grofs wie möglich.
Der Kupferdraht des Elektromagneten wickelt sich auf ein gufseisernes Gestell h, dessen Querschnitt
ein doppeltes M ist, dessen Kopf oder oberer Theil gegen einander gestellt ist.
Der Anker dreht sich in der durch diese Anordnung hergestellten Oeffnung.
Der Draht/1 des Elektromagneten füllt die beiden seitlichen ringförmigen Oeffnungen links
und rechts vom Anker aus. ■ Die Wickelung ist auf beiden Seiten entgegengesetzt, wodurch
an einer Seite des Ankers ein -)- Pol und an der anderen ein — Pol gebildet wird.
Die Nabe /21 des Gestelles bildet mit einem
um sie concentrisch gewickelten Bündel aus Eisendraht/2 den Kern des Elektromagneten.
Der dieser Art beschaffene Elektromagnet bietet folgende Vorzüge:
1. die Disposition der Pole hinsichtlich der Anker gewährt die Continuirlichkeit der Ströme
im Ankerdraht und gestattet den Wegfall der Bürsten;
2. der Elektromagnet umschliefst den Anker vollständig;
3. die geschaffenen Kraftlinien stehen senkrecht zur Rotationsfläche des Ankers, so dafs
letzterer die gröfstmögliche Zahl dieser Kraftlinien durchschneidet;
4. ein Punkt bezw. Theil des Ankerdrahtes bleibt während der Rotation in einem beständigen
magnetischen Felde, woraus eine gröfsere Gleichmäfsigkeit in der Erzeugung des Stromes
resultirt.
Man kann die Elektromagnete rnit dem ganzen Strom oder einem Theile desselben
erregen. Die Zeichnung hat Bezug auf Erregung durch einen Theil des Stromes. Die
Stromentnahme zur Erregung der Elektromagnete geschieht vermittelst einer Metallscheibe ρ !,
die mit einem Ende des Elektromagnetendrahtes/1 in Contact steht, der durch den in
dem Gerippe h befindlichen Kanal e geht. Diese Scheibe ist von dem Elektromagneten,
an welchem sie befestigt, isolirt und dreht sich mit ihm; sie taucht in ein mit Quecksilber gefülltes
Becken, welches als Stromsammler dient und wo zugleich durch die Contactschraube χ
die Stromentnahme für den äufseren Stromkreis stattfindet.
Das andere Ende des Drahtes steht durch eine der vorhergehenden Scheibe analoge
Metallscheibe nl in Verbindung mit einem zweiten Becken gl, welches' durch die Contactschraube
x1 den rückkehrenden Strom des äufseren Stromkreises aufnimmt.
Die totale Erregung geschieht, . wie Fig. 8 zeigt. Es würden dabei sechs anstatt acht
Scheiben verlangt werden.
GGG sind die Quecksilberbecken ,ABC
DEF die Scheiben. In / ist das Ende des Ankerdrahtes, der den Strom zuführt, in /° das
Ende des Ankerdrahtes, durch welchen der Strom des äufseren Stromkreises zurückgelangt.
Die Elektromagnete sind mit/1 und der a'ufsere Stromkreis mit fx bezeichnet.
Die gufseiserne Platte a, welche den Kern des Ankers bildet, vermindert ihre Dicke von
der Mitte (bezw. der Achse) zur Peripherie. Diese Form hat neben dem Vortheil, den
Widerstand des Metalls aufs beste ausnutzen zu können, noch denjenigen, den Krümmungsradius
der Ankerdrähte auf dem Umfange der Scheibe zu verkürzen und hierdurch eine unnütze
Drahtverschwendung zu verhindern.
Die Nabe al der Scheibe hat eine achtkantige
Gestalt, Fig. 1 und 5, und legt sich auf einen Isolator b von Holz oder Ebonit von derselben
Form. Letzterer hat, um die Längenbewegung der Scheibe zu verhindern, an einer Seite einen
Ansatz b1 und an der anderen ein Gewinde zur Aufnahme einer Mutter £>2, welche einen
zweiten Ansatz bildet. Dieser Isolator besteht aus zwei Stücken, Fig. 5, welche sich auf einen
Unterlegekeil der Welle c legen und sich mit ihr drehen. Das positive Ende des Drahtes f
des Ankers läuft in einer Rinne d, Fig. 1 und 4, der Welle und wird an die Metallscheibe ρ
gelöthet oder vermittelst einer Schraube befestigt. Diese Scheibe ist durch eine Schraube
auf einem Isolator i, der auf der Welle sitzt und sich mit ihr dreht, befestigt.
Die Metallscheibe ρ taucht in das Quecksilber
enthaltende Becken g und führt somit den Strom einestheils durch die am Becken
befestigte Gontactschraube χ zum ä'ufseren
Stromkreis und anderentheils vermittelst einer zweiten Scheibe p1, die in dasselbe mit Quecksilber
gefüllte Becken taucht, zu den Elektromagneten. . .
Das gufseiserne Gestell h, welches den Kupferdraht
des Elektromagneten aufnimmt, hat, wie schon gesagt, die Gestalt zweier mit ihren
oberen Theilen gegenübergestellten M, wie es Fig. ι angiebt. Die Nabe h1 des Gestelles dient
mit dem Bündel von Eisendraht, das sich ihm concentrisch anschliefst, den Elektromagneten
als Kern.
Diese Naben Zz1Zz1 laufen kegelförmig zu,
woraus sich zwei abgestumpfte Kegel bilden, die sich mit ihren Grundflächen gegenüber
stehen.
In der Vereinigung der Naben schliefsen die Grundflächen die Radfelge j einer Riemscheibe
ein, welch letztere dazu bestimmt ist, den Elektromagneten in entgegengesetzter Richtung
zur Rotation des Ankers zu drehen. Eine Isolirmasse k trennt das rechte magnetische
Feld vom linken bezw. die rechte Seite des Elektromagneten von der linken.
Die Seiten Zz2 Zj2 des Elektromagneten sind
mit einer ringförmigen Isolirschicht versehen, die durch Schrauben befestigt ist und bezweckt,
die Bildung eines magnetischen Poles zu verhindern, da der Draht durch / in einer gewissen
Entfernung von der Eisenmasse gehalten wird, wodurch der Einflufs des Stromes auf
diese verringert ist.
Die Elektromagnete drehen sich auf den beiden Naben Zi1 Zj1, welche auf Broncelagern
wm1 ruhen, befestigt auf Isolatoren ο ol in
zwei Theilen, Fig. 4, welche selbst auf der Welle c befestigt sind und sich mitdrehen.
Ein Ansatz m2 der Lager verhindert ein Verschieben der Elektromagnete in der Längenrichtung
der Welle. Die Scheibe pl für die Stromentnahme zur Erregung des Elektromagneten
ist auf diesem befestigt, durch eine Isolirschicht z1 von ihm getrennt und dreht sich mit
ihm. Die zur Aufnahme des Quecksilbers bestimmten Becken g g1 sind aus Bronze oder
besser Gufseisen hergestellt; sie sind auf den Isolatoren qql montirt, die ihrerseits auf an
der Grundplatte des Apparates verbolzten Stützen s sl ruhen. Das Gestell ist in seiner
Gestalt und seinen Dimensionen so construirt, dafs in den beiden symmetrischen Seitenwangen
i1 12 sich Lager befinden zur Aufnahme
der Drehzapfen C1C^ der Welle c, an welcher
sich an einem Ende die Riemscheibe P für den Treibriemen befindet.
Die Becken g gl sind mit Contactschrauben
xxl versehen; an der einen χ befestigt sich
der Draht, welcher den Strom in den äufseren Stromkreis leitet, und an der anderen der Draht,
welcher den Strom zurückführt.
Claims (3)
1. die Wickelung des Ankerdrahtes gekennzeichnet ist:
a) für Hintereinanderschaltung, Fig. 6, dadurch, dafs der isolirte Draht f, von
der positiven metallischen Scheibe p, Fig. i, mit welcher der Draht in Contact
gebracht ist, ausgehend, in einer Rinne d der Welle c, Fig. 1 bis 4,
läuft, sich dann nach 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 aufwickelt, ein Trapez bildend, von
welchem zwei Seiten Theile des Umfanges der Platte sind, und hierauf, seine Richtung ändernd, einen ähnlichen
Theil des Plateaus in 8, 9, 10, 11, 12, 13 bedeckt und in 14, 15, 16,
17, 18, 19, 20 u. s. w. aufgewickelt wird, und schliefslich, nachdem derselbe
durch die Rinne dl der Welle c
geleitet, mit der negativen Scheibe in Contact gebracht wird;
b) für Parallelschaltung, Fig. 7, dadurch, dafs anstatt eines einzigen Drahtes eine
der Zahl der auf dem Plateau gebildeten Trapeze gleiche Anzahl von Drähten vorhanden ist und die Wickelung
für jedes Trapez in derselben Richtung erfolgt und sämmtliche eintretenden Drahtenden mit einer positiven
Sammelscheibe ρ und sämmtliche austretenden Enden mit einer negativen
Sammelscheibe η in Contact stehen;
bei welcher ferner:
2. die Stärke der Scheibe, auf welche der Ankerdraht gewickelt ist, sich von der
Welle zur Peripherie hin vermindert, wodurch der Krümmungsradius der Drähte kleiner wird an einer Stelle, wo eine Entfaltung
des Ankers zwecklos sein würde, wie Fig. ι zeigt;
3. der eigentliche Querschnitt des Gestelles
des Elektromagneten zwei mit ihren oberen Partien sich gegenüberstehende M bildet,
auf denen die Radfelge einer Riemscheibe, welche dem Elektromagneten eine dem Anker entgegengesetzte Rotation zuertheilen
soll, angebracht ist, wie Fig. ι, 2 und 3
zeigen;
der Elektromagnet kegelförmig geformt ist (bedingt durch den eigenthümlichen Quer
schnitt des Gestelles), wodurch der Anker fest eingeschlossen wird und die Elektromagnete
demselben mehr Fläche bieten, und
die Scheiben in Quecksilberbecken tauchen, von denen die einen die Stromsammler für
die inducirten Ströme bilden, während die anderen dazu dienen, die Erregungsströme
dem Elektromagneten zuzuführen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE34716C true DE34716C (de) |
Family
ID=310612
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT34716D Expired - Lifetime DE34716C (de) | Dynamo-elektrische Maschine mit stetigem Strome im Ankerdrahte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE34716C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0434682A1 (de) * | 1987-04-17 | 1991-07-03 | Genedyne Corporation | Unipolar-motor und mechanisches umwandlungssystem und verfahren |
-
0
- DE DENDAT34716D patent/DE34716C/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0434682A1 (de) * | 1987-04-17 | 1991-07-03 | Genedyne Corporation | Unipolar-motor und mechanisches umwandlungssystem und verfahren |
EP0434682A4 (en) * | 1987-04-17 | 1991-09-18 | Genedyne Corporation | Unipolar motor and mechanical conversion system and method |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006026719B4 (de) | Klauenpolstator für einen Schrittmotor und Klauenpol-Schrittmotor | |
DE1291012B (de) | Elektrischer Drehstromgenerator, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE34716C (de) | Dynamo-elektrische Maschine mit stetigem Strome im Ankerdrahte | |
EP0711023A2 (de) | Induktionsmotor mit axialem Luftspalt | |
DE3542372C2 (de) | ||
DE2158750C3 (de) | Elektrische Unipolarmaschine | |
DE667646C (de) | Laeufer bzw. Staender fuer elektrische Maschinen | |
DE1290243B (de) | Kleinelektromotor, insbesondere fuer ein Magnettongeraet | |
DE4417903C2 (de) | Aufmagnetisierungsvorrichtung für elektrische Maschinen mit Dauermagnetläufer | |
DE1613372C3 (de) | Elektrische Maschine mit axialem Luftspalt | |
DE9114582U1 (de) | Elektrische Maschine | |
DE52130C (de) | Dynamomaschine | |
DE249985C (de) | ||
DE714193C (de) | Magnetelektrische Kleinmaschine, insbesondere Fahrradlichtmaschine | |
DE61388C (de) | Anker für Wechselstrommaschinen | |
DE102017218815A1 (de) | Magnetanordnung für eine elektrische Maschine | |
DE102022128247B3 (de) | Induktionseinrichtung, insbesondere für eine elektrodynamische Bremse, und elektrodynamische Bremse | |
DE87322C (de) | ||
DE140537C (de) | ||
DE1017657B (de) | Magnettrommelspeicher | |
DE45252C (de) | Einrichtungen an dynamo-eleklrischen Maschinen und Elektromotoren | |
DE29836C (de) | Neuerung an dynamo - elektrischen Maschinen für kontinuirliche Ströme | |
DE10022C (de) | Galvano-elektrische Maschine | |
DE1131788B (de) | Mehrpolige elektrische Axialluftspaltmaschine | |
DE663822C (de) | Schwachstromelektromotor |