DE3442953A1 - Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3442953A1
DE3442953A1 DE19843442953 DE3442953A DE3442953A1 DE 3442953 A1 DE3442953 A1 DE 3442953A1 DE 19843442953 DE19843442953 DE 19843442953 DE 3442953 A DE3442953 A DE 3442953A DE 3442953 A1 DE3442953 A1 DE 3442953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control rod
fuel injection
injection pump
pump according
support bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843442953
Other languages
English (en)
Inventor
Walter 7012 Fellbach Häfele
Peter 7251 Weissach Knorreckt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19843442953 priority Critical patent/DE3442953A1/de
Priority to DE8484114808T priority patent/DE3470911D1/de
Priority to EP84114808A priority patent/EP0150343B1/de
Priority to AT84114808T priority patent/ATE34017T1/de
Priority to US06/680,970 priority patent/US4576130A/en
Priority to JP59261007A priority patent/JP2543020B2/ja
Publication of DE3442953A1 publication Critical patent/DE3442953A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/08Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/24Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke
    • F02M59/26Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke caused by movements of pistons relative to their cylinders
    • F02M59/28Mechanisms therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart I.
Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen der im Oberbegriff 5. des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Bei einer bekannten Kraftstoffeinspritzpumpe dieser Art wird die Lagerung der axial bewegten Regelstange mit Winkelprofil mittels zweier in den Stirnseiten des Pumpengehäuses gehaltenen Büchsen mit entsprechenden, der Winkelform der Profil^-Regelstange angepaßten Gleitführungen bewirkt.während die an dem vom Stellwerk abgekehrten Ende der Prof ilr-Regelstange angeordnete Büchse mit einer im Pumpengehäuse eingeschraubten Kappe flüssigkeitsdicht abgeschlossen ist, ist·eine Abdichtung an der Durchführung der Profil-Regelstange durch die andere, stellwerk^seitige Büchse schwierig und für längere Lebensdauer -unzuverlässig, Kraftstof faustritt ist jedoch insbesondere bei Verwendung elektromagr.et.i-
W ψ tt ·*·+·>
J." 19 0 95-
scher Stellwerke unbedingt zu 'verhindern. Zudem gehen Dichtheit der Durchführung und Schwergängigkeit der Profil-Regelstange einher.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzpumpe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, eine zuverlässige und ausreichende Langzeitdichtung aufzuweisen. Die zylindrische Gleitlagerhülse mit dem die Profil-Regelstange führenden zylindrischen Gleit- oder Führungsteil erlaubt kleine Fertigungstoleranzen, die wiederum eine gute Gleitfähigkeit des F.ührungs teils in der Gleitlagerhülse mit geringen Reibungsverlusten und eine ausreichende Dichtheit des Gleitlagers garantieren. Das sich als vorteilhaft erwiesene Winkelprofil der Regelstange kann unverändert beibehalten werden. Eventuelle Modifikationen des Regelstangen-Profils selbst beeinträchtigt nicht die Dichtheit der Regelstangen-Austrittsstelle.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen.
Dabei ist eine vorteilhafte Ausführungsform im Anspruch angegeben. Unvermeidliche Auslenkung der Profil-Regelstange und damit verbundenes geringfügiges Schrägstellen der Regelstange führen dadurch nicht zu einer Beeinträchtigung der Gleit- und Dichtungsfähigkeit des Führungsrings für die Profil-Regelstange in der Gleitlagerhülse.
. Eine.vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich auch aus. Anspruch 5. Durch diese Maßnahme lassen
sich bei .konstruktiv unveränderter Profil-Regelstange einerseits in einfacher Weise der Führungsring mit der Regelstange verbinden und andererseits gleichzeitig ein Koppelelement zur übertragung der Stellwerks- und Rück^- stellkräfte auf die Regelstange schaffen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich auch aus Anspruch 6. Die kardanische Kopplung zwischen dem im Innern des Führungsrings mit großem Radial- - spiel hindurchtretenden Tragbolzen mit dem Führungsring läßt ein Schrägstellen der Regelstange bzw, des Tragbolzens relativ zur Gleitlagerachse· in einem relativ großen Bereich zu, insbesondere dann, wenn die Mitnehmerstifte des Tragbolzens gemäß Anspruch 11 - und 12 selbst kardanisch gelagert sind. Unter kardanischer Kopplung wird hier eine solche Verbindung' zwis-chen Tragbolzen und Führungsring verstanden, die eine Strägstellung' von Tragbolzen und Profil-Regelstange bezüglich der Gleitlagerachse in d'er Art gestattet, daß die Achsen von Tragbolzen und Profil-Regelstange einen Raumkegel beschreiben können.
Auch die Elastizität der Mitnehmerscheibe gemäß Anspruch 7 stellt eine Art kardanische Kopplung, allerdings nur für kleine Auslenkungen von Tragbolzen und/oder Regelstange, dar, da die Mitnehmerscheibe einseitig zusammendrückbar ist und somit ein Schrägstellen des Tragbolzens und/oder der Profil-Regelstange in geringem Maß gestattet.-
In Ergänzung zu der das Innere des Pumpengehäuses zum Stellwerk hin'abdichtenden Gleitlagerführung sind für die, vor allem bei Stillstand der Brennkraftmaschine eingenommene Stopplage der Profil-Regelstange gemäß den An-Sprüchen 1U, 15 und 17 zusätzliche Abdichtmittel vorgesehen, die auch ein langsames Durchlecken von Öl zum Stellwerk verhindern.
Eine im Durchmesser verkleinerte und damit "besser gegen Ölübertritt zum Stellwerk abdichtende Regelstangenlagerung ergibt sich gemäß den Merkmalen des Anspruchs 16.
Zeichnung
. Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführ.ungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ausschnittweise einen Längsschnitt eines Pumpengehäuses mit daran angeflanschtem elektromagnetischen Stellwerk einer Kraftstoffeinspritzpumpe,
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung Pfeil A in Fig. 1 eines stellwerkseitigen Endes einer Profil-Regelstange der Kraftstoffeinspritzpumpe in Figur 1 und
Fig.2a einen Querschnitt längs der Linie II-II in Fi-
gur 2; . ■
Fig. 3 einen Längsschnitt einer stellwerkseitigen Durchführung der Profil-Regelstange im Pumpengehäuse der Kraftstoffeinspritzpumpe in Fig. 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel·,
■ Fig. k einen Längsschnitt der Durchführung der Profil—
Regelstange gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. k,
Fig. 6 einen Längsschnitt einer Durchführung der Pro-.· fil-Regelstange gemäß einem vierten Ausführungs
beispiel und
Fig. T einen Längsschnitt entsprechend Figur 3, jedoch gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Bei der in Fig. 1 nur in einem relativ kleinen Ausschnitt zu sehenden Kraftstoffeinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine handelt es sich·um eine allgemeine bekannte Kraftstoffeinspritzpumpe, wie sie z.B. in der DE-PS 21 49 362 beschrieben ist. In dem Pumpengehäuse 10 ist mindestens ein Pumpenzylinder angeordnet, in dem ein mit schrägen Steuerkanten versehenerPumpenkolben geführt ist, dessen Verdrehung."zum Zwecke der Änderung . des wirksamen Förderhubs durch ein sog. Fördermengenverstellglied 11 erfolgt. Das Fördermengenverstell-■ glied 11 weist hierzu eine Regelstange 12 mit Winkelprofil auf, die einerseits an dem Pumpenkolben zu dessen Verdrehung angreift und andererseits von einem Stellwerk 13 beaufschlagt ist. Entsprechend den von einem Regler dem Stellwerk zugeführten Steuersignalen führt das Stellwerk 13 eine Verschiebung der Regelstange 12 entgegen der Kraft einer Rückstellfeder 14 durch und bewirkt damit die Drehverstellung des Pumpenkolbens.
Für die Axialverschiebung ist die Regelstange 12. im Pumpengehäuse 10, und zwar an dessen beiden Stirnseiten," axial verschieblich gelagert. An der dem Stellwerk 13 zugekehrtei Lagerstelle ist die Regelstange 12 aus dem Pumpengehäuse 10 herausgeführt und am Ende von einem Betätigungsstößel 15 des hier elektromagnetisch ausgebildeten Stellwerks 13 beaufschlagt.
Zur Lagerung der Regelstange 12 an der Pumpengehäuseaustrittsstelle ist im Pumpengehäuse 10 eine zylindrisehe Gleitlagerhülse 16 befestigt, hier 'durch Verschrauben eines Außengewindeabschnittes der Gleitlagerhülse
in der Stirnseite des Pumpengehäuses 10. In der Gleitlagerhülse 16 ist ein zylindrischer Führungsring 17 für die Regelstange 12 mit kleinstmöglichem Spiel verschieblich angeordnet. Der Führungsring 17 ist fest 'mit der Prqfil-Regelstange verbunden, umschließt diese abdichtend und dient somit als deren Führungsteil.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Regelstange 12 gemäß den Fig. 1, 2 und'2a ist der eine Schenkel 18 des Winkelprofils am Stellwerkseitigen Regelstangenende ausgeklinkt. Der· andere Schenkel 19 ist gekröpft. An seinem freien Ende ist ein winkelförmiges Koppelelement 20 angenietet, das einen Gewindebolzen 21 trägt, der sich in Richtung der Regelstangenverschiebung erstreckt. An der Stirnseite des Gewindebolzens 21 greift der Betätigungsstößel 15 des Stellwerks 13 an. Auf dem Gewindebolzen 21 ist außerdem mittels einer Mutter 22 eine Stützkappe 23 für die Rückstellfeder 14 befestigt. Die Rückstellfeder 14 stützt sich einerseits am Grund der Stützkappe 23 und andererseits an der Stirnseite der Gleitlagerhülse 16 ab und preßt die Stirnseite, des Gewindebolzens 21 gegen den Betätigungsstößel 15.
Bei dieser Ausbildung der Regelstange 12 sitzt der Führungsring 17 auf dem ausklinkungsfreien Schenkel 19 des Winkelprofils,diesen dicht umschließend,fest auf.
Er stützt sich dabei einerseits an einer Stirnseite 20a des Koppelelements 20 und andererseits an einer oberen und unteren Schulter 24 bzw. 25 des ausklinkungsfreien Schenkels 19 (Fig. 1 ) ab.
Bei dem Ausführungsbeispiel des Pumpengehäuseaustritts der Profil-Regelstange 12 in Fig. 3 ist wiederum eine
-y- "■.-·■
Gleitlagerhülse 116 in der Stirnseite des Pumpengehäuses 10 verschraubt. Der mit geringstem Spiel in der Gleitlagerhülse 116 geführte Führungsring 117 sitzt auf einem Gewindebolzen 126, der am Ende der Regelstange 12 befestigt ist. Die Befestigung erfolgt hier mittels einer Loch-Stift-Verbindung 127. Der Führungsring 117 sitzt weitgehend radialspielfrei auf dem Gewindebolzen 126 auf und wird mittels einer auf dem Gewindebolzen 126 verschraubten Gewindemutter 128 an das RegelStangenende angepreßt. Zwischen den Stirnseiten von Gewindemutter 128 und Führungsring ist eine Dichtungsscheibe 129 angeordnet. Die axiale Länge des Führungsrings 117 ist so ausgelegt, daß bei. -Schrägstellung, der Regelstange 12, ggf. auch des Gewindebolzens 126,kein Verkanten des Führungsrings in der Gleitlagerhülse 116 auftreten kann.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Pumpengehäuseaustrittsstelle der Profil-Regelstange 12 aus dem Pumpengehäuse 10 gemäß Fig. 4 und 5 ist die Gleitlagerhülse 216 mittels einer im Pumpengehäuse 10 eingeschraubten überwurfmutterartigen Kappe 230 befestigt, die stirnseitig eine Durchtrittsöffnung 231 für einen Tragbolzen 232 aufweist. Der Tragbolzen 232 ist wiederum über eine Loch-Stift-Verbindung 227 mit dem Ende der Regelstange 12 verbunden, die - wie aus Fig. 5 ersichtlich - zusätzlich in einer im Pumpengehäuse 10 sich erstreckenden U-förmigen Führungsschiene 233 geführt ist. Der wiederum mit geringem Spiel in der Gleitlagerhülse 216 gleitende Führungsring 217 umgibt den Tragbolzen 232 mit relativ großem radialen Spiel, wobei zwischen dem Tragbolzen 232 und dem Führungsring 217 eine elastische Dichtung 234 angeordnet ist. Führungsring 217 und Tragbolzen 232 sind kardanisch gekoppelt,d.h. die Regelstange
kann bezüglich der Achse des Tragbolzens 232 solchermaßen schräg gestellt werden, daß die Achse der Regelstange 12 einen Kegelmantel beschreiben kann. Das gleiche gilt natürlich auch für eine Schrägstellung des Tragbolzens 232 gegenüber der Regelstange 12. Diese kardanische Kopplung ist hier durch eine Querbohrung und einen in der Querbohrung 235 lose einliegenden Querstift 2-36 realisiert. Die Querbohrung 235 weist mittig· einen von der Bohrungswand abstehenden sehr schmalen Ringsteg 237 auf, an welchem der Querstift 236 anliegt, während er im übrigen Querbohrungsbereich in Radialrichtung frei beweglich ist. Die aus der Querbohrung 235 herausragenden Endabschnitte -des Querstiftes 236 liegen an einer Flanke eines von der Innenwand des Führungsrings 217 zum Tragbolzen 232 hin vorspringenden Ringstegs 217a an. Die elastische Dichtung 234 wird durch eine elastische Mitnehmerscheibe 238 realisiert, die mittels eines in einer Nut 232a des Tragbolzens 232 gehaltenen Sprengrings 239 gegen die andere Flanke des Ringstegs 217a des Führungsrings angepreßt wird. Durch Querstift 236 und Mitnehmerscheibe 238 ist damit der Führungsring 217 mit dem Tragbolzen 232 verbunden. Die Länge der Kappe 230 ist dabei so bemessen, daß in der einen Endlage der Regelstange 12, der sog. Stopplage, die Mitnehmerscheibe 238 die Durchtrittsöffnung 2.31 abdichtet. Die Größe der Durchtrittsöffnung 231 ist so gehalten, daß ein zwischen Sprengring 239 und Mitnehmerscheibe 238 ange- ' ordneter, auf dem Umfang des Tragbolzens 232 aufsitzender Stützring 240 in die' Durchtrittsbohrung 231 eindringen kann.
Eine vereinfachte Art einer kardanischen Kopplung zwischen Tragbolzen und Führungsring zeigt das Aus-
führungsbeispiel des Pumpengehäuseaustritts der Profilregelstange gemäß Fig. 6. Hier.ist die Gleitlagerhülse 316 kappenartig ausgebildet und weist eine zentrale Durchtrittsbohrung 331 für einen mit der . Regelstange 12 verbundenen Tragbolzen 332 auf. Die Gleitlagerhülse 316 ist mittels Aufspannelemente341, die in . eine Umfangsnut 316a .der Gleitlagerhülse 316 eingreifen und die ihrerseits durch Schrauben 346 auf der Stirnseite des Pumpengehäuses .10 befestigt sind, .im Pumpengehäuse 10 gehalten. Die Kopplung zwischen Tragbolzen 332 und radialspielfrei in der Gleitlagerhülse 316 axial verschieblichem Führungsring 317 erfolgt einerseits durch eine elastische Mitnehmerscheibe 338 und andererseits durch einen Ringvorsprung 344 am Umfang des Tragbolzens 332- Die elastische Mitnehmerscheibe 338 sitzt fest auf dem Tragbolzen 332 und greift, eine Dichtung 334 bildend, mit einem Ringwulst 342 in eine Ringnut 343 des Tragbolzens 3 32. Die Ringnut 343 wird durch eine Ringschulter 345 begrenzt. Die Mitnehmerscheibe 338 liegt an der Stirnseite des Führungsrings 317 an, während der Ringvorsprung 344 am Boden 317a des topfförmig ausgebildeten Führungsring 317 anliegt. Die Elastizität der Mitnehmerscheibe 338 gestattet nach Art einer kardanischen Kopplung die begrenzte Schrägstellung der Regelstangenachse bezüglich der Achse des Tragbolzens 332 in beliebiger Richtung. Die Länge der Gleitlagerhülse 316 ist hier wiederum so bemessen, daß in der ■·' einen Endlage der Regelstange 12 die elastische Mitnehmerscheibe 338 die Durchtrittsöffnung 331 abdeckt, wobei der Ringwulst 342 in die Durchtrittsöffnung 331 eintritt.
Bei dem anhand eines Querschnittes -durch die Pumpengehäuseaustrittsstelle der Profil-Regelstange 12 aus dem Pumpengehäuse 10 dargestellten fünften Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 "besteht das Regelstangen-Führungsteil aus einem bölzenartigen zylindrischen Führungsabschnitt k^O eines an einem stellwerkseitigen Ende 12a der Profil-Regelstange 12 befestigten Tragbolzens U32. Eine stirnseitig in das Pump'engehäuse 10 eingeschraubte Verschlußkappe H5I trägt an ihrem dem strichpunktiert angedeuteten Stellwerk 13 zugewandten Ende als ein- nach innen zum Führungsabschnitt U50 des Tragbolzens U32 hin vorspringendes Bodenteil eine Gleitlagerhülse k16, die wie die äquivalent zu betrachtenden Führungsringe der vorhergehenden Beispiele eine relativ kurze, verkantungssichere axiale Minimallänge aufweist. Die Gleitlagerhülse U16 ist mit einer zentralen Durchtrittsöffnung U31 versehen, die aufgrund einer Innengleitlagerpassung einen zumindest die Regelstange 12 aufnehmenden -.Innenraum 10a des Pumpengehäuses 10 zum Stellwerk 13 hin abdichtet und die Regelstange 12 mittels des in dieser Durchtrittsöffnung U31 geführten Führungsabschnittes k50 bei den Stellbewegungen der Regelstange 12 führt.. - Die hier wie bei den vorhergehenden Beispielen als Winkelregelstange ausgebildete Profil-Regelstänge 12 nimmt an ihrem stellwerkseitigen Ende 12a einen von den beiden .25 Schenkeln 18 und 19 der Regelstange 12 umfaßt Befestigungszapfen h^k des Tragbolzens ^32 auf. Der Befestigungszapfen k^h ist an das stellwerkseitige Ende 12a der Regelstange 12 angenietet und ggf. aus Sicherheitsgründen noch zusätzlich mit diesem verschweißt, wobei ein zwischen dem Befestigungszapfen k5k und dem Führungsabschnitt i+50 des ■ Tragbolzens ^32 befindlicher Ringbund k52 mit seiner einen Schulter i)-52a an der Stirnfläche des Regelstangenendes 12a anliest.
Bei dem in Figur 7 beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die als Bodenteil der Verschlußkappe J+ 51 ausgebildete Gleitlagerhülse k 16 als separates Teil gef.ertigt und durch eine Bördelverbindung mit letzterer verbunden·. Die Gleitlagerhülse Ui6 nimmt in einer Ringnut' ί+55 einen wulstförmigen Befestigungsring einer als Lippendichtung ausgebildeten Ringdichtung ^53 auf. Eine zum Führungsabschnitt ^50 des Tragbolzens U32 hin geneigte und von der Gleitlagerhülse U16 weg zum Innenraum 10a des Pumpengehäuses 10 hinweisende Dichtlippe U53a der Ringdichtung k33 bildet mit der anderen mit lj-52b bezeichneten Schulter des Ringbundes 1*52 eine zum Beispiel bei Stillstand der Brennkraftmaschine wirksame zusätzliche Abdichtung gegen Ölübertritt vom Innenraum 10a des Pumpengehäuses 10 zum entsprechenden Innenraum des Stellwerks 13, denn dann steht die Profil-Regelstange 12 in ihrer einen zum Stellwerk 13 hin verlagerten und als Stopplage bezeichneten Endstellung (nicht dargestellt). In dieser Endstellung legt sich die Schulter i*52b fest an die Dichtlippe U53a an, so daß auch bei ölgefüllter Einspritzpumpe bzw. bei entsprechender Schrägstellung der . Pumpe jegliches Durchlecken von Öl.in das Stellwerk verhindert wird. Der bei dieser Ausführungsvariante relativ kleine Führungsdurchmesser in der Durchtrittsöffnung ^-31 gewährleistet auch im Betrieb eine gute Abdichtung gegen Ölübertritt.
In allen Ausführungsbeispielen soll das radiale Spiel des in der Gleitlagerhülse 16, 116, 216, 316, k~\6 axial verschieblichen Führungsteils 17» 117, 217, 317, ^SO möglichst klein sein, jedoch eine einwandfreie Gleitverschiebung des Führungsteils ]7~3ψ,450 in der Gleitlagerhülse λβ - k\6 sicherstellen. Während das Radialspiel in den Ausführungsbeispielen gemäß Fig« h - 6 einige Hundertstel Millimeter nicht übersteigen soll, kann es bei den Ausführungsbei— spielen gemäß den Figuren 1-3 und 7 bis zu 0,1 mm be-
tragen. ·

Claims (1)

  1. Ansprüche
    Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen, mit einem Pumpengehäuse und mit einem von einem elektrisch gesteuerten Stellwerk betätigten Fördermengenverstellglied, das eine im Pumpengehäuse gelagerte Profil-Regelst.ange aufweist, die an ihrem stellwerkseitigen Ende aus dem Pumpengehäuse herausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Pumpengehäuse (10) am Pumpengehäuseaustritt •der Profil-Regeistange (12) eine zylindrische Gleitlagerhülse (16; 116; 216; 316; ki6) befestigt ist und daß in der Gleitlagerhülse (16; 116, 216; 316; kit 6) ein mit der Profil-Regelstange (12) verbundenes und diese zum Stellwerk (13) hin abdichtend führendes zylindrisches Regelstangen-Führungsteil (17; 117; 217; 317; ^50) mit kleinstmöglichem Radialspiel verschieblich angeordnet ist.
    .2·. Kraft stoff einspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelstangen-Führungsteil aus einem Führungsring (17; 117) besteht, der eine verkantungssichere axiale Minimallänge aufweist.
    3. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeic hnet, daß die Profil-Regelstange (12) ein Winkelprofil aufweist, dessen einer Schenkel (18) am stellwerkseitigen Regelstangenende ausgeklinkt ist, und daß der Führungsring (17) im Ausklinkungsbereich auf dem ausklinkungsfreien Schenkel (19), diesen dicht umschließend, fest aufsitzt.
    4. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des ausklinkungsfreien Schenkels (19) im Ausklinkungsbereich des anderen Schenkels (18) ein Koppelelement (20) zur Übertragung der Stellkräfte auf die Profil-Regelstange (12) be- festigt f vorzugsweise angenietet, ist und daß sich der Führungsring (17) einerseits an einer Stirnseite (.2Oa) des Koppelelements (20) und andererseits an einer Schulter (24,25) der Profil-Regelstange (12) abstützt.
    5. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am stellwerkseitigen Ende der Profil-Regelstange (12) ein Gewindebolzen (126) befestigt ist und daß der Führungsring (-117) auf dem Gewindebolzen (126) aufsitzt und mittels einer auf dem Gewindebolzen (126) verschraubten Gewindemutter (128), vorzugsweise unter Zwischenlage einer Dichtungsscheibe (128) zwischen Führungsring (117) und Gewindemutter (128), an das Regelstangenende angepreßt ist.
    6. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch1 , dadurch gekennzeichnet, daß • am stellwerkseitigen Ende der Profil-Regelstange (12) ein Tragbolzen (232;332) befestigt ist, daß das Regelstangen-Führungsteil aus einem Führungsring (217; 317) besteht, der den Tragbolzen (232j 332) mit radialem Spiel umgibt und mit diesem axialspielfrei kardanisch gekoppelt ist und daß , zwischen Tragbolzen (232;332) und Führungsring (217,-317) eine elastische Dichtung (234;334) angeordnet ist.
    7.■ Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die kardanische Kopplung durch radial vom Tragbolzen (232;332) abstehende Mitnehmerelemente (236;344) einerseits, die an der einen Stirnfläche des Führungsrings (217;317) anliegen, und durch eine auf dem Tragbolzen (232;332) aufsitzende elastische Mitnehmerscheibe (238;338) andererseits, die an der anderen Stirnfläche· des Führungsrings (217; 317) anliegt, gebildet ist und daß die Mitnehmerscheibe (238;338) gegen die Mitnehmerelemente (236; 344) am Tragbolzen (232;332) verspannt ist und zugleich die Dichtung (234;334) zwischen Tragbolzen (232;332) und Führungsring (217;317) bildet.
    8. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerscheibe (338) einen in einer Ringnut (343) auf dem Tragbolzen (332) einliegenden Dichtungs-. wulst (345) aufweist, der an einer die Ringnut (343) axial begrenzenden Ringschulter (354) des Tragbolzens (332) anliegt.
    9. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 7 oder 8,' dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerelemente von einem Ringvorsprung (344) des Tragbolzens (332) gebildet sind.
    10. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerelemente von den vorstehenden Enden eines in einer Querbohrung (235) des Tragbolzens (232) gehaltenen und aus dieser beidseitig herausstehenden Querstiftes (236) gebildet sind.
    11. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Querstift (236) im Tragbolzen (232) etwa in der Bolzenachse kardanisch gelagert ist.
    12. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Querstift (236) auf einem in Querbohrungsmitte von der Bohrungswcinä abstehenden sehr schmalen Ringsteg (237) an.'..ieqt und mit radialem Spiel im übrigen Querbohru^gsbereich lose einliegt.
    13. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der Ansprüche 10-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerscheibe (238) und die Querstiftenden an gegenüberliegenden Flanken eines von der Führungsringinnenwand zum Tragbolzen (232) hin vorspringenden Ringstegs (217a) anliegen und daß die Mitnehmerscheibe (238) mittels eines Sprengrings (2.'.9) , vorzugsweise unter Zwischenlage eines Stützrings (240) zwischen Sprengring (239) und Mitnehmerscheibe (238) , am Tragbolzen (232) gecren der. Ringsteg ( 217a) verspannt ist.
    14. Kraftstoffeinspritzpumpe nach-einem der Ansprüche 7-13, dadurch gekennzeichnet,, daß die Gleitlagerhülse (316) kappenartig ausgebildet ist und eine zentrale Durchtrittsöffnung (331) für den Tragbolzen (332)' aufweist und daß die Länge der Gleitlagerhülse (316) derart bemessen ist, daß in der einen Endstellung der Profil-Regelstange (12) die Mitnehmerscheibe (338) die Durchtrittsöffnung (331) abdichtet.
    15.. Kraftstof fexnspritzpumpe nach einem der Ansprüche 7-13, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitlagerhülse (216) ■mittels einer im Pumpengehäuse (10) einschraubbaren überwurfmutterartigen Kappe (230) befestigt ist, die eine zentrale Durchtrittsöffnung (231) für den Tragbolzen (232) aufweist^ und daß die Länge der Kappe (230) derart bemessen. ist, daß in der. einen Endstellung (Stopplage) der Profilregelstange
    (12) die Mitnehmerscheibe (238) die"Durchtrittst öffnung abdeckt.
    16. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelstangen-Führungsteil aus einem bolzenartigen zylindrischen Führungsabschnitt (450) eines am .stellw.erkseitigen Ende der Profil-Regelstange (12) befestigten Tragbolzens (1*32-) besteht und daß die Gleitlagerhülse (4Ί6) eine verkantungssichere axiale Minimallänge aufweist und von einem nach innen zum Führungsabschnitt (k^O) hin vorspringenden Bodenteil einer am Pumpengehäuseaus-
    i.P - ζ -
    tritt der Profil-Regelstange (12) am Pumpengehäuse (1O) befestigten Verschlußkappe (U51) gebildet ist.
    17, Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragbolzen (U32) am regelstangenseitigen Ende seines Führungsabschnittes (U50) einen radial vorstehenden Ringbund (^52) aufweist, der in der einen zum Stellwerk (13) hin verlagerten Endstellung· (Stopplage) der Profil-Regelstange (12) an einer im Bereich des Übergangs von der Verschlußkappe (1+51') zur Gleitlagerhülse (^16) befestigten Ringabdichtung (U53) anliegt und einen die Profil-Regelstange (12) aufnehmenden Innenraum (10a) des Pumpengehäuses (1O) zum Stellwerk (13) hin zusätzlich abdichtet.
