DE3444849A1 - Verfahren zum wenden von bogen - Google Patents

Verfahren zum wenden von bogen

Info

Publication number
DE3444849A1
DE3444849A1 DE19843444849 DE3444849A DE3444849A1 DE 3444849 A1 DE3444849 A1 DE 3444849A1 DE 19843444849 DE19843444849 DE 19843444849 DE 3444849 A DE3444849 A DE 3444849A DE 3444849 A1 DE3444849 A1 DE 3444849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
gripper
small offset
printing
transport device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843444849
Other languages
English (en)
Other versions
DE3444849C2 (de
Inventor
Arno 6901 Bammental Wirz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE19843444849 priority Critical patent/DE3444849A1/de
Priority to GB08529618A priority patent/GB2168041B/en
Priority to JP60275237A priority patent/JPS61140444A/ja
Publication of DE3444849A1 publication Critical patent/DE3444849A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3444849C2 publication Critical patent/DE3444849C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H15/00Overturning articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/08Combinations of endless conveyors and grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • B65H2301/332Turning, overturning
    • B65H2301/3321Turning, overturning kinetic therefor
    • B65H2301/33212Turning, overturning kinetic therefor about an axis parallel to the direction of displacement of material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)

Description

/A-434 05.12.1984
- ΛΤ -
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Wendung von Bogen, die von einer Bogentransportvorrichtung von einem Kleinoffsetdruckwerk zum nächsten gefördert werden.
Moderne Kleinoffsetmaschinen haben trotz einfach gehaltener Konstruktion einen hohen Automationsstand erreicht, beispielsweise sei die Vorwählbarkeit der Auflagen oder die automatische Einführung von Druckplatten erwähnt. Daher eignen sich diese Druckmaschinen besonders gut zur kostengünstigen Erledigung von verschiedenartigen Kleinstaufträgen, z.B. von Abholaufträgen. Auch sind diese Kleinoffsetmaschinen wegen ihrer einfachen Handhabung und Wartung von angelerntem Personal zu bedienen.
In zunehmendem Maße ändert sich die Auftragsstruktur von Kleinoffsetdruckereien dahingehend, daß selbst Kleinstaufträge zweifarbig bedruckt werden sollen, um beispielsweise dadurch die Werbewirksamkeit oder die Übersichtlichkeit des Gedruckten zu erhöhen. Häufig lassen sich auch Papier- und Versandkosten sparen, indem die Bogen beidseitig bedruckt werden. Als Beispiel hierfür seien Dissertationen genannt. Das zweimalige Bedrucken der Bogen mit derselben Einfarbenkleinoffsetmaschine ist jedoch zeitaufwendig und daher kostspielig.
Würde man nun, um diesem Mangel abzuhelfen, von Zweifarbenschöndruck auf Schön- und Widerdruck umstellbare Zweifarbenkleinoffsetmaschinen herstellen und sich dabei der in normalen Offsetmaschinen eingesetzten bekannten Wendeeinrichtungen bedienen, so stände der hierfür notwendige Aufwand in keinem Verhältnis zu der Einfachheit der Klein-Offsetmaschinen. Außerdem wäre dem angelernten Personal
HEIDELBERG/A_434 05.12.1984
,„. 3U4849
schwerlich die mit viel Sachverstand und Umsicht vorzunehmende Umstellung dieser Wendeeinrichtungen zuzumuten.
Die Aufgabe der Erfindung liegt demzufolge in der Schaffung eines Verfahrens zum Bogentransport sowie zur Wendung des Bogens in Kleinoffsetmaschinen, das dem einfachen Aufbau dieser Druckmaschinengattung einerseits und deren hohen Automatisierungsstand andererseits gerecht wird» sowie darüber hinaus eine einfache Bedienbarkeit der nach diesem Verfahren arbeitenden Kleinoffsetdruckmaschinen gestattet.
Gelöst wird erfindungsgemäß die Aufgabe dadurch, daß der Bogen nach dem Verlassen des einen Druckwerkes und vor dem Erreichen des nächsten Druckwerkes bei entsprechender Einstellung der Bogentransportvorrichtung um eine in Bogenforderrichtung verlaufende Drehachse gewendet wird. Dieses Verfahren ist bei kleinerem Bogenformat durchaus anwendbar und ermöglicht eine einfache, kostengünstige Konstruktion einer Bogentransportvorrichtung, die überdies mühelos zu bedienen ist. Es können in beiden Druckwerken gleichartige Platten Verwendung finden, da der Bogen bei dem Wendevorgang nicht umgestülpt, sondern nur umgeschlagen wird.
Eine vorteilhafte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht darin, daß die zwischen zwei Druckwerken angeordnete Bogentransportvorrichtung mit mehreren, in gleichem Abstand voneinander angeordneten Greiferbrücken versehen ist, von denen jede mindestens zwei, die Bogenvorderkante erfassende Klemmgreifer aufweist, wobei jede Greiferbrücke um eine in Bogenförderrichtung verlaufende Drehachse drehbar in der Bogentransportvorrichtung gelagert ist, und wobei ferner Steuermittel vorgesehen sind, die bei entsprechender Einstellung jede Greiferbrücke um die erwähnte Drehachse auf dem Weg zwischen den beiden Druckwerken um 180° drehen. Geht man davon aus, daß mit Klein-
/A-434 05.12.1984
-fr-
-$. 344A8A9
Offsetmaschinen im wesentlichen nur DIN-A4-Formate verarbeitet werden, so wäre von dem Bedienenden lediglich die Steuervorrichtung zum Zwecke des Wendens entsprechend einzustellen. Eine derart einfache Handhabung ist angelernten Kräften zuzumuten.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung besteht eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens darin, daß zwischen zwei Kleinoffsetmaschinen bzw. Kleinoffsetdruckwerken ein Wenderad vorgesehen ist, das mehrere sich radial erstreckende Transportarme aufweist, an deren freien Enden mit Klemmgreifern versehene Greiferbrücken drehbar angeordnet sind, wobei deren Drehachsen in Längsrichtung der transportierten Bogen verlaufen, und wobei eine Steuervorrichtung vorgesehen ist, die bei entsprechender Einstellung die Greiferbrücken mit dem jeweils vom Ausleger der vorgeschalteten Kleinoffsetmaschine abgenommenen Bogen um 180° dreht, bevor der gewendete Bogen dem nachgeschalteten Druckwerk übergeben wird. Eine solche Vorrichtung kann sowohl in einer umstellbaren Zweifarbenkleinoffsetmaschine Verwendung finden als auch zur Verbindung zweier gesonderter Kleinoffsetmaschinen eingesetzt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend durch zwei Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Zweifarben-Kleinoffsetmaschine, umstellbar von einseitigem Zweifarbendruck auf Schön- und Widerdruck,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Bogentransportvorrichtung der Zweifarben-Kleinoffsetmaschine nach Fig. 1,
HEIDELBERG/A-434 , 05.12.1984
i 344Λ8Α9
Fig. 3 die Verbindung zweier Kleinoffsetmaschinen durch eine Wenderad-Bogentransportvorrichtung nach der Erfindung und
Fig. 4 einen Schnitt durch die Wenderad-Bogentransportvorrichtung gemäß Fig. 3.
Die Druckwerke 10 und 11 der in Fig. 1 dargestellten Zweifarben-Kleinoff setmaschine sind durch eine Bogentransportvorrichtung 12 miteinander verbunden. Diese Bogentransportvorrichtung 12 besteht im wesentlichen aus Transportketten 13,.die über Kettenräder 14 und 15 umgelenkt werden und beispielsweise sieben, in gleichem Abstand voneinander angeordnete Greiferbrücken 16 tragen. Jede Greiferbrücke 16 ist wie Fig. 2 entnommen werden kann, an einer Tragschiene 17 drehbar gelagert, die an den Transportketten 13 aufgehängt ist. Die Drehachse der Lagerung 18 der Greiferbrücken 16 verläuft in Bogenförderrichtung. Jede Greiferbrücke 16 ist mit mindestens zwei Klemmgreifern 19 ausgestattet, die vorzugsweise symmetrisch ausgebildet sind, d.h. die Form von Zangengreifern aufweisen. Anstelle der Transportketten können auch Zahnriemen verwendet werden.
Die Bogentransportvorrichtung 12 ist durch Seitenwände 20 abgeschirmt. Die Kettenräder 14 der Transportketten 13 befinden sich im ersten Druckwerk 10 und arbeiten mit deren Druckzylinder 21 zusammen. Die anderen Kettenräder 15 dagegen befinden sich oberhalb eines Anlegetisches 22, über den ein Saugband 23 läuft und an dessen oberen Ende Einziehrollen 24 vorgesehen sind. Im ersten Druckwerk 10 ist oberhalb der Bogentransportvorrichtung 12 eine Trockeneinrichtung 25 angeordnet.
Im unteren Kettentrum 8 der Transportketten 13 können bei entsprechender Einstellung einer nicht näher dargestellten Steuervorrichtung die Greiferbrücken 16 um ihr Lager 18 um
HEIDELBERG A-434 05.12.1984
- ψ'
180° geschwenkt werden. Als Steuerungsvorrichtung kann beispielsweise eine Führungsschiene vorgesehen sein, in der eine mit der jeweils zugeordneten Greiferbrücke verbundene Führungsrolle entlang läuft. Bei entsprechender Einstellung der Steuerung der Bogentransportvorrichtung 12 kann auch die Schwenkung der Greiferbrücken 16 im unteren Kettentrum 8 unterbleiben. In dem oberen Kettentrum 9 der Transportketten 13 ist bei Verwendung von Zangengreifern keine Schwenkmöglichkeit der Greiferbrücken 16 vorgesehen. Bei Standardgreifern im Ausleger schwenkt die Greiferbrücke 16 in deren Kettentrum 9 in die Ausgangslage zurück.
Die Wirkungsweise der beschriebenen umstellbaren Zweifarben-Kleinoffsetmaschine ist folgende:
Die Sauger 26 heben den jeweils obersten Bogen 7 vom AnIagestapel 27 ab und übergeben ihn an die Einziehrollen 24. Diese führen den Bogen 7 dem Druckzylinder 21 des Druckwerkes 10 zu. Im Druckspalt dieses Druckwerkes 10 erhält der Bogen 7 seinen ersten Aufdruck, wie durch das Dreieck 28 angedeutet wird. Vom Druckzylinder 21 übernimmt die Bogentransportvorrichtung 12 mittels einer Greiferbrücke 16 den einseitig bedruckten Bogen 7 und führt ihn die Bahn des Kettentrums 8 entlang. Sobald der Bogen 7 die Kettenräder 14 ganz verlassen hat (Position 1), setzt die Verschwenkung der den Bogen 7 transportierenden Greiferbrücke 16 ein. Der Bogen 7 wird dabei um seine Längsachse gewendet. Zwischen der Position 1 und der Position 2 des Wendeprozesses - diese Positionen sind sowohl in Figur 1 als auch in Figur 2 gezeigt - bestrahlt die Trockeneinrichtung die obere, bedruckte Seite des transportierten Bogens 7. In der Position 3 des Wendeprozesses steht der Bogen 7 und damit auch die ihn transportierende Greiferbrücke 16 vertikal. Die nächsten Positionen 4, 5 und 6 des Wendeprozesses sollen lediglich die weitere Wendung des Bogens 7 verdeutlichen und außerdem klarstellen, daß in der
HEIDELBERG /A-434 05.12.1984
Position 6 der Bogen 7 vollständig gewendet auf dem Anlegetisch 22 zu liegen kommt und von den Klemmgreifern 19 der Greiferbrücke 16 an das Saugband 23 abgegeben wird. Dieses führt die Bogenvorderkante zwischen die Einziehrollen 24, welche ihrerseits den Bogen 7 weitertransportieren und dem Druckzylinder 21 des zweiten Druckwerks 11 zuführen. Dort erhält der Bogen 7 auf seiner nach oben gewendeten, unbedruckten Rückseite einen weiteren Aufdruck, wie durch das Dreieck 29 angedeutet. Der Kettenausleger 30 übernimmt den beidseitig bedruckten Bogen 7 von dem Druckzylinder 21 des zweiten Druckwerks 11 und führt ihn dem Auslagestapel 31 zu.
Ist ein einseitiger Zweifarbendruck gewünscht, so wird die nicht dargestellte Steuerung der Bogentransportvorrichtung 12 einfach in der Weise verstellt, daß die Greiferbrücken 16 während des Durchlaufens des unteren Kettentrums 8 keine Schwenkung vollführen. In diesem Falle wird der einmal bedruckte Bogen dem zweiten Druckwerk 11 ohne Wendung zugeführt, so daß er auf derselben bereits bedruckten Seite einen zweiten Aufdruck erfährt.
Der Antrieb der Bogentransportvorrichtung 12 kann beispielsweise über ein Stirnzahnrad 32 erfolgen, das auf der Welle der Kettenräder 14 angebracht ist und mit einem nicht dargestellten Antriebsrad kämmt, das beispielsweise auf der Welle des Druckzylinders 21 angeordnet sein kann.
Im Gegensatz zu der ersten Ausführungsform der Erfindung besteht die zweite aus zwei gesonderten Einfarben-Kleinoffsetmaschinen, die durch ein Wenderad-Bogentransportsystem 35 miteinander verbunden werden können, für den Fall, daß eine Reihe von Kleinstaufträgen vorliegt, die einen einseitigen Zweifarbendruck oder beidseitigen Einfarbendruck fordern. Dann nämlich ist es rationell, wenn zwei sonst unabhängig im Einfarbenbetrieb arbeitende Kleinoffsetmaschinen durch dieses Wenderad-Bogentransportsystem 35
HEIDELBERB/A-434 05.12.1984
miteinander verbunden werden. Dabei ist es vorteilhaft, wenn bei der ersten Kleinoffsetmaschine 36 unter dem Kettenausleger 30 eine Bogenführung 38 eingeschoben wird und die zweite Kleinoffsetdruckmaschine 37 leicht verschiebbar ausgebildet ist, beispielsweise mit Transportrollen 39.
Das Wenderad-Bogentransportsystem 35 besteht im wesentlichen aus dem Wagen 40, in dessen Seitenwänden 41 die Welle 42 des Wenderads 43 drehbar gelagert ist. In der Mitte dieser Welle 42 befindet sich der vierteilige Lagerstern 44. An jedem freien Arm dieses Lagersterns 44 ist drehbar eine Greiferbrücke 45 gelagert. Die Drehachse der Lagerung 46 verläuft in Drehrichtung, d.h. senkrecht zu den sich jeweils radial nach außen erstreckenden Armen des Lagersterns 44. Jede der Greiferbrücken 45 ist mit zwei Zangengreifern 47 ausgestattet. Angetrieben wird das Wenderad 43 über ein Stirnzahnrad 48, das auf der Welle 42 befestigt ist. Die mit diesem Antriebsstirnrad 48 zusammenarbeitenden Antriebsräder sind nicht dargestellt.
Mittels einer nicht näher gezeigten Steuerung können die Greiferbrücken 45 während der Drehung des Wenderades 43 innerhalb eines bestimmten Umfangbereiches um ihre Lagerachse um 180° geschwenkt werden.
Unmittelbar neben dem Wenderad 43 ist auf dem Wagen 40 ein weiteres Bogentransportsystem 50 vorgesehen, das aus umlaufenden Transportketten 51 mit daran befestigten Zangengreiferbrücken 52 besteht. Die Transportketten 51 werden über drei verschiedene Kettenradpaare 53 geführt. Zu diesem Bogentransportsystem 50 gehört auch ein mit Blasluft beaufschlagter Anlegetisch 54, der an seinem oberen Ende eine Saugwalze 55 aufweist und über den die Transportketten 51 den von den Zangengreiferbrücken 52 transportierten Bogen 7 hinwegführen. Eine transparente Abdeckung 56 erstreckt sich oberhalb des Wenderad-Bogentransportsystems 35 von der
HEIDELBERG/A-434 05.12.1984
ersten Kleinoffsetdruckinaschine 36 bis zum Anlagebereich der Kleinoffsetdruckmaschine 37. Zu erwähnen ist noch, daß die Breite des gesamten Wagens 40 und der darauf montierten Teile derart gestaltet ist, daß sie zwischen die Seitengestelle der benachbarten Kleinoffsetdruckmaschinen 36 und 37 geschoben werden können. Bevor dies geschieht muß allerdings Sauger 26 in der Bogenanlage der Kleinoffsetmaschine 37 entweder hochgeschwenkt oder herausgenommen werden.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist folgende:
Nachdem die beiden Kleinoffsetmaschinen 36 und 37 durch das Wenderad-Bogentransportsystem 35 miteinander verbunden sind, kann diese aus drei Teilen zusammengefügte Einheit entweder als Zweifarben-Kleinoffsetmaschine oder als Schön- und Widerdruckmaschine eingesetzt werden. Nehmen wir an, die beschriebene Druckmaschineneinheit ist auf Schön- und Widerdruck eingestellt. Die Sauger 26 nehmen dann vom Anlagestapel 27 den jeweils obersten Bogen 7 ab und übergeben ihn an die Einziehrollen 24, die den Bogen 7 dem Druckzylinder 21 der ersten Kleinoffsetmaschine 36 zuführen. Nach erfolgtem ersten Aufdruck übernimmt der Kettenausleger 30 den einseitig bedruckten Bogen vom Druckzylinder 21 ab und führt ihn dem Wenderad 43 zu. Dabei gleitet die unbedruckte Bogenseite auf der Bogenführung 38 entlang.
Die Greiferbrücken der Auslegerkette 30 übergeben den Bogen an eine Greiferbrücke 45 des Wenderades 43. Sobald der Bogen 7 die Kettenauslage 30 ganz verlassen hat, also kurz nach der Position 1, beginnt das Verschwenken der Greiferbrücke 45 um dessen Lagerung. Dabei wird der Bogen 7 um seine Längsachse gewendet. Er durchläuft dabei die dargestellten Positionen 2, 3, 4, 5 und 6. In der Position 6 ist der Bogen vollständig gewendet und wird von einer Zangengreiferbrücke 52 des Bogentransportsystems 50 übernommen
HEIDELBERG/A-434 05.12.1984
und über den Anlegetisch 54 der Saugwalze 55 zugeführt. Da hierbei die bedruckte Bogenseite auf dem Anlegetisch 54 entlang gleitet, ist es vorteilhaft, wenn mittels Blasluft auf der Oberseite des Anlegetisches 54 ein Luftkissen unter den transportierten Bogen 7 erzeugt wird, was ein Verschmieren der bereits bedruckten Seite verhindert. Die Saugwalze 55 schiebt den übernommenen Bogen zwischen die Einziehrollen 24, die wiederum dafür sorgen, daß der Bogen 7 ordnungsgemäß in die Greifer des Druckzylinders 21 der zweiten Kleinoffsetmaschine 37 gelangt. Hier erhält der Bogen 7 seinen zweiten Aufdruck, jedoch, da er vom Wenderad 43 gewendet wurde, auf seiner Rückseite, wie mit dem Dreieck 29 angedeutet wird. Der beidseitig bedruckte Bogen wird vom Kettenausleger 30 übernommen und dem Auslagestapel 31 zugeführt.
Soll statt beidseitigem Druck einseitiger Zweifarbendruck erzeugt werden, so ist die Steuerung des Wenderad-Bogentransportsystems mittels einer einfachen Hebelverstellung umzustellen, und es erfolgen dann während des Transports der Bogen 7 über das Wenderad 43 keine Wendung derselben um deren Längsachse. Das bedeutet, die Bogen 7 werden, auf einer Seite zweifarbig bedruckt, dem Auslagestapel 31 zugeführt.
Es ist einleuchtend, daß die zuletzt beschriebene dreiteilige Kleinoffsetdruckvorrichtung auch einteilig ausgebildet werden kann, indem das Wenderad 43 als festintegrierter Bestandteil einer umstellbaren Zweifarben-Kleinoffsetmaschine die beiden Druckwerke verbindet. Dabei läßt sich die Bogenanlage im zweiten Druckwerk derart gestalten, daß das Transportsystem 50 entfallen kann.
HEIDELBERG/A-434 05.12.1984
- ys -
Ά 3444848
TEILELISTE
Position des Bogens
2 Il
3 Il
4 If
5 Il
6 Il
7 Bogen
8 Kettentrum
9 Kettentrum
10 Druckwerk
11 Druckwerk
12 Bogentransportvorr ichtung
13 Transportketten
14 Kettenräder
15 Kettenräder
16 Greiferbrücke
17 Tragschiene
18 Lagerung
19 Klemmgreifer
20 Seitenwände
21 Druckzylinder
22 Anlegetisch
23 Saugband
24 Einziehrollen
25 Trockeneinrichtung
26 Sauger
27 Anlagestapel
28 Dreieck
29 Dreieck
30 Kettenausleger
HEIDELBERG/A-434 05.12.1984
31 Auslagestapel
32 Stirnzahnrad
33
34
35 Wenderad-Bogentransportsystem
36 Kleinoffsetmaschine
37 Kleinoffsetmaschine
38 Bogenführung
39 Transportrollen
40 Wagen
41 Seitenwände
42 Welle
43 Wenderad
44 Lagerstern
45 Greiferbrücke
46 Lagerung
47 Zangengreifer
48 Stirnzahnrad
49
50 Bogentransportsystem
51 Transportketten
52 Zangengreiferbrücken
53 Kettenradpaar
54 Anlegetisch
55 Saugwalze
56 Abdeckung
57

Claims (1)

  1. HEIOELEIERG /A-434 05.12.1984
    ANSPRUCHE
    Verfahren zur Wendung von Bogen, die von einer Bogentransportvorrichtung von einem Kleinoffsetdruckwerk zum nächsten gefördert werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß der Bogen (7) nach dem Verlassen des einen Druckwerks (10,36) und vor dem Erreichen des nächsten Druckwerks (10,37) bei entsprechender Einstellung der Bogentransportvorrichtung (12,35) um eine in Bogenförderrichtung verlaufende Drehachse gewendet wird.
    Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß die zwischen zwei Druckwerken (10,11) angeordnete Bogentransportvorrichtung (12) mit mehreren, in gleichem Abstand voneinander angeordneten Greiferbrücken (16) versehen ist,
    - von denen jede mindestens zwei, die Bogenvorderkante erfassende Klemmgreifer (19) aufweist,
    - daß jede Greiferbrücke (16) um eine in Bogenförderrichtung verlaufende Drehachse drehbar in der Bogentransportvorrichtung (12) gelagert ist, und
    - daß Steuermittel vorgesehen sind, die bei entsprechender Einstellung jede Greiferbrücke (16) um die erwähnte Drehachse auf dem Weg zwischen den beiden Druckwerken (10 und 11) um 180° drehen.
    HEIOELBERG /A-434 05.12.1984
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß zwischen zwei Kleinoffsetmaschinen (36,37) bzw. Kleinoffsetdruckwerken (10,11) ein Wenderad (43) vorgesehen ist,
    - das mehrere sich radial erstreckende Transportarme aufweist,
    - an deren freien Enden mit Klemmgreifern (47) versehene Greiferbrücken (45) drehbar angeordnet sind,
    - wobei deren Drehachsen in Längsrichtung des transportierten Bogens (7) verlaufen, und
    - daß eine Steuervorrichtung vorgesehen ist, die bei entsprechender Einstellung die Greiferbrücken (45) mit dem jeweils vom Ausleger der vorgeschalteten Kleinoffsetmaschine abgenommenen Bogen um 180° dreht, bevor
    - der gewendete Bogen dem nachgeschalteten Druckwerk (11 bzw. 37) übergeben wird.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Bogentransportvorrichtung (12,35) bzw. deren Steuervorrichtung von normaler Bogenfö'rderung auf Bogenwendung umstellbar ist.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2-4,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Klemmgreifer symmetrisch, beispielsweise als Zangengreifer (47), ausgebildet sind.
DE19843444849 1984-12-08 1984-12-08 Verfahren zum wenden von bogen Granted DE3444849A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843444849 DE3444849A1 (de) 1984-12-08 1984-12-08 Verfahren zum wenden von bogen
GB08529618A GB2168041B (en) 1984-12-08 1985-12-02 Turning over sheets in printing equipment
JP60275237A JPS61140444A (ja) 1984-12-08 1985-12-09 枚葉紙搬送装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843444849 DE3444849A1 (de) 1984-12-08 1984-12-08 Verfahren zum wenden von bogen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3444849A1 true DE3444849A1 (de) 1986-06-12
DE3444849C2 DE3444849C2 (de) 1987-10-15

Family

ID=6252263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843444849 Granted DE3444849A1 (de) 1984-12-08 1984-12-08 Verfahren zum wenden von bogen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS61140444A (de)
DE (1) DE3444849A1 (de)
GB (1) GB2168041B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19503619A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Heidelberger Druckmasch Ag Koppelbare Satelliltendruckwerke
DE19505877A1 (de) * 1995-02-21 1996-08-22 Heidelberger Druckmasch Ag Bogendruckmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010249B4 (de) * 2006-03-02 2014-07-17 Eastman Kodak Company Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung eines Bogens

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918499A1 (de) * 1978-05-08 1979-11-15 Bell & Howell Co Einrichtung zum umdrehen eines gegenstandes
DE2559034B2 (de) * 1974-12-30 1981-03-19 Addressograph-Multigraph Corp., 44122 Cleveland, Ohio Tandem-Offsetdruckmaschine
DE2836439C2 (de) * 1977-08-22 1983-10-20 A.B. Dick Co., 60648 Chicago, Ill. Vervielfältigungsvorrichtung
DE3232210A1 (de) * 1982-08-30 1984-03-01 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Blattfoerdereinrichtung in einem kopiergeraet

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3729189A (en) * 1971-02-01 1973-04-24 D Watson Article turnover conveyor
GB1310332A (en) * 1971-02-18 1973-03-21 Ex K Bjuro Sheet turningover device
GB1567603A (en) * 1976-11-04 1980-05-21 Timsons Ltd Apparatus for reorientating an article or articles
JPS5917012B2 (ja) * 1979-12-26 1984-04-19 リヨ−ビ印刷機販売株式会社 印刷機における被印刷紙反転機構
JPS59102749A (ja) * 1982-11-30 1984-06-13 Toshiba Corp 紙葉類の表裏反転装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2559034B2 (de) * 1974-12-30 1981-03-19 Addressograph-Multigraph Corp., 44122 Cleveland, Ohio Tandem-Offsetdruckmaschine
DE2836439C2 (de) * 1977-08-22 1983-10-20 A.B. Dick Co., 60648 Chicago, Ill. Vervielfältigungsvorrichtung
DE2918499A1 (de) * 1978-05-08 1979-11-15 Bell & Howell Co Einrichtung zum umdrehen eines gegenstandes
DE3232210A1 (de) * 1982-08-30 1984-03-01 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Blattfoerdereinrichtung in einem kopiergeraet

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19503619A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Heidelberger Druckmasch Ag Koppelbare Satelliltendruckwerke
DE19505877A1 (de) * 1995-02-21 1996-08-22 Heidelberger Druckmasch Ag Bogendruckmaschine
DE19505877C2 (de) * 1995-02-21 2003-05-28 Heidelberger Druckmasch Ag Bogendruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0344982B2 (de) 1991-07-09
DE3444849C2 (de) 1987-10-15
JPS61140444A (ja) 1986-06-27
GB8529618D0 (en) 1986-01-08
GB2168041B (en) 1988-08-03
GB2168041A (en) 1986-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1136263B1 (de) Vorrichtung zum Transport eines Bogens für eine Rotationsdruckmaschine
EP1232978B1 (de) Fördereinrichtung zum Sammeln und Transportieren von auf einer ersten Förderkette rittlings aufgelegten Druckbogen
CH660353A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterteilen eines schuppenstromes aus druckbogen in teilschuppen.
DE3413159C2 (de) Bogen-Rotations-Offsetdruckmaschine zur Herstellung von einseitigen Mehrfarbendruck oder Schön- und Widerdruck
DE2846643A1 (de) Bogenleiteinrichtung in bogenauslegern von druckmaschinen
EP0470362B1 (de) Bogen verarbeitende Maschine und damit zusammenarbeitende Transporteinrichtung für Bogenstapel
EP0978467B1 (de) Ausleger für eine Druckmaschine
DE4443031A1 (de) Transportsystem für ein Wellpappenblatt in einer Drucklinie
DE102007061394A1 (de) Ausleger, einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine
EP0210494B1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen
EP3851279B1 (de) Vorrichtung zum handhaben von druckplatten an einer druckmaschine
DE3444848C2 (de)
DE2509276A1 (de) Vorrichtung zum passergerechten anlegen von bogen in bogenrotationsdruckmaschinen
EP1072546B1 (de) Förderanlage zum Zusammentragen und Bearbeiten von Druckbogen
DE4344039C2 (de) Bogenleiteinrichtung in umstellbaren Druckmaschinen
DE3308069A1 (de) Vorrichtung zum zusammenfuehren von teilbahnen ueber umlenkwalzen in eine gemeinsame ebene
DE3444849A1 (de) Verfahren zum wenden von bogen
DE1260482B (de) Bogendruckmaschine mit einer Vorrichtung zum Trocknen bedruckter Bogen
DE3015519A1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine mit mindestens einem druckwert
DE102006009484B4 (de) Druckmaschine für einen Bogendruck
EP1188701B1 (de) Ausleger für eine flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine
EP0668230A1 (de) Vorrichtung zur exakten Trennung von Haupt- und Hilfsstapel an der Bogenhinterkante bei Non-Stop-Anlegern
DE3617597C1 (de) Blattzufuehrvorrichtung fuer Druckwerke
DE69910135T3 (de) Bogenaufnahmeeinrichtung in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE3503368C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee