DE3443733C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3443733C2
DE3443733C2 DE19843443733 DE3443733A DE3443733C2 DE 3443733 C2 DE3443733 C2 DE 3443733C2 DE 19843443733 DE19843443733 DE 19843443733 DE 3443733 A DE3443733 A DE 3443733A DE 3443733 C2 DE3443733 C2 DE 3443733C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fixing rod
shop
profile
bearing block
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843443733
Other languages
English (en)
Other versions
DE3443733A1 (de
Inventor
Manfred Ing. Graz At Hoetzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lapp Finze Eisenwarenfabriken AG
Original Assignee
Lapp Finze Eisenwarenfabriken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lapp Finze Eisenwarenfabriken AG filed Critical Lapp Finze Eisenwarenfabriken AG
Publication of DE3443733A1 publication Critical patent/DE3443733A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3443733C2 publication Critical patent/DE3443733C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/46Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member
    • E05C17/50Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member comprising a single pivoted securing member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Ladenfeststeller, der aus ei­ nem an einem Fenster- oder Türstock befestigbaren, aus einem einseitig geschlossenen C-Profil gebildeten Schließstück und einer mit diesem formschlüssig verbindbaren, an der Längs­ seite eines Ladens befestigbaren, um eine normal zu ihrer Längsachse verlaufenden Achse drehbar und an ihrem einen Ende einen in das C-Profil einschiebbaren Kopf aufweisenden Fixier­ stange besteht.
Bei den bekannten Ladenfeststellern dieser Art wird das Schließstück aus einem an einem Ende geschlossenen U-Profil gebildet, in dem die Fixierstange in der Schließstellung beidseitig von den beiden Schenkeln des U-Profils gehalten wird. Der bekannte Ladenfeststeller hat u. a. den Nachteil, daß die Fixierstange nur seitlich, nicht aber in ihrer Längs­ richtung arretiert ist, so daß insbesondere bei Windeinwir­ kung eine Hin- und Herbewegung der Laden um ihre Lagerzapfen und somit dadurch hervorgerufene unangenehme Geräusche nicht vermieden sind.
Aus der US-PS 39 66 245 ist ein Feststeller für Türen be­ kannt, der eine türseitig schwenkbar gelagerte Fixierstange mit einem Kugelkopf an ihrem freien Ende umfaßt. An einer Wand am Ende des Schwenkbereichs der Tür ist ein Schließ­ stück vorgesehen, in welches die Fixierstange mittels des Kugelkopfes eingehängt werden kann. Das Schließstück besteht aus einem vertikal montierten, oben offenen Zylinder mit einem Innendurchmesser, der größer als der Kugeldurchmesser ist. Die Zylinderwand weist einen von der oberen Öffnung aus­ gehenden, vertikalen Schlitz in der Breite des Fixierstangen­ querschnittes auf, so daß eine formschlüssige, spielbehaftete Verbindung zwischen der Fixierstange bzw. dem Fixierstangen­ kopf und dem Schließstück gebildet werden kann. Die Fixier­ stange wird am unteren Ende einer Tür so montiert, daß sie unabhängig vom Schließstück auch als Stütze zum Festhalten der Tür in der Geschlossenstellung eingesetzt werden kann. Bei hochgeklappter Fixierstange ist die Tür frei beweglich und bei in das Schließstück eingehängter Fixierstange wird die Tür in der Offenstellung gehalten. Auch bei dieser Ausführung ist eine starre, spielfreie Fixierung nicht gewährleistet.
Die Erfindung zielt darauf ab, einen Ladenfeststeller zu schaffen, bei dem der angeführte Nachteil vermieden ist und die Läden in der Offenstellung einwandfrei fixiert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einem Ladenfeststeller der eingangs genannten Art erfin­ dungsgemäß die Rückwand des C-Profils zur Bildung einer Auf­ lauffläche gegen das geschlossene Ende hin eine kontinuierlich zunehmende Wandstärke aufweist.
Dadurch wird die angestrebte spielfreie Verbindung zwischen Schließstück und Fixierstange erreicht, wobei aber trotzdem das bequeme Einschwenken der Fixierstange in das Schließstück möglich ist.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist zur Be­ festigung der Fixierstange an dem Fensterladen ein Lager­ bock vorgesehen, in dem eine Stangenführung drehbar ge­ lagert ist, in der die Fixierstange verschieb- und fest­ stellbar ist. Diese Ausbildung der Befestigung der Fixier­ stange ist einfach und robust und ermöglicht die Anpassung der Fixierstange an verschieden tiefe Fensternischen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung trägt der Lagerbock einen ein Innengewinde aufweisenden, in eine Bohrung im Laden einsetzbaren Fortsatz. Durch diesen Fortsatz ist der Lagerbock äußerst stabil im Laden ge­ halten.
Zweckmäßigerweise weist die Stangenführung einen Ge­ windebolzen auf, der in eine Gewindebohrung im Lagerbock einschraubbar ist. Dadurch kann die Fixierstange in be­ liebigen verschiedenen Abständen von der Ladenlängsseite eingestellt werden.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes gemäß der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert, in der
Fig. 1 eine Seitenansicht eines montierten erfindungsgemäßen Laden­ feststellers,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Ladenfest­ steller nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Vorderansicht des Laden­ feststellers und
Fig. 4 ein Schließstück des erfindungsge­ mäßen Ladenfeststellers ist.
Gemäß Fig. 1 und 2 ist am Fensterstock bzw. Außenrahmen 2 eines Fensters das Schließstück 4 mittels Schrauben be­ festigt. In das Schließstück 4 ist die Fixierstange 3 mit ihrem Kopf 8 eingeschoben. Wie insbesondere aus den Fig. 2 und 4 ersichtlich, ist das Schließstück 4 nach Art eines unten geschlossenen C-Profiles ausgebildet. Die End­ flanschen 11 des C-Profiles hintergreifen in Verriegelungs­ stellung die Hinterseite des Kopfes 8 der Fixierstange 3, wodurch eine formschlüssige Verbindung zwischen Schließ­ stück 4 und Fixierstange 3 gebildet wird. Die Fixier­ stange 3 ist in einer Stangenführung 6 gehalten und durch Fixierschrauben 13 in der gewünschten Stellung fixiert. Über die Stangenführung 6 ist die Fixierstange 3 in einem Lagerbock 5 drehbar gelagert. Zu diesem Zweck weist die Stangenführung 6 einen Gewindebolzen 14 auf, der in eine Gewindebohrung 15 eingeschraubt ist. Der Gewindebolzen 14 kann mehr oder weniger tief in die Gewindebohrung 15 ein­ geschraubt werden, wodurch der Abstand zwischen Lagerbock 5 und Stangenführung 6 einstellbar ist. Durch Drehen der Fixierstange 3 im Sinne des Pfeiles 17 ist der Ladenfest­ steller verriegel- und entriegelbar. Der Lagerbock 5 ist mit einem Fortsatz 7 versehen, der in eine Bohrung im La­ den 1 hineinragt und ein Innengewinde aufweist, in das zur Befestigung des Lagerbockes z. B. eine Flügelband­ schraube geschraubt ist. Die Endflansche 11 des das Schließ­ stück 4 bildenden C-Profiles weisen eine Abschrägung 12 auf. Außerdem weist die Rückwand 9 des Schließstückes 4 gegen das geschlossene Ende 16 hin eine zunehmende Wand­ stärke auf, wodurch eine Auflauffläche 10 gebildet ist.

Claims (4)

1. Ladenfeststeller, der aus einem an einem Fenster- oder Türstock befestigbaren, aus einem einseitig geschlosse­ nen C-Profil gebildeten Schließstück und einer mit die­ sem formschlüssig verbindbaren, an der Längsseite eines Ladens befestigbaren, um eine normal zu ihrer Längsachse verlaufenden Achse drehbar und an ihrem einen Ende einen in das C-Profil einschiebbaren Kopf aufweisenden Fixier­ stange besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (9) des C-Profils zur Bildung einer Auflauffläche (10) gegen das geschlossene Ende (16) hin eine kontinuierlich zunehmende Wandstärke aufweist.
2. Ladenfeststeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung der Fixierstange (3) an dem Fenster­ laden (1) ein Lagerbock (5) vorgesehen ist, in dem eine Stangenführung (6) drehbar gelagert ist, in der die Fixier­ stange (3) verschieb- und feststellbar ist.
3. Ladenfeststeller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock (5) einen ein Innengewinde aufweisenden, in eine Bohrung im Laden einsetzbaren Fortsatz (7) aufweist.
4. Ladenfeststeller nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangenführung (6) einen Gewindebolzen (14) auf­ weist, der in eine Gewindebohrung (15) im Lagerbock (5) einschraubbar ist.
DE19843443733 1984-02-16 1984-11-30 Ladenfeststeller Granted DE3443733A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0051484A AT378987B (de) 1984-02-16 1984-02-16 Ladenfeststeller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3443733A1 DE3443733A1 (de) 1985-08-22
DE3443733C2 true DE3443733C2 (de) 1988-06-09

Family

ID=3492613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843443733 Granted DE3443733A1 (de) 1984-02-16 1984-11-30 Ladenfeststeller

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT378987B (de)
DE (1) DE3443733A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0305957A3 (de) * 1987-08-31 1989-10-18 Peter Seidlitz Vorrichtung zum Abstützen von Tor-, Tür-, Fenster- oder dgl. Flügeln in deren geschlossenem Zustand sowie Vorrichtung zum Feststellen von Tor-, Tür-, Fenster- oder dgl. Flügeln in deren geöffnetem Zustand

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3966245A (en) * 1975-01-30 1976-06-29 Losenno Luigi G Multioperational latch

Also Published As

Publication number Publication date
ATA51484A (de) 1985-03-15
AT378987B (de) 1985-10-25
DE3443733A1 (de) 1985-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547319C3 (de) Verriegelung für Fenster oder Türen
EP0628691B1 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen od.dgl.
DE2204427B2 (de) Beschlag fuer einen heb- und schiebbaren fluegel eines fensters, einer tuere o.dgl.
DE3443733C2 (de)
DE3004854C2 (de) Feststellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
DE2503719C2 (de) Ecklager für Drehkippflügel
EP2141313B1 (de) Vorrichtung zum Arretieren eines Fensterladens
DE1655787B2 (de) Ausschwenkbare Schiebetuer
EP0186759B1 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines geöffneten Fenster- oder Türladens
DE4125069C2 (de) Trennwand für eine Runddusche
DE4241321A1 (de)
EP1277909A2 (de) Einsetzbarer Fensterladenhalter
DE2206764A1 (de) Kipplager fuer schwenk- und kippbare fluegelrahmen von fenstern oder tueren
DE4100435C2 (de)
DE2065025C3 (de) Beschlag für Kippschwenkflügel von Fenstern, Türen od.dgl
DE965867C (de) Beschlag fuer Tueren, Fenster od. dgl., deren Fluegel um eine lotrechte Achse geschwenkt oder um eine waagerechte Achse gekippt werden koennen
DE19710017A1 (de) Duschabtrennung
DE2229181A1 (de) Vorrichtung zur justierung eines kippschwenkfluegels
AT232406B (de) Feststellvorrichtung für Fenster- oder Türflügel u. dgl.
DE19503603A1 (de) Fenster, Tür o. dgl. mit Drehkippbeschlag
AT366756B (de) Verstellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren od.dgl.
DE2505511B2 (de) Aufliegender oberlichtoeffner
AT255279B (de) Auflaufvorrichtung für Flügel von dreh- und kippbaren Fenstern, Türen od. dgl.
DE152791C (de)
DE1970419U (de) Vorderes kipplager fuer dreh-kipp-fenster, -tueren od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee