DE3532637A1 - Hydraulische zahnstangen-lenkvorrichtung - Google Patents

Hydraulische zahnstangen-lenkvorrichtung

Info

Publication number
DE3532637A1
DE3532637A1 DE19853532637 DE3532637A DE3532637A1 DE 3532637 A1 DE3532637 A1 DE 3532637A1 DE 19853532637 DE19853532637 DE 19853532637 DE 3532637 A DE3532637 A DE 3532637A DE 3532637 A1 DE3532637 A1 DE 3532637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rack
piston
projection
hydraulic
elastic sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853532637
Other languages
English (en)
Other versions
DE3532637C2 (de
Inventor
Shinichi Hatano Kanagawa Komatsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Atsugi Motor Parts Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atsugi Motor Parts Co Ltd filed Critical Atsugi Motor Parts Co Ltd
Publication of DE3532637A1 publication Critical patent/DE3532637A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3532637C2 publication Critical patent/DE3532637C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/20Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application
    • B62D5/22Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application for rack-and-pinion type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/1967Rack and pinion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
TISCHER, KERN 4 BREHM
Albert-Rosshaupter-Stra339 65 D 8000 München 70 Telefon (089) 7605520 · Telex 5-212284 patsd Telegramme Kernpatent München
ATSUGI MOTOR PARTS COMPANY, LIMITED 12. September 1985
1370, Qnna, Atsugi-shi, SH-09
Kanagawa-ken, Japan
Hydraulische Zahnstangen-Lenkvorrichtung
Beschreibung;
In allgemeiner Hinsicht betrifft die vorliegende Erfindung eine hydraulische Zahnstangen-Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge; insbesondere betrifft die Erfindung einen Vorschlag zur losen Anbringung, d.h., Anbringung mit SpXeI7 eines ringförmigen Hydraulikkolbens an der Stirnfläche einer Zahnstange.
Hydraulische Lenkvorrichtungen werden in großem Umfang in Kraftfahrzeuge eingebaut, um die Kraftfahrzeuglenkung zu erleichtern und zu unterstützen. Üblicherweise gehört zu einer hydraulischen Lenkvorrichtung ein Regelventil, ein Hydraulikzylinder und eine Ölpumpe einschl. Auslaß- und Druckregelventilen. Eine hydraulische Zahnstangen-Lenkvorrichtung stellt eine bestimmte Ausführungsform solcher hydraulischer 'Lenkvorrichtungen dar. Bei einer solchen hydraulischen Zahnstar.gen-Lenkvorrichtung wird ein Hydraulikkolben, der an
ft
einer Zahnstange zur Betätigung einer Kraftfahrzeug-Lenkeinrichtung angebracht ist, mittels dem hydraulischen Arbeitsmittel bzw. Hydraulikmittel innerhalb eines Hydraulikzylinders hin- und herverschoben. Weil der Kolben den Innenraum eines solchen Hydraulikzylinders in zwei mit Hydraulikmitteln beaufschlagten Kammern unterteilt, ist es sehr wichtig, den Spalt zwischen der Außenumfangsfläche des Hydraulikkolbens und der Innenumfangswand des Hydraulikzylinders beständig Hydraulikmittel-dicht zu halten. Zu diesem Zweck ist eine hydraulische Zahnstangen-Lenkvorrichtung vorgeschlagen worden, bei welcher der Kolben elastisch an einem Ende der Zahnstange angebracht ist, um solche schädlichen, insbesondere die Hydraulikmittel-Dichtigkeit beeinträchtigenden Einflüsse zu beseitigen, die auf eine Fehlausrichtung zwischen dem Kolben und der Zahnstange in dem Zylinder zurückzuführen sind. Bei dieser Art Vorrichtung ist jedoch der ringförmige Kolben über eine Nahtdichtung an einem Vorsprung festgelegt, der am Ende der Zahnstange angeformt ist, und die Erzeugung dieser Nahtdichtung erfordert notwendigerweise besondere Sorgfalt und erhöhten Aufwand beim Zusammenbau von Kolben und Zahnstange.
Um diesen genannten Aufwand zu vermeiden, ist von der zur vorliegenden Anmeldung benannten Anmelderin bereits eine hydraulische Zahnstangen-Lenkvorrichtung vorgeschlagen worden, bei welcher der Kolben mittels eines Bolzens elastisch am Ende der Zahnstange angebracht ist. Bei dieser Vorrichtung tritt jedoch ein anderes Problem auf: Weil der den Kolben haltende Bolzen lediglich in den Vorsprungsabschnitt der Zahnstange eingeschraubt wird, konzentriert sich die Übertragung einer Kraft, die als Folge einer Druckdifferenz des Arbeitsmittels zwischen den beiden Hydraulikkammern innerhalb des Kolbengehäuses auf den Kolben übertragen wird, auf -die Basis des lediglich einen kleinen Durchmesser aufweisenden Vorsprungs, weshalb dieser Vorsprung oder Teile davon abbrechen können, wenn der ringförmige Kolben verschieblich innerhalb des Kolbengehäuses hin- und herbewegt wird.
Eine noch detailliertere Beschreibung der bekannten, hydraulischen Zahnstangen-Lenkvorrichtung wird nachstehend mit Bezugnahme auf die Zeichnungen gegeben.
Ausgehend von diesen Problemen besteht die hauptsächliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine hydraulische Zahnstangen-Lenkvorrichtung der Art bereitzustellen, bei welcher die auf den Kolben ausgeübte Kraft auf die relativ dicke Zahnstange und nicht auf den relativ dünnen Vorsprung der Zahnstange übertragen wird, um die mechanische Festigkeit der Lenkvorrichtung zu steigern, ohne Abmessungen und/oder Volumen der Vorrichtung zu vergrößern.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der vorliegenden Erfindung eine hydraulische Zahnstangen-Lenkvorrichtung bereitgestellt, die aufweist:
a) ein Vorrichtungsgehäuse;
b) ein innerhalb dieses Vorrichtungsgehäuses untergebrachtes Ritzel;
c) eine innerhalb dieses Vorrichtungsgehäuses untergebrachte Zahnstange, die mit dem Ritzel kämmt und an einem Ende einen Vorsprung aufweist, an dem ein Gewinde ausgespart ist, das an einer radialen Ebene in einer Position X beginnt, die sich etwa in der Mitte der axialen Länge des Vorsprungs befindet, und sich bis zum Grund bzw. Boden des Gewindeabschnittes erstreckt;
d) ein inneres elastisches Dichtungsteil;
e) ein äußeres elastisches Dichtungsteil;
f) einen Kolben, der über das innere elastische Dichtungsteil elastisch am Vorsprung der Zahnstange sitzt und der sich über das äußere elastische Dichtungsteil an der Gehäuse-Innenwand abstützt, um den vom Vorrichtungsgehäuse umschlossenen Innenraum in zwei mit Hydraulikmittel beaufschlagte Kammern zu unterteilen; und
g) einen Kolbenhaltebolzen, welcher den Kolben mit Spiel so am Vorsprung der Zahnstange hält, daß ein axialer Kolbenspalt im Ringraum zwischen Zahnstange und Haltebolzen verbleibt.
Die Besonderheiten und Vorteile der erfindungsgemäßen, hydraulischen Zahnstangen-Lenkvorrichtung gegenüber der bekannten Vorrichtung ergeben sich noch deutlicher und klarer aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Diese bevorzugte Ausführungsform wird nachstehend mit Bezugnahme auf die Zeichungen erläutert, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Elemente oder Merkmale bezeichnen; es zeigen:
Fig. 1 in einem schematischen Längsschnitt und teilweise in Seitenansicht den wesentlichen Abschnitt einer bekannten, hydraulischen Zahnstangen-Lenkvorrichtung;
Fig. 2 in einer vergrößerten, schematischen, Längsschnitt-Darstellung, teilweise in Seitenansicht, lediglich einen Kolbenhaltebolzen, einen ringförmigen Kolben und ein Ende einer Zahnstange, innerhalb eines Hydraulikzylinders, der bekannten hydraulischen Zahnstangen-Lenkvorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 3 in einer vergrößerten, schematischen Längsschnittdarstellung lediglich einen Kolbenhaltebolzen, einen ringförmigen Kolben und ein Ende einer Zahnstange innerhalb eines Hydraulikzylinders einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen, hydraulischen Zahnstangen-Lenkvorrichtung; und
Fig. 4 in einer vergrößerten, auseinandergezogenen Darstellung lediglich den ringförmigen Kolben, das
Ende der Zahnstange, einen ganz außen befindlichen Kunststoff-Dichtungsring, einen inneren und einen äußeren elastischen Dichtungsring aus Gummi und einen Kolbenhaltebolzen der hydraulischen Zahnstangen-Lenkvorrichtung nach Fig. 3.
Nachfolgend wird die Erfindung mehr im einzelnen anhand bevorzugter Ausführungsformen erläutert. Zur Erleichterung des Verständnisses der vorliegenden Erfindung soll zuerst mit Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 eine bekannte, hydraulische Zahnstangen-Lenkvorrichtung näher erläutert werden.
Der in Fig. 1 dargestellte Ausschnitt einer Zahnstangen-Lenkvorrichtung weist eine Ritzelwelle 1a auf, die drehbar innerhalb eines Lagergehäuses 2 angeordnet ist. An der Ritzelwelle la ist ein Ritzel 1 befestigt, das eine Zahnstange 3 antreibt. An einem Ende 3a der Zahnstange 3 ist ein Vorsprung 4 angeformt bzw. ausgebildet. An diesem Vorsprung 4 ist eine Gewindebohrung 5 ausgespart, in welche ein Kolbehaltebolzen 6 eingeschraubt ist. Die Achse der Gewindebohrung 5 fluchtet mit der Achse der Zahnstange 3. Ein ringförmiger Kolben 7 sitzt lose, d.h. mit Spiel, auf dem Vorsprung 4 der Zahnstange 3 innerhalb eines Hydraulikzylinders 10, so daß dieser Kolben 7 den Zylinderinnenraum in zwei Druckkammern 11 und 12 unterteilt, die mit Hydraulikmittel gefüllt sind. Am Innenumfang des ringförmigen Kolbens 7 befindet sich ein inneres ringförmiges elastisches Dichtungsteil 15; in gleicher Weise befindet sich am Außenumfang des ringförmigen Kolbens 7 ein äußeres ringförmiges elastisches Dichtungsteil 16; beide Dichtungsteile 15 und 16 bewirken eine Hydraulikmittel-dichte Abdichtung zwischen einerseits Kolben und Zahnstange und andererseits zwischen Kolben und Zylinderwand.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist der Außendurchmesser d« des Vorsprunges 4 der Zahnstange 3 kleiner, als der Außendurchmes-
ser d, der Zahnstange 3. Der Innendurchmesser d' des ringförmigen Kolbens 7 ist größer, als der Außendurchmesser d2 des Vorsprungs 4 an der Zahnstange 3. Weiterhin ist die Länge I3 in axialer Richtung des Kolbens 7 kleiner, als die Länge I4 des Vorsprungs 4 an der Zahnstange 3. Das bedeutet, der ringförmige Kolben 7 wird lose bzw. mit Spiel innerhalb eines Ringraumes gehalten, der zwischen der unteren bzw. inneren Stirnfläche 8a des Kopfes 8 des Haltebolzens 6 und der Stirnfläche 3b des Vorsprunges 4 an der Zahnstange 3 gebildet ist; sowohl in axialer wie in radialer Richtung besteht ein Zwischenraum zwischen dem Kolben 7 und der Zahnstange 3.
Das innere, ringförmige, elastische Dichtungsteil 15 - etwa ein Dichtungsring aus Gummi - befindet sich innerhalb einer inneren ringförmigen Nut 13, die an der inneren Umfangsflache 7a des Kolbens 7 ausgespart ist; das äußere, ringförmige elastische Dichtungsteil 16 befindet sich innerhalb einer äußeren ringförmigen Nut 14, die an der äußeren Umfangsflache 7b des Kolbens 7 ausgespart ist. Zum äußeren, ringförmigen, elastischen Dichtungsteil 16 gehört ein ganz außen angeordneter Kunststoff-Dichtungsring 17, der aus einem Material mit kleinem Reibungskoeffizienten und hoher Abriebbeständigkeit (wie beispielsweise Polytetrafluoräthylen) besteht; an diesen schließt sich nach innen ein äußerer, elastischer, Gummi-Dichtungsring an, der aus einem Material mit guter Elastizität besteht, um die Abdichtwirkung zwischen dem ganz außen angeordneten Kunststoff-Dichtungsring 17 und der Zylinder-Innenwand 10a des Zylinders 10 zu erhöhen. Der Außendurchmesser d_ des ganz außen angeordneten Kunststoff-Dichtungsringes 17 ist geringfügig größer,als der Außendurchmesser dß des Kolbens 7. Der Innendurchmesser dg des äußeren Kunststoff-Dichtungsringes 17 ist kleiner, als der Außendurchmesser dc des Kolbens 7. Deshalb
liegt das äußere, ringförmige, elastische Dichtungsteil 16 in elastischem Druckkontakt an der inneren Umfangswand 10a des Zylinders 10 an, um dort eine Arbeitsmittel-dichte Abdichtung zwischen Kolben 7 und Zylinder 10 zu gewährleisten. Weiterhin ist der Innendurchmesser des äußeren, elastischen Gummi-Abdich-
tungsringes 18 kleiner, als der Durchmesser der äußeren, ringförmigen Nut 14 am Kolben 7. Der Innendurchmesser des inneren, elastischen Dichtungsringes 15 ist kleiner als der Durchmesser d„ des Vorsprunges 4 an der Zahnstange 3. Das innere, ringförmige, elastische Dichtungsteil 15 ist an den Endabschnitt 3a der Zahnstange 3 angepaßt und sitzt in elastischem Druckkontakt auf der äußeren Umfangsflache 4a des Vorsprungs 4, um dort eine Hydraulikmittel-dichte Abdichtung zwischen dem Kolben 7 und der Zahnstange 3 zu gewährleisten.
Der Zusammenbau der vorstehend erläuterten, hydraulischen Zahnstangen-Lenkvorrichtung ist vergleichsweise einfach und erfolgt wie nachstehend angegeben: Zuerst werden das innere elastische Dichtungsteil 15 in die innere Nut 13 und das äußere ringförmige elastische Dichtungsteil 16 in die äußere ringförmige Nut 14 am Kolben 7 eingesetzt; dann wird der Kolben 7 auf den Vorsprung 4 an der Zahnstange 3 aufgesetzt; daraufhin wird der Bolzen 6 in die Gewindebohrung 5 am Vorsprung 4 eingeschraubt. Weil der ringförmige Bolzen 7 elastisch an der Zahnstange 3 sitzt - dank der beiden ringförmigen, elastischen Dichtungsteile 15 und 16 - ist es möglich, den Zylinderinnenraum durch den Kolben 7 Hydraulikmittel-dicht in die beiden mit Hydraulikmittel beaufschlagten Druckkammern 11 und 12 zu unterteilen, ohne daß ein Teil oder Abschnitt der äußeren Umfangsfläche 7b des Kolbens 7 in Punktkontakt mit der inneren Umfangsflache 10a des Zylinders 10 gelangt. Ein solcher Punktkontakt des Kolbens 7 mit dem Zylinder 10 könnte dann auftreten, wenn der Kolben 7, die Zahnstange 3 und der Zylinder 10 nicht exakt fluchtend längs der gleichen gemeinsamen Achse ausgerichtet sind, oder wenn die Zahnstange 3 nicht exakt gerade ist.
Die oben beschriebene, bekannte, hydraulische Zahnstangen-Lenkvorr.'ichtung weist dennoch verschiedene Nachteile auf. Das Grundproblem ist die Festigkeit der Verbindung zwischen
Kolben 7 und Zahnstange 3, wenn der Kolbenhaltebolzen 6 lediglich in den Vorsprung 4 an der Zahnstange 3 eingeschraubt wird. Mehr im einzelnen, erstreckt sich das Innengewinde 5a der Gewindebohrung 5 von der Stirnfläche 4b des Vorsprunges bis zum Grund bzw. Boden des Gewindeabschnittes, wie das aus Fig. 2 ersichtlich ist. Die axiale Länge des Außengewindes 19a am Kolbenhaltebolzen 6 entspricht in etwa der axialen Länge 1. des Vorsprunges 4. Wenn daher wegen einer Druckdifferenz des Hydraulikmittels in den beiden Druckkammern 11 und 12 eine Kraft auf den Kolben 7 einwirkt und dieser ringförmige Kolben 7 innerhalb des Zylinders hin- und herbewegt wird, dann wird diese Kraft zuerst auf den Kolbenhaltebolzen 6, dann über die passenden Gewindeabschnitte, nämlich dem Außengewinde 19a am Kolbenhaltebolzen 6 und dem Innengewinde 5a am Vorsprung auf den Vorsprung 4 übertragen, und von diesem schließlich auf die Zahnstange 3. Unter diesen Bedingungen konzentriert sich die Übertragung der gesamten Kraft auf die Basis des VorSprunges 4, der einen Außendurchmesser d2 aufweist, der deutlich kleiner ist, als der Durchmesser d-, der Zahnstange oder auf einen Abschnitt benachbart zum unteren Ende 19b des ^ Kolbenhaltebolzens 6. Daraus resultiert die Schwierigkeit, daß die mechanische Festigkeit des Vorsprunges 4 häufig nicht ausreicht, weshalb der Vorsprung 4 brechen kann, während der ringförmige Kolben 7 verschieblich innerhalb des Kolbenzylinders hin- und herbewegt wird.
Ausgehend von der obigen, detaillierten Erläuterung wird nunmehr mit Bezugnahme auf die Fig. 3 und 4 eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer hydraulischen Zahnstangen-Lenkvorrichtung erläutert.
Die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Ausführungsform weist im wesentlichen den gleichen Aufbau auf, wie die anhand der Fig. 1 und 2 erläuterte hydraulische Zahnstangen-Lenkvorrichtung; lediglich die Gewindebohrung 5 im Vorsprung 4 an der
Zahnstange 3 ist abweichend ausgebildet. Es werden weiterhin die gleichen Bezugszeichen verwendet/ um gleiche Teile mit der gleichen Funktion zu bezeichnen.
In der mit den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform beginnt die Gewindebohrung 5 in einer zylindrischen Aushöhlung 19c mit einem großen Innendurchmesser; diese zylindrische Aushöhlung 19c erstreckt sich von der äußeren - in der Zeichnung links befindlichen - Stirnfläche 4b des Vorsprunges 4 bis zu einer radialen Ebene in einer Position "X", die sich etwa in der Mitte der axialen Länge 1. (vgl. Fig. 2) des Vorsprunges 4 an der Zahnstange 3 befindet. Das heißt, das Innengewinde 5a an der Innen-Umfangsflache der Gewindebohrung 5 beginnt in der genannten Stellung "x", die sich etwa in der Mitte der axialen Länge des Vorsprunges 4 befindet, und erstreckt sich bis zum Grund bzw. Boden dieses Gewindeabschnittes 5. Das bedeutet, das Außengewinde 19a an der äußeren Umfangsfläche des Gewindekörpers 19 des Kolbenhaltebolzens 6 greift in das Innengewinde 5a des Vorsprunges 4 in einen Abschnitt ein, der sich von diesem Mittelpunkt "X" der axialen Länge 1. des Vorsprunges 4 bis zum unteren Ende (in der Darstellung nach Fig. 3 auf der rechten Seite) 19b des Kolbenhaltebolzens 6 erstreckt.
Wenn nunmehr wegen einer Druckdifferenz zwischen den beiden Druckkammern 11 und 12 im Hydraulikzylinder 10 der ringförmige Kolben 7 innerhalb des Zylinders 10 hin- und herverschoben wird, dann wird der innerhalb des Zylinders 10 auf den Kolben 7 ausgeübte Hydraulikdruck hauptsächlich vom Kolbenhaltebolzen 6 über den Eingriffsbereich zwischen Außengewinde 19a und Innengewinde 5a auf die Zahnstange 3 übertragen, ohne daß eine wesentliche Kraftübertragung über das.Material des Vorsprunges 4 stattfindet. Mit anderen Worten ausgedrückt, die Stellung, an welcher die oben genannte Kraft übertragen wird, ist niefit der Vorsprung 4 mit seinem kleinen Außendurchmesser
d2; vielmehr erfolgt die Kraftübertragung über den Eingriffsbereich zwischen dem Außengewinde 19a und dem Innengewinde 5a insbesondere am unteren Endabschnitt 19b des Kolbenhaltebolzens 6 oder in einem Bereich benachbart zum Grund oder Boden 15b der Gewindebohrung 5. Weil die Zahnstange 3 am unteren Endabschnitt 19b des Kolbenhaltebolzens 6 relativ dick ausgebildet ist, besteht dort keinerlei Bruchgefahr des Vorsprunges 4, wenn der ringförmige Kolben 7 innerhalb des Hydraulikzylinders 10 hin- und herverschoben wird.
In der oben erläuterten, erfindungsgemäßen Ausführungsform erstreckt sich die zylindrische Aushöhlung 19c mit großem Innendurchmesser von der (links-seitigen) Stirnfläche 4b des Vorsprunges 4 bis zu einer radialen Ebene in der Stellung "X", die sich etwa in der Mitte der axialen Länge 1. des Vorsprunges 4 befindet; d.h., das Innengewinde 5a innerhalb der Gewindebohrung 5 beginnt in dieser mittigen Stellung "X" der axialen Länge I4 des Vorsprunges 4 und reicht bis zum Grund bzw. Boden 5b der Gewindebohrung 5. Bei einer abgewandelten, bevorzugten Ausführungsform ist es auch möglich, daß diese zylindrische Aushöhlung 19c mit großem Innendurchmesser sich über die gesamte axiale Länge des Vorsprunges 4 erstreckt, d.h., von der (links-seitigen) Stirnfläche 4b des Vorsprunges bis zu einer radialen Ebene in einer Stellung die im wesentlichen der (links-seitigen) Stirnfläche 3b der Zahnstange 3 entspricht. In diesem Falle beginnt das Innengewinde 5a an einer radialen Ebene in einer Stellung, welche der Stirnfläche 3b der Zahnstange entspricht und erstreckt sich bis zum Grund bzw. Boden 5b der Gewindebohrung 5. Weil in dieser Ausführungsform die Kraft vom Kolbenhaltebolzen 6 direkt auf die dickwandige Zahnstange 3 übertragen wird - ohne den zwischengeschalteten Vorsprung 4 - ist es möglich, die mechanische Festigkeit und Belastbarkeit der Vorrichtung noch weiter zu steigern.
Abgesehen von dieser Ausbildung des Gewindeabschnittes am Vorsprung 4 bzw. an der Zahnstange 3 sind die weiteren Merkmale
und funktionalen Wirkungen der erfindungsgemäßen Ausführungsform im wesentlichen die gleichen, wie bei der bekannten, oben mit Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 erläuterten Ausführungsform einer hydraulischen Zahnstangen-Lenkvorrichtung; daher erübrigt sich eine weitere detaillierte Beschreibung; vielmehr wird hinsichtlich dieser Merkmale und Besonderheiten auf die Erläuterungen zu den Fig. 1 und 2 verwiesen.
Wie dargelegt, weist in der oben erläuterten Ausführungsform der Kolben 7 eine ringförmige Gestalt auf und ist durch doppelte, ringförmige Dichtungsteile abgedichtet. Ohne in dieser Hinsicht auf obige Ausführungsform beschränkt zu sein, ist es auch möglich, den Kolben 7 in irgendeiner anderen Form auszubilden, und diesen Kolben 7 mit lediglich einem einzigen, nichtringförmigen Dichtungsteil abzudichten.
Weil, wie oben beschrieben, bei der erfindungsgemäßen, hydraulischen Zahnstangen-Lenkvorrichtung im Vorsprung an der Zahnstange zuerst eine zylindrische Aushöhlung mit großem Innendurchmesser ausgespart ist, an welche sich dann der Gewindeabschnitt anschließt, an welchem das Außengewinde des Kolbenhaltebolzens liegt, erstreckt sich der Eingriffsbereich zwischen Aussengewinde am Kolbenhaltebolzen und Innengewinde am Vorsprung lediglich auf die "innere" Hälfte der axialen Länge des Vorsprunges bis zum Grund bzw. Boden der Gewindebohrung. Dadurch ist es möglich, eine Kraft vom Kolben unmittelbar auf die relativ dicke Zahnstange zu übertragen, anstelle der vor-bekannten Übertragung über den relativ dünnen bzw. schmalen Vorsprung, wodurch die mechanische Festigkeit und Belastbarkeit der Lenkvorrichtung gesteigert wird, ohne deren Abmessungen und/oder Volumen zu erhöhen.

Claims (4)

  1. PATENTANWALT
    TISCHER, KERN & BREHMj
    Albert-Rosshaupter-Strasse 65 D 8000 München 70 Telefon (089) 7605520 · Telex 5-212284 patsd felegramme Kempatent München
    ATSUGI MOTOR PARTS COMPANY, LIMITED 12. September 1985
    1370, Onna, Atsugi-shi, SH-09
    Kanagawa-ken, Japan
    Hydraulische Zahnstangen-Lenkvorrichtung
    Patentansprüche;
    i \ Eine hydraulische Zahnstangen-Lenkvorrichtung, *
    gekennzeichnet durch:
    a) ein Vorrichtungsgehäuse (10);
    b) ein innerhalb dieses Vorrichtungsgehäuses untergebrachtes Ritzel (1);
    c) eine innerhalb dieses Vorrichtungsgehäuses untergebrachte Zahnstange (3), die mit dem Ritzel kämmt und an einem Ende einen Vorsprung (4) aufweist, an dem ein Gewinde
    (5) ausgespart ist, das an einer radialen Ebene in einer Position "X" beginnt, die sich etwa in der Mitte der axialen Länge des Vorsprunges befindet;
    d) ein inneres, elastisches Dichtungsteil 415);
    e) ein äußeres, elastisches Dichtungsteil (16);
    f) einen Kolben (7), der über das innere elastische Dichtungsteil elastisch am Vorsprung der Zahnstange sitzt, und der sich über das äußere elastische Dichtungsteil an der Gehäu-
    se-Innenwand abstützt, um den vom Vorrichtungsgehäuse umschlossenen Innenraum in zwei mit Hydraulikmittel beaufschlagte Druckkammern (11 und 12) zu unterteilen; und g) einen Kolbenhaltebolzen (6), welcher den Kolben mit Spiel so am Vorsprung der Zahnstange hält, daß ein axialer Kolbenspalt im Ringraum zwischen Zahnstange und Haltebolzen verbleibt;
    um die mechanische Festigkeit und Belastbarkeit des Zahnstangenvorsprungs gegenüber einer Belastung zu steigern, die aufgrund einer Druckdifferenz des Hydraulikmittels in den beiden Druckkammern auf den Kolben einwirkt.
  2. 2. Die Zahnstangen-Lenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die radiale Ebene in der Stellung "X", an welcher der Gewindeabschnitt (5) beginnt, sich benachbart zur Stirnfläche (3b) der Zahnstange (3) befindet.
  3. 3. Eine hydraulische Zahnstangen-Lenkvorrichtung, mit
    a) einem Zylindergehäuse (10);
    b) einem innerhalb des Zylindergehäuses befindlichen Ritzel (1);
    c) einer, innerhalb des Zylindergehäuses befindlichen Zahnstange (3), die mit dem Ritzel kämmt und an einem Ende einen Vorsprung (4) aufweist, an dem ein Gewindeabschnitt (5) ausgebildet ist;
    d) einem inneren, elastischen Dichtungsteil (15);
    e) einem äußeren, elastischen Dichtungsteil (16);
    f) einem ringförmigen Kolben (7), der über das innere, elastische Dichtungsteil elastisch am Vorsprung der Zahnstange sitzt, und der sich über das äußere elastische Dichtungsteil an der Zylindergehäuse-Innenwand abstützt, um den Zylinder-Innenraum in zwei mit Hydraulikmittel beaufschlagte Druckkammern (11 und 12) zu unterteilen;
    353263
    g) einem Kolbenhaltebolzen (6), welcher den Kolben mit Spiel so am Vorsprung der Zahnstange hält, daß ein axialer Kolbenspalt im Ringraum zwischen Zahnstange und Haltebolzen
    verbleibt,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Gewindeabschnitt (5) am Vorsprung (4) der Zahnstange (3) an einer radialen Ebene in einer Position "X" beginnt, die
    sich etwa in der Mitte der axialen Länge des Vorsprunges befindet und sich bis zum Boden bzw. Grund des Gewindeabschnittes (5) erstreckt.
  4. 4. Die Zahnstangen-Lenkvorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Gewindeabschnitt (5) an einer radialen Ebene in einer
    Position "X" beginnt, die sich benachbart zu der Stirnfläche (3b) der Zahnstange (3) befindet.
    ORSGiNAL INSPECiED
DE19853532637 1984-09-13 1985-09-12 Hydraulische zahnstangen-lenkvorrichtung Granted DE3532637A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1984139018U JPH0221344Y2 (de) 1984-09-13 1984-09-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3532637A1 true DE3532637A1 (de) 1986-03-20
DE3532637C2 DE3532637C2 (de) 1989-10-19

Family

ID=15235553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853532637 Granted DE3532637A1 (de) 1984-09-13 1985-09-12 Hydraulische zahnstangen-lenkvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4706513A (de)
JP (1) JPH0221344Y2 (de)
DE (1) DE3532637A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534577A1 (de) * 1985-09-27 1987-05-27 Atsugi Motor Parts Co Ltd Hydraulische zahnstangen-lenkvorrichtung
DE4003047A1 (de) * 1990-02-02 1991-08-08 Audi Ag Abdichtung eines schwimmend gelagerten kolbens

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5308211A (en) * 1992-06-22 1994-05-03 Bayne Machine Works, Inc. Residential refuse collection cart lifter with universal features
EP0575867B1 (de) 1992-06-22 1997-02-05 Bayne Machine Works Inc. Hub-Kippvorrichtung zum Heben und Kippen eines Müllbehälters
JP2012255495A (ja) * 2011-06-09 2012-12-27 Nok Corp シールリング

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US646770A (en) * 1899-01-06 1900-04-03 John E Thornton Motor.
US2651530A (en) * 1950-02-21 1953-09-08 Moto Mower Company Drive connection
US3025363A (en) * 1959-12-28 1962-03-13 Continental Motors Corp Ignition device
US3153858A (en) * 1961-08-07 1964-10-27 Noack Walter Ruling apparatus
US3208302A (en) * 1962-12-10 1965-09-28 Browning Ind Inc Cleaning rod for fire arms
US3210892A (en) * 1963-10-30 1965-10-12 Albertson & Co Inc Safety wheel assembly
JPS58170666A (ja) * 1982-03-31 1983-10-07 Nissan Motor Co Ltd ラツクアンドピニオン式ステアリング装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JA-Abstract 65 M 354 JP 59-1 67 373 A, in: Pat Abstr. of Japan, Sect M, Vol. 9, (1985) Nr. 22 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534577A1 (de) * 1985-09-27 1987-05-27 Atsugi Motor Parts Co Ltd Hydraulische zahnstangen-lenkvorrichtung
DE4003047A1 (de) * 1990-02-02 1991-08-08 Audi Ag Abdichtung eines schwimmend gelagerten kolbens

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0221344Y2 (de) 1990-06-08
DE3532637C2 (de) 1989-10-19
US4706513A (en) 1987-11-17
JPS6153270U (de) 1986-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3687876T2 (de) Ausladungsventil fuer integrierte lenkeinrichtung.
EP3559480B1 (de) Schraubarbeitszylinder
DE19815313C2 (de) Fahrstabilisator für Kraftfahrzeuge
DE2160905B2 (de) Servolenkung mit veränderlichem Obersetzungsverhältnis
EP1034380B1 (de) Dichtende gewindepaarung
DE3532637A1 (de) Hydraulische zahnstangen-lenkvorrichtung
DE19815314C2 (de) Hydraulisch betätigter Drehsteller
EP0602357A1 (de) Zahnradpumpe
DE2928717A1 (de) Dichtung fuer einen kugelschraubtrieb
EP0418718A1 (de) Hydraulisch dämpfende Buchse
DE2710236B2 (de) Schraubenpumpe
DE3534577C2 (de) Hydraulische Zahnstangenhilfskraftlenkung
DE2305742A1 (de) Druckunterstuetztes lenkungsgetriebe
DE3708817A1 (de) Durchflussmengenregelventil
DE1912270A1 (de) Kugelschieber
DE2456583A1 (de) Servolenkung
DE19634014C2 (de) Schwingungsdämpfer für Fahrzeuge oder eine ähnliche Kolben-Zylinder-Anordnung
DE4002558A1 (de) Hydraulikzylinder
DE1680219C3 (de) Einstellbares Lager für eine Bremsnockenwelle
DE2233304C3 (de) Zahnstangenlenkung mit Hilfskraftunterstützung für Kraftfahrzeuge
DE2940681A1 (de) Axiales absperrventil
DE2713691C2 (de)
DE3820078A1 (de) Hydrozylinder
DE3228058A1 (de) Hubbegrenzungseinrichtung fuer hydraulische servolenkungen
DE69413797T2 (de) Verschlussventil für eine selbsteinstellende hydraulische einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee