DE3446461A1 - Einrichtung zur beeinflussung der transportbandgeschwindigkeit von einem oder mehreren foerderern - Google Patents

Einrichtung zur beeinflussung der transportbandgeschwindigkeit von einem oder mehreren foerderern

Info

Publication number
DE3446461A1
DE3446461A1 DE19843446461 DE3446461A DE3446461A1 DE 3446461 A1 DE3446461 A1 DE 3446461A1 DE 19843446461 DE19843446461 DE 19843446461 DE 3446461 A DE3446461 A DE 3446461A DE 3446461 A1 DE3446461 A1 DE 3446461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
signal line
digital
analog converter
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843446461
Other languages
English (en)
Other versions
DE3446461C2 (de
Inventor
Volker Dipl.-Ing. Ullrich (FH), 6556 Wöllstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG
Original Assignee
Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG filed Critical Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG
Priority to DE19843446461 priority Critical patent/DE3446461A1/de
Publication of DE3446461A1 publication Critical patent/DE3446461A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3446461C2 publication Critical patent/DE3446461C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G47/682Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor from a single conveyor lane consisting of one conveyor or several adjacent conveyors
    • B65G47/683Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor from a single conveyor lane consisting of one conveyor or several adjacent conveyors with tilting of at least part of the conveyor to make use of gravity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Description

SEITZ ENZINGER NOLL ___ -
MASCHINENBAU AKTIENGESELLSCHAFT mstHBSSa S ^ A A R A R ^
Einrichtung zur Beeinflussung der Transportbandgeschwindigkeit von einem oder mehrerehT Förderern.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung- für einen einspurigen Abförderer zur Beeinflussung der Transpοrtbandgeschwindigkeit eines oder mehrerer Förderer einer Fördereinrichtung bzw. Behandlungsmaschine für Behälter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Einrichtung zur Beeinflussung der Transportbandgeschwindigkeit soll sicherstellen, daß ein im wesentlichen gleichbleibend langer Stau aus Flaschen, Dosen, Gläsern od. dgl. Behälter auf dem die Behandlungsmaschine beschickenden, einen einspurigen Behälterstrom antransportierenden Förderer auch dann eingehalten wird, wenn z.Bo durch Störeinflüsse bedingt die Behandlungsmaschine in unterschiedlichen Leistungsbereichen arbeiten muß.
Es ist bekannt, zum Einhalten eines Staus aus Behältern an dem den einspurigen Behälterstrom von einer Fördereinrichtung in der Art einer - Zusammenführung - antransportierenden, eine Behandlungsmaschine, z.B. Füll- und Verschließmaschine, Verpackungsmaschine beschickenden Förderer eine im wesentlichen aus Fühlvorrichtungen gebildete Einrichtung vorzusehen, die zur Einhaltung einer vorbestimmten Staulänge den Staupunkt des einspurigen Behälterstroms erfaßt und in Abhängigkeit von dessen Lage Signale den Antrieben der Fördereinrichtung zur Beeinflussung der Trans-J50 portbandgeschwindigkeit übermittelt (DE-^OS 25 41 813). Diese Einrichtung, die eine erste Fühlvorrichtung und mit Abstand dazu stromabwärts eine zweite Füllvorrichtung besitzt, ist einem von beiden seitlichen Führungsgeländern des die Behandlungsmaschine beschickenden Förderers zugeordnet, wobei die Fühlvorrichtungen auf - offene Reihe -
- 5 _ j
SEITZ ENZINGER NOLL
C5CI I L. CNZ-I INHjdtt NULL ^&MM O / / C! / C 1
MASCHINENBAU AKTIENGESELLSCHAFT JmMfUmM M J if if Q 4 0 I
und auf - geschlossene Reihe - ansprechen. Bei gemeinsamem
Ansprechen auf - offene Reihe - bzw. auf - geschlossene Reihe - von den Fühlvorrichtungen abgegebene Signale wirken auf c; die Antriebe ein, die auf Förderbahnen der Fördereinrichtung einwirken und einer Ordnungszone sowie einer Dosierbahn zugeordnet sind. Nachteilig hierbei ist, daß die Beeinflussung —- der Transportbandgeschwindigkeit der vom jeweiligen Antrieb
angetriebenen Transportbänder mangels geeigneter Abstufung
sprunghaft erfolgt und erst wirksam wird, wenn sich der Staupunkt stromaufwärts bzw. stromabwärts der durch die Fühlvorrichtungen begrenzten Transportstrecke befindet. Diese sprunghafte Beeinflussung der Transportbandgeschwindigkeiten führt zu starker Lärmentwicklung im Bereich des Staupunktes und zu
]_5 hoher Belastung der Antriebe sowie zu erheblicher Baulänge
für den Förderer, weil sich der Staupunkt im Störfalle von
der zweiten Fühlvorrichtung relativ weit stromabwärts verlagert.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine
gattungsgemäße Einrichtung anzugeben, mit der der Staupunkt
im Bereich der durch die Fühlvorrichtungen begrenzten Transportstrecke gehalten wird durch einfache, die Behälterzufuhr zur Transportstrecke beeinflussende Mittel.
Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Einrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Ein wesentlicher mit der Erfindung erzielter Vorteil besteht jJO darin, daß die Lageänderungen des Staupunlctes auf der zwischen der ersten und der zweiten Fühlvorrichtung vorhandenen Transportstrecke in Verbindung mit einer dritten Fühlvorrichtung erfaßt werden und zur Beeinflussung der Transportbandgeschwindigkeit des oder der die Behälter der Behandlungsmaschine zuführenden Förderbänder in kleinen, durch einen digitalen
• SEITZ ENZINGER NOLL BSSSrB ο / / η ι r
MASCHINENBAU AKTIENGESELLSCHAFT mag Sm M M $ L, Uf Q if Q j
Zweirichtungszähler vorbestimmten Stufen bzw. Schritten ^.herangezogen werden, damit im Normalfall der Staupunkt im Bereich der Transports trecke^" insbesondere} im Bereich der dritten Fühlvorrichtung gehalten wird. Durch diese Art der Beeinflussung der Transportbandgeschwindigkeit in kleinen Stufen bzw. Schritten, die je nach der durch die Fühlvorrichtungen erkannten Staupunktlage eine Heraufsetzung bzw. Herabsetzung der Transportbandgeschwindigkeit um einen einer Zählstufe entsprechenden Wert vorsieht, kann die Regeleinrichtung mit kleinen Regelhüben arbeiten. Es treten "deshalb im Bereich des Staupunktes nur geringe Geschwindigkeitsdifferenzen zwischen der Geschwindigkeit der Behälter der - geschlossenen Reihe - und der Geschwindigkeit der Behalter der - offenen Reihe - auf, so daß im Bereich des Staupunktes nur ein geringer Schallpegel meßbar ist. Insbesondere wii"d dadurch, daß der Zweirichtungszähler jeweils eine Stufe rückwärts zählt, wenn die zweite Fühlvorrichtung bei aus Richtung der Behandlungsmaschine kommendem Staupunkt auf - geschlossene Reihe - anspricht bzw. jeweils eine Stufe vorwärts zählt, wenn der Staupunkt bei Ansprechen der ersten Fühlvorrichtung auf - offene Reihe - sich in Richtung der dritten Fühlvorrichtung entfernt, der wesentliche Vorteil erreicht, daß sich die Regeleinrichtung ihren optimalen Arbeitspunkt selbst sucht, um den sie mit den kleinen Regelhüben arbeitet. Schließlich wird durch die Verwendung der den Zweirichtungszähler aufweisenden Zähleinrichtung eine sehr kostengünstige Regeleinrichtung ermöglicht.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
. SEITZ ENZINGER NOLL
MASCHINENBAU AKTIENGESELLSCHAFT
- 7 ■-
' _ Es zeigen:
Fig. 1 eine iüinr iclifung zur Beeinflussung der j- Transportbandgeschwindigkeit innerhalb
einer in Draufsicht dargestellten Behälterbehandlungsanlage,
Fig. 2 eine Einzelheit~der Einrichtung nach Fig. 1. ■
Fig. 1 zeigt die aus einer Regeleinrichtung 10, einer ersten, zweiten und dritten Fühlvorrichtung 11, 12, 13 sowie -einem Meßwert-Aufnehmer 14 bestehende erfindungsgemäße Einrichtung in Verbindung mit einer Behandlungsanlage für FIasehen. Von der Flaschenbehandlungsanlage ist eine Behandlungsmaschine in der Art einer Füll- und Verschließmaschine 15 dargestellt, die mittels eines von einer als druclclose Zusammenführung ausgebildeten Fördereinrichtung 16 abgehenden Förderers 17 mit Flaschen beschickt wird. Hierbei ist der Meßwert-Aufnehmer i4 zur Aufnahme der Maschinenleistung an der Behandlungsmaschine 15 vorgesehen und die Fühlvorrichtungen 11, 12, 13 sind einem seitlichen, auch an der Fördereinrichtung 16 verlaufenden Führungsgeländer 18 des Förderers 17 zugeordnet.
Der Förderer 17 besitzt einen in die Fördereinrichtung 16 integrierten, an einen Zwischenförderer 19 der Fördereinrichtung 16 seitlich angesetzten Transporteurabschnitt 20 mit eigenem Antrieb 21 und einen an den integrierten Transporteurabschnitt 20 parallel angeschlossenen weiterführenden Transporteurabschnitt 22, der mit der Behandlungsmaschine 15 verbunden und von dieser angetrieben ist. Der aus dem Zwischenförderer 19 und dem integrierten Transporteurabschnitt 20 gebildeten gemeinsamen Transportfläche ist in gleicher Transportrichtung arbeitend, ein als Dosierbahn
SEITZ ENZINGER NOLL SBfFt *3 / / C / ß
MASCHINENBAU AKTIENGESELLSCHAFT mWIBmm M- 0 4 H D H ö !
ausgebildeter, mit seitlichen Fühi^ungs gel ändern versehener Zuförderer 23 vorgoordnet, wobei ein höhengleicher Übergang· 2h vom Zuförderer 23 zur gemeinsamen Transportfläche besteht und die Fördereinrichtung 16 quer zur Transportrichtung ihrer Förderbänder um 10-11 in der Weise geneigt ist, daß das im Bereich der'Fördereinrichtung 19 verlaufende Führungsgeländer 18 des Förderers 17 an tiefgelegener Längsseite der Fördereinrichtung 19 verläuft. Der Zwischenförderer und der Zuförderer 23 weisen einen Antrieb 25 bzw. 26 für ihre Förderbänder auf und diese Antriebe 25, 20 sowie der Antrieb 21 des Förderers 17 sind an die Regeleinrichtung 10 angeschlossen.
Stromabwärts des höhengleichen Übergangs 2k ist im Bereich des dem Zwischenförderer 19 gegenüberliegenden Führungsgeländers 18, mit Fühlrichtung zum einspurigen Flaschcnstroni, in Bauchhöhe der Flaschen die erste Fühlvorrichtung 11 und dieser mit Abstand stromabwärts nachgeordnet, die zweite Fühlvorrichtung 12 vorgesehen. Im Mittenabstand zwischen der ersten Fühlvorrichtung 11 und der zweiten Fühlvorrichtung 12, in Höhenlage dieser Fühlvorrichtungen, ist die dritte Fühlvorrichtung 13 angeordnet. Diese drei Fühlvorrichtungen 11, 12, 13» die auf - offene Reihe - und auf - geschlossene Reihe - ansprechen, sind vorzugsweise handelsübliche Reflexionslichtschranken, für die jeweils innerhalb der Regeleinrichtung 10 ein Zeitglied vorgesehen ist, an das sie mit ihrem Ausgang angeschlossen sind (Fig. 2). Die Regeleinrichtung besitzt außerdem einen einen Zählrichtungseingang - vorwärts -
.50 27 und einen Zählrichtungseingang - rückwärts - 28 aufweisenden digitalen Zweirichtungszähler 29» z.Bo in 4-bit-Ausführung, dessen Ausgang mit dem Eingang eines mit Teilströmen arbeitenden Digital-Analog-Umsetzers 30 verbunden ist. Über jeweils eine Signalleitung a bzw. b, von der eine weitere
-?2 Signalleitung c bzw. d zu den die eingestellten Spannungs- ·
. SEITZENZINGERNOLL HTB 0//C/C1
MASCHINENBAU AKTIENGESELLSCHAFT -SBSSSM β J H H Ό Η Q !
teiler, steuernden Transistorschaltern des Digital-Analog-Umsetzers 30 abführt, ist das Zeitglied 31 der ersten Fühlvorrichtung 11 mit dem Zählrichtungseingang - vorwärts - 27 und das Zeitglied 32 der zweiten Fühlvorrichtung 12 mit dem Zählrichtungseingang - rückwärts - 28 verbunden. Der Ausgang des Zeitgliedes 33 der'dritten Fühlvorrichtung 13 ist ■—. sowohl an den Zählrichtungseingang - vorwärts - 27 als auch an den Zählrichtungs'eingang - rückwärts - 28 gelegt. Der die Führungsgröße liefernde Meßwert-Aufnehmer lh ist über eine Signalleitung e mit zwischengeschaltetem Eingangsverstärker 3k an den Eingang eines einstellbaren, den Stellbereich bestimmenden Spannungsteiler des Digital-Analog-Umsetzers angeschlossen. Angeschlossen an den Analogausgang des Digital-Analog-Umsetzers 30 ist mit jeweils zwischengeschaltetcr Verstärkerstufe 35» einstellbarem Potentiometer 36 und Thyristor-Stellglied 37 der jeweilige Antrieb 21, 25, 26 des Förderers I7» des Zwischenförderers 19 und. des Zuförderers 23· Bei betriebsbereiter Flaschenbehandlungsanlage ist bei mit Flaschen beschickter Fördereinrichtung 16 ein einspuriger Flaschenstrom beispielsweise mit Staupunkt vor der dritten Fühlvorrichtung I3 auf dem Förderer 17 bis zu der auf die gewünschte Maschinenleistung eingestellten Behandlungsmaschine 15 ausgebildet und der Eingangsverstärker 3^ der Regeleinrichtung 10 so eingestellt, daß bei höchster zu erwartender Maschinenleistung der Behandlungsmaschine 15 und gemeinsam auf - offene Reihe - ansprechenden Fühlvorrichtungen 11, 12, 13 der maximal zulässige Sollwert am Analogausgang des Digital-Analog-Umsetzers 30 erscheint, der dem Regelfaktor 1 entspricht. Des weiteren ist die zulässige Regelabweichung am einstellbaren Spannungsteiler des Digital-Analog-Umsetzers eingestellt und es sind die Potentiometer 36 in den zu den Antrieben 21, 25, 26 der Fördereinrichtung 16 und des Förderers 17 führenden Signalleitungen in der Weise eingestellt, daß ausgehend von der Transportbandgeschwindigkeit der Förder- p
SEITZ ENZINGER NOLL SBFE ο / / ο t r λ
MASCHINENBAU AKTIENGESELLSCHAFT BUU mm ti B 0 4 4 0 4 Ό '
- 10 -
bänder des Zuföräerers 23, im Sinne einer Beschleunigung ^abgestuft, die Förderbänder des Zwischenförderers 19 und das Förderband des integrierten Transporteurabschnitts 20 des Förderers 17 zur Transportbandgeschwindigkeit des weiterführenden Transporteurabschnitts 22 des Förderers 17 angetrieben werden. Vird nach diesen Einstellungen die Anlage eingeschaltet, dann erscheint als Folge des Vorhandenseins des vom Meßwert-Aufnehmer Ik vorliegenden Meßsignals IQ und der durch Ansprechen der Fühlvorrichtungen 11, 12, 13 signalisierten aktuellen Lage des Staupunktes entsprechend dem am einstellbaren Spannungsteiler des Digital-Umsetzers 30 zu den eingestellten Spannungsteilern des Digital-Analog-Umsetzers 30 eingestellten Verhältnis am Analogausgang des Digital-Analog-Umsetzers 30 ein Stellsignal, das das Einschalten der Antriebe 21 bzw. 25 bzw. 26 von integriertem Transporteurabschnitt 20, Zwischenförderer 19, Zuförderer in die Stellung bewirkt, bei der die von den Antrieben 21, 25, 26 angetriebenen Förderbänder die der Lage des Staupunktes entsprechende Transportbandgeschwindigkeit aufweisen.
Verlagert sich nach dem Einschalten der Anlage der Staupunkt stromabwärts, so daß die dritte Fühlvorrichtung 13 auf - offene Reihe - anspricht, dann erscheint am Ausgang des ihr zugeordneten Zeitgliedes 33 ein -L-Signal. Da am jeweiligen Ausgang der Zeitglieder 3I und 32 der ersten und zweiten Fühlvorrichtung 11 und 12 ebenfalls -L-Signal vorhanden ist, zählt der Zweirichtungszähler 29 eine Stufe vorwärts, so daß der vorhandene Zählerstand um eine Stufe erhöht wird. Hierdurch ist am Ausgang dos Digital-Umsetzers ein Stellsignal vorhanden, das eine Verstellung der Antriebe 21, 25, 20 im Sinne einer Geschwindigkeitserhöhung bewirkt. Verlagert sich trotz der erfolgten Geschwindigkeitserhöhung der Staupunkt stromabwärts, dann wird bei Anspre- chen der Fühlvorrichtung 12 auf - offene Reihe - und dem
-11-
• SEITZ ENZINGER NOLL CW/? ο / / r / r -ι
MASCHINENBAU AKTIENGESELLSCHAFT SaBSBM J 4 4 O 4 U 1
- 11 -
dadurch ausgangsseitig des Zeitgliedes 32 erscheinenden -O-Signal der Zählerstand um eine weitere Stufe erhöht und somit eine -weitere Verstellung der Antriebe 21 , 25, 2.6 im Sinne einer Geschwindigkeit^erhöhung bewirkt. Verlagert sich dagegen aufgrund der Geschwindigkeitserhöhung der Staupunkt stromaufwärts, dann erscheint mit erneutem Ansprechen der dritten Fühlvorrichtung 13 auf - geschlossene Reihe - ausgangsseitig des Zeitgliedes 33 ein -O-Signal. Dieses führt zusammen mit dem ausgangs der Zeitglieder 11, 12 weiterhin vorhandenen -L-Signal dazu, daß der Zweirichtungszähler 30 um eine Stufe rückwärts zählt und somit den zu diesem Zeitpunkt gegebenen Zählerstand um eine Stufe herabsetzt mit der Folge, daß am Ausgang des Digital-Analog-Umsetzers 30 ein Stellsignal vorhanden ist, das die Verstellung der Antriebe 21, 25, 2ö im Sinne einer Verminderung der Geschwindigkeit bewirkt. Diese jeweilige Erhöhung des Zählerstandes um eine Stufe bei aus Richtung der ersten Fühlvorrichtung 11 kommendem Staupunkt bzw. jeweilige Herabsetzung des Zähler-Standes um eine Stufe bei aus Richtung der zweiten Fühlvorrichtung 12 kommendem Staupunkt führt zu einer nahezu stabilen Lage des Staupunktes im Bereich der dritten Fühlvorrichtung 13·
Kommt es jedoch z.B. aufgrund einer Störung vor, daß sich der Staupunkt aus der im wesentlichen stabilen Lage um die dritte Fühlvorrichtung 13 so weit stromaufwärts verlagert, daß auch die erste Fühlvorrichtung 11 auf - geschlossene Reihe - anspricht und darauf am Ausgang des der ersten Fühlvorrichtung 11 zugeordneten Zeitgliedes 3I ein -O-Signal erscheint, wobei ausgangs des Zeitgliedes 33 ein -O-Signal und ausgangs des Zeitgliedes ein -L-Signal vorhanden ist, dann werden unter Beibehaltung des aktuellen Zählerstandes über die Signalleitung c die im Digital-Analog-Umsetzer 30 angeordneten eingestellten Spannungsteiler durch die ihnen zugeordneten, in
- 12 -
SEITZ ENZINGER NOLL
MASCHINENBAU AKTIENGESELLSCHAFT
- 12 -
Schließstellung gesteuerten Transistorschalter gleichzeitig wirksam geschaltet. Dadurch ist der volle Widerstand der eingestellten Spannungsteiler des Digital-Analog-Umsetzers zur Bildung der Regelabweichung wirksam, so daß am Ausgang des Digital-Analog-Umsetzers 30 ein Stellsignal vorhanden ist, das eine Verstellung der Antriebe 21, 25, 26 im Sinne einer erhöhten Geschwindigkeitsverminderung bewirkt, um ein beschleunigtes Rückführen des Staupunktes in den Bereich der dritten Fühlvorrichtung 13 zu erreichen. Spricht auf die erfolgte Geschwindigkeitsverminderung die erste Fühlvorrichtung 11 auf - offene Reihe - an, dann erscheint am Ausgang des Zeitgliedes 31 ein -L-Signalo Dadurch wird bei gleichzeitigem Vorhandensein eines -O-Signals ausgangs des Zeitgliedes 33 und eines -L-Signals ausgangs des Zeitgliedes die gleichzeitig über die Signalleitung c erfolgte Steuerung der Transistorschalter in Schließlage unwirksam und der bei Steuerung der Transistorschalter in Schließlage im Zweirichtungszähler/vorhandene Zählerstand um eine Stufe herabgesetzt.
Spricht darauf die erste Fühlvorrichtung 11 auf - geschlossene Reihe - an, dann wird der Zählerstand in vorbeschriebener Weise um eine weitere Stufe herabgesetzt. Dieses Herabsetzen des Zählerstandes um eine Stufe erfolgt bei jedem weiteren Ansprechen der ersten Fühlvorrichtung 11 auf - geschlossene Reihe - so lange, bis die dritte Fühlvorrichtung 13 auf - offene Reihe - anspricht, worauf eine Erhöhung des Zählerstandes um eine Stufe erfolgt. Kommt es dagegen vor, daß der Staupunkt aus der im wesentlichen stabilen Lage um die dritte Fühlvorrichtung 13 so weit stromabwärts abwandert, daß
!JO auch die zweite Fühl vorrichtung 12 auf - offene Reihe - anspricht, wobei am Ausgang des Zeitgliedes 32 der zweiten Fühlvorrichtung 12 -0-Signal und an dem jeweiligen Ausgang der Zeitglieder 31» 33 der ersten und dritten Fühlvorrichtung 11, 13 weiterhin -L-Signal vorhanden ist, dann werden unter Beibehaltung des aktuellen Zählerstandes>über die zum.
- 13 -
. SEITZ ENZINGER NOLL
MASCHINENBAU AKTIENGESELLSCHAFT
- 13 -
geführte Signalleitung d, die im Digital-Analog-Umsetzer 30' '^ Digital-Analog-Umsetzer 30 angeordneten eingestellten Spannungsteiler durch die ihnen zugeordneten Transistorschalter gleichzeitig unwirksam geschaltet. Dadurch ist der Widerstand der eingestellten Spannungsteiler auf die Bildung der Regelabweichung unwirksam und am Ausgang des Digital-Analog-Umsetzers 30 ein Stellsignal vorhanden, das die Antriebe 21, 25» 26 im Sinne einer maximalen Geschwindigkeitserhöhung verstellt, um den Staupunkt in den Bereich der dritten Fühlvorrichtung 13 zurückzuholen. Spricht auf diese erfolgte Verstellung die zweite Fühlvorrichtung 12 auf -geschlossene Reihe - an, so erscheint am Ausgang ihres Zeitgliedes 32 -L-Signal. Da auch am jeweiligen Ausgang der Zeitglieder 31» 33 der ersten und dritten Fühlvorrichtung 11, 13 -L-Signal
■J---5 vorhanden ist, wird die über die Signalleitung d erfolgte Steuerung der Transistorschalter unwirksam und es erfolgt durch Vorwärtszählen des Zweirichtungszählers 30 ein Erhöhen des Zählerstandes um eine Stufe. Hierdurch ist am Ausgang des Digital-Analog-Umsetzers 30 ein Stellsignal vor-
^O handen, das eine Verstellung der Antriebe 21, 25, 26 von Zuförderer 23» Zwischenförderer 19 und integriertem Transporteurabschnitt 20 im Sinne einer Erhöhung der Geschwindigkeit bewirkt. Spricht darauf die zweite Fühlvorrichtung 12 erneut auf - offene Reihe - an, dann wird der Zählerstand um eine weitere Stufe erhöht; spricht dagegen die dritte Fühlvorrichtung 13 auf - geschlossene Reihe - an, dann wird der Zählerstand um eine Stufe herabgesetzt mit der Folge, daß bei jeder Zählerstanderhöhung bzw. Herabsetzung um eine Stufe eine Geschwindigkeitserhöhung bzw. eine Geschwindigkeitsherabsetzung gegeben ist.
Zur Vermeidung von Staukräften und Bandverschleiß kann es zweckmäßig sein, z.B. den Antrieb 26 des Zuförderers 23 abzuschalten, wenn über eine an einem Zeitglied od. dgl. Sehalt- ^ mittel vorzugebende Zeit hinaus die erste Fühlvorrichtung 11·
• SEITZ ENZINGER NOLL fip/T * , , c , c Λ
MASCHINENBAU AKTIENGESELLSCHAFT OmIBmM M v3 H H D H D I
- 14 -
auf - geschlossene Reihe - anspricht. Dies wird dadurch er- _ reicht, -daß in die vom Digital-Analog-Umsetzer 30 zum Antrieb 26 des Zuförderers 23 führende Signalleitung, und zwar zwischen Analogausgang und Verstärkerstufe 35, eine Transistorstufe 39 zwischengeschaltet wird, die unter Zwischenschaltung des Zeitgliedes 38 'mittels einer Signalleitung f an die von der Signalleitung a zum Eingang des Digital-Analog-Umsetzers 30 geführte Signalleitung c angeschlossen ist,
IQ wobei das Zeitglied 38 über eine weitere Signalleitung g an die vom Eingangsverstärker 3^ zum einstellbaren Spannungsteiler des Digital-Analog-Umsetzers 'JO gelegte Signalleitung e angeschlossen ist. Eine solche Transistorstufe 39 od. dgl. Schaltstufe mit zugeordnetem Zeitglied 38 kann auch in die jeweilige vom'Analogausgang des Digital-Analog-Umsetzers zum Antrieb 21 des integrierten Transporteurabschnitts 20 des Förderers 17 und zum Antrieb 25 des Zwischenförderers 19 geführte Signalleitung zwischengeschaltet sein oder für alle an den Analogausgang angeschlossenen Antriebe 21, 25, 26 ei- n& gemeinsame Transistorstufe 37 mit dieser zugeordnetem Zeitglied 38 vorgesehen sein.
Auch können zur Anpassung der Empfindlichkeit der ersten, zweiten und dritten Füllvorrichtung 11, 12, 13 an die Geschwindigkeit des zu kontrollierenden Flaschenstroms die Zeitglieder 31» 32, 33 in Abhängigkeit von der Führungsgröße einstellbar ausgebildet sein. Ihr für diese Einstellmöglichkeit vorgesehener Eingang ist über eine gemeinsame Signalleitung h an die zwischen dem Eingangsverstärker 3^- und dem Digital-Analog-Umsetzer 30 verlegte Signalleitung e angeschlossen.
Da bei ruhender Behandlungsmaschine 15 die Führungsgröße nicht vorhanden ist, jedoch z.B. zum Erreichen der Betriebsbereitschaft der Anlage die Fördereinrichtung 16 einschließ-
- 15 -
• SEITZ ENZINGER NOLL KfOMJ ο / / c / c
MASCHINENBAU AKTIENGESELLSCHAFT SBmSHM M J if. Zf Q ^. Q j
- 15 -
lieh Förderer T7 mit den zu verarbeitenden Flaschen od. dgl. Behälter beschickt sein muß, empfiehlt es sich, in die vom Ausgang des Meßwert-Aufnehmers 14 zum Eingang des einstellcj baren Spannungsteilers des Digital-Analog-Umsetzers 30 geführte Signalleitung e stromabwärts des Eingangsverstärkers · 3^- einen mit einem Potentiometer ho verbundenen Schalter kl, -..z.B. Transistorschalter einzusetzen, der bei fehlender Führungsgröße eine am 'Potentiometer 4θ einstellbare Hilfsgröße \Q an die Signalleitung e anschaltet. Diese Hilfsgröße wird durch nicht dargestellte elektrische Schaltmittel unwirksam geschaltet, sobald nach Ansprechen der zweiten Fühlvorrichtung 12 auf - geschlossene Reihe - auch die dritte Fühlvorrichtung 13 auf - geschlossene Reihe - anspricht.
Die vorbeschriebene erfindungsgemäße Einrichtung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt. Es kann z.B. vorgesehen sein, daß der Antrieb 21 des Transporteurabschnitts des Förderers 17 so ausgebildet ist, daß er die Transportbänder von Zwischenförderer 1° und Zuförderer 23 mit antreibt. In diesem Fall dient die erfindungsgemäße Einrichtung nur zur Regelung des Antriebs 21. Ein solcher Fall ist auch gegeben, wenn anstelle der Fördereinrichtung 16 eine Behandlungsmaschine, z.B. eine Ausspritzmaschine vorgesehen ist, deren Antrieb den Transporteurabschnitt 20 des Förderers 17 niit antreibt.
lJ(iSllnch 1049 Planiger SlraOe 139 M7 ' *****
D-6550 DAD KREU^NACH _
. p 2945 / G 29^6 -je - 3446
Bezugszeichenliste
-10 Regeleinrichtung
"11 erste Fühlvorrichtung
12 zweite Fühlvorrichtung
13 dritte Fühlvorrichtung
14 Meßwert-Aufnehmer
15 Behandlungsmaschine
16 Fördereinrichtung
17 Förderer
18 Führungsgeländer
19 Zwischenförderer
20 integrierter Transporteurabschnitt
21 Antrieb
22 weiterführender Transporteurabschnitt
23 Zuförderer
Zk höhengleicher Übergang
25 Antrieb Zwischenförderer
*' 26 Antrieb Zuförderer
27 Zählrichtungseingang - vorwärts -
28 Zählrichtungseingang - rückwärts -
29 Zweirichtungszähler
30 Digital-Analog-Umsetzer
31 Zeitglied
32 Zeitglied
33 Zeitglied
3^ Eingangsverstärker
35 Verstärkerstufe
36 Potentiometer
37 Transistorstufe
38 Zeitglied
39 Potentiometer
40 Schalter
a b c d Y Signalleitungen e
» S
- Leerseite -

Claims (5)

V SEITZ ENZINGER NOLL fi»#7 MASCHINENBAU AKTIENGESELLSCHAFT MkI M 655Ο Bad Kreuznach P 29M5 / G 29^6 Patentansprüche:
1. Einrichtung für einen einspurigen Abförderer zur Beeinflussung der Transportbandgeschwindigkeit eines oder mehrerer Förderer einer Fördereinrichtung bzw. einer Behandlungsmaschine für Behälter, wie Flaschen, Dosen od. dgl., bestehend aus zwei Fühlvorrichtungen, die mit
IQ vorbestimmtem Zvischenabstand entlang der Förderstrecke des einspurigen Abförderers gemeinsam im Bereich eines -. seitlichen Führungsgeländers in [lohe der im wesentlichen zylindrischen Behälterwandungen angeordnet sind und auf eine auf dem Abförderer transportierte offene und ge-
X^ schlossene Behälterreihe ansprechen und deren Signale zur Änderung der Transportgeschwindigkeit des bzw. der Förderer der Fördereinrichtung bzw. der Behandlungsmaschine verwendet werden, gekennzeichnet durch folgende
"i Merkmale: ·, -■ <*
^O a) im Zwischenabstand der beiden Fühlvorrichtungen (Ή; 12)ist im Bereich des seitlichen Führungsgeländers (18) des Abfördez'ers (17) in Höhe der im wesentlichen zylindrischen Behälterwandungen eine auf offene und geschlossene Behälterreihe ansprechende dritte Fühlvorrichtung (13) angeordnet}
b) der vom Abförderer (17) beschickten nachfolgenden
Behandlungsmaschine (15) ist ein die Leistung dieser Maschine aufnehmender Meßwert-Aufnehmer (i4) zugeord- ^ net und über eine Signalleitung (e) mit zwischengeschaltetem Eingangsverstärker (32O an den Eingang eines einstellbaren Spannungsteilers eines Digital-Analog-Umsetzers (30) einer Regeleinrichtung (TO) mit
Zweirichtungszählexv (29) angeschlossen, dessen Ausgang mit dem Eingang des Digital-Atfialog-Umsetzers (30*) verbunden ist;
. SEITZ ENZINGER NOLL —_,« *,,*,* +
MASCHINENBAU AKTIENGESELLSCHAFT MtHSSlM M- 044U4Ü I
·' c) jede Fühlvorrichtung (11} 12; 1j) ist ausgangsseitig mit einem Zeitglied ~f~31 > 32; 33) versehen, wovon
aa) das Zeitglied (31) der Fühlvorrichtung (11) mit dem Zählrichtungseingang - vorwärts - (27) des Zweirichtungszählers (29) über eine Signallei- tung (a) verbunden ist, von der eine Signalleitung (c) zum Eingang des Digital-Analog-Umset-
, ,
zers (30) führt,
bb) das Zeitglied (32) der Fühlvorrichtung (12) mit dem Zählrichtungseingang - rückwärts - (28) des Zweirichtungszählers (29) über eine Signallei-]c tung (b) verbunden ist, von der eine weitere
Signalleitung (d) zum Eingang dos Digital-Analog-Umsetzers (30) führt,
cc) das Zeitglied (33) der Fühlvorrichtung (13) an die Zählrichtungseingänge - vorwärts — und
- rückwärts - des Zweirichtungszählers (29) angeschlossen ist;
Antrieb (21)
d) der/bzw. die Antriebe (21, 25, 26) des Förderers (20) bzw. der Förderer (19» 20, 23) sind jeweils über eine ^2 Signalleitung mit zwischengeschalteter Verstärkerstufe (35), Potentiometer (36) und Thyristor-Stellglied (37) an den Ausgang des Digital-Analog-Umsetzers (30) angeschlossen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das für die jeweilige Fühlvorrichtung (11| 12, 13) vorgesehene Zeitglied (31» 32, 33) in Abhängigkeit von der Führungsgröße einstellbar ausgebildet ist.
. SEITZ ENZINGER NOLL GBn ο / / e / e ι
MASCHINENBAU AKTIENGESELLSCHAFT MMmWmM M J if if Q ί( Q |
3. Einrichtung· nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die vom Ausgang des Meßwert-Aufnehmers 0*0 zum Eingang des einstellbaren Spannungsteilers des Digital-Analog-Umsetzers (3θ) geführte Signalleitung (e) stromabwärts des Eingangsverstärkers (3^0 ein mit einem Potentiometer ('K)) verbundener Schalter (4i) eingesetzt ist, der bei fehlender Führungsgröße das Potentiometer (^O) zum ¥irksamwerden einer Hilfsgröße an die Signalleitung (e) anschaltet.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3> dadurch gekennzeichnet, daß der Digital-Analog-Umsetzer (30) zur Arbeitsweise mit Teilströmen ausgebildet ist.
5.) Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis h, dadurch gekennzeichnet, daß in die vom Digital-Analog-Umsetzer (30) zum Antrieb (26) des Förderers (23) führende Signalleitung oder in die jeweilige vom Digital-Analog-Umsetzer (30) zu den Antrieben (25, 21, 2.6) der- Förderer (19, 20, 23) führende Signalleitung zwischen Analogausgang und Verstärkerstufe (35) eine Transistorstufe (39) ζwischengeschaltet ist, die unter Zwischen- -2 schaltung eines Zeitgliedes (38) mittels einer Signalleitung (f) an die von der Signalleitung (a) zum Eingang des Digital-Analog-Umsetzers (30) geführte Signalleitung (c) angeschlossen ist, wobei das Zeitglied (38) über eine Signalleitung (g) an die vom Eingangsverstär-
-^O ker (3*0 zum einstellbaren Spannungsteiler des Digital-Analog-Umsetzers (30) gelegte Signalleitung (e) anges chioss en ist.
DE19843446461 1984-12-20 1984-12-20 Einrichtung zur beeinflussung der transportbandgeschwindigkeit von einem oder mehreren foerderern Granted DE3446461A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843446461 DE3446461A1 (de) 1984-12-20 1984-12-20 Einrichtung zur beeinflussung der transportbandgeschwindigkeit von einem oder mehreren foerderern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843446461 DE3446461A1 (de) 1984-12-20 1984-12-20 Einrichtung zur beeinflussung der transportbandgeschwindigkeit von einem oder mehreren foerderern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3446461A1 true DE3446461A1 (de) 1986-07-03
DE3446461C2 DE3446461C2 (de) 1991-08-14

Family

ID=6253294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843446461 Granted DE3446461A1 (de) 1984-12-20 1984-12-20 Einrichtung zur beeinflussung der transportbandgeschwindigkeit von einem oder mehreren foerderern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3446461A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4871058A (en) * 1988-03-01 1989-10-03 Shields Winston E Machine control apparatus using wire capacitance sensor
EP0414210A1 (de) * 1989-08-24 1991-02-27 KRONES AG Hermann Kronseder Maschinenfabrik Verfahren und Vorrichtung zum Umformen eines mehrspurigen Behälterstromes in einen einspurigen Behälterstrom
DE4121667A1 (de) * 1991-06-29 1993-01-07 Orthmann & Herbst Flaschenreinigungsmaschine
DE3726307B3 (de) * 1987-08-07 2013-12-05 Lfk-Lenkflugkörpersysteme Gmbh Minenräumverfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010016020A1 (de) 2010-03-19 2011-09-22 Krones Ag Fördereinheit für ein Transportsystem für Artikel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2541813A1 (de) * 1974-09-27 1976-04-15 Stork Amsterdam Einrichtung zum ordnen einer anzahl ungeordnet herangefuehrter behaelter zu einer einzigen sich fortbewegenden reihe
DE3313030C2 (de) * 1983-04-12 1989-01-12 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2541813A1 (de) * 1974-09-27 1976-04-15 Stork Amsterdam Einrichtung zum ordnen einer anzahl ungeordnet herangefuehrter behaelter zu einer einzigen sich fortbewegenden reihe
DE3313030C2 (de) * 1983-04-12 1989-01-12 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling, De

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726307B3 (de) * 1987-08-07 2013-12-05 Lfk-Lenkflugkörpersysteme Gmbh Minenräumverfahren
US4871058A (en) * 1988-03-01 1989-10-03 Shields Winston E Machine control apparatus using wire capacitance sensor
EP0414210A1 (de) * 1989-08-24 1991-02-27 KRONES AG Hermann Kronseder Maschinenfabrik Verfahren und Vorrichtung zum Umformen eines mehrspurigen Behälterstromes in einen einspurigen Behälterstrom
DE4121667A1 (de) * 1991-06-29 1993-01-07 Orthmann & Herbst Flaschenreinigungsmaschine
DE4121667C2 (de) * 1991-06-29 1998-01-29 Ortmann & Herbst Masch Gmbh Flaschenreinigungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3446461C2 (de) 1991-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0270133B1 (de) Teilezuführeinrichtung
DE3005213C2 (de) Bandförderanlage zum Verteilen von Produkten
EP0736434B1 (de) Seilbahnanlage mit einem um zwei Umlenkscheiben geführten Trag- und Förderseil für Fahrbetriebsmittel
CH637597A5 (de) Vorrichtung zum steuern der drehzahl eines wickelorgans einer fadenspeicher- und -liefervorrichtung.
WO1987004412A1 (en) Conveyor for workpieces
DE3402775C2 (de)
EP0071068A1 (de) Einrichtung zum Sortieren von Behältern
EP0366857A1 (de) Aufgabeförderer zum Aufgeben von Stückgutteilen auf einen Aufnahmeförderer
DE2160368A1 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Fördereinrichtung
DE3131352C2 (de)
DE3446461A1 (de) Einrichtung zur beeinflussung der transportbandgeschwindigkeit von einem oder mehreren foerderern
DE3129389A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufteilen und vereinzeln von mehrspurig einlaufenden gefaessen auf eine einreihige spur
DE2854562C2 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Überwachen von Fördergurten
DE3025951A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufteilen und vereinzeln von mehrspurig einlaufenden gefaessen auf eine einreihige spur
DE2830197A1 (de) Verfahren zum vereinzeln und aufteilen von gefaessen
EP0245806B1 (de) Puffertransporteur für als Puffer wirkende Förderer von Gefässbehandlungsanlagen für Flaschen oder dgl. Gefässe
DE4221464A1 (de) Aufgabefördereinrichtung zum Aufgeben von Stückgutteilen auf einen Aufnahmeförderer
DE60112531T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen
CH690171A5 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Förderteilen.
DE4439107A1 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Förderteilen
AT405819B (de) Verfahren zur steuerung einer stauförderbahn und steuervorrichtung hierfür
DE3447476A1 (de) Zuteilungseinrichtung fuer langgut
DE3118464C2 (de)
DE3417420A1 (de) Steuerung fuer einschlagfensterfalz-einrichtung
DE3716562A1 (de) Vorrichtung zum steuern der bahnlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee