EP0150343B1 - Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0150343B1
EP0150343B1 EP84114808A EP84114808A EP0150343B1 EP 0150343 B1 EP0150343 B1 EP 0150343B1 EP 84114808 A EP84114808 A EP 84114808A EP 84114808 A EP84114808 A EP 84114808A EP 0150343 B1 EP0150343 B1 EP 0150343B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control rod
actuator
fuel injection
seal
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84114808A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0150343A1 (de
Inventor
Walter Ing. Häfele
Peter Dipl.-Ing. Knorreck (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to AT84114808T priority Critical patent/ATE34017T1/de
Publication of EP0150343A1 publication Critical patent/EP0150343A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0150343B1 publication Critical patent/EP0150343B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/08Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/24Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke
    • F02M59/26Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke caused by movements of pistons relative to their cylinders
    • F02M59/28Mechanisms therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Abgesehen von einer doch sehr stark abweichend gestalteten Bauweise der Fördermengenverstelleinrichtung, sind die wesentlichen gattungsbildenden Merkmale aus der US-A-1 845 600 bekannt. Die dort aus Gründen der Fördermengengleichstellung zweiteilig ausgeführte Regelstange besitzt nur im Bereich der Verzahnungen ein von einem kreisförmigen Querschnitt abweichendes Profil ; die jeweiligen Endbereiche der Regelstange sind jedoch kreisrund. An diesen kreisrunden Endstücken sind im Durchmesser reduzierte, stellwerksseitig von einem Schraubbolzen gebildete « Führungsabschnitte » vorhanden, die jeweils durch eine als Bodenteil einer Verschlußkappe ausgebildete zylindrische Gleitlagerhülse hindurchgeführt sind. Abgesehen von der für eine Betätigung durch elektrische Stellwerke in nachteiliger Weise sehr großen Masse der Regelstange ist deren Führung überbestimmt, da außer den kreisrunden Endstücken der Regelstange auch die zapfenartigen Vorsprünge in entsprechenden Bohrungen der Verschlußkappen geführt sind. Dadurch ergibt sich bei den nicht zu vermeidenden, fertigungsbedingten Fluchtungsfehlern eine erhöhte Reibung, da z. B. der in die Regelstange eingeschraubte stellwerksseitige Bolzen auf einer Länge geführt ist, die größer als sein Durchmesser ist. Aufgrund der Betätigung der Regelstange durch den Stellhebel ergeben sich aber beim Stand der Technik an dieser Stelle wohl keine Probleme. Dies ist aber bei einer Betätigung durch ein elektrisch gesteuertes Stellwerk anders. Dort muß neben einer möglichst geringen bewegten Masse der Regelstange deren Führung reibungsarm gelagert und gegen Leckölaustritt in das Stellwerk abgedichtet werden, um die erforderliche schnelle Stellgeschwindigkeit bei elektromagnetischer Betätigung erreichen zu können.
  • Als bezüglich der zu bewegenden Masse günstigste Lösung zur Gestaltung der Regelstangen hat sich bisher die Verwendung von Winkelprofilstäben herausgestellt. Schwierigkeiten bereitete hier aber eine reibungsarme und zugleich gegen Leckölübertritt abzudichtende Lagerung. Deshalb wird bei einer bekannten Kraftstoffeinspritzpumpe ähnlicher Bauart (DE-A 21 49 362) die Lagerung der axial bewegten Regelstange mit Winkelprofil durch zwei in den Stirnseiten des Pumpengehäuses gehaltene Büchsen mit entsprechenden, der Winkelform der Profil-Regelstange angepaßten Gleitführungen bewirkt. Während die an dem vom Stellwerk abgekehrten Ende der Profil-Regelstange angeordnete Büchse mit einer im Pumpengehäuse eingeschraubten Kappe flüssigkeitsdicht abgeschlossen ist, ist eine Abdichtung an der Durchführung der Profil-Regelstange durch die andere, stellwerkseitige Büchse schwierig und für längere Lebensdauer unzuverlässig. Kraftstoffaustritt ist jedoch bei Verwendung elektromagnetischer Stellwerke unbedingt zu verhindern. Zudem gehen Dichtheit der Durchführung und Schwergängigkeit der Profil-Regelstange einher.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die vorgenannten Probleme werden mit den im Kennzeichenteil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst, wobei es sich in der Praxis als besonders vorteilhaft herausgestellt hat, daß die Regelstange in ihrer Stopplage zusätzlich eine Ruhedichtung aufweist, die im Betrieb die Verschiebbarkeit der Regelstange nicht behindert, bei Stillstand jedoch einen Übertritt von Lecköl aus der Einspritzpumpe in das Stellwerk unmöglich macht.
