DE3445121A1 - Spender zur einzelausgabe von tabletten oder dergleichen - Google Patents

Spender zur einzelausgabe von tabletten oder dergleichen

Info

Publication number
DE3445121A1
DE3445121A1 DE19843445121 DE3445121A DE3445121A1 DE 3445121 A1 DE3445121 A1 DE 3445121A1 DE 19843445121 DE19843445121 DE 19843445121 DE 3445121 A DE3445121 A DE 3445121A DE 3445121 A1 DE3445121 A1 DE 3445121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
tablet
dispenser according
dispenser
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843445121
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Von 4178 Kevelaer Schuckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bramlage GmbH
Original Assignee
Bramlage GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bramlage GmbH filed Critical Bramlage GmbH
Priority to DE19843445121 priority Critical patent/DE3445121A1/de
Priority to AT85115220T priority patent/ATE45927T1/de
Priority to DE8585115220T priority patent/DE3572641D1/de
Priority to EP85115220A priority patent/EP0184742B1/de
Priority to JP60276171A priority patent/JPS61178871A/ja
Priority to CA000497214A priority patent/CA1259285A/en
Priority to AU51109/85A priority patent/AU5110985A/en
Priority to ZA859474A priority patent/ZA859474B/xx
Priority to US06/807,615 priority patent/US4749106A/en
Publication of DE3445121A1 publication Critical patent/DE3445121A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • B65D83/0022Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container moved by a reciprocable plunger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0409Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills the dispensing means being adapted for delivering one article, or a single dose, upon each actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D2583/04For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets
    • B65D2583/0472For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the dispensing action
    • B65D2583/0477For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the dispensing action the container is maintained in the same position during the dispensing of several successive articles or doses
    • B65D2583/0481One reciprocating action, e.g. to or from

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

Spender zur Einzelausgabe von Tabletten oder dergleichen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Spender zur Einzelausgabe von Tabletten oder dergleichen, mit einem die Tabletten in Breitseitenanlage gestapelt aufnehmenden, rohrförmigen Gehäuse, welches einerends einen quergerichtet offenen Tabletten-Ausgabequerschnitt formt und eine Einrichtung besitzt zum Transport der auszugebenden Tablette in den Bereich des Ausgabequerschnitts.
Ein Spender dieser Art ist durch die GB-PS 1 421 809 bekannt. Dort geschieht das Nachbringen der vorsortierten Tabletten durch ein sich frei verlagerndes Gewicht. Zum Dämpfen des lageabhängig aufschlagenden Gewichts ist ein elastische Körper zwischengeschaltet. Trotz dieser Maßnahme kann es passieren, daß schwach gebundene Tabletten zertrümmert werden. Andererseits besteht bei zurückverlagertem Gewicht die Gefahr, daß die Tabletten ihre Breitseitenanlage verlieren, also in der Diametralen kippen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Spender bei herstellungstechnisch einfacher, gebrauchsgünstiger Bauform so auszugestalten, daß er den Vorrat geordnet hält und sicher nachbringt.
Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Spenders.
VGN: 136735 ANR: 1350390 18 529/530 P 1/P/G 13.11.1984
Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßer Spender von erhöhtem Gebrauchswert erzielt: Die lagengeordnete Tablettenreihe wird gebrauchslagenunabhangig, also aktiv nachgebracht. Der Vorrat wird schonender verlagert. Die ausgabeseitig liegende Bremse hält die vorletzte Tablette zurück. Es fällt daher stets mit Sicherheit nur eine Tablette aus. Die baulichen Mittel sind einfach und von geringer Einzelteilzahl. So kommt ein winkelförmiger Schieber zum Einsatz, der mit seinem einen Winkelschenkel einen vor dem Gehäuse-Mündungsrand liegenden Deckel bildet, von welchem Schieber mindestens eine in Richtung des Gehäusebodens verlaufende/ sich seitlich des Tablettenvorratsraumes erstreckende Zahnstange ausgeht, die einen gegen die letzte Tablette anliegenden Druckboden im Ratschenvorschub um jeweils eine Tablettendicke in Richtung des sich um eine Tablettendicke vom Gehäuse-Mündungsrand abhebenden Deckels verschiebt. Die auf die Ratschenfunktion abgestimmte Zahnstange unterläuft frei den richtungsabhängig verlagerbaren Druckboden beim Rückziehen des Schiebers. Dieses Rückziehen kann federveranlaßt sein, so daß der Spender zugleich eine auch hygienisch einwandfreie Verpackung bildet. Bei größeren Tablettendurchmessern erweist es sich als vorteilhaft, zwei diametral gegenüberliegende, in Längsnuten der Gehäusewand liegende Zahnstangen vorzusehen. Diese können bspw. Sägezahnstruktur aufweisen. Die Bremse ist in baulich einfacher Weise als der Gehäusewandung angeformte, elastische Zunge realisiert. Um das Gehäuse bequem nachfüllen zu können, weist dieses einen stopfenförmig eingesetzten Verschlußboden auf. Dieser kann aufgeschraubt oder sogar bloß in Haftsitz lösbar zugeordnet sein. Weiter erweist es sich als herstellungstechnisch günstig, daß der andere Winkelschenkel des Schiebers die Betätigungshandhabe bildet und formpassend
VGN: 136735 ANR: 1350390 18 529/530 P 1/P/G 13.11.1984
• » it·· f ψ
auf der Gehausemantelwand aufliegt. Eine vorteilhafte Zuordnungsweise ergibt sich hier mit einfachen Mitteln dadurch, daß die aus elastischem Material bestehende Betätigungshandhabe -im Querschnitt gesehen- mehr als die Hälfte des rohrförmig gestalteten Gehäuses umgreift. Endlich bringt die Erfindung in Vorschlag, daß an der Gehäuseinnenwand Längsrippen vorgesehen sind zur Reibungshalterung des Druckbodens, der mit einem auswärts gerichteten Kragen längs der Längsrippen schleift. Diese Maßnahme führt zu einem stets sicheren Arbeitshub. Schließlich ist es noch von Vorteil, daß die Zahnstangen vom Deckel ausgehen. 10
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Spender in Schließstellung, 15
Fig. 2 den Schnitt gemäß Linie H-Il in Fig. 1,
Fig. 3 die Stirnansicht des Spenders, und zwar vom ausgabeseitigen
Ende her gesehen,
20
Fig. 4 den Schnitt gemäß Linie IV-IV in Fig. 1 und
Fig. 5 den Spender in Ausgabestellung, wiederum im Längsschnitt.
Der dargestellte Spender zur Einzelausgabe von Tabletten 1 besitzt ein rohrförmiges Gehäuse 2. Letzteres enthält die Tabletten in Breitseiten-
VGN: 136735 ANR: 1350390 18 529/530 P 1/P/G 13.11.1984
ft. *
D IC,
anlage gestapelt. Deren Mantelfläche führt sich an von der Gehäuseinnenwand ausgehenden, einwärts gerichteten Längsrippen 3.
Das rechtsseitige Ende des rohrförmigen Gehäuses 2 kann durch einen stopfenförmig eingesetzten Verschlußboden 4 verschlossen gehalten sein. Letzterer besitzt einen konzentrisch angeformten, einwärts gerichteten, außenkantenseitig gefasten Kragen 5, welcher in Klemmsitz zu den Längsrippen 3 tritt.
Das andere Ende des Gehäuses 2 formt einen quergerichtet offenen Tabletten-Ausgabequerschnitt 6. Letzterer ergibt sich durch axiale Vorverlagerung (Pfeil x) eines Schiebers Sch. Dieser weist Winkelform auf. Sein einer Winkelschenkel a bildet einen schließend vor den Gehäuse-Mündungsrand 7 tretenden Deckel 8, während der andere, gehäuselängsseitig verlaufende Winkelschenkel b eine Betätigungshandhabe 9 bildet.
Die dem Tablettenvorratsraum V zugewandte Innenfläche des Deckels 8 formt einen Zentrierungsvorsprung 10. Es handelt sich um eine flachkegelstumpfförmige Anformung, welche die Stirnkanten der Längsrippen überläuft.
Vom Deckel 8 des Schiebers Sch gehen zwei in Richtung des Gehäusebodens weisende, parallel verlaufende Zahnstangen 11 aus. Letztere sind dem Deckel 8 gleich angeformt. Sie wurzeln innenseitig der dichtend auf den Gehäuse-Mündungsrand 7 aufsetzenden Deckel-Ringschulter 12. Die Zahnstangen 11 erstrecken sich über die gesamte Länge des rohrförmigen Gehäuses 2 und wirken unter Bildung einer Transporteinrichtung mit
VGN: 136735 ANR: 1350390 18 529/530 P 1/P/G 13.11.1984
einem gegen die letzte Tablette 1' anliegenden Druckboden 13 zusammen. Letzterer wird in Abhängigkeit von der Schieberverlagerung im Ratschenvorschub um jeweils eine Tablettendicke y in Richtung (Pfeil x) des sich so um eine Tablettendicke vom Gehäuse-Mündungsrand 7 abhebenden Deckels 8 verlagert.
Die Zahnstangen 11 erstrecken sich diametral einander gegenüberliegend und sind in von jeweils zwei Längsrippen 3 gebildeten Längsnuten 14 der Gehäusewand W geführt.
10
Die Zahnstangen besitzen Sägezahnstruktur derart, daß die gleichgestalteten Zähne 15 eine steile, d. h. in der Querebene des Gehäuses 2 liegende Flanke 15' und eine schräg abfallende Flanke 15" aufweisen.
In der gleichen Diametralen gehen vom Druckboden 13, nach rückwärts gerichtet und divergierend, Ratschenzungen 16 aus, die mit ihrer äußeren Querkante 16' federnd gegen die steile Flanke 15' der Sägezähne 15 anliegen. Die Breite der Ratschenzungen 16 entspricht im wesentlichen der der Zahnstangen. Wie Fig. 4 entnehmbar, wurzeln die Ratschenzungen in der Stirnfläche einer Topf wandung 17 des ansonsten rotationssymmetrisch gestalteten Druckbodens 13. Der durch eine Zwischenwand 18 verschlossene Topfboden des letzteren setzt sich in die eigentliche ringförmige Druckfläche 19 des Druckbodens fort. Peripher setzt sodann eine in Gegenrichtung verlaufende Topfwandung 20 an. Letztere verläuft konzentrisch zur Topfwandung 17, geht aber auf Höhe der querliegenden Zwischenwand 18 in einen lippenförmig zugespitzten, divergierenden Kragen 21 über. Letzterer liegt reibungsschlüssig an den Längsrippen
VGN: 136735 ANR: 1350390 18 529/530 P 1/P/G 13.11.1984
W * ««* tr M
an. Dies führt dazu, daß die Zahnstangen beim Schließen des Spenders die Ratschenzungen 16 unterlaufen und der Druckboden 18 seine Lage unverändert beibehält. Erst beim anschließenden Gegenhub in Richtung des Pfeiles χ erfolgt das Mitschleppen des die Tablettenreihe weiter vorschiebenden Druckbodens 13.
Das Gehäuse 2 bildet eine jeweils auf die zuvorderst liegende Tablette 1" ; drückende Bremse B aus. Letztere ist der Gehäusewandung W innenseitig gleich angeformt und belastet die Mantelwand der Tablette. Es handelt sich um eine elastische Zunge 22. Diese kann aufgeformt oder aber durch formtechnisches Abspalten eines Wandungsspans erstellt sein. Die Bremse B verhindert, daß in der in Fig. 5 dargestellten Ausgabestellung, in welcher der Tabletten-Ausgabequerschnitt 6 querseitig offen ist, die nächste Tablette herausrutscht oder fällt. Die Bremse B begünstigt so die sichere Vereinzelung des Tablettenstapels.
Der die Betätigungshandhabe 9 bildende, parallel zum Gehäuse 2 verlaufende Winkelschenkel b ist entsprechend der Zylinderform des genannten Gehäuses quergewölbt. Er umgreift formpassend die Gehäusemantel wand. Bezüglich des Umgriffs ist ein Maß gewählt derart, daß die aus elastischem Material bestehende Handhabe 9 mehr als die Hälfte des rohrförmig gestalteten Gehäuses 2 umgreift. Zusätzlich zu der schon aus der Zahnstangenführung nutzbaren Zuordnung, ergibt sich hierdurch eine weitere, praktisch klipsende Zuordnung. Alle Teile sind aus Kunststoff hergestellt.
VGN: 136735 ANR: 1350390 18 529/530 P 1/P/G 13.11.1984
4 /β
Der Ausgabe-Verlagerungshub ist anschlagbegrenzt. Hierzu geht innenseitig der Handhabe 9 ein Führungsvorsprung 23 aus. Letzterer ragt in einen Führungsschacht 24, dessen quergestellte Endflanken 25 bzw. 26 mit den entsprechenden Flanken des Vorsprunges zusammenwirken. Die Eingriffstiefe ist gering, so daß unter leichter Material verformung der Vorsprung ohne weiteres eingeklipst werden kann. Der Vorsprung 23 trägt überdies zur Drehsicherung der Betätigungshandhabe 9 bei. Die Endflanke 25 kann den Deckel 8 etnlasten.
Zur Erhöhung der Griffigkeit der Betätigungshandhabe weist deren Mantelfläche eine Rauhung auf. Die Rauhung besteht aus Querrippen 27.
Der ausgabequerschnittsseitige Endbereich der Zahnstangen 11 ist zahnfrei gehalten.
15
Die Funktion ist kurz zusammengefaßt wie folgt:
Durch Verlagerung des Schiebers Sch über die Betätigungshandhabe 9 wird der Druckboden 13 über die Zahnstangen in Richtung des Pfeiles χ vorgezogen. Der Deckel 8 hebt dabei in einem Abstandsmaß von Mündungsrand 7 des Gehäuses ab, welches der Dicke y einer Tablette entspricht bzw. geringfügig darüber liegt. Die nach unten weisende Ausf al !öffnung (Ausgabequerschnitt 6) gibt die Tablette frei. Die dann letzte Tablette 1" kann nicht mit herausfallen. Dies verhindert die Bremse B. Der geordnete Tablettenstapel ist einhergehend hiermit nachgebracht. Es entsteht keinerlei Freiraum zwischen den Tabletten, so daß nicht die
VGN: 136735 ANR: 1350390 18 529/530 P 1/P/G 13.11.1984
40 £Κ>
Gefahr besteht, daß diese durch den entsprechenden Freigang verschleißen bzw. zerbröckeln.
Durch Zurückziehen des Schiebers Sch unterläuft die Zahnstruktur die Ratschenzungen 16/ wobei jedoch der Druckboden 13 reibungsschlüssig an den Kämmen der Längsrippen 3 selbst festgehalten wird.
Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den An-Sprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.
VGN: 136735 ANR: 1350390 18 529/530 P 1/P/G 13.11.1984
-M-
- Leerseite -

Claims (8)

3U5121 Bramlage Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Küstermeyerstraße 31, 2842 Lohne/Oldenburg ANSPRÜCHE
1. Spender zur Einzelausgabe von Tabletten oder dergleichen, mit einem die Tabletten in Breitseitenanlage gestapelt aufnehmenden, rohrförmigen Gehäuse, welches einerends einen quergerichtet offenen Tabletten-Ausgabequerschnitt formt und eine Einrichtung besitzt zum Transport der auszugebenden Tablette in den Bereich des Ausgabequerschnitts, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) eine auf die zuvorderst liegende Tablette (1") drückende Bremse (B) und einen winkelförmigen Schieber (Sch) besitzt, der mit seinem einen Winkelschenkel (a) einen vor dem Gehäuse-Mündungsrand (7) liegenden Deckel (8) besitzt und von welchem mindestens eine in Richtung des Gehäusebodens verlaufende, sich seitlich des Tablettenvorratsraumes (V) erstreckende Zahnstange (11) ausgeht, welche einen gegen die letzte Tablette (T) anliegenden Druckboden (13) im Ratschenvorschub (Pfeil x) um jeweils eine Tablettendicke (y) in Richtung des sich um eine Tablettendicke vom Gehäuse-Mündungsrand (7) abhebenden Deckels (8) verschiebt.
2. Spender nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei diametral gegenüberliegende, in Längsnuten (14) der Gehäusewand (W) liegende Zahnstangen (11).
VGN: 136735 ANR: 1350390 18 529/530 P 1/P/G 13.11.1984
3A451
3. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse (B) als der Gehäusewandung angeformte, elastische Zunge (22) gestaltet ist.
4. Spender nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen stopfenförmig eingesetzten Verschlußboden (4) des Gehäuses (2).
5. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Winkelschenkel (b) des Schiebers (Sch) die Betätigungshandhabe (9)
'.J
bildet und formpassend auf der Gehäusemantelwand aufliegt.
6. Spender nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die aus elastischem Material bestehende Betätigungshandhabe (9) -im Querschnitt gesehen- mehr als die Hälfte des rohrförmig gestalteten Gehäuses (2) umgreift.
7. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Gehäuseinnenwand Längsrippen (3) vorstehen zur Reibungshalterung des Druckbodens (13), der mit einem auswärts gerichteten Kragen (21) längs der Längsrippen (3) schleift.
8. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstangen (11) vom Deckel (8) ausgehen.
VGN; 136735 ANR: 1350390 18 529/530 P 1/P/G 13.11.1984
DE19843445121 1984-12-11 1984-12-11 Spender zur einzelausgabe von tabletten oder dergleichen Withdrawn DE3445121A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843445121 DE3445121A1 (de) 1984-12-11 1984-12-11 Spender zur einzelausgabe von tabletten oder dergleichen
AT85115220T ATE45927T1 (de) 1984-12-11 1985-11-30 Spender zur portionierten einzelausgabe von tabletten, pasten oder dergleichen.
DE8585115220T DE3572641D1 (en) 1984-12-11 1985-11-30 Dispenser for the dosed delivery of tablets, pastes or the like
EP85115220A EP0184742B1 (de) 1984-12-11 1985-11-30 Spender zur portionierten Einzelausgabe von Tabletten, Pasten oder dergleichen
JP60276171A JPS61178871A (ja) 1984-12-11 1985-12-10 錠剤、泥膏等を分けて排出供給するためのデイスペンサ−
CA000497214A CA1259285A (en) 1984-12-11 1985-12-10 Dispenser for the individual dispensing in portions of tablets, pastes or the like
AU51109/85A AU5110985A (en) 1984-12-11 1985-12-11 Dispenser for tablets or pastes
ZA859474A ZA859474B (en) 1984-12-11 1985-12-11 Dispenser for the portioned dispensing of tablets,pastes or the like
US06/807,615 US4749106A (en) 1984-12-11 1985-12-11 Dispenser for the individual dispensing in portions of tablets, pastes or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843445121 DE3445121A1 (de) 1984-12-11 1984-12-11 Spender zur einzelausgabe von tabletten oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3445121A1 true DE3445121A1 (de) 1986-06-12

Family

ID=6252463

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843445121 Withdrawn DE3445121A1 (de) 1984-12-11 1984-12-11 Spender zur einzelausgabe von tabletten oder dergleichen
DE8585115220T Expired DE3572641D1 (en) 1984-12-11 1985-11-30 Dispenser for the dosed delivery of tablets, pastes or the like

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585115220T Expired DE3572641D1 (en) 1984-12-11 1985-11-30 Dispenser for the dosed delivery of tablets, pastes or the like

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0184742B1 (de)
JP (1) JPS61178871A (de)
AU (1) AU5110985A (de)
DE (2) DE3445121A1 (de)
ZA (1) ZA859474B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991016247A1 (en) * 1990-04-26 1991-10-31 Pentel Kabushiki Kaisha Grain supplying vessel, grain containing body, and grain assemblage
DE102008059673A1 (de) * 2008-11-26 2010-05-27 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Kartusche, ein die Kartusche enthaltender Arzneimittelspender sowie Verwendungen der Kartusche und des Arzneimittelspenders
DE102015224627A1 (de) * 2015-12-08 2017-06-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Spender zur Aufnahme und zum Spenden tablettenförmiger Produkte

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606711A1 (de) * 1986-03-01 1987-09-03 Bramlage Gmbh Spender
ES2034984T3 (es) * 1986-05-31 1993-04-16 Pohl Gmbh & Co. Kg Dispensador para la entrega de porciones individuales de pastas o similares.
DE3700120A1 (de) * 1987-01-03 1988-07-14 Erich Pfanstiel Spender fuer pasten od. dgl.
DE102011102524A1 (de) * 2011-05-26 2012-11-29 Krallmann Kunststoffverarbeitung Gmbh Spender

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2935180A (en) * 1957-05-14 1960-05-03 Lorenzo Runeberg Tablet case with a tablet holder
DE1959349A1 (de) * 1969-11-26 1971-06-03 Marek Josef Dipl Ing Tubenartige Verpackung fuer Stoffe breiiger bis fluessiger Konsistenz
US4323176A (en) * 1980-07-11 1982-04-06 Taco Bell Manually-operable ratchet type dispenser for comestibles
FR2489267A1 (fr) * 1980-09-01 1982-03-05 Castanet Raymond Dispositif permettant de contenir et de distribuer des objets de facon unitaire ou fractionnee

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991016247A1 (en) * 1990-04-26 1991-10-31 Pentel Kabushiki Kaisha Grain supplying vessel, grain containing body, and grain assemblage
GB2250019A (en) * 1990-04-26 1992-05-27 Pentel Kk Grain supplying vessel,grain containing body,and grain assemblage
US5230440A (en) * 1990-04-26 1993-07-27 Pentel Kabushiki Kaisha Granular body discharge container, granular body storage tube and granular body assembly
GB2250019B (en) * 1990-04-26 1994-06-15 Pentel Kk Tablet discharge container, tablet storage tube and tablet assembly
DE102008059673A1 (de) * 2008-11-26 2010-05-27 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Kartusche, ein die Kartusche enthaltender Arzneimittelspender sowie Verwendungen der Kartusche und des Arzneimittelspenders
CN102264610A (zh) * 2008-11-26 2011-11-30 拜耳先灵医药股份有限公司 药筒、含有药筒的药物分配器、以及药筒和药物分配器的应用
CN102264610B (zh) * 2008-11-26 2013-11-20 拜耳知识产权有限责任公司 药筒、含有药筒的药物分配器、以及药筒和药物分配器的应用
DE102015224627A1 (de) * 2015-12-08 2017-06-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Spender zur Aufnahme und zum Spenden tablettenförmiger Produkte

Also Published As

Publication number Publication date
EP0184742A2 (de) 1986-06-18
JPS61178871A (ja) 1986-08-11
ZA859474B (en) 1986-08-27
EP0184742B1 (de) 1989-08-30
EP0184742A3 (en) 1988-01-07
DE3572641D1 (en) 1989-10-05
AU5110985A (en) 1986-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018041C2 (de)
EP0036491B1 (de) Spender für pastöse Massen
EP0757525B1 (de) Nachfüllbarer behälter zur abgabe einer streichfähigen masse, insbesondere klebemasse
DE3045048A1 (de) Spender fuer pastoese massen
CH647474A5 (de) Behaeltnis zur einzel-portionierten ausgabe von tabletten.
EP0345413A2 (de) Spender zur einzel-portionierten Ausgabe von Tabletten
EP0053329B1 (de) Spendebehälter zur portionsweisen Abgabe eines pastösen Gutes
DE2945338A1 (de) Spender fuer pastoese produkte
WO2000064303A1 (de) Creme- und deospender
DE202006001559U1 (de) Lagerträger für einen Führungssatz
EP0235501A2 (de) Spender
DE3445121A1 (de) Spender zur einzelausgabe von tabletten oder dergleichen
DE2528191B2 (de) Spender zur Einzelabgabe von als Schüttgut vordosierten Partikeln einheitlicher Form und Grosse
EP1503947B1 (de) Spender zur einzel-portionierten ausgabe von tabletten
DE2925432C2 (de)
EP0675840A1 (de) Behältnis zur einzelportionierten ausgabe von tabletten oder dergleichen
EP0248278B1 (de) Spender zur portionierten Einzelausgabe von Pasten oder dergleichen
DE4015549A1 (de) Spender zur ausgabe pastoeser massen
DE4216541C2 (de) Mehrfach verwendbarer Dosierspender
DE3226835A1 (de) Spender fuer insbesondere pastoese massen
DE1536055B1 (de) Verpackungs- und Ausgabebehaelter fuer Strickmaschinennadeln
DE1071302B (de)
DE3338933A1 (de) Spender fuer pastoese massen
DE3618399A1 (de) Spender
EP0431304A2 (de) Vorrichtung zur schrittweisen Produkt-Ausbringung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination