DE345382C - Elektrischer Schnellregler mit Waelzkontakt - Google Patents

Elektrischer Schnellregler mit Waelzkontakt

Info

Publication number
DE345382C
DE345382C DE1919345382D DE345382DD DE345382C DE 345382 C DE345382 C DE 345382C DE 1919345382 D DE1919345382 D DE 1919345382D DE 345382D D DE345382D D DE 345382DD DE 345382 C DE345382 C DE 345382C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
rolling
regulator
rolling contact
rolling piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919345382D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE345382C publication Critical patent/DE345382C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/14Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field
    • H02P9/24Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field due to variation of make-to-break ratio of intermittently-operating contacts, e.g. using Tirrill regulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

  • Elektrischer Schnellregler mit Wälzkontakt. Die Erfindung ist hauptsächlich für die Regelung von Dynamos zur Beleuchtung von Personen- und Nutzlastkraftwagen bestimmt. Da während der Fahrt unter Umständen heftige Erschütterungen auftreten, dürfen diese den arbeitenden Kontakt des Schnellreglers nicht beeinflussen.
  • Um den Kontaktdruck soweit als möglich vor den Erschütterungen, die das Fahrzeug während der Fahrt erleidet, unabhängig zu machen, muß die Masse des Walzstückes im Vergleich zum Kontaktdruck klein sein.
  • Bei vorliegender Erfindung wirken auf das Wälzstück unmittelbar zwei Hauptkräfte ein, und zwar einerseits die elektromagnetische Kraft eines Zugmagneten oder die elektrodynamische Kraft einer Drehspule und anderseits die Kraft einer Spannfeder, welche Kräfte gemeinschaftlich den Kontaktdruck ergeben, mit dem das Wälzstück gegen den jeweiligen Stützpunkt gepreßt wird. Das Wälzstück bildet somit infolge seines wandernden Stützpunktes bzw. seiner Auflagestelle einen doppelarmigen Hebel mit veränderlicher Länge seiner Hebelarme, wobei der Angriffspunkt jeder Kraft am Ende des Armes liegt.
  • Bei kreisbogenförmiger Durchbildung der Auflagefläche des Wälzstückes legen die Hebelendpunkte, an welchen die Kräfte angreifen, den Weg senkrecht zur Kontaktbahn: y = R (r - cos T) zurück, wobei R den Radius des Kreisbogens und T den Mittelpunktwinkel vom Hebelendpunkt, Mittelpunkt des Wälzkreises und Hebelstützpunkt bedeuten. Das bewegliche System des Reglers ist im Gleichgewicht und der Regler im Beharrungszustande, wenn das Produkt »Kraft und Hebelarm« auf beiden Seiten des Stützpunktes einander gleich ist, d. h. wenn beide statischen Momente einander gleich sind. Bei entsprechender Wahl der in Betracht kommenden Größen erhält man aus obigen Bedingungen einen annähernd quadratischen Verlauf der elektromagnetischen Zugkraft bzw. der elektrodynamischen Zugkraft in Abhängigkeit des Weges, den der Anker zurückgelegt hat. .
  • Regler mit einarmigemWälzhebel sindbekannt . (vgl. z. B. Patentschrift q.8186). Da der Kontaktdruck durch das Gewicht des Wälzhebels zustande kommt, ist der Kontakt ein um so schlechterer, je kräftiger die Erschütterungen sind, die das Fahrzeug während der Fahrt erleidet; deshalb sind solche Regler für den vorliegenden Zweck unbrauchbar.
  • In den Abb. 1 und 2 sind beispielsweise zwei Ausführungsarten schematisch dargestellt. In Abb. i bezeichnet i das Wälzstück, dessen Querschnitt U-förmig und dessen Wälzbogen kreisförmig sein kann. Auf der einen Seite des Wälzstückes verbindet die Zugstange 2 über die Achse 3 das Wälzstück 1 mit dem Anker q. des Topfelektromagneten, der aus dem durchbohrten Eisenkern 5, dem als Rückschluß dienenden Eisenrohr 6 und dem Polring 7 nebst Feldspule 8 besteht. g bezeichnet den mit dem Anker verbundenen Bremskolben, der als Bremsmittel zur Dämpfung der Reglerbewegung dient. Es braucht nicht erst erwähnt zu werden, daß bei der in Abb. i gezeichneten Anordnung das Eigengewicht von Solenoidanker, Bremskolben und Zugstange durch eine Feder kompensiert werden kann. Auf der anderen Seite des Wälzstückes greift am Drehpunkt io die Spannfeder ii an, deren Spannung durch eine Spannvorrichtung 12 eingestellt werden kann. Zwischen zwei Befestigungswinkeln 13 sind die erforderlichen Stufenkontaktbleche 1q., unter sich und gegen die Befestigungswinkel isoliert, gehalten. Die Kontaktbahn, auf der sich das Wälzstück i abwickelt, ist eine ebene Fläche; sie kann aber auch entsprechend gebogen sein. Die Stufenkontaktbleche sind durch Verbindungsleitungen 15 mit dem Reguherwiderstande 16 verbunden; durch das biegsame Litzenkabel 17 ist das Wälzstück i mit dem einen Ende des Regulierwiderstandes und mit der Anschlußklemme 18 verbunden; das andere Ende des Regulierwiderstandes führt zur Klemme ig.
  • Je nach dem Zweck, den der Regler zu erfüllen hat, kann der Regulierwiderstand 16 entweder im Magnetstromzweig der Dynamo liegen oder im Hauptstromkreis oder in irgendeinem Stromzweige, der gesteuert werden muß, Desgleichen kann die Wicklung des Solenoids 6 eine Nebenschlußwicklung oder eine Hauptstromwicklung oder eine Vereinigung beider Wicklungen sein, deren Ampcrewindungen einander unterstützen oder entgegenwirken, gemäß dei Größe als Spannung, Strom, Leistung usw., welche geregelt werden muß.
  • Wenn z. B. der Regler die Klemmenspannung einer Nebenschlußdynamo zu regeln hat, ist die Nebenschiußwicklung 8 in Hintereinanderschaltung mit einem Einstelüviderstand an die Bürsten der Dynamo angeschlossen, während der Regulierwiderstand 16 in den Magnetstromkreis der Dynamo geschaltet ist ; die gezeichnete Stellung des Wälzstückes i in Abb. 1 entspricht dann dem Leerlauf der Dynamo. Bei Belastung der Dynamo wandert der Stützpunkt bzw. der Kontakt nach links und erreicht bei Vollbelastung oder bei einer gewissen Überlastung die letzte Stufe der Kontaktbahn, in welcher Kontaktstellung der ganze Regulierwiderstand kurzgeschlossen ist.
  • Im Beharrungszustande des Reglers ist für jede Kontaktstellung (abgesehen von der Schwerkraft der beweglichen Masse), die magnetische Zugkraft gleich dem statischen Moment, das von der Gegenkraft der Feder ii ausgeübt wird, geteilt durch die Länge des Hebelarmes auf der magnetischen Zugkraftseite; die Größe der magnetischen Zugkraft kann somit aus den gegebenen Dimensionen des Reglers rechnerisch bestimmt werden.
  • Bei einer gegebenen Statik des Reglers (Abhängigkeit der Spannung von der Kontaktstellung) hat dann für jede Kontakts ellung die tatsächlich am Zugmagneten herrschende Kraft mit der rechnerisch ermittelten übereinzustimmen.
  • Durch geeignete Formgebung des Elektromagneten bei entsprechender Stärke der Amperewindungen der Spule 8 ist man imstande, die der Kontaktstellung gemäß erforderliche magnetische Zugkraft zu erhalten, allenfalls im Verein mit einer Kompensationsvorrichtung, die z. B. in bekannter Weise aus dem am Wälzkontakt befestigten Ankereisen 2i und dem einstellbaren Stahlmagneten 22 besteht.
  • In Abb. 2 ist eine andere beispielsweise Ausführungsart des Reglers schematisch dargestellt. Hier ist die Kontaktbahn der Stufenbleche 14 gewölbt angeordnet, während das Wälzstück 2.4 eine ebene Fläche hat oder eine zweckentsprechend gebogene Form haben kann. Die mittels der Schraube 12 einstellbar gemachte Spannfeder ii wirkt der magnetischen Zugkraft entgegen, welche vom Elektromagneten 25 auf den in der Drehachse 26 gelagerten doppelarmigen Anker 27 ausg#-übt und mittels der Kuppelstange 28 über die Gelenke 2g und 30 auf das Wälzstück 2q, übertragen wird. Zur Dämpfung des Verlaufes der Reglerbewegung dient eine eigene Luftbremse, die aus dem Zylinder 31 und dem bei 33 drehbar gelagerten Kolben 32 besteht. Die Luftbremse kann durch eine Ölbremse ersetzt werden.
  • Der Regler kann sowohl als Gleichstrom, wie als Wechselstromregler verwendet werden.

Claims (1)

  1. F_#.Tkx T-AN sräucx: Elektrischer Schnellregler mit Wälzkontakt, dadurch gekennzeichnet, daß auf das mit zwei Gelenkpunkten versehene Wälzstück einerseits eine elektromagnetische (oder elektrodynamische) Hauptkraft, anderseits die Gegenhauptkraft einer Spannfeder wirkt, welche Hauptkräf te gemeinschaftlich den Kontaktdruck ergeben, mit dem das WälzstückgegendenjeweiligenStützpunktgepreßt wird, so daß das Wälzstück infolge des wandernden Stützpunktes einen doppelarmigen Hebel mit veränderlicher Länge der Hebelarme bildet.
DE1919345382D 1918-07-23 1919-12-03 Elektrischer Schnellregler mit Waelzkontakt Expired DE345382C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT345382X 1918-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE345382C true DE345382C (de) 1921-12-13

Family

ID=3672262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919345382D Expired DE345382C (de) 1918-07-23 1919-12-03 Elektrischer Schnellregler mit Waelzkontakt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE345382C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740684C (de) * 1941-08-07 1943-10-26 Heinrich Moerike Dipl Ing Stufenschalter mit Waelzkontakt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740684C (de) * 1941-08-07 1943-10-26 Heinrich Moerike Dipl Ing Stufenschalter mit Waelzkontakt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE345382C (de) Elektrischer Schnellregler mit Waelzkontakt
AT81320B (de) Elektrischer Schnellregler mit Wälzkontakt. Elektrischer Schnellregler mit Wälzkontakt.
DE739436C (de) Einrichtung zum Messen der Spannung von bandfoermigem Walzgut
DE358801C (de) Elektrischer Stufen-Schnellregler
DE605851C (de) Anordnung zur langsamen Umstellung des spannungsempfindlichen Organs eines Spannungs-reglers fuer Drehstrommaschinen auf einen neuen konstant zu haltenden Spannungswert
DE814468C (de) Waelzankermagnet
DE346306C (de) Elektromagnetischer Ein- und Mehrstufenschalter fuer Fahrzeug-, Flugzeugbeleuchtungs- und stationaere Regler
DE357519C (de) Wechselstromregler mit zwei auf magnetisierbaren Kernen angeordneten, wechselseitig induktiven Wicklungen
DE671267C (de) Einrichtung zum Regeln von elektrischen Spannungen oder Stroemen mittels eines aus Kohlenscheiben zusammengesetzten Widerstandes
DE281291C (de)
DE944354C (de) Steuereinrichtung fuer Spielzeuge
DE619701C (de) Steuereinrichtung fuer Reihenschlusselektromotoren mit einem parallelen, sich selbsttaetig veraendernden Feldwiderstand
DE852413C (de) Einrichtung an Wechselstrommaschinen
DE366278C (de) Stromschalter fuer Induktionsapparate, insbesondere fuer Elektrotherapie
DE635637C (de) Dauernd erregtes Steuerrelais, insbesondere fuer Spannungs- oder Stromregulierapparate, mit einem schwingfaehig gelagerten, mit einem eisenhaltigen Magnetsystem zusammenarbeitenden Magnetanker
DE647538C (de) Dauernd erregtes Steuerrelais, insbesondere fuer Spannungs- oder Stromregulierapparate, mit einem schwingfaehig gelagerten, mit einem eisenhaltigen Magnetsystem zusammenarbeitenden Magnetanker
DE944503C (de) Regler
DE503213C (de) Vorrichtung zum Regulieren des Leertriebes fuer Induktionszaehler
DE29897C (de)
DE140487C (de)
DE208521C (de)
AT42466B (de) Selbsttätige Regelvorrichtung für elektrische Maschinen.
DE347027C (de) Einrichtung zur Erhoehung der Empfindlichkeit von Spannungsreglern fuer Wechselstrom
DE197896C (de)
DE592916C (de) Regeleinrichtung fuer elektrische Anlagen mit einem astatischen Schnellregler