EP1222396B1 - Stator mit stabilem stirnring - Google Patents

Stator mit stabilem stirnring Download PDF

Info

Publication number
EP1222396B1
EP1222396B1 EP00978972A EP00978972A EP1222396B1 EP 1222396 B1 EP1222396 B1 EP 1222396B1 EP 00978972 A EP00978972 A EP 00978972A EP 00978972 A EP00978972 A EP 00978972A EP 1222396 B1 EP1222396 B1 EP 1222396B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shell
screw pump
eccentric screw
motor according
end ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00978972A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1222396A1 (de
Inventor
Bruno Kächele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Kachele Elastomertechnik GmbH
Original Assignee
Wilhelm Kachele Elastomertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Kachele Elastomertechnik GmbH filed Critical Wilhelm Kachele Elastomertechnik GmbH
Publication of EP1222396A1 publication Critical patent/EP1222396A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1222396B1 publication Critical patent/EP1222396B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/107Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
    • F04C2/1071Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type
    • F04C2/1073Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type where one member is stationary while the other member rotates and orbits
    • F04C2/1075Construction of the stationary member

Definitions

  • the essential components of an eccentric screw pump are the stator, the rotor running in it and the Drive for the rotor.
  • the rotor has the shape of a one or multi-turn screw and rotates in the hole of the stator, which is also a helical shape has, the number of gears of the bore of the stator is higher than the number of turns of the screw of the rotor.
  • stator To the required seal between the stator and To achieve the rotor is the stator with an elastomer Provide lining against which the rotor rests sealed. Sickle or arise between the rotor and the stator Banana - shaped chambers, which differ from one another when the rotor runs move the suction side to the pressure side. In these chambers the medium is promoted.
  • Eccentric screw pumps are suitable for the transport of viscous media under high pressure and for conveying Media with solid particles.
  • this Use the design principle as a motor if that Medium is pressed into the arrangement under high pressure, whereby the rotor in the stator is rotated. Applications of this are so-called underground drilling motors.
  • the stator is two different Construction forms known. With one type of construction the lining is in a smooth cylindrical Tube, the screw-shaped contour being exclusive limited to the elastomeric lining.
  • the elastomer Lining is thus in the area of the thread tips more flexible than in the area of the thread valleys. With pumps In this way, a lower pressure can be generated per stage, because the greater flexibility in the area of the thread tips limits the maximum pressure.
  • the jacket is also again a tube, but that in turn is screw-shaped is deformed.
  • the lining has everywhere constant both in the longitudinal direction and in the circumferential direction Wall thickness. This allows comparative achieve very high pressures.
  • connection to the other pump housing parts is proportionate is simple, it is screw-shaped reshaped tube problematic.
  • the cross section of the pipe has in the simplest embodiment with a two-course Screw the shape of a racetrack-like shape Ovals, the available end face of the Coat is comparatively narrow. Accordingly difficult is the seal and the attachment to the pump housing to accomplish.
  • the screw is designed Coat at the ends sensitive to deformation due to of the pressure built up inside. While in the middle area of the stator contribute to the adjacent stator areas to stabilize this area in its shape, free edges appear at the ends, which is on the print side can easily lead to deformation and thus to a Pressure loss, which is the maximum possible pressure of the pump limited.
  • stator To a stator according to the latter embodiment is designed to be detachably mounted in a pump, it is known from EP 0 935 072 A1, at both ends to use one connection tube each.
  • the two Tubes are attached to the actual stator tube by tie rods pressed.
  • each tube on the system side for the tube of the Stator provided with an annular bead, the course of about has the shape of a race track oval. Because of the helical External shape of the stator tube arise proportionately large empty spaces where the stator wall diverged from the bead wall while large interiors arise where the bead in the area of its apex rests on the outer wall of the stator tube.
  • stator has a screw-shaped jacket and which can be easily connected to the rest of the housing, its ends without any significant increase in the axial Length effective against shape changes due to static Pressure of the medium are protected.
  • the front ring also allows for no extension the stator end against expansion due to the design of the stator secure, especially the straight section of the jacket cross-section sensitive to deformation sinks. These areas are stabilized by the front ring and get a similar strength as this is accordingly in the middle area of the stator applies.
  • the end ring can be used as a flange plate be formed with a corresponding flange on Pump head or lying flat on top of each other at the connection head can be screwed.
  • the front ring consists of a narrow ring with a circular outer contour that fits into a corresponding one Stepped bore, which is designed as a seat, on the pump head or can be plugged into the connection head.
  • a corresponding one Stepped bore which is designed as a seat, on the pump head or can be plugged into the connection head.
  • the coat of the stator in the sections that are not very curved of the cross-sectional profile particularly reinforced because in these areas the face ring results from the cylindrical Has a particularly large wall thickness and is rigid.
  • the front ring shows a through opening that seen along its length has a constant cross section, the cross section with essentially corresponds to the outer cross section of the jacket, so that the brow ring is like a kind of mother on the Coat can be screwed on.
  • a shoulder is formed on the coat. The shoulder can either by applying material to the location of the shoulder be formed, or by starting from the front of the Jacket is removed on the outer peripheral surface material. The easiest way to remove the material is by the outer surface of the jacket over the length over which the front ring is to be screwed on, is turned over.
  • the outer contour is only changed at those points where the mantle has the greatest radial extent Has. It is understood that the inner contour of the opening in the brow ring to this modified outer contour of the jacket is adjusted so that only a very small assembly gap between the through hole and the outer peripheral surface of the coat comes about.
  • This embodiment has about it furthermore the advantage that the brow ring at its weakest point receives a usable wall thickness.
  • the attached brow ring can be used for further improvement the stability with the jacket cohesively become. This is conveniently done by the face the jacket is welded to the front ring. On exclusive welding on the outside would also be conceivable, but would have a gap on the inside left over who may work under load, and could damage the solid lining.
  • Fig. 1 shows a schematic, perspective Representation of an eccentric screw pump according to the invention 1.
  • the eccentric screw pump 1 includes a pump head 2, a stator 3, in which a broken off in Fig. 2 Illustrated rotor 4 rotates, as well as a connection head 5th
  • the pump head 2 has a substantially cylindrical Housing 6 on that at one end with an end cover 7 is provided, sealed by a Drive shaft 8 is guided to the outside.
  • a Drive shaft 8 is guided to the outside.
  • Located inside the housing 6 as usual with eccentric screw pumps Coupling to the drive shaft 8, which is not connected to one shown drive motor is connected to the rotor 4 non-rotatably coupled.
  • the front end of the housing remote from the cover 7 6 is provided with a clamping flange 12, the diameter of which is larger than the diameter of the substantially cylindrical Housing 6.
  • the clamping flange 12 contains one Stepped bore 13, which with the interior of the housing 6th flees. There is a flat contact shoulder in the stepped bore 14 formed against which the stator 3 with one end is pressed.
  • connection head 5 has one with the clamping flange 12 cooperating clamping flange 15, which also contains a stepped bore in the other end of the stator 3 is used. One is aligned with the stepped bore outgoing pipeline 16.
  • the stator 3 consists, as shown in FIG. 2, of a tubular one Jacket 21 with constant wall thickness, the one Interior 22 surrounds.
  • the jacket 21 is made of steel, one Steel alloy, light metal or a light metal alloy. It is shaped so that its inner wall 23 has the outer shape a multi-start screw. Its outside 24 has a similar shape and borders a cross-sectional area that corresponds to the wall thickness of the jacket 21 is larger than the cross-sectional area, which is delimited by the inner wall 23.
  • the jacket 21 ends at its ends with end faces 25 and 26, which are rectangular with respect to a longitudinal axis 27 run.
  • the longitudinal axis 27 is also the axis of the jacket 21, or of the interior 22.
  • the end ring 28 is planar in the longitudinal direction End face 29 bounded by a cylindrical Outer peripheral surface 31 connects.
  • a through opening 32 which is enclosed by a wall 33 is.
  • the through opening 32 has a cross-sectional area, which essentially with the cross-sectional area matches the outer wall 24 of the jacket 21st circumscribed.
  • the shapes are not exactly the same. The Difference arises from that given below Explanation of the stator geometry.
  • the through opening 32 has a helical shape Shape, the number of gears and the slope with the number of gears and the slope of the helical shape of the Outer wall 24 of the jacket 21 matches.
  • the jacket 21 is, as shown in FIG. 4, on his Outside turned over. This creates in those areas the cross-sectional area through the outer wall 24 is defined, a reduction in diameter follows the outer wall 24 in the region of the overturn a cylinder surface 34th
  • the overturn leaves with a two-start screw a total of two crescent shoulders 35 arise have a distance from the ends 24, 26 that is the length corresponds to the overturn and the two in one Plane that is parallel to a plane, which is defined by the front end 25 or 26.
  • the axial Depth of rotation i.e. the distance between the shoulders 35 there is something of the respectively adjacent end 25 or 26 less than the thickness of the end ring 28.
  • the wall thickness of the jacket 21 on the thread tips between the shoulders 35 and adjacent end 25 or 26 slightly less than in the other areas.
  • the reduction in wall thickness is limited on the thread tips.
  • the cross-sectional area of the through hole 32 corresponds to the cross-sectional area, the outer wall 24 of the jacket 21 in the area between shoulder 35 and the next adjacent one Front end 25 and 26 bounded.
  • Both end rings 28 are identical, though the wall thickness of the end ring 28 on the left side of the Figure 2 in the sectional view is smaller than the wall thickness of the face ring 28 on the right side. This has its cause is that the cross-sectional profiles on the Face 25 against the cross-sectional area on the End face 26 are rotated by 90 °.
  • the jacket 21 is all over Length provided with a continuous lining 39.
  • the Lining 39 is made of an elastomeric material, for example Rubber and has the same wall thickness at every point on.
  • the lining goes on both ends of the stator 3 39 each in one piece in a seal 41 or 42 about.
  • the seals 41, 42 have the shape of a plan Rings, the outer peripheral surface 43 with the outer peripheral surface 31 of the respective end ring 28 is flush.
  • the one Side of the seal 41, 42 is integral with the flat surface 29 of the relevant end ring 28 connected while the flat surface 44 lying away from it shows away from the stator 3 and represents the actual sealing surface.
  • the lining 39 is also in the area of the weld seams 38 held integrally.
  • the face rings 28 are then with the jacket 21st both cohesively and positively connected.
  • the Flat surface 29 extends at right angles to the longitudinal axis 27.
  • stator 3 is prepared by then the lining 39 in the jacket 21 and on the flat surfaces 29 applied in one piece.
  • the stator 3 is finished and can, as explained above, in the eccentric screw pump 1 can be used.
  • the seals 41 and 42 go in one piece and without any separation surface in the rest Area of lining 39 over. There is no such thing Gap, which at some point the interior 22 inside the lining 39 with the inside 23 of the jacket 21 combines. When conveying aggressive media, for example let the coat 21 corrode, there is none Danger of the medium being separated by any gaps the lining 39 and the seals 41, 42 to the jacket 21 could penetrate. The inside 23 of the jacket 21 is effectively sealed. There is also no risk that the funded medium the cohesive connection between the lining 39 and the inside 23 of the jacket 21 could damage and penetrate this interface.
  • seals 41 and 42 are hermetic the interior 22 in the interior of the lining 39 seal the jacket 21, they also protect the interface between the lining 39 and the inner wall 23 of the Jacket 21 against detachment or the penetration of promoted Medium, for example, from the print side.
  • the rotor 4 which rotates in the lining 39, creates constant flexing work and strives for the lining 39 to take along in its direction of rotation. Because of the sealing system and the preload with which the rotor 4 abuts the lining 39 and deforms it, pushes the rotor 4 constantly material during its rotation the lining 39 in front of her in the circumferential direction. This leads to the above-mentioned flexing work and the driving effect in the circumferential direction.
  • each Volume element of the walk zone in each case by adjacent Areas of the lining in the axial and circumferential directions recorded.
  • the integrally molded seals 41 and 42 Prevent the integrally molded seals 41 and 42 this effect. They ensure that for a volume element the lining 39 similar at the ends Fortifications prevail, as in one of middle area remote from the forehead.
  • the Walkzone at the front end is also fixed by the seal and is thus connected to the jacket 21 at both axial ends.
  • the integrally molded seal 41 and 42 protects mechanically the fluid connection between the lining 39 and the jacket 21 against dissolving or tearing.
  • the serve two shoulders 35 essentially as an assembly aid to Before welding, fix the face ring in the correct position 28 to ensure on the jacket 21.
  • the through opening 32 in steps, such that they are in a thickness direction of the Front ring 28 lying area a cross-sectional area having the cross-sectional area corresponding to the outer wall 24 is defined while another is on it adjacent area a smaller but similar shape Has cross-sectional area. So that the shoulder in the Front ring 28 relocated after assembly, in the way generated shoulder surface, abuts the end face 25 or 26.
  • the front ring works 28 like a kind of bandage, the shape of the coat 21 additionally fixed in the area of its ends 25, 26 or stabilized.
  • the jacket 21 has both on its outer wall as well as a screw-shaped one on its inner wall Shape up.
  • a face ring 28 sits on each end of the jacket 21.
  • the end ring 28 contains a through opening 32, the Cross-sectional area in terms of their shape essentially with the cross-sectional area that corresponds to the Inner wall 23 or the outer wall 24 is delimited.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die wesentlichen Bestandteile einer Exzenterschneckenpumpe sind der Stator, der darin laufende Rotor sowie der Antrieb für den Rotor. Der Rotor hat die Gestalt einer einoder mehrgängigen Schraube und dreht sich in der Bohrung des Stators, der ebenfalls eine schraubenförmige Gestalt hat, wobei die Gangzahl der Bohrung des Stators höher ist als die Gangzahl der Schraube des Rotors.
Um die erforderliche Abdichtung zwischen Stator und Rotor zu erzielen, ist der Stator mit einer elastomeren Auskleidung versehen, an der der Rotor abgedichtet anliegt. Zwischen dem Rotor und dem Stator entstehen sichel- oder bananenförmige Kammern, die sich beim Lauf des Rotors von der Saugseite zu der Druckseite bewegen. In diesen Kammern wird das Medium gefördert.
Exzenterschneckenpumpen eignen sich zum Transport von zähflüssigen Medien unter hohem Druck und zum Fördern von Medien mit festen Partikeln. Darüber hinaus läßt sich dieses Konstruktionsprinzip auch als Motor verwenden, wenn das Medium unter hohen Druck in die Anordnung eingepresst wird, wodurch der Rotor im Stator in Umdrehungen versetzt wird. Anwendungen hiervon sind sogenannte Untertagebohrmotoren.
Funktionsbedingt sind sowohl der Stator als auch der Rotor Verschleißteile, die ein regelmäßiges Austauschen erfordern. Hierzu ist ein Zerlegen notwendig, dass naturgemäß möglich einfach von statten gehen soll, insbesondere dann, wenn es sich um Pumpen oder Motoren großer Bauart handelt.
Hinsichtlich des Stators sind zwei unterschiedliche Konstruktionsformen bekannt. Bei der einen Konstruktionsart befindet sich die Auskleidung in einem glatt zylindrischen Rohr, wobei sich die schrauben-förmige Kontur ausschließlich auf die elastomere Auskleidung beschränkt. Die elastomere Auskleidung ist somit im Bereich der Gewindespitzen nachgiebiger als im Bereich der Gewindetäler. Mit Pumpen dieser Art läßt sich pro Stufe eine geringerer Druck erzeugen, weil die stärkere Nachgiebigkeit im Bereich der Gewindespitzen den maximalen Druck beschränkt.
Bei der anderen Bauform ist der Mantel ebenfalls wiederum ein Rohr, dass jedoch seinerseits wiederum schrauben-förmig verformt ist. Die Auskleidung hat an allen Stellen sowohl in Längsrichtung als auch in Umfangsrichtung konstante Wandstärke. Hierdurch lassen sich vergleichsweise sehr hohe Drücke erzielen.
Während bei der Ausführungsform mit zylindrischen Mantel der Anschluss an die sonstigen Pumpengehäuseteile verhältnismäßig einfach ist, ist er bei dem schrauben-förmig umgeformten Rohr problematisch. Der Querschnitt des Rohres hat bei der einfachsten Ausführungsform mit einer zweigängigen Schraube die Gestalt eines einer Rennbahn ähnelnden Ovals, wobei die zur Verfügung stehenden Stirnfläche des Mantels vergleichsweise schmal ist. Entsprechend schwierig ist die Abdichtung und die Befestigung an dem Pumpengehäuse zu bewerkstelligen.
Darüber hinaus ist der schrauben-förmig gestaltete Mantel an den Enden empfindlich gegen Verformung aufgrund des innen aufgebauten Drucks. Während im mittleren Bereich des Stators die angrenzenden Statorbereiche mit dazu beitragen, diesen Bereich in seiner Form zu stabilisieren, treten an den Enden freie Kanten auf, was auf der Druckseite leicht zu einer Verformung führen kann und damit zu einem Druckverlust, der den maximal möglichen Druck der Pumpe beschränkt.
Um einen Stator, der gemäß der letztgenannten Ausführungsform gestaltet ist, lösbar in einer Pumpe zu montieren, ist es aus der EP 0 935 072 Al bekannt, an beiden Enden jeweils einen Anschlusstubus zu verwenden. Die beiden Tubi werden durch Zuganker gegen das eigentliche Statorrohr gepresst. Um eine gewisse seitlich Fixierung zu ermöglichen, ist jeder Tubus auf der Anlageseite für das Rohr des Stators mit einer Ringwulst versehen, deren Verlauf etwa die Gestalt eines Rennbahnovals hat. Aufgrund der schraubenförmigen Außengestalt des Statorrohrs entstehen verhältnismäßig große Leerräume, an den Stellen, an denen die Statorwand von der Wulstwand divergiert, während große Innenräume dort entstehen, wo die Wulst im Bereich ihres Scheitels an der Außenwand des Statorrohrs anliegt.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung eine Exzenterschneckenpumpe bzw. -motor zu schaffen, dessen Stator einen schrauben-förmig gestalteten Mantel aufweist und der leicht mit dem übrigen Gehäuseteilen verbindbar ist, wobei dessen Enden ohne nennenswerte Vergrößerung der axialen Länge wirksam gegen Gestaltsänderungen infolge des statischen Drucks des Mediums geschützt sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Exzenterschneckenpumpe bzw. einen Exzenterschneckenmotor mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Mit Hilfe des Stirnrings, dessen Durchgangsöffnung die schrauben-förmige Gestalt des Innenraums des Statormantels fortsetzt, lassen sich zwei Dinge erreichen:
  • Die komplizierte Geometrie des Statorendes wird in eine Geometrie überführt, die leicht mit den Teilen des Pumpengehäuses verbindbar ist. Dabei wird gleichzeitig eine ausreichend große Fläche zum Unterbringen von Dichtungen geschaffen. Die Flächen sind groß genug, um ein Zerquetschen der Dichtung wirksam zu verhindern.
  • Weiterhin gestattet der Stirnring ohne Verlängerung der Bauform des Stators das Statorende gegen Aufweiten zu sichern, wobei insbesondere die gerade verlaufenden Abschnittes des Mantelquerschnitts gegen Verformung empfindlich sinkt. Diese Bereiche werden durch den Stirnring stabilisiert und erhalten damit eine ähnliche Festigkeit wie dies für entsprechend in dem mittleren Bereich des Stators gilt.
    Beispielsweise kann der Stirnring als Flanschplatte ausgebildet sein, der mit einem entsprechend Flansch am Pumpenkopf bzw. am Anschlusskopf flach aufeinander liegend verschraubt werden kann.
    Die hiervon grundsätzlich unterschiedliche Ausführungsform des Stirnrings besteht in einem schmalen Ring mit kreis-förmiger Außenkontur, der in eine entsprechende Stufenbohrung, die als Sitz ausgebildet ist, am Pumpenkopf bzw. am Anschlusskopf eingesteckt werden kann. Auch hierbei werden entsprechend große Dichtflächen erzeugt. Der Mantel des Stators wir in den wenig gekrümmt verlaufenden Abschnitten des Querschnittsprofils besonders verstärkt, weil in diesen Bereichen der Stirnring zur Folge der zylindrischen Außengestalt eine besonders große Wandstärke hat und biegesteif ist.
    Um den Stirnring in einfacher Weise mit dem Mantel des Stators zu verbinden, kommen grundsätzlich zwei Ausführungsformen in Frage. In einem Fall weist der Stirnring eine Durchgangsöffnung auf, die über die Länge gesehen, einen konstanten Querschnitt hat, wobei der Querschnitt mit dem Außenquerschnitt des Mantels im wesentlichen übereinstimmt, damit der Stirnring wie eine Art Mutter auf den Mantel aufgeschraubt werden kann. Um ein zu weites Aufschrauben des Stirnrings auf den Mantel zu verhindern, ist an dem Mantel eine Schulter ausgebildet. Die Schulter kann entweder durch auftragen von Material an dem Ort der Schulter gebildet werden, oder indem ausgehend vom Stirnende des Mantels an der Außenumfangsfläche Material abgetragen wird. Das Abtragen des Materials geschieht am einfachsten, indem die Außenfläche des Mantels über diejenige Länge, über die der Stirnring aufgeschraubt werden soll, überdreht wird. Hierdurch wird die Außenkontur nur an jenen Stellen verändert, an denen der Mantel die größte radiale Erstreckung hat. Es versteht sich, dass die Innenkontur der Öffnung in dem Stirnring an diese veränderte Außenkontur des Mantels angepasst ist, damit ein nur sehr geringer Montagespalt zwischen der Durchgangsöffnung und der Außenumfangsfläche des Mantels zu Stande kommt. Diese Ausführungsform hat darüber hinaus den Vorteil, dass der Stirnring an seiner schwächsten Stelle eine brauchbare Wandstärke erhält.
    Die andere der beiden oben erwähnten Varianten besteht in der Verwendung eines Stirnrings, bei dem die Durchgangsöffnung als Stufenbohrung ausgeführt ist, so dass im Stirnring eine Schulter entsteht, die sich beim Aufschrauben des Stirnrings auf den Mantel an dessen Stirnfläche anlegt. In diesem Falle entspricht der Querschnitt des einen Abschnitts der Stufenbohrung des Außenquerschnitt des Mantels während der flächenmäßig kleiner Abschnitt der Stufenbohrung eine recht genaue Fortsetzung des Innenraums des Mantels darstellt.
    Bei allen Fällen wird eine rechtwinkelige Lage der Stirnflächen des Stirnrings gegenüber der Achse des Mantels gewährleistet.
    Der aufgesetzte Stirnring kann zur weiteren Verbesserung der Stabilität mit dem Mantel stoffschlüssig verbunden werden. Dies geschieht zweckmäßiger Weise, indem die Stirnfläche des Mantels mit dem Stirnring verschweißt wird. Ein ausschließliches Verschweißen an der Außenseite wäre ebenfalls denkbar, würde aber an der Innenseite einen Spalt übrig lassen, der bei Belastung gegebenenfalls arbeitet, und die durchgezogene Auskleidung beschädigen könnte.
    In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt, es zeigen:
  • Fig. 1 eine Exzenterschneckenpumpe in einer perspektivischen Darstellung und teilweise aufgeschnitten,
  • Fig. 2 den Stator der Exzenterschneckenpumpe nach Fig. 1, in einem Längsschnitt,
  • Fig. 3 ein Ende des Stators mit dem aufgesetzten Stirnring mit abgeschnitten dargestellten Mantel und
  • Fig. 4 den Stirnring und einen Abschnitt des Mantels, in einer perspektivischen Explosionsdarstellung.
  • Fig. 1 zeigt in einer schematisierten, perspektivischen Darstellung eine erfindungsgemäße Exzenterschneckenpumpe 1. Zu der Exzenterschneckenpumpe 1 gehören ein Pumpenkopf 2, ein Stator 3, in dem sich ein in Fig. 2 abgebrochen veranschaulichter Rotor 4 dreht, sowie ein Anschlusskopf 5.
    Der Pumpenkopf 2 weist ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse 6 auf, das an einem Stirnende mit einem Abschlussdeckel 7 versehen ist, durch den abgedichtet eine Antriebswelle 8 nach außen geführt ist. In das Gehäuse 6 mündet radial ein Anschlussstutzen 9, der an einem Befestigungsflansch 11 endet. Im Inneren des Gehäuses 6 befindet sich, wie bei wie bei Exzenterschneckenpumpen üblich, ein Kupplungsstück, um die Antriebswelle 8, die an einen nicht dargestellten Antriebsmotor angeschlossen ist, mit dem Rotor 4 drehfest zu kuppeln.
    Das von dem Deckel 7 abliegende Stirnende des Gehäuses 6 ist mit einem Spannflansch 12 versehen, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser des im wesentlichen zylindrischen Gehäuses 6. Der Spannflansch 12 enthält eine Stufenbohrung 13, die mit dem Innenraum des Gehäuses 6 fluchtet. In der Stufenbohrung ist eine plane Anlageschulter 14 ausgebildet, gegen die der Stator 3 mit einem Ende angepresst wird.
    Der Anschlusskopf 5 verfügt über einen mit dem Spannflansch 12 zusammenwirkenden Spannflansch 15, der ebenfalls eine Stufenbohrung enthält, in der das andere Ende des Stators 3 eingesetzt ist. Mit der Stufenbohrung fluchtet eine wegführende Rohrleitung 16.
    Zwischen den beiden Spannflanschen 12 und 15 ist mit Hilfe von insgesamt 4 Zugankern 17 der Stator 3 abgedichtet festgespannt. Zur Aufnahme der insgesamt 4 Zuganker 17 sind die beiden Spannflansche 12 und 15 mit jeweils vier miteinander fluchtenden Bohrungen 18 versehen, die auf einem Teilkreis liegen, der größer ist als der Außendurchmesser des Gehäuses 6 bzw. des Rohres 16. Durch diese Bohrungen 18 führen die stangen-förmigen Zuganker 17 hindurch. Auf der von dem gegenüberliegenden Spannflansch 12 bzw. 15 abliegenden Seite sind auf die Zuganker 17 Muttern 19 aufgeschraubt, mit deren Hilfe die beiden Spannflansche 12 und 15 aufeinander zu festgezogen werden.
    Der Stator 3 besteht, wie Fig. 2 zeigt aus einen rohrförmigen Mantel 21 mit konstanter Wandstärke, der einen Innenraum 22 umgibt. Der Mantel 21 besteht aus Stahl, einer Stahllegierung, Leichtmetall oder einer Leichtmetalllegierung. Er ist so geformt, dass seine Innenwand 23 die Außengestalt einer mehrgängigen Schraube bekommt. Seine Außenseite 24 hat eine entsprechend ähnliche Gestalt und umgrenzt eine Querschnittsfläche, die entsprechend der Wandstärke des Mantels 21 größer ist als die Querschnittsfläche, die von der Innenwand 23 umgrenzt ist.
    Der Mantel 21 endet an seinen Stirnenden mit Stirnflächen 25 und 26, die bezüglich einer Längsachse 27 rechtwinkelig verlaufen. Die Längsachse 27 ist auch die Achse des Mantels 21, bzw. des Innenraums 22.
    Im einfachsten Falle einer zweigängigen Schraube hat der Querschnitt des Innenraums 22 und damit auch der Querschnitt, den die Außenfläche 22 umgibt, jeweils rechtwinkelig zu der Längsachse 27 gesehen, die Gestalt eines Ovals ähnlich einer Rennbahn. Um diese ovale Geometrie an die Stufenbohrung 13 anzupassen, sitzt auf dem Mantel 21 eine jedem Stirnende eine Reduzier- oder Stirnring 28. Er besteht aus demselben Material wie der Mantel 21.
    Die Gestalt des Stirnrings 28 sowie die genaue Außengeometrie des Mantels 21 im Bereich des Stirnrings 28 wird nachstehend an Hand der Fig. 3 und 4 im einzelnen erläutert.
    Der Stirnring 28 wird in Längsrichtung von einer planen Stirnfläche 29 begrenzt, an die sich eine zylindrische Außenumfangsfläche 31 anschließt. Durch den Stirnring 28 führt eine Durchgangsöffnung 32, die von einer Wand 33 umschlossen ist. Die Durchgangsöffnung 32 hat eine Querschnittsfläche, die im wesentlichen mit der Querschnittsfläche übereinstimmt, die die Außenwand 24 des Mantels 21 umgrenzt. Die Gestalten stimmen nicht exakt überein. Der Unterschied ergibt sich aus der weiter unten angegebenen Erläuterung der Statorgeometrie.
    Die Durchgangsöffnung 32 hat eine schraubenförmige Gestalt, wobei die Gangzahl und die Steigung mit der Gangzahl und der Steigung der schraubenförmigen Gestalt der Außenwand 24 des Mantels 21 übereinstimmt.
    Der Mantels 21 ist, wie Fig. 4 erkennen läßt, an seiner Außenseite überdreht. Hierdurch entsteht in jenen Bereichen der Querschnittsfläche, die durch die Außenwand 24 definiert ist, eine Durchmesserverringerung und zwar folgt die Außenwand 24 im Bereich der Überdrehung eine Zylinderfläche 34.
    Die Überdrehung läßt bei einer zweigängigen Schraube insgesamt zwei sichelförmige Schultern 35 entstehen, die von den Stirnenden 24, 26 einen Abstand haben, der der Länge der Überdrehung entspricht und die beide in einer gemeinsamen Ebene liegen, die zu einer Ebene parallel ist, die durch das Stirnende 25 bzw. 26 definiert ist. Die axiale Tiefe der Überdrehung d.h. der Abstand der Schultern 35 von dem jeweils benachbarten Stirnende 25 bzw. 26 ist etwas geringer, als es der Dicke des Stirnrings 28 entspricht.
    Trotz der Überdrehung der Außenumfangsfläche behält die Außenwand 24 auch im Bereich zwischen dem Stirnende 25 bzw. 26 und den benachbarten Schultern 35 eine schraubenförmige Gestalt, dessen Steigung der Steigung des Mantels 21 jenseits der Schultern 35 übereinstimmt.
    Infolge der Überdrehung ist die Wandstärke des Mantels 21 auf den Gewindespitzen zwischen den Schultern 35 und dem benachbarten Stirnende 25 bzw. 26 etwas geringer als in den übrigen Bereichen. Die Wandstärkenvermiderung beschränkt sich auf die Gewindespitzen.
    Die Querschnittsfläche der Durchgangsöffnung 32, wie sie von der Wand 33 umgrenzt wird, entspricht der Querschnittsfläche, die die Außenwand 24 des Mantels 21 im Bereich zwischen der Schulter 35 und dem nächst benachbarten Stirnende 25 bzw. 26 umgrenzt.
    Zufolge dieser Ausgestaltung des Stirnrings 28 kann er ähnlich einer Mutter, die auf eine Schraube aufgeschraubt wird, auf die Außenseite des Mantels 21 aufgeschraubt werden, solange bis seine, der Stirnfläche 29 gegenüberliegende Stirnfläche an den Schultern 35 anstößt.
    Nach dem Aufsetzen des Stirnrings 28 wird die Konfiguration erhalten, wie sie Fig. 3 zeigt. Zwischen der Planfläche 29 und dem benachbarten Stirnende 25 bzw. 26 entsteht eine Kehlnut 37, die in sich geschlossen ist. Im Bereich der Kehlnut 37 wird nach dem Aufsetzen des Stirnrings 28, der Stirnring 28 mit der betreffenden Stirnseite 25 oder 26 verschweißt. Es entstehen dadurch die in Fig. 2 erkennbaren Schweißnähte 38.
    Beide Stirnringe 28 sind identisch gestaltet, obwohl die Wandstärke des Stirnrings 28 auf der linken Seite der Figur 2 in der Schnittdarstellung kleiner ist als die Wandstärke des Stirnrings 28 auf der rechten Seite. Dies hat seine Ursache darin, dass die Querschnittsprofile an der Stirnfläche 25 gegenüber der Querschnittsfläche an der Stirnfläche 26 um 90° gedreht sind.
    In seinem Inneren ist der Mantel 21 über seine gesamte Länge mit einer durchgehenden Auskleidung 39 versehen. Die Auskleidung 39 besteht aus einem elastomeren Material beispielsweise Gummi und weist an jeder Stelle dieselbe Wandstärke auf.
    An beiden Stirnenden des Stators 3 geht die Auskleidung 39 jeweils einstückig in eine Dichtung 41 bzw. 42 über. Die Dichtungen 41, 42 haben die Gestalt eines planen Rings, dessen Außenumfangsfläche 43 mit der Außenumfangsfläche 31 des jeweiligen Stirnrings 28 bündig ist. Die eine Seite der Dichtung 41,42 ist stoffschlüssig mit der Planfläche 29 des betreffenden Stirnrings 28 verbunden, während die davon abliegende Planfläche 44 von dem Stator 3 wegzeigt und die eigentliche Dichtungsfläche darstellt.
    Die Auskleidung 39 ist auch im Bereich der Schweißnähte 38 stoffschlüssig gehalten.
    Wenn der gezeigte Stator 3 in die Stufenbohrungen 13 der beiden Spannflansche 12 und 15 eingesteckt wird, liegen die betreffenden Dichtungen 41,42 auf der Schulter 14 in der jeweiligen Stufenbohrung 13 auf. Durch anspannen der Zuganker 17 werden die Spannflansche 12 und 15 mit ihren Schultern 14 dichtend gegen die Dichtungen 41 und 42 angepresst.
    Die Herstellung des beschriebenen Stators 3 geschieht wie folgt:
  • Zunächst wird aus einem ursprünglich zylindrischen Rohr durch Kaltverformen der Mantel 21 erzeugt, der die gewünschte schrauben-förmige Gestalt aufweist. Sodann wird der Mantel 21 ausgehend von seinen beiden Stirnenden 25 und 26 auf der Außenseite ein Stück weit überdreht, um die sichelförmigen Schultern 35 zu erzeugen. Beim Überdrehen des Mantels 21 wird das Material nur im Bereich der Gewindespitzen, die von der Außenwand 24 gebildet sind, abgetragen, jedoch nicht so weit, dass das Wandmaterial im Bereich der Gewindespitzen vollständig verschwindet. Die Schultern haben beispielsweise bei einem Stator 3 mit einen größten Außendurchmesser von 140 mm, eine radiale Tiefe von ca. 4 mm.
  • Anschließend werden auf jedem Ende des Mantels 21 die Stirnringe 28 aufgeschraubt, soweit bis sie an Schultern 35 anstoßen. Danach wird der betreffende Stirnring 28 mit dem Stirnende 25 oder 26 längs der Kehlnut 37 verschweißt. Eine weitere Verschweißung kann außen erfolgen.
  • Die Stirnringe 28 sind anschließend mit dem Mantel 21 sowohl stoffschlüssig als auch formschlüssig verbunden. Die Planfläche 29 verläuft rechtwinkelig zu der Längsachse 27.
    Sobald der Stator 3 bis dahin vorbereitet ist, wird die Auskleidung 39 in dem Mantel 21 und auf den Planflächen 29 einstückig aufgebracht. Der Stator 3 ist damit fertig und kann, wie oben erläutert, in die Exzenterschneckenpumpe 1 eingesetzt werden.
    Wie bereits beschrieben gehen die Dichtungen 41 und 42 einstückig und ohne jegliche Trennfläche in den übrigen Bereich der Auskleidung 39 über. Damit gibt es keinerlei Spalt, der an irgendeiner Stelle den Innenraum 22 innerhalb der Auskleidung 39 mit der Innenseite 23 des Mantels 21 verbindet. Beim Fördern von aggressiven Medien, die beispielsweise den Mantel 21 korrodieren lassen, besteht keine Gefahr, dass das Medium durch irgendwelche Trennspalte zwischen der Auskleidung 39 und den Dichtungen 41, 42 zum Mantel 21 vordringen könnte. Die Innenseite 23 des Mantels 21 ist wirksam abgedichtet. Es besteht auch keine Gefahr, dass das geförderte Medium die stoffschlüssige Verbindung zwischen der Auskleidung 39 und der Innenseite 23 des Mantels 21 beschädigen könnte und in diese Trennfläche eindringt.
    Abgesehen davon, dass die Dichtungen 41 und 42 hermetisch den Innenraum 22 im Inneren der Auskleidung 39 gegenüber dem Mantel 21 abriegeln, schützen sie auch die Trennfläche zwischen der Auskleidung 39 und der Innenwand 23 des Mantels 21 gegen Ablösen oder das Eindringen von geförderten Medium beispielsweise von der Druckseite her.
    Der Rotor 4, der sich in der Auskleidung 39 dreht, erzeugt eine ständige Walkarbeit und ist bestrebt die Auskleidung 39 in seiner Drehrichtung mitzunehmen. Wegen der dichtenden Anlage und der Vorspannung, mit der der Rotor 4 an der Auskleidung 39 anliegt und diese verformt, schiebt der Rotor 4 während seiner Drehbewegung ständig Material der Auskleidung 39 in Umfangsrichtung vor sich her. Dies führt zu der oben erwähnten Walkarbeit und der Mitnahmewirkung in Umfangsrichtung.
    In einem mittleren Bereich der Auskleidung 39 ist jedes Volumenelement der Walkzone jeweils durch angrenzende Bereiche der Auskleidung in axialer und in Umfangsrichtung festgehalten.
    Diese Bedingung gilt beim Stand der Technik jedoch nicht für die Stirnenden der Auskleidung. Ein am Rand liegendes Volumenelement weist eine freie Stirnkante auf, an der die Walkkräfte ausschließlich durch den stoffschlüssigen Verbund des Volumenelements aufgenommen werden. Es gibt hier kein benachbartes Volumenelement, das die Kräfte mit aufnimmt, weshalb am Rand eine erhöhte Gefahr besteht, dass durch die Walkarbeit die stoffschlüssige Verbindung zwischen der Auskleidung 39 und dem Mantel 21 aufgelöst wird. Damit würde in diesem Bereich die Auskleidung 39 lose und der Effekt, der ursprünglich nur am Ende der Auskleidung 39 aufgetreten ist, verlagert sich zunehmend in Richtung auf die axiale Mitte d.h. in Richtung auf das andere Stirnende des Stators 3.
    Die einstückig angeformten Dichtungen 41 und 42 verhindern diesen Effekt. Sie sorgen dafür, dass für ein Volumenelement der Auskleidung 39 auch an den Stirnenden ähnliche Befestigungsverhältnisse herrschen, wie in einem von dem Stirnende abliegenden mittleren Bereich. Die Walkzone am Stirnende wird damit auch durch die Dichtung fixiert und ist somit an beiden axialen Enden mit dem Mantel 21 verbunden. Die einstückig angeformte Dichtung 41 und 42 schützt mechanisch die stoffflüssige Verbindung zwischen der Auskleidung 39 und dem Mantel 21 gegen Auflösen bzw Abreißen.
    Die erfindungsgemäße Ausführung des Stators 3 wurde oben ausführlich anhand einer Exzenterschneckenpumpe als Anwendungsbeispiel erläutert. Der Fachmann weiß jedoch, dass eine Exzenterschneckenpumpe auch als Motor betrieben werden kann, wenn ein Medium mit hohem Druck durch den Stator 3 hindurch gepresst wird. Auch in diesem Falle bestehen die gleichen Probleme, wie sie oben anhand der Exzenterschneckenpumpe erläutert wurden.
    Wie sich aus der obigen Erläuterung ergibt, dienen die beiden Schultern 35 im wesentlichen als Montagehilfe, um vor dem Verschweißen die lagerichtige Fixierung des Stirnrings 28 auf dem Mantel 21 zu gewährleisten.
    Anstatt die Schultern an dem Mantel 21 vorzusehen, ist es auch denkbar, die Durchgangsöffnung 32 gestuft auszuführen, derart, dass sie in einem in der Dickenrichtung des Stirnrings 28 liegenden Bereich eine Querschnittsfläche aufweist, die der Querschnittsfläche entspricht, die von der Außenwand 24 definiert wird, während ein anderer daran angrenzender Bereich eine kleinere jedoch gestaltsähnliche Querschnittsfläche aufweist. Damit wird die Schulter in den Stirnring 28 verlagert, der nach der Montage, in der so erzeugten Schulterfläche, an der Stirnseite 25 bzw. 26 anliegt.
    Wie sich aus der Darstellung ergibt, wirkt der Stirnring 28 wie eine Art Bandage, die die Gestalt des Mantels 21 im Bereich seiner Stirnenden 25, 26 zusätzlich fixiert bzw. stabilisiert.
    Bei einer Exzenterschneckenpumpe bzw. einem Exzenterschneckenmotor weist der Mantel 21 sowohl an seiner Außenwand als auch an seiner Innenwand eine schrauben-förmige Gestalt auf. Um das Querschnittsprofil des Mantels 21 im Bereich seiner Enden zu stabilisieren und eine einfache Kupplung mit den sonstigen Gehäuseteilen 5,6 zu ermöglichen, sitzt auf jedem Ende des Mantels 21 ein Stirnring 28. Der Stirnring 28 enthält eine Durchgangsöffnung 32, deren Querschnittsfläche hinsichtlich ihrer Gestalt im wesentlichen mit der Querschnittsfläche übereinstimmt, die von der Innenwand 23 bzw. der Außenwand 24 umgrenzt wird.

    Claims (22)

    1. Exzenterschneckenpumpe oder -motor (1)
         mit einem Stator (3), der einen rohrförmigen Mantel (21) aus einem festen Material mit einer Innenseite (23) und einer Außenseite (24) aufweist, wobei der Mantel (21) eine konstante Wandstärke, und der Innenraum (22) des Mantels (21) eine schraubenförmige Gestalt aufweist und die Kontur der Außenseite (24) des Mantels (21) der Kontur der Innenseite (23) des Mantels (21) folgt,
         mit einer in dem Mantel (21) befindlichen Auskleidung (39), die über einen Bereich ihrer Länge eine konstante Dicke aufweist, und
         mit einem Stirnring (28), der an wenigstens einem Ende des Mantels (21) angeordnet ist und der eine Durchgangsöffnung (32) enthält, die eine im wesentlichen ähnliche Gestalt aufweist wie der Innenraum (22) des Stators (3) und gekennzeichnet dadurch, daß die Durchgangsöffnung (32) über die Dicke des Stirnrings (28) mit derselben Steigung und Gangzahl geschraubt verläuft wie der Innenraum (22) des Stators.
    2. Exzenterschneckenpumpe oder -motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stirnring (28) derart gestaltet ist, dass er ähnlich einer Gewindemutter zumindest ein Stück weit auf den Mantel (21) aufschraubbar ist, wobei der Mantel (21) die Funktion der Schraube übernimmt.
    3. Exzenterschneckenpumpe oder -motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche der Durchgangsöffnung (32) an keiner Stelle kleiner ist als die Querschnittsfläche des Innenraums (22) des Mantels (21).
    4. Exzenterschneckenpumpe oder -motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (32) im wesentlichen eine Fortsetzung des Innenraums (22) des Mantels (21) darstellt, gegebenenfalls mit einer anderen lichten Weite.
    5. Exzenterschneckenpumpe oder -motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (32) zumindest ein Stück weit im wesentlichen eine Fortsetzung der Schraube darstellt, die von der Außenwand (24) des Mantels (21) definiert ist.
    6. Exzenterschneckenpumpe oder -motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche der Durchgangsöffnung (32) über einen Abschnitt ihrer Länge kleiner ist als die Querschnittsfläche der Außenkontur des Mantels (21).
    7. Exzenterschneckenpumpe oder -motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stirnring (28) eine Stufenöffnung enthält, die in Längsrichtung in zwei Abschnitte gegliedert ist, von denen der erste an die Außengestalt des Mantels (21) angepasst ist und der zweite im wesentlichen eine Fortsetzung des Innenraums (22) des Mantels (21) darstellt.
    8. Exzenterschneckenpumpe oder -motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (21) an demjenigen Ende, an dem der Stirnring (28) sitzt, mit einer Schulter (35) versehen ist.
    9. Exzenterschneckenpumpe oder -motor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (21) an wenigstens einem seiner Enden mit einer Verminderung seiner Außenabmessungen versehen ist, die sich wenigstens über einen Teil seines Außenumfangs erstrecken, und dass durch die Verminderung die Schulter (35) gebildet ist.
    10. Exzenterschneckenpumpe oder -motor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Durchmesserverminderung die Außenkontur des Mantels (21) einer Zylinderfläche folgt.
    11. Exzenterschneckenpumpe oder -motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stirnring (28) eine Durchgangsöffnung (32) enthält, die an allen Stellen dieselbe Querschnittsfläche aufweist.
    12. Exzenterschneckenpumpe oder -motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stirnring (28) mit dem Mantel (21) stoffschlüssig verbunden ist.
    13. Exzenterschneckenpumpe oder -motor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Stirnring (28) mit dem Mantel (21) verschweißt ist.
    14. Exzenterschneckenpumpe oder -motor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißnaht (41) an der Stirnseite (25,26) des Mantels (21) liegt.
    15. Exzenterschneckenpumpe oder -motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (21) aus Stahl, einer Stahllegierung, Leichtmetall oder einer Leichtmetalllegierung besteht.
    16. Exzenterschneckenpumpe oder -motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stirnring (28) eine radial nach außen sich erstreckende Fläche (29) aufweist.
    17. Exzenterschneckenpumpe oder -motor nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die radial nach außen sich erstreckende Fläche (29) eine Planfläche ist.
    18. Exzenterschneckenpumpe oder -motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stirnring (28) ein Gussteil ist.
    19. Exzenterschneckenpumpe oder -motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stirnring (28) an seiner Außenseite (31) über ein Stück seiner Länge spangebend nachgearbeitet ist.
    20. Exzenterschneckenpumpe oder -motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stirnring (28) eine kreisförmige Außenkontur aufweist.
    21. Exzenterschneckenpumpe oder -motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskleidung (39) von einem Elastomer gebildet ist.
    22. Exzenterschneckenpumpe oder -motor nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskleidung (39) sich zumindest bis in den Stirnring (28) fortsetzt.
    EP00978972A 1999-10-18 2000-10-05 Stator mit stabilem stirnring Expired - Lifetime EP1222396B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19950258A DE19950258A1 (de) 1999-10-18 1999-10-18 Stator mit stabilen Stirnring
    DE19950258 1999-10-18
    PCT/DE2000/003491 WO2001029422A1 (de) 1999-10-18 2000-10-05 Stator mit stabilem stirnring

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1222396A1 EP1222396A1 (de) 2002-07-17
    EP1222396B1 true EP1222396B1 (de) 2004-12-22

    Family

    ID=7926116

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00978972A Expired - Lifetime EP1222396B1 (de) 1999-10-18 2000-10-05 Stator mit stabilem stirnring

    Country Status (6)

    Country Link
    US (1) US6666668B1 (de)
    EP (1) EP1222396B1 (de)
    AT (1) ATE285521T1 (de)
    DE (2) DE19950258A1 (de)
    ES (1) ES2231285T3 (de)
    WO (1) WO2001029422A1 (de)

    Families Citing this family (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004040720B4 (de) * 2004-08-20 2015-11-26 Knoll Maschinenbau Gmbh Exzenterschneckenpumpe
    CN101512046B (zh) 2007-01-24 2011-08-10 哈利伯顿能源服务公司 用于螺杆装置的电铸定子管
    US8182252B2 (en) * 2007-10-30 2012-05-22 Moyno, Inc. Progressing cavity pump with split stator
    US8215014B2 (en) 2007-10-31 2012-07-10 Moyno, Inc. Method for making a stator
    US9309767B2 (en) 2010-08-16 2016-04-12 National Oilwell Varco, L.P. Reinforced stators and fabrication methods
    US8944789B2 (en) 2010-12-10 2015-02-03 National Oilwell Varco, L.P. Enhanced elastomeric stator insert via reinforcing agent distribution and orientation
    US9133841B2 (en) 2013-04-11 2015-09-15 Cameron International Corporation Progressing cavity stator with metal plates having apertures with englarged ends
    JP2017506308A (ja) 2014-02-18 2017-03-02 バート ローターズ ユーケー リミテッドVert Rotors Uk Limited 容積型回転機械
    AU2015219099B2 (en) 2014-02-18 2018-08-02 Reme Technologies, Llc Graphene enhanced elastomeric stator
    DE102014112552B4 (de) * 2014-09-01 2016-06-30 Seepex Gmbh Exzenterschneckenpumpe
    DE102015007567B4 (de) * 2015-06-12 2017-04-06 Netzsch Pumpen & Systeme Gmbh Rotoranschlussvorrichtung
    DE102022100652A1 (de) 2022-01-12 2023-07-13 Knauf Pft Gmbh & Co. Kg Stator für eine Exzenterschneckenpumpe

    Family Cites Families (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2428995A (en) * 1945-05-11 1947-10-14 Rogers John Berrien Feeding granular materials into a head of pressure
    NL6815412A (de) * 1967-11-02 1969-05-06
    DE2937403A1 (de) * 1979-09-15 1981-04-02 Gummi-Jäger KG GmbH & Cie, 3000 Hannover Nachstellbarer stator fuer exzenterschneckenpumpen
    DE3525529C1 (de) * 1985-07-17 1986-08-07 Netzsch-Mohnopumpen GmbH, 8264 Waldkraiburg Stator fuer Exzenterschneckenpumpen
    DE4116697C1 (en) * 1991-05-22 1992-03-12 Netzsch-Mohnopumpen Gmbh, 8264 Waldkraiburg, De Casing for eccentric worm pump with split stator jacket - has stator arranged to burst on excess of preset inner overpressure in split region
    DE4134853C1 (de) * 1991-05-22 1992-11-12 Netzsch-Mohnopumpen Gmbh, 8264 Waldkraiburg, De
    US5779460A (en) * 1996-06-07 1998-07-14 Ici Canada Inc. Progressive cavity pump with tamper-proof safety
    DE19804258A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-12 Artemis Kautschuk Kunststoff Exzenterschneckenpumpe
    DE19804259A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-12 Artemis Kautschuk Kunststoff Elastomerstator für Exzenterschneckenpumpen
    DE19804260C2 (de) * 1998-02-04 2003-04-10 Artemis Kautschuk Kunststoff Elastomerstator für eine Exzenterschneckenpumpe
    DE29822365U1 (de) * 1998-12-16 1999-04-01 Artemis Kautschuk- Kunststoff-Technik GmbH & Cie, 30559 Hannover Elastomerstator für Exzenterschneckenpumpen

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1222396A1 (de) 2002-07-17
    DE19950258A1 (de) 2001-04-26
    ATE285521T1 (de) 2005-01-15
    US6666668B1 (en) 2003-12-23
    DE50009059D1 (de) 2005-01-27
    WO2001029422A1 (de) 2001-04-26
    ES2231285T3 (es) 2005-05-16

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2720130C3 (de) Meißeldirektantrieb für Tiefbohrwerkzeuge
    DE4404256C2 (de) Drehgelenkkupplung, insbesondere an einer Gelenkwelle einer Exzenterschneckenmaschine
    EP1222396B1 (de) Stator mit stabilem stirnring
    EP1701038B1 (de) Innenzahnradmaschine
    DE10245497C5 (de) Exzenterschneckenpumpe mit vergrößertem Temperaturbereich
    DE19950257B4 (de) Exzenterschneckenpumpe mit vollausgekleidetem Stator
    WO2005047701A2 (de) Stator für eine exzenterschneckenpumpe oder einen exzenterschneckenmotor nach dem moineau-prinzip
    DE19804259A1 (de) Elastomerstator für Exzenterschneckenpumpen
    DE102016207093B4 (de) Zahnradfluidmaschine
    EP0602357B1 (de) Zahnradpumpe
    DE10338632B4 (de) Exzenterschneckenpumpe mit erosionsfestem Rotor
    EP2711552B1 (de) Zahnradmaschine mit von der Kreisform abweichendem Niederdruckanschluss
    DE102012008761B4 (de) Geteilter Statormantel
    DE3211068A1 (de) Servolenkung
    DE2852852B1 (de) Kolbenpumpe,insbesondere Radialkolbenpumpe
    WO2012152924A2 (de) Vorrichtung zum abdichten eines pumpraums einer drehkolbenpumpe, sowie drehkolbenpumpe mit selbiger
    DE102012112044B4 (de) Selbstfixierendes Statorgehäuse
    DE102012217484A1 (de) Innenzahnradpumpe, insbesondere für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
    DE102017100540B4 (de) Exzenterschneckenpumpe
    DE2429340A1 (de) Drehgelenk zwischen im foerdergutstrom umlaufenden pumpenteilen
    DE10243697A1 (de) Schwenkmotor
    DE3346519C2 (de)
    DE29810548U1 (de) Zahnrad für eine Zahnradpumpe
    EP1326023A2 (de) Exzenterschneckenpumpe
    DE102013202606A1 (de) Zahnradmaschine mit einer Lagerhülse, die mehrere Vorsprünge aufweist.

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020412

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041222

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041222

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20050105

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50009059

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050127

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050322

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050322

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050322

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2231285

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    ET Fr: translation filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051005

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051031

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051031

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051031

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051031

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051031

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050923

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    BERE Be: lapsed

    Owner name: WILHELM *KACHELE G.M.B.H. ELASTOMERTECHNIK

    Effective date: 20051031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050522

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20191030

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: DE

    Payment date: 20191030

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20191031

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: ES

    Payment date: 20191122

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: FR

    Payment date: 20191030

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20191031

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20191030

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 50009059

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MK

    Effective date: 20201004

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20201004

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MK07

    Ref document number: 285521

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20201005

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20210126

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20201004

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20201006