  • So sind in Ergänzung zu der gemäß dem Merkmal a das Innere des Pumpengehäuses zum Stellwerk hin abdichtenden Gleitlagerführung für die, vor allem bei Stillstand der Brennkraftmaschine eingenommene Stopplage der Profil-Regelstange gemäß den Merkmalen b und c zusätzliche Abdichtmittel vorgesehen, die auch ein langsames Durchlecken von Öl zum Stellwerk verhindern.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung einer Lippendichtung, wie sie in Anspruch 2 festgelegt ist, herausgestellt, da die Dichtlippe besonders weich ausgeführt werden kann und genügend nachgiebig ist, um die durch Längentoleranzen unvermeidbare abweichende Stopplage der Regelstange ausgleichen zu können. Dabei bleibt die Dichtwirkung in vorteilhafter Weise erhalten. Dies wird besonders vorteilhaft auch durch die Merkmale des Anspruchs 3 unterstützt. Die geneigte Anordnung der Dichtlippe hat des weiteren den Vorteil, daß bei den Regelbewegungen der Regelstange Spritzöl von der Durchtrittsöffnung in der Gleitlagerhülse abgehalten wird.
  • Außer durch die bereits erwähnte DE-A-21 49 362 ist die Verwendung einer Winkelregelstange seit langem durch die in sehr großen Stückzahlen gefertigte Einspritzpumpe vom Typ « P der Robert Bosch GmbH, bekannt. In Verbindung mit einem elektromagnetischen Stellwerk ist eine solche Kraftstoffeinspritzpumpe z. B. aus der ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 83 (1981), Heft 10, Seite 520, Bild 4, bekanntgeworden. Dort erstreckt sich die Winkelregelstange durch ein Führungsteil hindurch mit seinem Winkelquerschnitt bis in das Stellwerk hinein ; und das Innere des Stellwerks und der Einspritzpumpe sind miteinander verbunden, was wegen des in das Stellwerk überfließenden Schmieröls zu den bereits genannten und in der Beschreibungseinleitung aufgezeigten Nachteilen führt.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dagestellten Ausführungsbeispieles in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen : Figur 1 ausschnittsweise einen Längsschnitt eines Pumpengehäuses mit daran angeflanschtem elektromagnetischen Stellwerk einer Kraftstoffeinspritzpumpe und Figur 2 einen Längsschnitt in vergrößerter Darstellung durch die stellwerkseitige Lagerung und Austrittsstelle der Profil-Regelstange im Pumpengehäuse der Kraftstoffeinspritzpumpe in Figur 1.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Bei der in Figur 1 nur in einem relativ kleinen Ausschnitt dargestellten Kraftstoffeinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine handelt es sich ansonsten um eine Kraftstoffeinspritzpumpe, wie sie z. B. in der DE-A-21 49 362 beschrieben ist. In dem Pumpengehäuse 10 ist mindestens ein Pumpenzylinder angeordnet, in dem ein mit schrägen Steuerkanten versehener Pumpenkolben geführt ist, dessen Verdrehung zum Zwecke der Änderung des wirksamen Förderhubs durch eine Fördermengenverstelleinrichtung 11 erfolgt. Die Fördermengenverstelleinrichtung 11 weist hierzu eine Regelstange 12 mit Winkelprofil auf, die einerseits an dem Pumpenkolben zu dessen Verdrehung angreift und andererseits von einem Stellwerk 13 beaufschlagt ist. Entsprechend den von einem elektronischen Regler dem Stellwerk zugeführten Steuersignalen führt das Stellwerk 13 eine Verschiebung der Regelstange 12 entgegen der Kraft einer Rückstellfeder 14 durch und bewirkt damit die Drehverstellung des Pumpenkolbens.
  • Für die Axialverschiebung ist die Regelstange 12 im Pumpengehäuse 10, und zwar an dessen beiden Stirnseiten, axial verschieblich gelagert. An der dem Stellwerk 13 zugekehrten Lagerstelle ist die Regelstange 12 aus dem Pumpengehäuse 10 herausgeführt und am Ende von einem Betätigungsstößel 15 des hier elektromagnetisch arbeitenden Stellwerks 13 beaufschlagt.
  • Zur Lagerung der Regelstange 12 an der Pumpengehäuseaustrittsstelle ist im Pumpengehäuse 10 eine zylindrische Gleitlagerhülse 16 befestigt, hier als Teil einer durch Verschrauben eines Außengewindeabschnittes in der Stirnseite des Pumpengehäuses 10 befestigten Verschlußkappe 51. In der Gleitlagerhülse 16 ist als ein Führungsteil 17 ein zylindrischer Führungsabschnitt 50 eines Tragbolzens 32 mit kleinstmöglichem Spiel verschieblich angeordnet. Der Tragbolzen 32 ist fest mit der Profil-Regelstange 12 verbunden, und sein bolzenartiger Führungsabschnitt 50 dient somit alleine als stellwerkseitiges Führungsteil 17 der Regelstange 12.
  • An seinem freien Ende hat der Tragbolzen 32 einen Gewindebolzen 21, der sich in Richtung der Regelstangenlängsachse erstreckt. An der Stirnseite des Gewindebolzens 21 greift der Betätigungsstößel 15 des Stellwerks 13 an. Auf dem Gewindebolzen 21 ist außerdem mittels einer Mutter 22 eine Stützkappe 23 für die Rückstellfeder 14 befestigt. Die Rückstellfeder 14 stützt sich einerseits am Grund der Stützkappe 23 und andererseits an der Stirnseite der Gleitlagerhülse 16 ab und drückt die Stirnseite des Gewindebolzens 21 gegen den Betätigungsstößel 15.
  • Wie in Figur 2 zur deutlicheren Darstellung anhand eines Querschnittes durch die Pumpengehäuseaustrittsstelle der Profil-Regelstange 12 aus dem Pumpengehäuse 10 vergrößert dargestellt ist, trägt die stirnseitig in das Pumpengehäuse 10 eingeschraubte Verschlußkappe 51 an ihrem dem strichpunktiert angedeuteten Stellwerk 13 zugewandten Ende als ein nach innen zum Führungsabschnitt 50 des Tragbolzens 32 hin vorspringendes Bodenteil die Gleitlagerhülse 16, die eine relativ kurze, verkantungssichere axiale Maximallänge aufweist. Die Gleitlagerhülse 16 ist mit einer zentralen Durchtrittsöffnung 31 versehen, die aufgrund einer Innengleitlagerpassung einen zumindest die Regelstange 12 aufnehmenden Innenraum 10a des Pumpengehäuses 10 zum Stellwerk 13 hin abdichtet und die Regelstange 12 mittels des in dieser Durchtrittsöffnung 31 geführten Führungsabschnittes 50 bei den Stellbewegungen der Regelstange 12 führt. Die hier als Winkelregelstange ausgebildete Profil-Regelstange 12 nimmt an ihrem stellwerkseitigen Ende 12a einen zweiseitig von den beiden, mit 18 und 19 bezeichneten Schenkeln der Regelstange 12 umfaßten Befestigungszapfen 54 des Tragbolzens 32 auf. Der Befestigungszapfen 54 ist an das stellwerkseitige Ende 12a der Regelstange 12 angenietet und ggf. aus Sicherheitsgründen noch zusätzlich mit diesem verschweißt, wobei ein zwischen dem Befestigungszapfen 54 und dem Führungsabschnitt 50 des Tragbolzens 32 befindlicher Ringbund 52 mit seiner einen Schulter 52a an der Stirnseite des Regelstangenendes 12a anliegt.
  • Bei dem einzigen, in Figur 2 bezüglich der wesentlichen Merkmale vergrößert dargestellten Ausführungsbeispiel ist die als Bodenteil der Verschlußkappe 51 ausgebildete Gleitlagerhülse 16 als separates Teil gefertigt und durch eine Bördelverbindung mit letzterer verbunden. Die Gleitlagerhülse 16 nimmt in einer Ringnut 55 einen wulstförmigen Befestigungsring 53b einer als Lippendichtung ausgebildeten Ringdichtung 53 auf. Eine zum Führungsabschnitt 50 des Tragbolzens 32 hin geneigte und von der Gleitlagerhülse 16 weg zum Innenraum 10a des Pumpengehäuses 10 hinweisende Dichtlippe 53a der Ringdichtung 53 bildet mit der anderen, mit 52b bezeichneten Schulter des Ringbundes 52 ein, zum Beispiel bei Stillstand der Brennkraftmaschine wirksame, zusätzliche Abdichtung gegen Ölübertritt vom Innenraum 10a des Pumpengehäuses 10 zum entsprechenden Innenraum des Stellwerks 13, denn dann steht die Profil-Regeistange 12 in ihrer einen, zum Stellwerk 13 hin verlagerten und als Stopplage bezeichneten Endstellung (siehe dazu Figur 1). In dieser Endstellung legt sich die Schulter 52b fest an die Dichtlippe 53a an, so daß auch bei ölgefüllter Einspritzpumpe bzw. bei entsprechender Schrägstellung der Pumpe jegliches Durchlecken von Öl in das Stellwerk 13 verhindert wird. Der relativ kleine Führungsdurchmesser in der Durchtrittsöffnung 31 gewährleistet auch im Betrieb eine gute Abdichtung gegen Öl übertritt.

Claims (3)

1. Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen, mit einem Pumpengehäuse (10) und einer von einem elektrisch gesteuerten Stellwerk (13) betätigten Fördermengenverstelleinrichtung (11), die eine im Pumpengehäuse (10) gelagerte, mit einem von einem zylindrischen Querschnitt abweichenden Profil ausgestattete Profil-Regelstange (12) aufweist, die an ihrem stellwerksseitigen Ende (12a) aus dem Pumpengehäuse (10) herausgeführt ist, und mit einer im Pumpengehäuse (10) am Pumpengehäuseaustritt der Regelstange (12) befestigten, als Bodenteil einer Verschlußkappe (51) ausgebildeten, zylindrischen Gleitlagerhülse (16), in deren Durchtrittsöffnung (31) ein als Führungsteil (17) der Regelstange (12) dieselbe zum Stellwerk (13) hin abdichtend führender, zylindrischer Führungsabschnitt (50) eines an dem stellwerksseitigen Ende (12a) der Regelstange (12) befestigten Tragbolzens (32) mit kleinstmöglichem Radialspiel verschieblich angeordnet ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale :
a) die Profil-Regelstange (12) ist aus einem, zwei Schenkel (18,19) aufweisenden Winkelprofilstab gefertigt, und an ihrem stellwerksseitigen Ende (12a) ist ein von den beiden Schenkeln (18, 19) teilweise umfaßter Befestigungszapfen (54) des Tragbolzens (32) befestigt, dessen Führungsabschnitt (50) als alleiniges, stellwerksseitiges Führungsteil (17) die Regelstange (12) gegen austretendes Lecköl abdichtend in der Gleitlagerhülse (16) führt,
b) ein zwischen dem Befestigungszapfen (54) und dem Führungsabschnitt (50) des Tragbolzens (32) befindlicher, radial vorstehender Ringbund (52) liegt mit seiner einen Schulter (52a) an der Stirnfläche des stellwerksseitigen Endes (12a) der Regelstange (12) an und bildet mit seiner anderen Schulter (52b) eine Anlagefläche für eine in der Verschlußkappe (51) angebrachte, axialwirkende Ringdichtung (53), und
c) die Ringdichtung (53) ist innerhalb der Verschlußkappe (51) am Übergang zur Gleitlagerhülse (16) befestigt und dichtet in der einen zum Stellwerk (13) hin verlagerten Endstellung (Stopplage) der Regelstange (12) einen mindestens die Regelstange (12) aufnehmenden Innenraum (10a) des Pumpengehäuses (10) zum Stellwerk (13) hin zusätzlich ab.
2. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Bodenteil der Verschlußkappe (51) ausgebildete Gleitlagerhülse (16) als separates Teil gefertigt und mit der Verschlußkappe (51) lagefest verbunden ist und in einer Ringnut (55) einen wulstförmigen Befestigungsring (53b) der als Lippendichtung ausgebildeten Ringdichtung (53) aufnimmt.
3. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringdichtung (53) eine schräge, zum Innenraum (10a) des Pumpengehäuses (10) hinweisende und zum Führungsabschnitt (50) des Tragbolzens (30) hin geneigte Dichtlippe (53a) besitzt.
EP84114808A 1983-12-12 1984-12-05 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen Expired EP0150343B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84114808T ATE34017T1 (de) 1983-12-12 1984-12-05 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3344820 1983-12-12
DE3344820 1983-12-12
DE3442953 1984-11-24
DE19843442953 DE3442953A1 (de) 1983-12-12 1984-11-24 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0150343A1 EP0150343A1 (de) 1985-08-07
EP0150343B1 true EP0150343B1 (de) 1988-05-04

Family

ID=25816355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84114808A Expired EP0150343B1 (de) 1983-12-12 1984-12-05 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0150343B1 (de)
JP (1) JP2543020B2 (de)
DE (2) DE3442953A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630799A1 (de) * 1986-03-22 1987-09-24 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE4207275A1 (de) * 1992-03-07 1993-09-09 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Elektromagnetischer stellantrieb

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1845600A (en) * 1928-07-12 1932-02-16 Westinghouse Electric & Mfg Co Fuel injection system
DE728166C (de) * 1937-03-16 1942-11-21 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Einstellung der einzelnen Kolben einer Mehrzylinderpumpe, insbesondere Brennstoff-Einspritzpumpe
DE1138982B (de) * 1961-03-17 1962-10-31 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
US3667437A (en) * 1970-08-19 1972-06-06 Allis Chalmers Mfg Co Multiple plunger fuel injection pump
DE2950633C2 (de) * 1979-12-15 1985-11-07 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
JPS5828587A (ja) * 1981-08-01 1983-02-19 ロ−ベルト・ボツシユ・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング 内燃機関用の燃料噴射ポンプ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ATZ-Automobiltechnische Zeitschrift 83 (1981), Heft 10, Seite 520 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2543020B2 (ja) 1996-10-16
JPS60166752A (ja) 1985-08-30
DE3442953A1 (de) 1985-06-20
EP0150343A1 (de) 1985-08-07
DE3470911D1 (en) 1988-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107775C2 (de)
DE2903907C2 (de) Druckregler für Einspritzanlagen bei Verbrennungsmotoren
DE19634899A1 (de) Druckregelventil
DE2308260C2 (de) Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
EP0404916B1 (de) Kraftstoffeinpritzdüse
EP0688950A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE2719043C2 (de) Kolben für eine Brennkraftmaschine mit veränderbarem Kompressionsverhältnis
DE3722265A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0514748A1 (de) Einrichtung zur Hubbegrenzung eines Hydraulikzylinders
EP0150343B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3247584A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3405540C2 (de)
EP0133623A1 (de) Strombegrenzungsventil
DE4129837C2 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
EP1070002B1 (de) Inchbremseinrichtung
DE3138640C2 (de)
DE69000833T2 (de) Vorrichtung zur verstellung des vorhubs einer kraftstoffeinspritzpumpe.
DE3323761C2 (de)
EP0280745B1 (de) Kolbenmembranpumpe
DE2358969A1 (de) Ventil
EP0262167A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen.
DE3922566A1 (de) Mindestens einkreisig ansteuerbares, als anhaengersteuer- oder anhaengerbremsventil einsetzbares relaisventil, insbesondere fuer druckluftbremsanlagen an kraftfahrzeugen
DE3126002A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE4309696C2 (de) Stellglied zur Steuerung der Drehzahl eines Brennkraftmotors
DE4102108C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19841205

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860728

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 19870505

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 34017

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880515

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3470911

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880609

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19891205

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921229

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 19951207

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021202

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030127

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031205