DE3447537A1 - Schaltstueck fuer elektrische schaltgeraete - Google Patents

Schaltstueck fuer elektrische schaltgeraete

Info

Publication number
DE3447537A1
DE3447537A1 DE19843447537 DE3447537A DE3447537A1 DE 3447537 A1 DE3447537 A1 DE 3447537A1 DE 19843447537 DE19843447537 DE 19843447537 DE 3447537 A DE3447537 A DE 3447537A DE 3447537 A1 DE3447537 A1 DE 3447537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
guide plate
arc guide
contact
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843447537
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Dipl.-Ing. Bauer (FH), 8451 Ebermannsdorf
Reinhard Dipl.-Ing. Zinner (FH), 8465 Bodenwöhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19833337515 external-priority patent/DE3337515A1/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19843447537 priority Critical patent/DE3447537A1/de
Publication of DE3447537A1 publication Critical patent/DE3447537A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/46Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using arcing horns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/44Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet
    • H01H9/446Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet using magnetisable elements associated with the contacts

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

  • Schaltstück für elektrische Schaltgeräte
  • (Zusatz zu Patentanmeldung P 33 37 515.1) Gegenstand des Hauptpatentes ist ein Schaltstück für elektrische Schaltgeräte, insbesondere Schütze, mit etwa geradliniger Stromzuleitung und einem im Abstand zur Kontaktauflage geführten Lichtbogenleitblech, das mit der Stromzuleitung ein U bildet und dessen Lichtbogen übernehmendes freies Ende etwa in der Ebene der Kontaktauflage verläuft, wobei das Lichtbogenleitblech für sich U-Form hat und der Schenkel im Bereich der Kontaktauflage von der Kontaktstelle weg parallel versetzt ist und der andere U-Schenkel auf der der Kontaktstelle zugewandten Seite des freien Endes der treppenförmig abgesetzten Stromzuleitung von der Befestigungsschraube durchdrungen aufliegt.
  • Durch den Gegenstand des Hauptpatentes soll ein bekanntes Schaltstück (US-PS 3 211 867 bzw. DE-OS 28 03 249) dahingehend verbessert werden, daß es einfach herzustellen, zu montieren und für den Betrieb mit Schaltstücken, die ohne besonders enge Toleranzen für die Führung der Schaltstücke herzustellen sind, geeignet ist. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Schaltstück gemäß Hauptpatent in bezug auf die Führung der Einzelteile zueinander bei der Montage weiter zu verbessern. Dies wird auf einfache Weise dadurch erreicht, daß aus der treppenförmig abgesetzten Stromzuleitung im Bereich der Befestigungsschraube in Richtung auf den U-Schenkel des Lichtbogenleitbleches zu warzenförmige Ausprägungen ausgeprägt sind, denen Aussparungen im Lichtbogenleitblech zugeordnet sind.
  • Bei Verwendung eines offenen Schlitzes am Befestigungsschenkel des Lichtbogenleitbleches als Befestigungsbohrung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Aussparungen an die Innenkontur des Schützes angrenzen.
  • Hierzu ist es weiterhin von Vorteil, wenn die durch die Aussparungen zur offenen Schützseite hin gebildeten Lappen an die warzenförmigen Ausprägungen angepreßt sind.
  • Durch das Anpressen wird zumindest bei der Montage eine aus Lichtbogenleitblech und Stromzuleitung mit Kontaktauflagen bestehende Einheit geschaffen, ohne daß hierzu ein erheblicher Aufwand insbesondere hinsichtlich zusätzlichen Materials erforderlich ist. Eine einfache Halterung in Längsrichtung der Ausprägungen ergibt sich, wenn die Lappen nur auf einem Teil der Stärke des Lichtbogenleitbleches angedrückt sind.
  • Anhand der Zeichnung wird der Gegenstand des Hauptpatentes und die durch die Erfindung gegenüber diesem angegebenen Verbesserungen näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 den Gegenstand des Hauptpatentes in perspektivischer Darstellung, Fig. 2 eine Seitenansicht auf das Schaltstück gemäß der Erfindung, Fig. 3 eine Draufsicht auf das Schaltstück nach Fig. 2, Fig. 4 eine Ansicht gemäß Fig. 3, jedoch mit abgeschnittenem oberen Schenkel des Lichtbogenleitbleches, Fig. 5 bis 7 Unteransicht, Seitenansicht im Schnitt und Draufsicht auf das Lichtbogenleitblech, Fig. 8 und 9 Seitenansicht und Draufsicht auf die treppenförmig abgesetzt Stromzuleitung und Fig. 10 und 11 Draufsicht gemäß Fig. 4 und eine Teilseitenansicht, zum Teil im Schnitt, auf eine Ausführung mit nur teilweise angedrückten Lappen.
  • Das Schaltstück besteht aus der treppenförmig gebogenen Stromzuleitung 1 mit der Kontaktauflage 2, die mit der Kontaktauflage 3 der Schaltbrücke 4 zusammenarbeitet, sowie dem U-förmig abgebogenen Lichtbogenleitblech 5 und der Befestigungsschraube 6. Das Lichtbogenleitblech ist mit einer Ausbrechung 7 versehen, in die ein Teil der Stromzuleitung 1 hineinragt, und zwar ist zwischen Stromzuleitung 1 und den Randteilen 8 des Lichtbogenleitbleches um die Kontaktauflage 2 ein Luftspalt 9, so daß das Lichtbogenleitblech zunächst nur über die Befestigungsschraube 6 mit der Stromzuleitung 1 elektrisch leitend verbunden ist. Die treppenförmige Stromzuleitung 1 hat den Vorteil, daß die Stromtragfähigkeit der Kontaktanordnung durch eine U-förmige Zuleitung nicht nachteilig beeinflußt wird. Nach Ubertritt des Lichtbogens 10 auf das Lichtbogenleitblech ist jedoch für den Lichtbogenlauf die U-förmige Ausbildung vorhanden, d.h. es ergibt sich hier eine schaltbare Stromschleife für den Lichtbogenlauf.
  • Die den Luftspalt geringfügig überbrückenden Butzen 11 ändern an der Funktion praktisch nichts. Sie dienen jedoch zur Vormontage des Schaltstückes. Hierzu wird die Befestigungsschraube 6 in das Befestigungsloch in der Stromzuleitung 1 eingeschoben. Durch den offenen Schlitz 12 wird das Lichtbogenleitblech zwischen Berestigungsschraube und Stromzuleitung eingeschoben. Hernach werden die Butzen durch Andrücken der Randteile 8 in Richtung der Pfeile 13 gegen die Stromzuleitung 1 gedrückt, so daß sich die vormontierte Einheit ergibt. Wie die Zeichnung zeigt, liegt das freie Ende 14 des Lichtbogenleitbleches 5 etwa in der Ebene der Kontaktauflage 2. Der Teil 15 des Schenkels 17 ist parallel hierzu versetzt, und zwar von der Kontaktstelle wegweisend. Dies bedeutet, daß die Kontaktbrücke 4 auch mal schräg aufsetzen kann, ohne hierbei mit den Randteilen 8 des Lichtbogenleitbleches 5 in Berührung zu kommen. Die Offnung des U ist jedoch so groß, daß ein ausreichender Lichtbogenlauf ge- währleistet ist, ohne daß die Stromtragfähigkeit des Schaltstückes nachteilig beeinflußt wird. Die Befestigungsschraube 6 ist nach dem Verpressen unverlierbar, da der Schraubenkopf größer ist als die oeffnung 16 für den Schraubendreher.
  • Um auch ein Verrutschen zwischen Stromzuleitung 1 und Lichtbogenleitblech 5 bis zum Einschrauben der Befestigungsschraube 6 in das Schaltgerät selbst zu vermeiden - die Butzen 11 geben zwar eine relativ gute Lagefixierung der beiden Teile untereinander vor -, wird zusätzlich, wie insbesondere die Fig. 8 und 9 zeigt, das freie Ende 19 der Stromzuleitung 1 mit zwei warzenförmigen Ausprägungen 20 versehen. Diesen sind Aussparungen 21 im Schenkel 18 des U-förmig ausgebildeten Lichtbogenleitbleches 5 angepaßt. Diese Aussparungen 21 grenzen an die Innenkontur 24 des Schlitzes 12. Durch diese Aussparungen 21 bilden sich zur offenen Seite des Schlitzes 12 hin Lappen 23, die nach Aufsetzen der Aussparungen 21 auf die warzenförmigen Ausprägungen 20 in der aus Fig. 4 ersichtlichcn Weise verquetscht werden, so daß ein fester lt zwischen Lichtbogenleitblech 5 und Stromzuleitung 1 gewährleistet ist, auch bevor das Schaltstück im eigentlichen Schaltgerät durch die Befestigungsschraube 6 befestigt ist.
  • Fig. 10 und 11 zeigen eine Verbindungsmöglichkeit, bei der Lichtbogenleitblech 5 und Stromzuleitung 1 auch in Längsrichtung der Ausprägungen 20 praktisch ohne Mehraufwand sicher verbunden sind. Hierzu werden die Lappen 23 nur auf einem Teil ihrer Stärke in Richtung auf die Ausprägungen 20 gepreßt - die Anpreßausnehmung ist mit 25 bezeichnet -, so daß sich auf einem Teil der Ausprägung 20 eine nietkopfartige Verformung 26 ergibt.
  • 4 Patentansprüche 11 Figuren

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Schaltstück für elektrische Schaltgeräte, insbesondere Schütze, mit etwa geradliniger Stromzuleitung und einem im Abstand zur Kontaktauflage geführten Lichtbogenleitblech, das mit der Stromzuleitung ein U bildet und dessen Lichtbogen übernehmendes freies Ende etwa in der Ebene der Kontaktauflage verläuft, wobei das Lichtbogenleitblech für sich U-Form hat und der U-Schenkel im Bereich der Kontaktauflage von der Kontaktstelle weg parallel versetzt ist und der andere U-Schenkel auf der der Kontaktstelle zugewandten Seite des freien Endes der treppenförmig abgesetzten Stromzuleitung von der Berestigungsschraube durchdrungen aufliegt, nach Patentanmeldung P 33 37 515.1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß aus der treppenförmig abgesetzten Stromzuleitung (1) im Bereich derBefestigungsschraube (6) in Richtung auf den U-Schenkel (18) des Lichtbogenleitbleches (5) zu warzenförmige Ausprägungen (20) ausgeprägt sind, denen Aussparungen (21) im Lichtbogenleitblech (5) zugeordnet sind.
  2. 2. Schaltstück nach Anspruch 1, mit am Befestigungsschenkel des Lichtbogenleitbleches vorgesehenem, offenem Schlitz als Befestigungsbohrung, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Aussparungen (21) an die Innenkontur des Schlitzes (12) angrenzen.
  3. 3. Schaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die durch die Aussparungen (21) zur offenen Schützseite hin gebildeten Lappen (23) an die warzenförmigen Ausprägungen (20) angepreßt sind.
  4. 4. Schaltgerät nach Anspruch 3, d a d u r c h g e -k e n n z e ich ne t , daß die Lappen (23) nur auf einem Teil der Stärke des Lichtbogenleitbleches (5) angedrückt sind.
DE19843447537 1983-10-14 1984-12-27 Schaltstueck fuer elektrische schaltgeraete Granted DE3447537A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843447537 DE3447537A1 (de) 1983-10-14 1984-12-27 Schaltstueck fuer elektrische schaltgeraete

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833337515 DE3337515A1 (de) 1983-10-14 1983-10-14 Schaltstueck fuer elektrische schaltgeraete
DE19843447537 DE3447537A1 (de) 1983-10-14 1984-12-27 Schaltstueck fuer elektrische schaltgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3447537A1 true DE3447537A1 (de) 1986-07-10

Family

ID=25814883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843447537 Granted DE3447537A1 (de) 1983-10-14 1984-12-27 Schaltstueck fuer elektrische schaltgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3447537A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0400442A2 (de) * 1989-06-02 1990-12-05 Siemens Aktiengesellschaft Schaltstück für elektrische Schaltgeräte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3211867A (en) * 1963-06-28 1965-10-12 Gen Electric Electric switching device having segmented non-welding contact assembly
DE2803249A1 (de) * 1977-01-25 1978-08-03 Telemecanique Electrique Loeschglied fuer lichtbogen
EP0140173B1 (de) * 1983-10-14 1988-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Schaltstück für elektrische Schaltgeräte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3211867A (en) * 1963-06-28 1965-10-12 Gen Electric Electric switching device having segmented non-welding contact assembly
DE2803249A1 (de) * 1977-01-25 1978-08-03 Telemecanique Electrique Loeschglied fuer lichtbogen
EP0140173B1 (de) * 1983-10-14 1988-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Schaltstück für elektrische Schaltgeräte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Fachbuch "Bauelemente der Feinmechanik" O. Richter/R. v. Voss, 8. Aufl., 1959, S. 97-102 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0400442A2 (de) * 1989-06-02 1990-12-05 Siemens Aktiengesellschaft Schaltstück für elektrische Schaltgeräte
EP0400442A3 (de) * 1989-06-02 1991-10-16 Siemens Aktiengesellschaft Schaltstück für elektrische Schaltgeräte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0556560B1 (de) Schutzleiterklemme
EP0157123A2 (de) Leiteranschluss für kaschierte Leiterplatten
EP1536519A1 (de) Leiteranschluss
DE3928751C2 (de)
EP0140173B1 (de) Schaltstück für elektrische Schaltgeräte
EP0271594A1 (de) Klemmvorrichtung
DE2825201C2 (de) Kontaktvorrichtung
EP0024579B1 (de) Fahrzeugleuchte mit einem aus einer Blechplatine hergestellten Lampenträger
DE3732267C1 (en) Electrical terminal block
DE3406081A1 (de) Federdruckklemme fuer elektrische leiter
EP0400442A2 (de) Schaltstück für elektrische Schaltgeräte
DE19754130C1 (de) Bodenblechbefestigung für einen Schaltschrank
DE3447537A1 (de) Schaltstueck fuer elektrische schaltgeraete
EP0267145B1 (de) Schneidklemm-Anschlusselement für elektrische Leiter
DE19510173C1 (de) Schraubenlose Anschlußklemme
DE3621613C2 (de)
DE2360907A1 (de) Anordnung zur halterung von federn
DE2134552C3 (de) Mehrstellungsschalter
DE3328684C1 (de) Ankerhaltefeder für DIL-Relais
EP0110084A1 (de) Elektrisches Verteilerelement
DE2622054A1 (de) Elektromagnetisches schaltgeraet
DE3240986C2 (de)
DE10158585C1 (de) Anschlussklemme
DE4413029A1 (de) Schutzleiteranschluß zum Anschließen an eine hutförmige Tragschiene
DE2532041A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme fuer elektrische schalt- und regelgeraete, insbesondere bimetallschuetze

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3337515

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8162 Independent application
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee