EP0602357A1 - Zahnradpumpe - Google Patents

Zahnradpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0602357A1
EP0602357A1 EP93117448A EP93117448A EP0602357A1 EP 0602357 A1 EP0602357 A1 EP 0602357A1 EP 93117448 A EP93117448 A EP 93117448A EP 93117448 A EP93117448 A EP 93117448A EP 0602357 A1 EP0602357 A1 EP 0602357A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
labyrinth seal
gear pump
bearing
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93117448A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0602357B1 (de
Inventor
Roger Stehr
Urs Boelsterli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maag Pump Systems AG
Original Assignee
Maag Pump Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maag Pump Systems AG filed Critical Maag Pump Systems AG
Publication of EP0602357A1 publication Critical patent/EP0602357A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0602357B1 publication Critical patent/EP0602357B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0034Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps for other than the working fluid, i.e. the sealing arrangements are not between working chambers of the machine
    • F04C15/0038Shaft sealings specially adapted for rotary-piston machines or pumps

Definitions

  • the present invention relates to a gear pump according to the preamble of claim 1. It is known in the case of gear pumps of the type mentioned to seal rotor shafts guided outwards from the housing by means of labyrinth seals.
  • a gear pump according to the invention is characterized by the characterizing features of claim 1.
  • the bearing of the shaft is arranged in a separate bearing section in the housing axially on the inside and the labyrinth seal connects axially to the bearing section, a clear separation of functions between shaft bearing and sealing function is achieved so that the bearing shells can be designed without being affected by a groove profile and on the other hand the labyrinth seal can only correspond to its inherent functions, namely the sealing function.
  • the aim is to manufacture the labyrinth sealing shells from a different material, for example from ceramic or special steel, and not from the same material as the housing cover, for example for reasons of wear, then it is proposed according to claim 3, by pressing, welding into the shaft receiving opening on the housing cover or glue to provide a sleeve with the labyrinth seal. Otherwise, a particularly simple solution is achieved in that the labyrinth seal is incorporated directly into the wall of the shaft receiving opening on the housing cover.
  • the effect of the labyrinth seal can be adapted to the medium being conveyed.
  • Another preferred embodiment is characterized by the wording of claim 6.
  • the housing closure as a plate, in which both the labyrinth seal and the bearing section are accommodated, the number of surfaces to be sealed is further reduced and the flexibility e.g. revisions increased.
  • the gear pump which is not shown in its details, has a central housing part 9 to which a lateral housing part 91 is attached at the end face by means of screw bolts 25.
  • the rotors 3, which are designed as meshing gears, run around inside the housing, one of which is driven by the shaft 5.
  • the lateral housing part 91 is provided with an opening 27 for the passage of the shaft 5 of the rotor 3, which forms a bearing section with bearing shells 29 for the shaft 5.
  • the housing cover 7 is fastened axially on the lateral housing part 91 by means of screw bolts 11, which defines a corresponding bore 31 for the shaft 5 with a sealing section. A bushing 33 is let into the bore 31 for the shaft 5.
  • the sleeve 33 made of a material that differs from the material of the housing cover 7, for example ceramic, has on its inside the labyrinth seal 21, as shown in dashed lines, preferably in the form of a threaded shaft seal.
  • the bushing 33 is anchored in the bore 31 of the housing cover 7 in a non-detachable manner, for example fixed in a material or non-positive manner.
  • the bearing section 27, 29 and the sealing section 21, 31 are structurally and functionally separate compared to previously known designs. This enables the use of materials that are optimally matched to the respective function (bearings or seals). A surface seal only has to be ensured between the housing cover 7 and the housing part 91. The problem of such sealing surfaces between the sleeve 33 and the housing cover 7 is eliminated.
  • FIG. 2 shows a further preferred and simplified shaft bushing, in which, based on the embodiment according to FIG. 1, the labyrinth seal 21 is worked directly into the housing cover 7 or its bore.
  • the housing cover 7 advantageously has a channel system 35 for a cooling medium, which, as shown, is preferably closed with an end plate 35a.
  • the effect of the labyrinth seal can thus be optimally adapted to the material being conveyed.
  • FIG. 3 shows: In a one-piece end plate 7a, which is anchored to the housing part 9 by means of screw bolts 11a , Both labyrinth seal 21 and the bearing shells 29 of the bearing section are arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Um eine nach aussen geführte Rotorwelle (5) einer Zahnradpumpe gegen aussen abzudichten, wird eine Labyrinthdichtung (21) im Gehäusedeckel (7), der durch die Welle (5) durchdrungen wird, vorgesehen. Bezüglich der Labyrinthdichtung (21), axial innen anschliessend, ist ein Lagerabschnitt mit Lagerschalen (29) vorgesehen. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zahnradpumpe nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Es ist bekannt, bei Zahnradpumpen der genannten Art aus dem Gehäuse nach aussen geführte Rotorwellen mittels Labyrinthdichtungen abzudichten.
  • So ist es aus der US-PS 4 336 213 bekannt, die Welle des einen Rotors zu Antriebszwecken nach aussen zu führen. Hierzu wird einer der beiden Lagerdeckel, worunter gemeinhin, in Richtung der Rotorachsen betrachtet, der axiale Gehäuseabschluss verstanden wird, der üblicherweise an der Zentralpartie des Gehäuses festgeschraubt wird, zweiteilig ausgebildet. Die den Deckel axial durchgreifende Welle tritt in ein separates Lager- und Dichtungsteil ein, das sowohl Lagerfunktion wie auch Dichtungsfunktion hat. Die Aufnahmebohrung für die Welle am Lager-/Dichtungsteil weist eine Labyrinthdichtung auf, d.h. eine hydrodynamische Dichtung. Dieser Aufbau ist in mehrfacher Hinsicht nachteilig:
    • a) Das genannte Lager-/Dichtungsteil bzw. seine Aufnahmebohrung für die Welle wirkt einerseits als Lagerschale, anderseits mit der Labyrinthdichtung als Dichtungselement über seinen ganzen Axialabschnitt. Es ist in sehr vielen der gängigen Einsatzarten oder Konstruktionen von Zahnradpumpen äusserst problematisch, die Lagerschalen für die Rotoren mit den für eine Labyrinthdichtung notwendigen Nuten zu versehen, z.B. aus Gründen der damit nachhaltig erhöhten Flächenbeanspruchung der schraubenförmigen Kontaktfläche der Lagerschale.
    • b) Offenbar weil die Fertigung der Lager-/Dichtungsfläche mit integrierter Labyrinthdichtung als derart problematisch betrachtet wird, dass hierfür ein separates Teil als Rotationskörper vorgesehen wird, welches einer relativ leichten Bearbeitung zugänglich ist, wird in Kauf genommen, dass sowohl der Lagerdeckel am Zentralgehäuse dichtend zu befestigen ist mit der Notwendigkeit einer entsprechenden Anzahl von Befestigungsankern, und dass zusätzlich das zylindrische Lager-/Dichtungsteil im Lagerdeckel mit weiteren Befestigungsorganen zu montieren ist, und dass zusätzliche Flächen, nämlich zwischen dem Lager-/Dichtungsteil und dem Lagerdeckel, abzudichten sind.
  • Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu beheben. Hierzu zeichnet sich eine Zahnradpumpe erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 aus.
  • Dadurch, dass das Lager der Welle in einem separaten Lagerabschnitt im Gehäuse axial innen angeordnet ist und die Labyrinthdichtung axial an den Lagerabschnitt anschliesst, wird eine klare Funktionstrennung von Wellenlagerung und Dichtungsfunktion erreicht, so dass die Lagerschalen ohne Beeinträchtigung durch ein Nutprofil ausgelegt werden können und andererseits die Labyrinthdichtung ausschliesslich ihren inhärenten Funktionen entsprechen kann, nämlich der Dichtungsfunktion.
  • Entgegen der gängigen Annahme, dass die Labyrinthdichtung aufgrund ihrer diffizilen Formgestaltung an einer eigens dafür vorgesehenen zylindrischen Büchse vorzusehen sei, womit aber die obgenannten Probleme bezüglich Montageaufwand und Dichtungsfläche in Kauf genommen werden, wird weiter gemäss Anspruch 2 vorgeschlagen, die Labyrinthdichtung direkt in die Wellenaufnahmeöffnung im Lagerdeckel einzuarbeiten.
  • Wird dabei angestrebt, beispielsweise aus Gründen des Verschleisses, die Labyrinthdichtungsschalen aus einen anderen Material, beispielsweise aus Keramik oder Sonderstahl, zu fertigen und nicht aus demselben Material wie den Gehäusedeckel, so wird gemäss Anspruch 3 vorgeschlagen, in die Wellenaufnahmeöffnung am Gehäusedeckel durch Verpressen, Verschweissen oder Verkleben eine Büchse mit der Labyrinthdichtung vorzusehen. Anderenfalls wird nach dem Anspruch 4 eine besonders einfache Lösung dadurch erreicht, dass die Labyrinthdichtung direkt in die Wandung der Wellenaufnahmeöffnung am Gehäusedeckel eingearbeitet ist.
  • Durch Ausbildung der Zahnradpumpe nach Anspruch 5 kann weiter die Wirkung der Labyrinthdichtung dem jeweils geförderten Medium angepasst werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsvariante zeichnet sich nach dem Wortlaut von Anspruch 6 aus. Durch Ausbildung des Gehäuseabschlusses als eine Platte, worin sowohl Labyrinthdichtung wie auch Lagerabschnitt untergebracht sind, wird nämlich die Anzahl abzudichtender Flächen weiter reduziert und die Flexibilität z.B. bezüglich Revisionen weiter erhöht.
  • Die Erfindung ist anschliessend anhand von in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 schematisch einen Längsteilschnitt einer ersten Ausführungsform mit der Zahnradpumpe im Bereich der Wellendurchführung;
    • Fig. 2 eine weitere Ausführungsform der Wellendurchführung in einer der Figur 1 entsprechenden Darstellung, und
    • Fig. 3 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Wellendurchführung in einer den Figuren 1 bzw. 2 entsprechenden Darstellung.
  • Die Zahnradpumpe, die in ihren Einzelheiten nicht gezeigt ist, weist gemäss Fig. 1 ein zentrales Gehäuseteil 9 auf, an das stirnseitig ein laterales Gehäuseteil 91 mittels Schraubenbolzen 25 angesetzt ist. Innerhalb des Gehäuses laufen die als kämmende Zahnräder ausgebildeten Rotoren 3 um, von denen einer mittels der Welle 5 angetrieben ist. Das laterale Gehäuseteil 91 ist mit einer Öffnung 27 für die Durchführung der Welle 5 des Rotors 3 versehen, die einen Lagerabschnitt mit Lagerschalen 29 für die Welle 5 bildet. Axial auf dem lateralen Gehäuseteil 91 ist der Gehäusedeckel 7 mittels Schraubenbolzen 11 befestigt, welcher eine entsprechende Bohrung 31 für die Welle 5 mit einem Dichtungsabschnitt definiert. In die Bohrung 31 für die Welle 5 ist eine Büchse 33 eingelassen. Die Büchse 33 aus einem vom Material des Gehäusedeckels 7 abweichenden Werkstoff, beispielsweise aus Keramik, weist an ihrer Innenseite die Labyrinthdichtung 21 auf, wie gestrichelt dargestellt vorzugsweise ausgebildet als Gewindewellendichtung. Die Büchse 33 ist in der Bohrung 31 des Gehäusedeckels 7 unlösbar verankert, z.B. stoffschlüssig oder kraftschlüssig festgelegt.
  • Durch die erfindungsgemässe Wellendurchführung sind, verglichen mit vorbekannten Ausführungen, der Lagerabschnitt 27,29 und der Dichtungsabschnitt 21,31 konstruktiv und funktionell getrennt. Dies ermöglicht den Einsatz von optimal auf die jeweilige Funktion (Lagern oder Dichten) abgestimmten Werkstoffen. Eine Flächendichtung muss nur zwischen dem Gehäusedeckel 7 und dem Gehäuseteil 91 sichergestellt sein. Das Problem derartiger Dichtungsflächen zwischen Büchse 33 und Gehäusedeckel 7 entfällt.
  • In Fig. 2 ist eine weitere bevorzugte und vereinfachte Wellendurchführung dargestellt, bei welcher, ausgehend von der Ausführungsform nach Fig. 1, die Labyrinthdichtung 21 direkt in den Gehäusedeckel 7 bzw. dessen Bohrung eingearbeitet ist.
  • Wie in Fig. 1 und 2 bei 35 dargestellt, weist der Gehäusedeckel 7 vorteilhafterweise ein Kanalsystem 35 für ein Kühlmedium auf, das vorzugsweise, wie dargestellt, mit einer Abschlussplatte 35a verschlossen ist.
  • Damit kann die Wirkung der Labyrinthdichtung optimal an das jeweilige geförderte Material angepasst werden.
  • Bei einer weiteren Vereinfachung nach Fig. 3, bei der auch die Fläche zwischen Gehäusedeckel 7 und Gehäuseteil 91 nach den Figuren 1,2 entfällt, ist in Fig. 3 dargestellt: In einer einteiligen Abschlussplatte 7a, die mittels Schraubenbolzen 11a am Gehäuseteil 9 verankert ist, sind sowohl Labyrinthdichtung 21 wie auch die Lagerschalen 29 des Lagerabschnittes angeordnet.

Claims (7)

  1. Zahnradpumpe mit einem Gehäuse und einem stirnseitigen Gehäuseabschluss, bei der mindestens eine der Rotorwellen durch den Gehäuseabschluss mit einem Lager und einer Labyrinthdichtung nach aussen geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (29) der Welle (5) mit einem separaten Lagerabschnitt (27,29) des Gehäuseabschlusses (7,91) axial innen angeordnet ist und die Labyrinthdichtung (21) axial nach aussen an den Lagerabschnitt anschliesst.
  2. Zahnradpumpe, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der stirnseitige Gehäuseabschluss aus einem mit dem Gehäuse (9) direkt verbundenen Gehäuseteil (91) mit dem Lagerabschnitt (29) und einem mit diesem verbundenen Gehäusedeckel (7) mit der Labyrinthdichtung (21) besteht.
  3. Zahnradpumpe, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dass in eine Bohrung (31) des Gehäusedeckels (7) eine Büchse eingelassen, wie eingeschweisst, eingeklebt oder eingepresst ist, und die Labyrinthdichtung (21) an deren Innenseite eingearbeitet ist.
  4. Zahnradpumpe, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Labyrinthdichtung (21) in eine Bohrung im Gehäusedeckel (7) direkt eingearbeitet ist.
  5. Zahnradpumpe, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäusedeckel (7) ein Kanalsystem für ein Kühlmedium vorgesehen ist, vorzugsweise in Form nach aussen offener Nuten (35) mit Abschlussplatte (35a).
  6. Zahnradpumpe, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl Lagerabschnitt (29) wie auch Labyrinthdichtung (21) in einer Gehäuseabschlussplatte (40) angeordnet sind.
  7. Zahnradpumpe, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Labyrinthdichtung (21) als Gewinde-Dichtung ausgebildet ist.
EP93117448A 1992-12-16 1993-10-28 Zahnradpumpe Expired - Lifetime EP0602357B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9217162U 1992-12-16
DE9217162U DE9217162U1 (de) 1992-12-16 1992-12-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0602357A1 true EP0602357A1 (de) 1994-06-22
EP0602357B1 EP0602357B1 (de) 1997-08-06

Family

ID=6887187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93117448A Expired - Lifetime EP0602357B1 (de) 1992-12-16 1993-10-28 Zahnradpumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5462420A (de)
EP (1) EP0602357B1 (de)
JP (1) JPH0749088A (de)
DE (2) DE9217162U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000034554A1 (de) * 1998-12-04 2000-06-15 Barmag Ag Spinnpumpe

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2170792C (en) * 1995-04-26 2002-06-25 Jason J. Hill Anti-leakage device
US6544008B1 (en) * 1997-07-18 2003-04-08 John K. Apostolides Internal vent for reducing seal pressure in prelubrication pump assembly
US7137789B2 (en) * 1997-07-18 2006-11-21 Rpm Industries, Inc. Vent for reducing seal pressure in pump assembly
US6988506B1 (en) 1997-10-30 2006-01-24 Rpm Industries, Inc. Fluid transfer system
US6708710B1 (en) * 1997-10-30 2004-03-23 Rpm Industries, Inc. Vehicle fluid change apparatus and method
US7150286B2 (en) * 1997-10-30 2006-12-19 Rpm Industries, Inc. Methods and systems for performing, monitoring and analyzing multiple machine fluid processes
US9062575B2 (en) * 1997-10-30 2015-06-23 RPM Industries, LLC Methods and systems for performing, monitoring and analyzing multiple machine fluid processes
ITMO20010108A1 (it) * 2001-05-29 2002-11-29 Rossi Motoriduttori Spa Dispositivo di tenuta dinamica per riduttore
ITMI20020263A1 (it) * 2002-02-12 2003-08-12 Alfatech Srl Pompa per il trasporto di masse fuse di polimeri ed elastomeri
US20040070152A1 (en) * 2002-08-05 2004-04-15 Oehman Robert E. Ventilated pump shaft seal
US6853954B2 (en) * 2002-09-24 2005-02-08 John K. Apostolides Methods and systems for collecting and processing data in association with machine operation and maintenance
WO2017125995A1 (ja) * 2016-01-18 2017-07-27 三菱重工コンプレッサ株式会社 シール装置及び回転機械

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3976405A (en) * 1974-10-29 1976-08-24 Cominco Ltd. Pump
US4293291A (en) * 1977-12-19 1981-10-06 General Signal Corporation Gear pump with improved shaft seal
US4336213A (en) * 1980-02-06 1982-06-22 Fox Steve A Plastic extrusion apparatus and method
GB2202005A (en) * 1987-03-12 1988-09-14 Ssp Pumps Pump
DE4125128A1 (de) * 1990-08-10 1992-02-13 Barmag Barmer Maschf Zahnradpumpe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1072421A (en) * 1911-01-11 1913-09-09 Brown Lipe Gear Co Lubricant-retaining means.
DE1553133A1 (de) * 1966-12-23 1970-07-30 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Hochdruck-Zahnradpumpe
US3945779A (en) * 1973-08-30 1976-03-23 Robert Bosch Gmbh Bearings for the trunnions of gears in gear pumps or the like
US4471963A (en) * 1984-01-09 1984-09-18 Luwa Corporation Sealing member for rotating shaft and method of sealing therewith

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3976405A (en) * 1974-10-29 1976-08-24 Cominco Ltd. Pump
US4293291A (en) * 1977-12-19 1981-10-06 General Signal Corporation Gear pump with improved shaft seal
US4336213A (en) * 1980-02-06 1982-06-22 Fox Steve A Plastic extrusion apparatus and method
GB2202005A (en) * 1987-03-12 1988-09-14 Ssp Pumps Pump
DE4125128A1 (de) * 1990-08-10 1992-02-13 Barmag Barmer Maschf Zahnradpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000034554A1 (de) * 1998-12-04 2000-06-15 Barmag Ag Spinnpumpe
US6315537B1 (en) 1998-12-04 2001-11-13 Barmag Ag Spin pump having a cooling sleeve surrounding the drive shaft

Also Published As

Publication number Publication date
US5462420A (en) 1995-10-31
DE9217162U1 (de) 1993-03-25
JPH0749088A (ja) 1995-02-21
DE59307068D1 (de) 1997-09-11
EP0602357B1 (de) 1997-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0753678B1 (de) Gleitlager für eine Welle
EP0602357A1 (de) Zahnradpumpe
DE69628473T9 (de) Differentialvorrichtung mit Schmierölnuten
EP0268904B1 (de) Getriebe mit einer Einrichtung zur Schmierölversorgung
EP0770538A2 (de) Zahnstangengetriebe
EP0757742B1 (de) Selbsttätiger türschliesser und verfahren zur montage desselben
DE19950257B4 (de) Exzenterschneckenpumpe mit vollausgekleidetem Stator
DE19513380A1 (de) Abdichtung, Lagerung und Antrieb der Rotoren eines trockenlaufenden Schraubenrotorverdichters
EP1222396B1 (de) Stator mit stabilem stirnring
EP0686788B1 (de) Getriebe für einen Getriebemotor
DE4338875C2 (de) Reversierbare Innenzahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE3536464C2 (de)
DE2649130B2 (de) Zahnradpumpe
DE10332010B4 (de) Drehdurchführung
DE3219686A1 (de) Lagereinheit fuer die foerderschnecke einer zentrifuge
WO1998021479A1 (de) Innenzahnradpumpe mit antrieb über das hohlrad
EP1282777B1 (de) Drehkolbenpumpe
DE102019134040A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE10312050A1 (de) Abdichtanordnung für den Längenausgleich einer Kreuzgelenkwelle
DE4401688C2 (de) Rotorpumpe
DE19830301A1 (de) Verfahren zur Schmierung der Verzahnung einer Getriebeeinheit
DE2533671C2 (de) Ölschmierung einer Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE3610197C2 (de)
DE19812976C2 (de) Flüssigkeitsringverdichter
EP1132619B1 (de) Mehrteilig aufgebautes Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940623

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941213

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970806

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970806

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MAAG PUMP SYSTEMS TEXTRON AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970819

REF Corresponds to:

Ref document number: 59307068

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970911

ET Fr: translation filed
NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: MAAG PUMP SYSTEMS TEXTRON AG

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021028

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20021028

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031028

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051020

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20051223

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071028