DE344660C - - Google Patents

Info

Publication number
DE344660C
DE344660C DENDAT344660D DE344660DA DE344660C DE 344660 C DE344660 C DE 344660C DE NDAT344660 D DENDAT344660 D DE NDAT344660D DE 344660D A DE344660D A DE 344660DA DE 344660 C DE344660 C DE 344660C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
tube
pipe
ball bearings
stands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT344660D
Other languages
English (en)
Publication of DE344660C publication Critical patent/DE344660C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B13/00Arrangements for automatically conveying or chucking or guiding stock
    • B23B13/12Accessories, e.g. stops, grippers
    • B23B13/123Grippers, pushers or guiding tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

Die bisher bekannte Stangenmaterialzuführung für Revohrerbänke und Automaten besteht, wenn nicht überhaupt nur Ständer verwendet werden, aus einem in den Lagerstellen, z. B. zwei Ständern, fest eingelagerten Rohr, in welchem das von der Zange gefaßte Material sich dreht und welches gleichzeitig- zum Schutz gegen Verletzungen durch die sich rasch drehenden Stangen dient. Das Rohr ist
ίο dabei so weit, daß der größte, von der betreffenden Maschine noch zu verarbeitende Materialdurchmesser noch leicht hindurchgeht, also erheblich weiter als evtl. zu verarbeitendes dünneres Material.
»5 Diese bekannte Ausführung hat den Nachteil, daß das freie Materialende, welches bei der raschen Drehung nach außen geschleudert wird, an die Rohrwandungen anschlägt und, da das Rohr festliegt, teils von diesen wieder
ao abprallt und fortgesetzt neu anschlägt, teils kurze Stücke weit daran gleitet. Diese Arbeitsweise verzehrt viel Kraft, macht bedeutenden Lärm und führt zu Beschädigungen der Materialoberfläche. Diese Beschädigungen zeigen sich ganz besonders bei kantigem Material, z. B. Sechskantstangen, sie treten aber auch an Rundmaterial auf.
Die Gefahr, daß das freie Ende des Werkstückes nach außen geschleudert wird, wird auch bei einer anderen bekannten Ausführung nicht vermieden, bei welcher das Stangenmaterial in auf einzelnen Ständern angebrachten Kugellagern ruht, so daß hier je nach der Zahl und dem Abstande der Ständer bzw. Auflagen das Stangenende mehrmals frei wird und ununterstützt bleibt, so daß es dann mehr oder weniger nach außen geschleudert wird und insbesondere eine Gefahr für den Arbeiter bildet. Zudem sind bei dieser Einrichtung eine große Anzahl kostspieliger Kugellager notwendig.
Bei dem nachstehend beschriebenen Zuführungsrohr sind diese Nachteile vermieden, indem das Rohr der Materialzuführung drehbar angeordnet ist, so daß es von dem daran anschlagenden Material mitgenommen wird. Die Drehbarkeit kann durch Lagerung in Form von Gleitlagern, noch besser aber durch Kugellager erreicht werden. Verbessert kann die Wirkung noch weiter werden, indem man dem Rohre eine dem Material querschnitt angepaßte Fütterung gibt.
Die Abb. ι bis 3 der Zeichnung stellen die Erfindung dar, und zwar zeigen
Abb. ι (schematisch) einen Längsschnitt durch eine Materialzuführung mit Gleitlagern,
Abb. 2 (schematisch) einen Längsschnitt durch die hintere Lagerstelle einer Materialzuführung mit Kugellagern und
Abb. 3 ein praktisches Ausführungsbeispiel für eine Materialzuführung nach Abb. 2.
In allen drei Abbildungen bezeichnet α das zuzuführende Material, b das drehbare Zuführungsrohr, c die Lagerstelle, also Gleitlager bei Abb. 1, Kugellager bei Abb. 2 und 3 und d den Körper, welcher die Lagerung trägt, also z. B. Ständer oder Böcke; die Lagerträger können aber natürlich auch an der Maschine angegossen oder sonstwie angebracht sein.
Es bezeichnet ferner in Abb. 2 und 3 e ein das Material ziemlich nahe umschließendes Futter. Zweckmäßig werden ferner die beiden Ständer zentrisch und im festen Abstand miteinander verbunden, z. B. durch ein Distanzrohr /, welches gleichzeitig zum Schutz gegen Verletzungen durch das rasch rotierende Rohr b dient.
Eine nach diesen Grundsätzen gebaute Materialzuführung arbeitet mit dem denkbar geringsten Kraftverbrauch, geräuschlos und unter vollständiger Schonung der Materialoberfläche, da infolge des mit dem Material mitlaufenden Zuführungsrohres jede unnötige Reibung und wiederholtes Anschlagen an der Rohrwand wegfällt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche :
1. Zuführungsrohr für das Stangenmaterial bei Revolverdrehbänken, Automaten u. dgl., wobei dieses Stangenmaterial in seiner Längsrichtung von dem Rohre umgeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführungsrohr (b) drehbar gelagert ist,
2. Zuführungsrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführungsrohr (&) mit einem das Material umgebenden Futter (e) versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT344660D Active DE344660C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE344660C true DE344660C (de)

Family

ID=573368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT344660D Active DE344660C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE344660C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2673866A1 (fr) * 1991-03-15 1992-09-18 Saint Just Dispositif de decolletage d'ecrous.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2673866A1 (fr) * 1991-03-15 1992-09-18 Saint Just Dispositif de decolletage d'ecrous.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE503092C (de) Richt- und Poliermaschine fuer rundes Stangengut
DE637620C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren aus einem zylindrischen, mit einem eingezogenen Dorn versehenen Arbeitsstueck mittels eines kontinuierlichen Walzwerks
DE344660C (de)
DE2737957A1 (de) Stangenzufuehrvorrichtung fuer maschinen zum verarbeiten rotierender materialstangen
DE102015108103B4 (de) Schrauber mit Kern-Rundlauf-Unterdrückungsmechanismus
DE823037C (de) Saegemaschine zum Zersaegen langgestreckter Hoelzer
DE1752716A1 (de) Verfahren zum maschinellen Biegen von Draht- und Bandmaterial und Maschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1914647A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum axialen und im wesentlichen horizontalen Einfuehren von Stangen,Rohren od.dgl.
DE349328C (de) Vorrichtung zum Richten von profiliertem Stabeisen
DE907824C (de) Entrindungsmaschine mit Schlagketten od. dgl.
DE3227532C2 (de)
CN221047180U (zh) 一种钢筋加工折弯机
DE1530946C3 (de) Vorrichtung, insbesondere Autowaschstraße, zum Waschen der Stirn- und Seitenflächen von Fahrzeugen
DE125018C (de)
AT87888B (de) Vorrichtung zum Schmieden kreisrunder Werkstücke.
AT33961B (de) Antriebsvorrichtung für Scheren, Loch- oder dgl. Maschinen.
DE77931C (de) Walzwerk zur Anfertigung von Blechen, Band-Faconeisen und dergl
DE519436C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Rohren in Flanschen
DE2650042C2 (de) Drehautomat mit einer Nachschubeinrichtung für eine zu bearbeitende Werkstoffstange
AT225452B (de) Einrichtung zur nachträglichen Feststellung der beschleunigenden Kräfte der sich drehenden Spindel von Spindelpressen
DE3060C (de) Maschine zur Herstellung von Schraubengewinden durch Walzen
DE91279C (de)
DE2409661A1 (de) Bohrmaschine
DE2317540A1 (de) Vorrichtung zum streckbiegen von profilstraengen
DE146360C (de)