DE19843442953 1983-12-12 1984-11-24 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen Withdrawn DE3442953A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843442953 DE3442953A1 (de) 1983-12-12 1984-11-24 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE8484114808T DE3470911D1 (en) 1983-12-12 1984-12-05 Fuel injection pump for internal combustion engines
EP84114808A EP0150343B1 (de) 1983-12-12 1984-12-05 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
AT84114808T ATE34017T1 (de) 1983-12-12 1984-12-05 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen.
US06/680,970 US4576130A (en) 1984-11-24 1984-12-12 Fuel injection pump for internal combustion engines
JP59261007A JP2543020B2 (ja) 1983-12-12 1984-12-12 内燃機関用の燃料噴射ポンプ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3344820 1983-12-12
DE19843442953 DE3442953A1 (de) 1983-12-12 1984-11-24 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3442953A1 true DE3442953A1 (de) 1985-06-20

Family

ID=25816355

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843442953 Withdrawn DE3442953A1 (de) 1983-12-12 1984-11-24 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE8484114808T Expired DE3470911D1 (en) 1983-12-12 1984-12-05 Fuel injection pump for internal combustion engines

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484114808T Expired DE3470911D1 (en) 1983-12-12 1984-12-05 Fuel injection pump for internal combustion engines

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0150343B1 (de)
JP (1) JP2543020B2 (de)
DE (2) DE3442953A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207275A1 (de) * 1992-03-07 1993-09-09 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Elektromagnetischer stellantrieb

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630799A1 (de) * 1986-03-22 1987-09-24 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1845600A (en) * 1928-07-12 1932-02-16 Westinghouse Electric & Mfg Co Fuel injection system
DE728166C (de) * 1937-03-16 1942-11-21 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Einstellung der einzelnen Kolben einer Mehrzylinderpumpe, insbesondere Brennstoff-Einspritzpumpe
DE1138982B (de) * 1961-03-17 1962-10-31 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
US3667437A (en) * 1970-08-19 1972-06-06 Allis Chalmers Mfg Co Multiple plunger fuel injection pump
DE2950633C2 (de) * 1979-12-15 1985-11-07 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
JPS5828587A (ja) * 1981-08-01 1983-02-19 ロ−ベルト・ボツシユ・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング 内燃機関用の燃料噴射ポンプ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207275A1 (de) * 1992-03-07 1993-09-09 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Elektromagnetischer stellantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
JP2543020B2 (ja) 1996-10-16
JPS60166752A (ja) 1985-08-30
EP0150343B1 (de) 1988-05-04
EP0150343A1 (de) 1985-08-07
DE3470911D1 (en) 1988-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427528A1 (de) Drosselventil, insbesondere fuer einen kraftfahrzeug-kuehlwasserkreislauf
EP0500868B1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für scheibenwischer an kraftfahrzeugen
EP0471270B1 (de) Absperrklappe
EP0222131B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil
DE19527401A1 (de) Kolbenpumpe
EP2283227A1 (de) Federhaltehülse
DE3829702A1 (de) Gleitringdichtung
DE3873243T2 (de) Ventilschaftabdichtungsbefestigung.
EP1965105B1 (de) Dichtungsanordnung
DE19712872A1 (de) Pumpe, insbesonder Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE3016231C2 (de) Dichtungsanordnung
DE3118434A1 (de) Handbetaetigte pumpe zum entleeren eines behaelters
DE10081748B4 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Betätigung einer Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3442953A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
WO2010142753A1 (de) Einspritzventil mit übertragungseinheit
EP0597249A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung, insbesondere Pumpedüse für Brennkraftmaschinen
DE112009000777B4 (de) Handpumpe zum Pumpen von Kraftstoff
DE10161258A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit integrierter Sperrflügel-Vorförderpumpe
DE3121317C2 (de) Abdichtung hin- und hergehender Maschinenteile, insbesondere Plungerdichtung
EP1001196B1 (de) Druckbegrenzungsventil, insbesondere für Fahrzeuge
DE102014218992A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE8335565U1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE19634014C2 (de) Schwingungsdämpfer für Fahrzeuge oder eine ähnliche Kolben-Zylinder-Anordnung
EP0645524B1 (de) Ventilschaftdichtung zum Aufschieben auf eine im Zylinderkopf einer Verbrennungskraftmaschine gehaltene Ventilschaftführung
DE3532637A1 (de) Hydraulische zahnstangen-lenkvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee