WO2005047701A2 - Stator für eine exzenterschneckenpumpe oder einen exzenterschneckenmotor nach dem moineau-prinzip - Google Patents

Stator für eine exzenterschneckenpumpe oder einen exzenterschneckenmotor nach dem moineau-prinzip Download PDF

Info

Publication number
WO2005047701A2
WO2005047701A2 PCT/EP2004/013029 EP2004013029W WO2005047701A2 WO 2005047701 A2 WO2005047701 A2 WO 2005047701A2 EP 2004013029 W EP2004013029 W EP 2004013029W WO 2005047701 A2 WO2005047701 A2 WO 2005047701A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stator
inner tube
outer tube
stator according
thread
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/013029
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005047701A3 (de
Inventor
Sebastian Jäger
Original Assignee
Artemis Kautschuk- Und Kunststoff-Technik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Artemis Kautschuk- Und Kunststoff-Technik Gmbh filed Critical Artemis Kautschuk- Und Kunststoff-Technik Gmbh
Priority to EP04803161.1A priority Critical patent/EP1733147B1/de
Priority to BRPI0416634-5A priority patent/BRPI0416634A/pt
Publication of WO2005047701A2 publication Critical patent/WO2005047701A2/de
Publication of WO2005047701A3 publication Critical patent/WO2005047701A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/107Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
    • F04C2/1071Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type
    • F04C2/1073Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type where one member is stationary while the other member rotates and orbits
    • F04C2/1075Construction of the stationary member

Definitions

  • the invention relates to a stator for an eccentric screw pump or an eccentric screw motor with a stator, which has an outer tube with a lining made of rubber or a rubber-like material and a cavity shaped in the manner of a two- or multi-start helical thread for receiving a rigid, also shaped in the manner of a helical thread Has rotor, the steep thread of the stator each has a gear more than the steep thread of the rotor.
  • the invention has for its object to provide a stator that remains functional even under conditions where the tight bond between the liner and the outer tube z. B. would be destroyed by chemical influences or high temperatures.
  • This object is achieved in that an inner tube provided with openings is arranged in the lining.
  • the lining's elastomeric material clings to the inner tube by penetrating the openings. This results in a positive connection between the individual parts of the stator, which is far better suited to withstand the loads described above than a chemical rubber-metal connection, for example by means of an adhesion promoter.
  • spacer strips are arranged between the outer tube and the inner tube.
  • the elastomer material of the lining can not only penetrate the openings in the inner tube. It can also, at least in the area between the spacer strips
  • the inner tube Enclose inner tube and has a flat contact to the outer tube in these areas.
  • the inner tube can be connected to the outer tube, e.g. B. by welding on the end faces or holes that penetrate the outer tube.
  • the spacer strips achieve a particularly firm and secure connection between the parts of the stator without significantly increasing the effort involved in manufacturing the stator and with regard to the components used.
  • the stator is usually produced in such a way that the elastomer material that is to form the lining is introduced into the outer tube by spraying, the inner tube already being arranged in the outer tube.
  • the spacer strips prevent the inner tube from being pushed towards the outer tube by the spray pressure. They thus ensure that there is sufficient space between the outer tube and inner tube, which the elastomer material fills, which passes through the openings in the interior, thereby creating undercuts which ensure a very good positive connection with the inner tube.
  • the spacer strips can be straight, flat profiles which extend in the direction of the longitudinal axis of the stator and practically over most of its length, several spacer strips of this type being arranged distributed over the circumference of the inner tube.
  • the spacer strips are annular and enclose the circumference of the inner tube, it being possible for a plurality of such rings to be arranged spaced apart in the longitudinal direction on a stator.
  • the spacer bar can be helical. This embodiment has the advantage that a single spacer bar of this type may already be sufficient.
  • a similar intimate claw between the Elsto material of the lining and the inner tube can also be achieved by a further embodiment of the invention by the inner tube having perforations is wave-shaped, it being immaterial whether the waveform is chosen in the axial or radial direction of the inner tube ,
  • spacer bar / s in cross section is not limited. It can e.g. B. round, square and / or rectangular spacer strips can be used.
  • FIG. 2 shows another embodiment of the stator according to the invention in cross section
  • FIG. 3 shows a section of the outer and inner tubes of a stator according to FIG. 2 in a perspective view with partially exposed layers
  • FIG. 5 shows the perspective illustration of a further embodiment according to the invention with partially exposed layers
  • FIG. 6 shows a longitudinal section through the end piece of a stator according to FIG. 2,
  • FIG. 7 shows a longitudinal section through the end piece of a stator according to FIG. 2 in a modified version compared to FIG. 6,
  • FIG. 8 shows a further embodiment of a stator according to the invention in cross section
  • Fig. 9 shows another embodiment of a stator according to the invention in longitudinal section
  • FIG. 10 shows a further embodiment of a stator.
  • the stator shown in Fig. 1 has an outer tube 1 made of a solid material, for. B. steel, on the inside of which a lining 2 made of rubber or a rubber-like material is arranged.
  • the lining 2 has a bore 3, which is shown only roughly in the drawing.
  • the bore 3 forms the space for receiving the rotor (not shown) and the material to be conveyed (pump cavity) if the stator is used in an eccentric screw pump, or the space for receiving the flowing drive means if the stator is part of a device used as a motor is.
  • the bore 3 extends over the entire length of the stator.
  • an inner tube 4 is arranged in the outer tube 1, which has a perforation or a plurality of openings 5 and which is firmly connected to the outer tube 1.
  • the openings 5 are filled with the material of the lining 2. This results in a positive connection between the outer tube 1 and the liner 2, which secures the liner 2 both against displacement in the longitudinal direction and against rotation about its axis.
  • a connection between the outer tube and the lining produced by vulcanization or gluing can be omitted.
  • FIGS. 2 and 3 has the same components as the stator according to FIG. 1, but here there are spacers 6 between the outer tube 1 and the inner tube 4 are arranged.
  • FIG. 2 shows the cross section of the stator shown in perspective in FIG. 3.
  • the number of four spacer strips 4 selected in FIGS. 2 and 3 is exemplary.
  • the inner tube 4 can either consist of a tube having openings or be formed from a commercially available perforated plate which is bent cylindrically. To produce a stator according to the invention, the inner tube 4 and the spacer strips 6 m are pushed the outer tube 1. The rubber material of the lining 2 can then be introduced by spraying.
  • FIG. 4 and 5 show two possibilities of how the spacer strips 6 ', 6 "' can be arranged between the outer tube 1 and the inner tube 4. While in FIG. 4, a spacer strip 6 'surrounds the inner tube 4 in a helical shape 5 a ring formed from the spacer bar 6 'around the inner tube 4. It goes without saying that a plurality of rings 6 "" can be arranged distributed around the inner tube 4 (not shown here). It is also not mandatory, only to use a spacer strip 6 'which surrounds the inner tube 4. Two or more spacer strips can also be attached according to the invention.
  • connection can be made by welding at the front 8, which
  • connection can be made by spot welds 9, which are provided at various locations in bores distributed across the circumference and the length of the stator and which penetrate the outer tube 1 and the spacer bar 6 (FIG. 7).
  • the outer tube 1 and the inner tube 4 can be connected to one another by an interference fit.
  • connection techniques mentioned here can also be used if only one inner tube is used, that is to say without the spacer strips 6, 6 'or 6' ', as shown in FIG. 1.
  • the inner tube 4 has elevations 7 which extend outwards, that is to say in the direction of the outer tube 1. These elevations then ensure the desired spacing from the outer tube 1, so that the spacer bar / spacer bars 6 can be omitted.
  • the elastomer material of the lining 2 can then also enclose the inner tube.
  • the spacer strip (s) can also be dispensed with, for example, if the inner tube is designed in a wave shape.
  • FIG. 8 shows such a special embodiment.
  • the wave form of the inner tube 4 continues in the circumferential direction
  • FIG. 9 shows a stator in which the inner tube 4 is deformed in a wave shape in the axial direction.
  • the inner tube is enclosed by the elastomer compound.
  • the waveform could also continue helically around the longitudinal axis of the stator (not shown here).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Stator für einen Exzenterschneckenpumpe oder einen Exzenterschneckenmotor mit einem Stator, der ein Aussenrohr (1) mit einer Auskleidung (2) aus Gummi oder einem gummiähnlichen Werkstoff und einen nach Art eines zwei- oder mehrgängigen Steilgewindes geformten Hohlraum (3) zur Aufnahme eines starren, ebenfalls nach Art eines Steilgewindes geformten Rotors aufweist, wobei das Steilgewinde des Stators jeweils einen Gang mehr aufweist als das Steilgewinde des Rotors. Um einen Stator zur Verfügung zu stellen, der auch unter Bedingungen funktionsfähig bleibt, unter denen die festhaftende Bindung zwischen der Auskleidung (2) und dem Aussenrohr (1) zerstört würde, wird vorgeschlagen, dass in der Auskleidung (2) ein mit Durchbrechungen (5) versehenes Innenrohr (4) angeordnet ist, und dass zwischen Aussenrohr und Innenrohr Abstandsleisten (6) angeordnet sind.

Description

Stator für eine Exzenterschneckenpumpe oder einen
Exzenterschneckenmotor nach dem Moineau-Prinzip
Die Erfindung betrifft einen Stator für eine Exzenterschneckenpumpe oder einen Exzenterschneckenmotor mit einem Stator, der ein Außenrohr mit einer Auskleidung aus Gummi oder einem gummiähnlichen Werkstoff und einen nach Art eines zwei- oder mehrgängigen Steilgewindes geformten Hohlraum zur Aufnahme eines starren, ebenfalls nach Art eines Steilgewindes geformten Rotors aufweist, wobei das Steilgewinde des Stators jeweils einen Gang mehr aufweist als das Steilgewinde des Rotors .
Die Wirkungsweise von' Exzenterschneckenpumpen und -motoren wird auch als Moineau-Prinzip bezeichnet. Aus der DE 44 03 598 AI ist eine Stator der eingangs genannten Art bekannt, bei dem die Auskleidung festhaftend mit dem Außenrohr verbunden ist, d.h. durch chemische Bindung zwischen der elastomerischen Auskleidung und einem metallischen Außenrohr. Bei einem derartigen Stator besteht die Gefahr, dass sich die festhaftende Verbindung zwischen Auskleidung und Außenrohr löst, vor allem dann, wenn der Stator während des Betriebes hohen Temperaturen und/oder chemischen Belastungen ausgesetzt ist . Es gibt Kautschuk-Typen, wie HNBR, Fluor-Kautschuke oder Silikon-Kautschuke, die bei Temperaturen von 160°C und höher funktionsfähig bleiben, jedoch ist auch bei diesen Kautschuken die Gummi-Metallverbindung problematisch, die im Dauereinsatz zerstört werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stator zur Verfügung zu stellen, der auch unter Bedingungen funktionsfähig bleibt, unter denen die festhaftende Bindung zwischen der Auskleidung und dem Außenrohr z. B. durch chemische Einflüsse oder hohe Temperaturen zerstört würde.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in der Auskleidung ein mit Durchbrechungen versehenes Innenrohr angeordnet ist.
Das Elastomermaterial der Auskleidung verkrallt sich mit dem Innenrohr, indem es die Durchbrechungen durchdringt. Somit kommt eine formschlüssige Verbindung zwischen den einzelnen Teilen des Stators zustande, die weit besser geeignet ist, den oben beschriebenen Belastungen standzuhalten, als eine chemische Gummi-Metall-Verbindung, etwa mittels eines Haftvermittlers .
Nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung sind zwischen Außenrohr und Innenrohr Abstandsleisten angeordnet.
Hierbei kann das Elastomermaterial der Auskleidung nicht nur die Durchbrechungen des Innenrohres durchdringen. Es kann auch, zumindest im Bereich zwischen den Abstandsleisten, das
Innenrohr umschließen und hat in diesen Bereichen einen flächigen Kontakt zum Außenrohr. Das Innenrohr kann mit dem Außenrohr verbunden werden, z. B. durch Verschweißungen an den Stirnseiten oder an Bohrungen, die das Außenrohr durchsetzen.
Durch die Abstandsleisten wird eine besonders feste und sichere Verbindung zwischen den Teilen des Stators erreicht, ohne den Aufwand bei der Fertigung des Stators und bezüglich der verwendeten Komponenten nennenswert zu erhöhen. Der Stator wird üblicherweise so hergestellt, dass das Elastomermaterial, das die Auskleidung bilden soll, durch Spritzen in das Außenrohr eingebracht wird, wobei das Innenrohr bereits im Außenrohr angeordnet ist. Die Abstandsleisten verhindern dabei, dass das Innenrohr durch den Spritzdruck zum Außenrohr hin gedrängt wird. Sie bewirken somit, dass zwischen Außenrohr und Innenrohr ausreichend Raum verbleibt, den das Elastomermaterial ausfüllt, das durch die Durchbrechungen im Innenraum hindurch tritt, wodurch Hinterschneidungen entstehen, die für eine sehr gute formschlüssige Verbindung mit dem Innenrohr sorgen.
Die Abstandsleisten können nach einer möglichen Ausführungsform der Erfindung gerade, flache Profile sein, die sich in Richtung der Längsachse des Stators und praktisch über den größten Teil seiner Länge erstrecken, wobei mehrere derartige Abstandsleisten über den Umfang des Innenrohres verteilt angeordnet sind.
Nach einer anderen Ausführungsmöglichkeit der Erfindung können die Abstandsleisten ringförmig sein und den Umfang des Innenrohres umschließen, wobei an einem Stator mehrere derartige Ringe in Längsrichtung voneinander beabstandet verteilt angeordnet sein können.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Abstandsleiste wendeiförmig sein. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass für einen bereits eine einzige derartige Abstandsleiste ausreichend sein kann.
Eine ähnlich innige Verkrallung zwischen dem Elsto ermaterial der Auskleidung und dem Innenrohr lässt sich auch durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung erzielen, indem das Durchbrechungen aufweisende Innenrohr wellenförmig ausgestaltet ist, wobei es gleichgültig ist, ob die Wellenform in axialer oder radialer Richtung des Innenrohres gewählt wird.
Die Wahl einer bestimmten Form der Abstandsleiste/n im Querschnitt ist nicht begrenzt. Es können z. B. runde, quadratische und/oder rechteckige Abstandsleisten zum Einsatz kommen .
Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind.
Es zeigen: Fig. 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Stator,
Fig. 2 eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stators im Querschnitt,
Fig. 3 einen Abschnitt der Außen- und Innenrohre eines Stators gemäß Fig. 2 in perspektivischer Darstellung mit teilweise freigelegten Schichten,
Fig. 4 die perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform mit teilweise freigelegten Schichten,
Fig. 5 die perspektivische Darstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform mit teilweise freigelegten Schichten,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch das Endstück eines Stators gemäß Fig. 2,
Fig. 7 einen Längsschnitt durch das Endstück eines Stators gemäß Fig. 2 in gegenüber Fig. 6 abgewandelter Ausführung,
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stators im Querschnitt,
Fig. 9 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stators im Längsschnitt und
Fig. 10 eine weitere Ausführungsform eines Stators. Der in Fig. 1 dargestellte Stator weist ein Außenrohr 1 aus einem festen Werkstoff, z. B. Stahl, auf, in dessen Innerem eine Auskleidung 2 aus Gummi oder einem gummiähnlichen Werkstoff angeordnet ist. Die Auskleidung 2 weist eine Bohrung 3 auf, die in der Zeichnung lediglich grob dargestellt ist. Die Bohrung 3 bildet den Raum zur Aufnahme des Rotors (nicht dargestellt) und des Fördergutes (Pumpenhohlraum) , falls der Stator bei einer Exzenterschneckenpumpe zum Einsatz kommt, bzw. den Raum zur Aufnahme des strömenden Antriebsmittels, falls der Stator Teil einer als Motor genutzten Vorrichtung ist. Die Bohrung 3 erstreckt sich über die gesamte Länge des Stators. Sie ist zwei- oder mehrgängig schneckenförmig gewunden und dient zur Aufnahme eines hier nicht dargestellten Rotors. Die beim Einsatz der Pumpe auftretenden Kräfte werden von der Auskleidung 2 aufgenommen und an das Außenrohr 1 weitergeleitet, über das die Lagerung der Pumpe erfolgt. Für eine feste Verbindung zwischen Außenrohr 1 und Auskleidung 2 muss daher gesorgt sein.
Wichtig ist nun, dass in dem Außenrohr 1 ein Innenrohr 4 angeordnet ist, das eine Perforierung bzw. eine Vielzahl von Durchbrechungen 5 aufweist und das mit dem Außenrohr 1 fest verbunden ist. Die Durchbrechungen 5 werden von dem Material der Auskleidung 2 ausgefüllt. Dadurch kommt es zu einer formschlüssigen Verbindung zwischen Außenrohr 1 und Auskleidung 2, die die Auskleidung 2 sowohl gegen Verschiebung in Längsrichtung als auch gegen Verdrehen um ihre Achse sichert. Eine durch Vulkanisation oder Kleben hergestellte Verbindung zwischen Außenrohr und Auskleidung kann entfallen.
Der Stator gemäß den Fig. 2 und 3 weist die gleichen Bauteile auf wie der Stator gemäß Fig. 1, wobei sich hier jedoch noch zwischen dem Außenrohr 1 und dem Innenrohr 4 Abstandshalter 6 angeordnet sind. Fig. 2 zeigt den Querschnitt des in Fig. 3 perspektivisch dargestellten Stators. Die in Fig. 2 und 3 gewählte Anzahl von vier Abstandsleisten 4 ist beispielhaft.
Das Innenrohr 4 kann entweder aus einem Durchbrechungen aufweisendem Rohr bestehen oder aus einem handelsüblichen Lochblech gebildet werden, das zylindrisch gebogen wird. Zur Herstellung eines erfindungsgemaßen Stators werden das Innenrohr 4 und die Abstandsleisten 6 m das Außenrohr 1 geschoben. Anschließend kann durch Spritzen das Gummimaterial der Auskleidung 2 eingebracht werden.
In den Fig. 4 und 5 sind zwei Möglichkeiten dargestellt, wie die Abstandsleisten 6', 6"' zwischen dem Außenrohr 1 und dem Innenrohr 4 angeordnet sein können. Wahrend m Fig. 4 eine Abstandsleiste 6' das Innenrohr 4 wendelformig umgibt, befindet sich m Fig. 5 ein aus der Abstandsleiste 6' gebildeter Ring um das Innenrohr 4. Es versteht sich von selbst, dass mehrere Ringe 6"" um das Innenrohr 4 verteilt angeordnet sein können (hier nicht dargestellt) . Auch ist es nicht zwingend, nur eine wendelformig das Innenrohr 4 umschließende Abstandsleiste 6' zu verwenden. Es können erfindungsgemaß auch zwei oder mehrere Abstandsleisten angebracht werden.
In den Fig. 6 und 7 sind zwei Möglichkeiten dargestellt, das
Außenrohr 1 mit dem Innenrohr 4 zu verbinden. Die Verbindung kann durch stirnseitige Verschweißung 8 erfolgen, die die
Enden des Innenrohrs 1 und der Abstandsleiste 6 mit einander und mit der Innenseite des Außenrohres 1 verbindet (Fig. 6) .
Wird die Ausführungsform gemäß Fig. 5 gewählt und die ringförmige Abstandsleiste 6' ' bündig abschließend am Ende des Innenrohres 4 platziert (nicht dargestellt) , ist sogar eine radial geschlossene Verschweißung des Innenrohres 4 und der Abstandsleiste 6"" möglich.
Alternativ oder zusätzlich kann die Verbindung durch punktförmige Verschweißungen 9 erfolgen, die an verschiedenen, über den Umfang und die Längenerstreckung des Stators verteilten Stellen in Bohrungen angebracht sind, die das Außenrohr 1 und die Abstandsleiste 6 durchsetzen (Fig. 7) .
Nach einer weiteren, hier nicht gesondert dargestellten Ausführungsform der Erfindung können das Außenrohr 1 und das Innenrohr 4 durch eine Presspassung miteinander verbunden sein. Selbstverständlich können die hier erwähnten Verbindungstechniken auch dann zum Einsatz kommen, wenn lediglich ein Innenrohr verwendet -wird, also ohne die Abstandsleisten 6, 6' oder 6'', wie in Fig. 1 dargestellt.
Nach einer weiteren, hier in Fig. 10 dargestellten Ausführungsform der Erfindung weist das Innenrohr 4 Erhebungen 7 auf, die sich nach außen, also in Richtung des Außenrohres 1 erstrecken. Diese Erhebungen sorgen dann für die gewünschte Beabstandung zum Außenrohr 1, so dass die Abstandsleiste/Abstandsleisten 6 entfallen können. Das Elastomermaterial der Auskleidung 2 kann dann ebenfalls das Innenrohr umschließen.
Auf die Abstandsleiste/n kann etwa auch dann verzichtet werden, wenn das Innenrohr wellenförmig ausgestaltet ist. In
Fig. 8 ist eine solche besondere Ausführungsform dargestellt. Hier setzt sich die Wellenform des Innenrohres 4 in Umfangsrichtung fort, während Fig. 9 einen Stator darstellt, bei dem das Innenrohr 4 wellenförmig in axialer Richtung verformt ist. Auch hier findet eine Umschließung des Innenrohres durch die Elastomermasse statt. Die Wellenform könnte sich etwa auch schraubenförmig um die Längsachse des Stators herum fortsetzen (hier nicht dargestellt) .

Claims

Patentansprüche
Stator für eine Exzenterschneckenpumpe oder einen Exzenterschneckenmotor mit einem Stator, der ein Außenrohr mit einer Auskleidung aus Gummi oder einem gummiähnlichen Werkstoff und einen nach Art eines zwei- oder mehrgängigen Steilgewindes geformten Hohlraum zur Aufnahme eines starren, ebenfalls nach Art eines Steilgewindes geformten Rotors aufweist, wobei das Steilgewinde des Stators jeweils einen Gang mehr aufweist als das Steilgewinde des Rotors, dadurch gekennzeichnet, dass in der Auskleidung ein mit Durchbrechungen versehenes Innenrohr angeordnet ist.
2. Stator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr Abstandsleisten angeordnet sind.
Stator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsleisten im wesentlichen parallel zur Längsachse des Stators angeordnet ist/sind.
4. Stator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Abstandsleisten wendeiförmig um den Umfang des Innenrohrs herum und in Richtung seiner Längsachse verlaufend angeordnet ist/sind.
5. Stator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsleisten im wesentlichen m Umfangsrichtung des Stators verlaufen und das Innenrohr ringförmig umschließen.
6. Stator nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandleisten aus Kunststoff, Elastomer und/oder Metall sind.
7. Stator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr wellenförmig ausgestaltet ist.
8. Stator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr an seinen Stirnseiten mit dem Außenrohr verschweißt ist.
Stator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenrohr und das Innenrohr durch punktformige Verschweißungen miteinander verbunden sind, wobei die Verschweißungen m das Außenrohr durchsetzenden Bohrungen angebracht sind.
10. Stator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenrohr Durchbrechungen aufweist .
11. Stator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr nach außen Erhebungen aufweist.
PCT/EP2004/013029 2003-11-17 2004-11-17 Stator für eine exzenterschneckenpumpe oder einen exzenterschneckenmotor nach dem moineau-prinzip WO2005047701A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04803161.1A EP1733147B1 (de) 2003-11-17 2004-11-17 Stator für eine exzenterschneckenpumpe oder einen exzenterschneckenmotor nach dem moineau-prinzip
BRPI0416634-5A BRPI0416634A (pt) 2003-11-17 2004-11-17 estator para uma bomba espiral excêntrica ou um motor helicoidal excêntrico que opera no princìpio de moineau

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/725,967 2003-11-17
US10/725,967 US7316548B2 (en) 2003-11-17 2003-11-17 Stator for an eccentric screw pump or an eccentric worm motor operating on the Moineau principle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005047701A2 true WO2005047701A2 (de) 2005-05-26
WO2005047701A3 WO2005047701A3 (de) 2005-07-07

Family

ID=34574704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/013029 WO2005047701A2 (de) 2003-11-17 2004-11-17 Stator für eine exzenterschneckenpumpe oder einen exzenterschneckenmotor nach dem moineau-prinzip

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7316548B2 (de)
EP (1) EP1733147B1 (de)
BR (1) BRPI0416634A (de)
CA (1) CA2473282C (de)
WO (1) WO2005047701A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1600636A2 (de) 2004-05-14 2005-11-30 Robbins & Myers Energy Systems, L.P. Exzenterschneckenpumpe oder -motor
DE102012012076A1 (de) 2012-06-13 2013-12-19 Arnold Jäger Holding GmbH Stator einer Exzenterschneckenpumpe

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005308210A (ja) * 2004-03-26 2005-11-04 Hitachi Metals Ltd フレキシブル管
US9163629B2 (en) 2006-07-31 2015-10-20 Schlumberger Technology Corporation Controlled thickness resilient material lined stator and method of forming
US7739792B2 (en) * 2006-07-31 2010-06-22 Schlumberger Technology Corporation Method of forming controlled thickness resilient material lined stator
EP2467916A4 (de) 2009-08-21 2014-06-04 Titeflex Corp Energieabschwächungsröhren, abdichtvorrichtungen dafür sowie verfahren zu ihrer herstellung und installation
GB2481226A (en) 2010-06-16 2011-12-21 Nat Oilwell Varco Lp Stator for a progressive cavity (PC) pump or motor
GB2497225B (en) 2010-08-16 2017-10-11 Nat Oilwell Varco Lp Reinforced stators and fabrication methods
US8944789B2 (en) 2010-12-10 2015-02-03 National Oilwell Varco, L.P. Enhanced elastomeric stator insert via reinforcing agent distribution and orientation
GB2551304B (en) 2012-02-22 2018-02-28 Nat Oilwell Varco Lp Stator for progressive cavity pump/motor
DE102012112044B4 (de) * 2012-05-04 2015-10-08 Netzsch Pumpen & Systeme Gmbh Selbstfixierendes Statorgehäuse
RU2516094C2 (ru) * 2012-08-06 2014-05-20 Открытое акционерное общество Научно-производственное объединение "Искра" Статор одновинтового насоса
WO2014138068A1 (en) 2013-03-05 2014-09-12 Schlumberger Canada Limited Method and apparatus to manufacture a progressive cavity motor or pump
US9541225B2 (en) 2013-05-09 2017-01-10 Titeflex Corporation Bushings, sealing devices, tubing, and methods of installing tubing
EP3108142B1 (de) 2014-02-18 2017-11-15 Vert Rotors UK Limited Drehmaschine mit positiver verdrängung
BR112016019261B1 (pt) 2014-02-18 2022-06-14 Reme Technologies, Llc Seção de energia de cavidade progressiva
CN106685152B (zh) * 2015-11-10 2019-03-12 耐驰(兰州)泵业有限公司 制造用于偏心螺杆泵的可液压调整的定子的方法
RU2646664C1 (ru) * 2017-06-22 2018-03-06 Михаил Валерьевич Шардаков Статор винтовой гидромашины, устройство и способ для изготовления его внутренней зубчатой оболочки

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2250263A1 (de) 1972-10-13 1974-04-25 Gummi Jaeger Kg Gmbh & Cie Nachstellbarer gummielastischer stator fuer exzenterschneckenpumpen
DE19842754A1 (de) 1998-09-18 2000-04-06 Seepex Seeberger Gmbh & Co Exzenterschneckenpumpe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2541779A1 (de) * 1975-09-19 1977-03-31 Allweiler Ag Stator fuer exzenterschneckenpumpen
US4313717A (en) * 1979-10-04 1982-02-02 Kopecky Eugene F Adjustable pressure extrusion pump
DE3119568A1 (de) * 1981-05-16 1982-12-02 Big Dutchman (International) AG, 8090 Wezep Exzenterschneckenpumpe
DE3322095A1 (de) * 1983-06-20 1984-12-20 Gummi-Jäger KG GmbH & Cie, 3000 Hannover Stator fuer exzenterschneckenpumpen
JPS61180512A (ja) * 1986-01-21 1986-08-13 日立電線株式会社 直接冷却型電力ケーブル線路の構成方法
US5171138A (en) * 1990-12-20 1992-12-15 Drilex Systems, Inc. Composite stator construction for downhole drilling motors
DE4134853C1 (de) * 1991-05-22 1992-11-12 Netzsch-Mohnopumpen Gmbh, 8264 Waldkraiburg, De
US5171139A (en) * 1991-11-26 1992-12-15 Smith International, Inc. Moineau motor with conduits through the stator
DE4403598A1 (de) * 1994-02-07 1995-08-10 Arnold Jaeger Exzenterschneckenpumpe
DE19801020A1 (de) * 1998-01-14 1999-07-22 Artemis Kautschuk Kunststoff Elastomerstator für Exzenterschneckenpumpen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2250263A1 (de) 1972-10-13 1974-04-25 Gummi Jaeger Kg Gmbh & Cie Nachstellbarer gummielastischer stator fuer exzenterschneckenpumpen
DE19842754A1 (de) 1998-09-18 2000-04-06 Seepex Seeberger Gmbh & Co Exzenterschneckenpumpe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1600636A2 (de) 2004-05-14 2005-11-30 Robbins & Myers Energy Systems, L.P. Exzenterschneckenpumpe oder -motor
EP1600636A3 (de) * 2004-05-14 2006-07-19 Robbins & Myers Energy Systems, L.P. Exzenterschneckenpumpe oder -motor
DE102012012076A1 (de) 2012-06-13 2013-12-19 Arnold Jäger Holding GmbH Stator einer Exzenterschneckenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1733147B1 (de) 2016-12-28
BRPI0416634A (pt) 2007-01-16
CA2473282C (en) 2010-04-13
WO2005047701A3 (de) 2005-07-07
CA2473282A1 (en) 2005-05-17
EP1733147A2 (de) 2006-12-20
US7316548B2 (en) 2008-01-08
US20050106004A1 (en) 2005-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1733147B1 (de) Stator für eine exzenterschneckenpumpe oder einen exzenterschneckenmotor nach dem moineau-prinzip
DE2709394C2 (de) Wellendichtung
DE2733048C2 (de) Rohrverbindung
DE102013101256A1 (de) Antriebseinheit
EP1738078B1 (de) Stator für eine exzenterschneckenpumpe oder einen exzenterschneckenmotor nach dem moineau-prinzip
EP2592264B1 (de) Blattanschluss für ein Rotorblatt einer Windenergieanlage
EP2256345A2 (de) Stator für eine Exzenterschneckenpumpe oder einen Exzenterschneckenmotor und Verfahren zur Herstellung eines Stators
EP0172348B1 (de) Abdichtung
WO2014180621A1 (de) Stator für eine förderpumpe
DE19950257B4 (de) Exzenterschneckenpumpe mit vollausgekleidetem Stator
EP1222396B1 (de) Stator mit stabilem stirnring
DE102008030469B4 (de) Drehmomentwandler mit einem Innenring aus mehreren Abschnitten
DE19708932C1 (de) Faltenbalg
DE102005031677B4 (de) Abgasbehandlungseinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE1425453A1 (de) Druck- und/oder Saugschlauch
DE3438379C2 (de)
EP1598580A1 (de) Radial-Wellendichtring
DE19804260C2 (de) Elastomerstator für eine Exzenterschneckenpumpe
DE19638321C2 (de) Gleitringdichtung mit Stützring
EP1690580B1 (de) Filterrohr
DE2715076C3 (de) Rohrweite für Schiffs-Wellenleitung
DE2834136C2 (de)
DE102013202918A1 (de) Zahnradmaschine mit einem Stützkörper für eine Axialfelddichtung
DE102021130260A1 (de) Stator für Exenterschneckenmaschine sowie Herstellungsverfahren für diesen
DE102013202606A1 (de) Zahnradmaschine mit einer Lagerhülse, die mehrere Vorsprünge aufweist.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2004803161

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004803161

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004803161

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0416634

Country of ref document: BR