DE3443105A1 - Verfahren zur herstellung von mittelteilen fuer brillengestelle - Google Patents

Verfahren zur herstellung von mittelteilen fuer brillengestelle

Info

Publication number
DE3443105A1
DE3443105A1 DE19843443105 DE3443105A DE3443105A1 DE 3443105 A1 DE3443105 A1 DE 3443105A1 DE 19843443105 DE19843443105 DE 19843443105 DE 3443105 A DE3443105 A DE 3443105A DE 3443105 A1 DE3443105 A1 DE 3443105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
central part
glass
longitudinal axis
parallel
appendix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843443105
Other languages
English (en)
Inventor
Vittorio Pieve di Cadore Belluno Tabacchi
Vincenzo Calalzo di Cadore Belluno Viel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safilo SpA
Original Assignee
Safilo SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Safilo SpA filed Critical Safilo SpA
Publication of DE3443105A1 publication Critical patent/DE3443105A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C1/00Assemblies of lenses with bridges or browbars
    • G02C1/06Bridge or browbar secured to or integral with closed rigid rims for the lenses
    • G02C1/08Bridge or browbar secured to or integral with closed rigid rims for the lenses the rims being tranversely split and provided with securing means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/22Hinges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

3443T05
Verfahren zur Herstellung von Mittelteilen für Brillengestelle
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Brillengestellen mit einem Mittelteil nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein kritischer Punkt bei Brillengestellen und insbesondere bei flexiblen Gestellen liegt an der Verbindungsstelle zwischen Mittelteil und den Bügeln. Diese Verbindung geschieht an einem Verbindungsteil, der in Fachkreisen unter dem Ausdruck Backe bekannt ist.
Meistens sind die Backen an den äußersten Teilen der zum Brillengestell gehörenden Glasfassungen angeschweißt, gelötet oder durch ähnliche Verfahren verbunden, die eine Wärmeeinwirkung auf die Glasfassung mit sich bringt. Dies führt zu einer lokalen Schwächung der Glas-fassung und infolgedessen zu etwaigen Dauerverformungen oder Brüchen der Glasfassung, und zwar in Höhe einer der am meisten beanspruchten Stellen, d.h. in Höhe der Backenverbindung.
Einige Lösungen, die zur Behebung solcher Nachteile dienen sollten, sehen deshalb Backen vor, die durch Einspannung oder mittels einer Klemme an den Glasfassungen angebracht werden. Zu diesem Zweck muß für die zur Herstellung eines Brillengestells bekannte Methode eine getrennte Bearbeitung der Glasfassungen und der mit ihnen fest verbundenen Teile erfolgen.
In einem weiteren Arbeitsvorgang müssen dann die bearbeiteten Backen mit anderen Maschinen an den Glasfassungen angebracht werden. Obwohl durch diese Lösung der Nachteil einer Schwächung der Glasfassungen in Höhe der mit der Backe bestehenden Verbindung behoben wird, bringt sie verschiedene Nachteile mit sich;
vor allem den Nachteil, daß wegen der kleinen Abmessungen der Backe und der Notwendigkeit einer exakten Verbindung die Bearbeitung des Brillengestells und der dazugehörenden Glasfassung von sehr engen Toleranzen abhängt. Nachdem es sich um einen von der Glasfassung getrennten Teil handelt, der nachträglich mit dieser fest verbunden wird, können noch dazu im Laufe der Zeit Probleme z.B. durch das Lockerwerden der Verbindung zwischen Backe und Glasfassung entstehen, so daß das Brillengestell sich nicht mehr funktionsgerecht erweist.
Die getrennte Bearbeitung der Backen und der übrigen Teile des Mittelteils beeinträchtigt auch die Wirtschaftlichkeit der Gestellproduktion, und zwar sowohl für die oben genannten Fertigungsstraßen wegen der verschiedenen einzusetzenden Maschinen als auch wegen der Notwendigkeit, eine zusätzliche Arbeitsphase bei dem Zusammenbau der Backen mit den Glasfassungen vorsehen zu müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Mittelteilen von Brillengestellen zu schaffen, bei dem die beim bekannten Stand der Technik erwähnten Nachteile nicht auftreten.
Ausgehend von der Erkenntnis, daß hierzu eine einteilige Herstellung von Backe und Glasfassung vorteilhaft ist, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.Durch das neue Verfahren wird ein nachträgliches Anbringen der Backen überflüssig.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen deutlicher aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles eines Brillengesells sowie aus der Beschreibung einer beispielsweisen Arbeitsfolge hervor, die zur Herstellung erforderlich ist. Es zeigen
Fig. 1 eine Frontansicht eines Halbfertigproduktes für einen
zu einem Brillengestell gehörenden, erfindungsgemäßen Mittelteil und
Fig. 2
bis 6 in perspektivischer Ansicht ein Einzelteil des in Fig. 1 abgebildeten Mittelteils, und zwar im Laufe der nacheinander folgenden und zur Herstellung eines Brillengestells erforderlichen Arbeitsphasen.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt einen ersten Arbeitsvorgang, bei dem eine Platte nach bekannten Technologien ausgeschnitten wird, wie z.B. Laserstrahlen; es wird dabei ein Halbfertigprodukt von einem Mittelteil erhalten, das im wesentlichen eben ist und der in Fig. 1 dargestellten Ausführung entspricht, wo dieser Mittelteil insgesamt durch das Bezugszeichen 1 gekennzeichnet ist.
Der Mittelteil 1 wird aus einer Platte aus geeignetem Material herausgeschnitten, wie z.B. aus rostfreiem Federstahl und weist ein Paar Glasfassungen auf, die mit 2 bezeichnet und miteinander durch Stege 4a und 4b verbunden sind. Am äußersten Teil einer jeden Glasfassung befindet sich ein Anhang 3, der einteilig mit der jeweiligen Glasfassung hergestellt ist.
Die Glasfassung 2 und die dazugehörenden Anhänge 3 sind symmetrisch in bezug auf die mittlere Querachse A des Mittelteils 1, und die Anhänge sind gegenüberliegend auf einer senkrecht zur Achse A verlaufenden Längsachse B des Mittelteils 1 angeordnet.
Jeder Anhang 3 enthält einen verbreiterten Teil 4, der durch einen brückenförmigen Abschnitt 5 von der entsprechenden Glasfassung in einem gewissen Abstand und in Verbindung mit dieser gehalten wird. Der erweiterte Teil 4 weist im wesentlichen eine Viereckform mit abgerundeten Ohren 6 an den äußersten Ecken auf, die jeweils auf parallelen und der Achse B gegenüberlie-
genden Geraden liegen. Jedes Ohr 6 wird von einer Bohrung 7 durchsetzt, deren Funktion besser aus der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen ist.
Die Bearbeitung des erfindungsgemäßen Brilleninittelteils sieht eine weitere Trennphase für die Anhänge 3 vor, in der ein zur Längsachse B paralleler Schnitt durchgeführt wird, mit dem diese im wesentlichen in der Mitte getrennt werden, wobei auch die zugeordnete Glasfassung 2, wie in Fig. 3 dargestellt, mitbetroffen ist.
Die Glasfassung 2 wird dadurch in ein Paar Zweige 2a, 2b unterteilt, wobei mit jedem der Zweige ein entsprechender Abschnitt 3a, 3b des Anhangs 3 fest verbunden ist. Die Abschnitte 3a, 3b sind symmetrisch und der Achse B gegenüberliegend angeordnet.
Eine nachfolgende Arbeitsphase sieht vor, daß in jedem einzelnen Abschnitt 3a, 3b eine Winkelbiegung nach einer Richtung stattfindet, die im wesentlichen parallel zur Längsachse B des Mittelteils 1 erfolgt, so daß jeweils Backen 8a, 8b und Rückteile 9a, 9b gebildet werden.
Am Schluß dieser Bearbeitungsphase ist deshalb mit dem Ende eines jeden Zweigs 2a (2b) der Glasfassung 2 eine Rückenhälfte 9a (bzw. 9b) fest verbunden, die in der Frontebene liegt und je eine Backe 8a (8b), die sich von der Frontebene aus jeweils unter dem gleichen Winkel nach hinten erstreckt.
Gemäß Fig. 5 werden dann die Rückenhälften 9a, 9b in der gleichen Richtung und um eine im wesentlichen zur Längsachse B senkrechte Linie aus der Ebene des Mittelteiles herausgebogen, um zwei Backenhälften 10a, 10b zu bilden. Zugeordnete Bohrungen 7 an den jeweiligen Backen 8a, 8b befinden sich koaxial angeordnet und werden von einem Paar zugeordneter Schrauben 11a, 11b durchquert (Fig. 6).
Die Schraube 11a, die der Glasfassung 2 am nächsten liegt, dient dazu, die zwei Backenhälften 10a, 10b, sowie die entsprechenden Zweige der .Glasfassung 2 aneinander zu befestigen. Die Schraube 11b dient als Scharnierstift für eine öse 12, die am Ende des zum Brillengestell gehörenden Bügels 13 befestigt ist. Auf diese Weise wird eine schachteiförmig gestaltete und mit der Glasfassung 2 des Brillengestells 1 einteilige Backe erhalten. Die Backe 10 bildet an dem Ende der Rückenhälfte, das von der Glasfassung 2 abgewandt ist, eine Schulter 14, die als Anschlag bei Öffnung des Bügels 13 dient.

Claims (5)

Patentanwälte DR.-ING. H.H.WILHELM - 1DIFL.-ING. H.DAUSTER D-7000 Stuttgart 1 Gymnasiumstr. 31B Tel.(0711) 291133/292857 Anmelder; Safilo S.p.A. I-Pieve di Cadore (Belluno) Stuttgart, den 26. Nov. 1984 D 7189/7a Dr.W/R Ansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Mittelteilen für Brillengestelle, gekennzeichnet durch folgende Arbeitsphasen:
- Aus einer Platte wird ein Halbfertigprodukt eines Brillenmittelteils (1) mit Glasfassungen (2) herausgeschnitten, das an den gegenüberliegenden Außenseiten der Glasfassungen mit je einem einstückig an diesem hängenden Anhang (3) versehen ist, wobei die Glasfassungen und die Anhänge symmetrisch zu einer mittleren Querachse (A) des Mittelteils und die Anhänge auf einer Längsachse (B) des Mittelteils angeordnet sind,
- jeder Anhang (3) wird an einer zur Längsachse (B) des Mittelteils parallel verlaufenden Linie umgebogen, um ein Paar voneinander getrennte Backen zu bilden, die im wesentlichen parallel verlaufen und sich aus der Ebene des Mittelteils heraus winkelförmig abstehen,
jeder Anhang (3) wird dann an einer im wesentlichen zur Querachse (A) des Mittelteils parallelen Linie umgebogen, so daß ein schachteiförmiger Körper gebildet wird, der eine Brillenbacke (10) darstellt.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder einzelne Anhang (3) in der Mitte mit einem im wesentlichen parallel zur Längsachse (B) verlaufenden Schnitt getrennt wird, der auch die dazugehörende Glasfassung (2) erfaßt.
3. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Anhang (3) einen erweiterten Abschnitt (4) erhält, der durch einen Steg (5) von der jeweiligen Glasfassung (2) im Abstand, jedoch mit ihr noch fest verbunden, gehalten
4. Verfahren zur Herstellung von Mittelteilen für Brillengestellte, gekennzeichnet durch folgende Arbeitsphasen:
- Aus einer Platte wird ein Halbfertigprodukt eines Mittelteils mit Glasfassungen (2) herausgeschnitten, die an ihrem jeweiligen äußersten Teil einen Anhang (3) besitzen, der einteilig mit der dazugehörenden Glasfassung ist und sich über diese hinaus erstreckt, wobei beide Glasfassungen (2) und die Anhänge (3) symmetrisch zu einer mittleren Querachse (A) des Mittelteils und die Anhänge auf den entgegengesetzten Seiten einer Längsachse des Mittelteils angeordnet sind,
- die Anhänge (3) werden in der Nähe einer oder mehrerer ihrer Ecken (6) durchbohrt,
- jeder Anhang (3) wird durch einen im wesentlichen durch seine Mitte verlaufenden Schnitt in zwei Abschnitte getrennt,, wobei der Schnitt parallel zur Längsachse (B) des Mittelteils verläuft und auch die zugeordnete Glasfassung erfaßt,
- jeder einzelne Abschnitt (3) wird an einer zur Längsachse (B) des Mittelteils im wesentlichen parallelen Linie umgebogen, um dann zu bewirken, daß die umgebogenen Abschnitte gegenüber und zueinander parallel liegen und sich von der Frontebene
aus winkelig nach hinten erstrecken,
- die Anhänge (3) werden erneut in gleicher Richtung umgebogen, . und zwar rechtwinklig zur Frontebene und an einer im wesentlichen zur Querachse (A) parallel verlaufenden Linie, um aus jedem Anhang (3) einen schachteiförmigen Körper zu bilden, der eine Brillenbacke (10) bildet.
5. Brillengestell mit einem Mittelteil, der nach einem Verfahren der Ansprüche 1 bis 4 hergestellt ist und der ein Paar Glasfassungen enthält, die an ihren jeweiligen Enden mit einer fest angeordneten Backe für einen Scharnierstift versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede einzelne Backe (10) aus einem gebogenen Stück (3) der mit dem Mittelteil einteiligen jeweiligen Glasfassung (2) besteht und eine schachteiförmige Gestalt aufweist.
DE19843443105 1984-06-04 1984-11-27 Verfahren zur herstellung von mittelteilen fuer brillengestelle Withdrawn DE3443105A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT21238/84A IT1176251B (it) 1984-06-04 1984-06-04 Metodo di fabbricazione di frontali per montature di occhiali

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3443105A1 true DE3443105A1 (de) 1985-12-05

Family

ID=11178857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843443105 Withdrawn DE3443105A1 (de) 1984-06-04 1984-11-27 Verfahren zur herstellung von mittelteilen fuer brillengestelle

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS6123117A (de)
DE (1) DE3443105A1 (de)
ES (1) ES8801445A1 (de)
FR (1) FR2565364A1 (de)
GB (1) GB2159976A (de)
IT (1) IT1176251B (de)
SE (1) SE8502082L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008020795B4 (de) * 2008-04-22 2016-02-04 Lutz Paul Dreiteiliges Brillengestell

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000067067A1 (en) * 1999-05-04 2000-11-09 Angelo Schievenin Eyeglasses frame and method of preparing and assembling same
KR20030068952A (ko) * 2002-02-19 2003-08-25 성관재 무용접안경테의 제조방법
FR2892162A1 (fr) * 2005-10-13 2007-04-20 Nouvelle Idc Internat Design C Systeme d'articulation a charniere favorisant des positions predeterminees et montures de lunettes integrant ce systeme
US8431043B2 (en) * 2008-02-15 2013-04-30 Cummins Inc. System and method for on-board waste heat recovery
ITUD20100209A1 (it) * 2010-11-19 2012-05-20 Vista Eyewear S R L Montatura per occhiali e relativo procedimento di fabbricazione

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB551963A (en) * 1941-12-04 1943-03-17 Franz Hieronimus Improvements in hinged joints for the side arms of spectacle frames

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008020795B4 (de) * 2008-04-22 2016-02-04 Lutz Paul Dreiteiliges Brillengestell

Also Published As

Publication number Publication date
IT1176251B (it) 1987-08-18
FR2565364A1 (fr) 1985-12-06
IT8421238A1 (it) 1985-12-04
SE8502082D0 (sv) 1985-04-29
JPS6123117A (ja) 1986-01-31
ES8801445A1 (es) 1986-11-16
GB8430231D0 (en) 1985-01-09
ES537884A0 (es) 1986-11-16
SE8502082L (sv) 1985-12-05
GB2159976A (en) 1985-12-11
IT8421238A0 (it) 1984-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0150509B1 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines Schaumkunststoffkörpers oder dergleichen
EP0561763A1 (de) Glashalterung für eine Brille
EP0023296B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Klemmbereiches bei einem in einer Bohrung kraftschlüssig fixierbaren stiftförmigen Element
DE2732860B2 (de) Stegplättchen für Metallbrillengestelle
EP0081179B1 (de) Randlose Brille
DE2204852A1 (de) Flexibles Element für Brillengestelle
DE2915256A1 (de) Abstreckzieh-matrizenanordnung
DE3443105A1 (de) Verfahren zur herstellung von mittelteilen fuer brillengestelle
DE102005052705A1 (de) Verbindungsaufbau für eine Ausgleichsstange unter Verwendung eines Kappenelements
DE1935977A1 (de) Klemmverbinder
EP0240785B1 (de) Haltezange
DE3413827C2 (de) Brille mit Brillengläsern ohne Einfassung und ohne Tragebalken
DE2754964C3 (de) Klemmvorrichtung mit schwenkbaren, in einem Gehäuse gelagerten Klemmgliedern (Klemmbacken)
DE2733499A1 (de) Brillengestell
DE3503644A1 (de) Brillengestell
DE102018219136B3 (de) Steckverbinder und Verfahren zum Montieren eines Steckverbinders
DE3442969A1 (de) Brillengestell aus metall
DE3032736C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verwirklichen von Saitendrahtbiegungen für Zahnreguliervorrichtungen
DE3148166C1 (de) Randlose Brille
DE577805C (de) Biegezange zum individuellen Anpassen des Sattels von Brillenstegen
DE3244022A1 (de) Spannvorrichtung zum fixieren von im winkel zueinander verlaufenden werkstuecken
DE812845C (de) Brille
DE3719955C2 (de) Brillenscharnier und verfahren zu seiner herstellung bzw. montage
EP0308696A1 (de) Brille mit auswechselbaren Gläsern
DE69827422T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbindungsgliedes für Gleisketten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee