DE3442772A1 - Anfeuchtevorrichtung - Google Patents

Anfeuchtevorrichtung

Info

Publication number
DE3442772A1
DE3442772A1 DE19843442772 DE3442772A DE3442772A1 DE 3442772 A1 DE3442772 A1 DE 3442772A1 DE 19843442772 DE19843442772 DE 19843442772 DE 3442772 A DE3442772 A DE 3442772A DE 3442772 A1 DE3442772 A1 DE 3442772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
steam
envelope
moistening device
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843442772
Other languages
English (en)
Inventor
Pertti Myllykoski Mandelin
Eero Nurmi
Tuomo Myllykoski Puujalka
Usko Ummeljoki Uotila
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Myllykoski Oyj
Original Assignee
Myllykoski Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Myllykoski Oyj filed Critical Myllykoski Oyj
Publication of DE3442772A1 publication Critical patent/DE3442772A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G7/00Damping devices

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

NACHGEREICHT
Anfeuchtevorrichtung-
Die Erfindung betrifft eine Anfeuchtevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Insbesondere soll die erfindungsgemäße Anfeuchtevorrichtung bei der Behandlung einer Papierbahn und speziell beim Superkalandern einer solchen Papierbahn Anwendung finden. 10
Zu einer Papierbahn, die durch Superkalandern satiniert werden soll, wird an den Kalanderrollen Feuchtigkeit hinzugefügt. Die Feuchtigkeit wird in der Form von Dampf hinzugefügt, wobei z. B. eine Anfeuchtevorrichtung der oben erwähnten Art verwendet wird. Zum Hinzufügen von Feuchtigkeit zu der Bahn ist es zur Zeit üblich, die Anfeuchtevorrichtung von der Bahn oder von der Rolle im Abstand anzuordnen, wobei der Abstand in der Größenordnung von 10 - 20 cm liegt.
Jedoch hat die dem Papier hinzugefügte Feuchtigkeit in Verbindung mit dem Superkalandern die Folge, daß die in dem Papier enthaltenen Füllstoffe und Überzugsstoffe sich ablösen und an den Rollen anhaften. Der von der Papieroberfläche abgelöste Füllstoff hat weiterhin die Neigung, an den Rollen-Oberflächen in schuppenähnlichen Klumpen anzubacken, die, nachdem sie sich von den Rollen gelöst haben, auf das Papier übertragen werden und dadurch die Qualität und die Verwendbarkeit des Papiers vermindern. Dieses durch das Ablösen und Anbacken von Füll- und Überzugsstoffen verursachte Problem ist bei Papierrollen besonders ernst und beschränkt die Verwendung von Dampf in Verbindung mit dem Kalandern beträchtlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben erwähnten Nachteile zu vermeiden. Insbesondere soll eine Anfeuchtevorrichtung geschaffen werden, bei der das oben erwähnte Ablösen
KlACHQEREICHT j
und Anbacken der Füllstoffe des Papiers in Verbindung mit dem Superkalandern nicht auftritt. Weiterhin soll eine Befeuchtungsvorrichtung geschaffen werden, die einen wesentlich höheren Wirkungsgrad hat als die bekannten Vorrichtungen.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, daß der Dampfraum, der durch die Umhüllung (Abdeckung, Gehäuse) der Befeuchtungsvorrichtung begrenzt wird, zusammen mit der Dampfführung und der in Anlage gegen deren Rand bewegten Bahn einen im wesentlichen fest abgedichteten Dampfraum bildet. Dei durchgeführten Probeläufen hat die erfindungsgemäße Befeuchtungsvorrichtung im Vergleich mit dem Stand der Technik entsprechenden Vorrichtungen hervorragende Eigenschaften gezeigt. Beim Einsatz der erfindungsgemäßen Befeuchtungsvorrichtung, ergibt sich keinerlei schädliches Ablösen und Anbacken von Füllstoffen auf den Rollen des Superkalanders und dadurch auf dem Papier, und es kann daher beim Superkalandern Dampf in gewünschten Mengen verwendet werden, ohne daß sich unerwünschte Nebenwirkungen, insbesondere durch den Dampf, ergeben. Der Feuchtegehalt des Papiers kann somit in gewünschter Weise reguliert werden, und das so hergestellte Papier hat eine wesentlich bessere Qualität als bisher. Ferner sind bei Verwendung der erfindungsgemäßen Anfeuchtvorrichtung Reinigungs- und Service-Arbeiten an den Rollen des Superkalanders, insbesondere das Abschleifen derselben, in geringerem Maße erforderlich, und außerdem wird damit der Verbrauch an Dampf wesentlich reduziert; bei Probeläufen ergab sich eine Reduzierung bis auf 30 % des bisherigen Verbrauchs.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend in Zusammenhang mit den beigefügten schematischen Zeichnungen näher
COPY
NACHQEREICHT
beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 , eine teilweise geschnittene Endansicht
auf die .erfindungsgemäße Anfeuchtevorrichtung;
Fig. 2 eine teilweise Ansicht der Anfeuchtevorrichtung von Fig. 1, gesehen von oberhalb der Bahn; 0
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-
III von Fig. 2; und
Fig. 4 den Fig. 1-3 entsprechende Anfeuch-
tevorrichtungen, die in Verbindung
mit der Abnahmestelle eines Superkalanders angeordnet sind.
In Fig. 1 ist die Anfeuchtevorrichtung 1 in Verbindung mit der sich bewegenden Bahn 2 angeordnet, und zwar unmittelbar unter derselben. Die Anfeuchtevorrichtung 1 weist eine Umhüllung 3 auf, die einer Box ähnelt und einen langgestreckten Dampfraum 4 umfaßt, der sich quer zu der Bahn 2 erstreckt. In der Figur läuft die Bahn 2 von links nach rechts und befindet sich im rechten Winkel zur Ebene der Zeichnung, und die langgestreckte und boxähnliche Anfeuchtevorrichtung erstreckt sich senkrecht zur Ebene der Zeichnung. Weiterhin weist die Anfeuchtevorrichtung 1 eine Dampfverteileinrichtung 5 auf zum Einleiten von Dampf in die Umhüllung 3 in den Dampfraum 4. Der Dampfraum 4 ist in Richtung zur Bahn 2 offen zum Einleiten von Dampf in die Bahn aus dem Inneren der Umhüllung 3.
Nach der erfindungsgemäßen Lehre weist die in Fig. 1 gezeigte >5 Anfeuchtevorrichtung 1 eine Dampfführung! 7 auf, die denjeni-
COPY
gen Teil des Dampfraums 4 umfaßt bzw. begrenzt, der zur Bahn 2 hin offen ist. Die Dampfführung 7 tritt einerseits unter druckfester Abdichtung mit der Umhüllung 3 in Verbindung und bildet andererseits einen Rand 8, der gegen die Bahn 2 in solcher Weise placiert werden kann, daß die Umhüllung zusammen mit ihrer Dampfführung und der bewegten Bahn.einen im wesentlichen fest abgedichteten Dampfraum bildet, wenn die Befeuchtungsvorrichtung an der Bahn unter Anlage des Randes der Dampfführung an der Bahn in Stellung gebracht worden ist. Auf diese Weise wird der von der Anfeuchtvorrichtung und der Bahn begrenzte Dampfraum unter Druck gesetzt, was einen wesentlichen Unterschied gegenüber den bekannten Anfeuchtevorrichtungen darstellt, und der in den Dampfraum geführte Dampf stellt ein Dampfkissen gegen die Bahn dar. Der Dampfraum 4 hat dabei einen Druck höher als Atmosphärendruck, und der Dampf kann nicht in nennenswertem Ausmaß durch die Berührungslinie der Ränder 8 mit der Bahn 2 entweichen.
Bei der in Fig. 1-4 dargestellten Ausführungsform ähnelt die Umhüllung 3 einem Kasten oder einer Box und bildet die Wände des Dampfraums 4. In der Wand 12 des Dampfraums auf der Seite der Bahn sind eine oder mehrere Öffnungen 13, z.B. entlang einer Linie angeordnete Öffnungen oder eine langgestreckte Öffnung, zum Hinführen von Dampf aus dem Dampfraum in die Bahn vorgesehen. Im Querschnitt ist die Umhüllung 3 im wesentlichen rechteckig, nämlich in Aufsicht von einem Ende, d.h. in einer in der Bahnebene seitlich von der Bahn liegenden Blickrichtung. Die Dampfführungsbegrenzungen 7 stehen einerseits auf der Einlaufseite der Bahn schräg in der ankommenden Richtung der Bahn gegen die Bahn und andererseits auf der auslaufenden Seite der Bahn schräg in der Auslaufrichtung der Bahn gegen dieselbe vor. Die Dampfführung 7, die als gesonderter boxähnlicher Teil hergestellt ist, ist mit Befestigungsschrauben 25 and den Seitenwänden der Umhüllung auf denselben befestigt. Die der Bahn 2 zugewandte Wand 12 der Umhüllung 3, die mit den Dampföffnungen 13 versehen ist, bildet eine Trennwand ^
zwischen dem Dampfraum COP
NACHGEREICHT
und der Bahn 2. Die Dampfführung 7 mit der für die schleifen- ;
de Bewegung der Papierbahn ausgebildeten Kante ''ihres Randes ;
8, der etwa als rundes Stahlteil, Rohr oder Flansch ausgebil- j
det sein kann, hat eine im wesentlichen rechteckige Form, ί
gesehen in Richtung der Bahn 2, und erstreckt sich quer über |
die Bahn von einem Längsrand derselben zum gegenüberliegen- j
den, wie Fig. 2 zeigt. j
Die Dampfführung 7 ist nach Art eines Kragens geformt und j verbindet den Dampfraum 4 der Umhüllung 3 mit im wesentlichen !
druckfester Abdichtung mit der Oberfläche der Bahn 2. Der !
Rand 8 der Dampfführung 7» der gegen die Bahn 2 zu placieren '■ ist, ist vorzugsweise im wesentlichen eben.
In Fig. 1 wird die Kondenswasser-Beseitigungseinrichtung 6 ; der Umhüllung 3 gezeigt, wobei es sich um eine Abflußlei- \ tung zum Entfernen des innerhalb der Umhüllung befindlichen j Kondenswassershandelt. Ferner wird in Fig. 1-3 eine boxähnliche Kondenswasser-SammeieinrichtungVgezeigt» die mit Kondens-
wasser-Entfernungseinrichtungen 23, wie etwa Abflußleitungen,
versehen ist, zum Sammeln und Entfernen von Kondenswasser,
welches sich innerhalb der Dampfführung zwischen der Bahn
2 und der zur Bahn gerichteten Umhüllungswand 12 angesammelt
hat.
In Fig. 2 werden grillähnliche Führungen 10 gezeigt, die inner- i halt» der Dampfführung angeordnet sind, und zwar quer über
demjenigen Teil des Dampfraums 4, der zur Bahn 2 gerichtet
ist, um das.Bahnende über dem Dampfraum beim Anlaufen der
·"" ζ tten
Anlager
In Fig"> J;: wird die Anordnung der Anfeuchtevorrichtung 1 zwischen der obersten Kalanderrolle 26 des Superkalanders und der dieser \ Rolle gegenüber angeordneten Herausführrolle 27 gezeigt. Die i erfindungsgemäße Anfeuchtevorrichtung kann, falls gewünscht,
NAC HQEREtCHT
auch in Verbindung mit der Papierherstellung außerhalb ". des Superkalanders, z.B. am Ende der Papierherstellungsmaschine, bei der Papier-Wiederbehandlung, usw. verwendet werden. Weiter kann die Form der Anfeuchtvorrichtung von der im Ausführungsbeispiel dargestellten beträchtlich abweichen, und der Querschnitt des Gehäuses bzw. der Umhüllung 3 kann z.B.' rund, quadratisch, oval, usw. sein. Ferner kann die Dampfführung 7 z.B. aus den zur Bahn 2 hin weisenden Seiten der Umhüllung 3, aus den Seitenwänden der Umhüllung, aus einem zu der Umhüllung gehörenden getrennten Randteil, usw. bestehen; die Anfeuchtvorrichtung kann dann eine Dampfraumwand 12 mit Dampföffnungen 13 auf der Seite der Bahn 2 ähnlich, wie in Fig. 1-3 gezeigt wird, aufweisen, oder der Dampfraum 4 der Umhüllung kann sich direkt gegen die Bahn 2, d.h. ohne eine Trennwand, öffnen. Weiterhin kann die Dampfverteileinrichtung 5 in üblicher Weise aus einem Dampfrohr bestehen, das in den Dampfraum 4 führende Öffnungen 21 aufweist, die z. B., wie an sich bekannt ist, von der Bahn 2 weg (Fig. 1), seitlich zu derselben oder z.B. in Richtung zu der Bahn angeordnet sind.
- Leerseite -
ΌΡΥ

Claims (5)

  1. 3M42772
    -ι ■""
    NACHQEREICHT
    Anfeuchtevorrichtung Patentansprüche
    ■ -ν
    ·' 1. Änfeuchtevorrichtung zum Anfeuchten einer bewegten Bahn vΛ'2.), enthaltend: eine boxähnliche Umhüllung (3), die einen langgestreckten, bezüglich der Bahn quer angeordneten Dampfraum (4) begrenzt; eine Dampfverteileinrichtung (5) zum L5 Einleiten von Dampf in die Umhüllung und somit in den Dampfraum; eine Kondenswasser-Beseitigungseinrichtung (6) zum Beseitigen von kondensiertem Wasser aus dem Inneren der Umhüllung, wobei der Dampfraum in Richtung zur Bahn offen ist zum Einleiten von Dampf aus dem Inneren der Umhüllung in die Bahn,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Anfeuchtevorrichtung (1) eine Dampfführung (7) aufweist, die den-
    begren-z? jenigen Teil des Dampfraums (4) , der zu der Bahn
    (2) hin offen ist, und die einerseits in die Umhüllung *5 (3) mit druckfester Abdichtung übergeht und andererseits einen so gegen die Bahn placierbaren Rand (8) bildet, daß die Umhüllung mit ihrer Dampfführung und die bewegte Bahn zusammen einen im wesentlichen fest abgedichteten Dampfraum bilden,
  2. 2. Anfeuchtevorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfführung (7) einerseits in der ankommenden Richtung der Bahn (2) und andererseits '5 in der Bewegungsrichtung der Bahn (2) drückt.
    NACHGEREICHT
    _ ο —
  3. 3. Anfeuchtevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, . dadurch gekennzeichnet/ daß der gegen die Bahn (2) zu placierende Rand (8) der Dampfführung (7) mit einemSchleif-Ifande (9), wie einem runden Stahlteil, einem Rohr oder einer Flanschrandfläche versehen ist.
  4. 4. Anfeuchtevorrichtung nach" einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß der gegen die Bahn (2) zu placierende Rand (8) der Dampfführung (7) im wesentlichen eben ist.
  5. 5. Anfeuchtevorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern der Umhüllung (3) über den zur Bahn (2) offenen Teil des Dampfraums (4) sich erstreckend grillartige Führungen (10) angeordnet sind zum Unterstützen des Bahnendes über dem Dampfraum.
DE19843442772 1983-11-22 1984-11-20 Anfeuchtevorrichtung Withdrawn DE3442772A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI834278A FI71966C (fi) 1983-11-22 1983-11-22 Foerfarande och anordning foer fuktning av en pappersbana.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3442772A1 true DE3442772A1 (de) 1985-06-13

Family

ID=8518110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843442772 Withdrawn DE3442772A1 (de) 1983-11-22 1984-11-20 Anfeuchtevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE3442772A1 (de)
ES (1) ES537834A0 (de)
FI (1) FI71966C (de)
GB (1) GB2150163B (de)
SE (1) SE8405795L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1199404A3 (de) * 2000-10-20 2003-04-02 Voith Paper Patent GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Kalandern einer Materialbahn
DE10322524A1 (de) * 2003-05-19 2004-12-23 Voith Paper Patent Gmbh Dichtungseinrichtung
DE102004014597A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-20 Real Oyj Espoo M Vorrichtung zum Behandeln einer Materialbahn

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5020469A (en) * 1989-01-27 1991-06-04 Measurex Corporation Cross-directional steam application apparatus
DE4437375C2 (de) * 1994-10-19 2000-05-25 Vib Apparatebau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Befeuchten einer vorbeilaufenden Materialbahn
FI109040B (fi) 2000-01-28 2002-05-15 Metso Paper Inc Menetelmä paperi- tai kartonkirainan kalanteroinnissa ja kalanteri
FI113793B (fi) 2002-11-12 2004-06-15 Metso Paper Inc Moninippikalanterin kostutusjärjestely
CN104153237B (zh) * 2014-08-07 2016-03-23 浙江汉普新材料技术有限公司 一种水汽分离度高的纸张增湿设备
CN104153239B (zh) * 2014-08-29 2016-05-04 山东天阳纸业有限公司 压光机加湿装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB342519A (en) * 1930-01-30 1931-02-05 James Bailey An improvement in or relating to the finishing of textile fabrics
GB676166A (en) * 1949-09-27 1952-07-23 Samcoe Holding Corp Improvements in steaming device
DE1295993B (de) * 1965-05-10 1969-05-22 Kleinewefers Soehne J Dampfbefeuchtungseinrichtung fuer Warenbahnen, insbesondere fuer Papierbahnen
US4231129A (en) * 1979-03-28 1980-11-04 Cotton, Incorporated Apparatus and method for impregnating a dry fiber batt

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1199404A3 (de) * 2000-10-20 2003-04-02 Voith Paper Patent GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Kalandern einer Materialbahn
DE10322524A1 (de) * 2003-05-19 2004-12-23 Voith Paper Patent Gmbh Dichtungseinrichtung
DE102004014597A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-20 Real Oyj Espoo M Vorrichtung zum Behandeln einer Materialbahn
DE102004014597B4 (de) * 2004-03-23 2008-02-14 M-Real Oyj Vorrichtung zum Behandeln einer Papier- oder Kartonbahn

Also Published As

Publication number Publication date
SE8405795D0 (sv) 1984-11-19
ES8600084A1 (es) 1985-10-16
SE8405795L (sv) 1985-05-23
FI834278A (fi) 1985-05-23
FI834278A0 (fi) 1983-11-22
GB2150163B (en) 1987-06-03
FI71966B (fi) 1986-11-28
ES537834A0 (es) 1985-10-16
FI71966C (fi) 1987-03-09
GB2150163A (en) 1985-06-26
GB8429022D0 (en) 1984-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3403642C2 (de)
AT393391B (de) Pressenpartie einer papiermaschine
DE3508964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstuetzung der bahn in schnellaufenden papiermaschinen
DE4112355A1 (de) Pressenpartie einer papiermaschine
DE3339255A1 (de) Ueberfuehrungssystem einer papierbahn von der pressenpartie zur trockenpartie einer papiermaschine
DE3442772A1 (de) Anfeuchtevorrichtung
DE2920713A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abnahme einer bahn vom bildungssieb und zu ihrer ueberfuehrung an ein tuch der presspartie einer papiermaschine
DE4321399A1 (de) Pressenpartie einer Papiermaschine
EP2885454A1 (de) Dichteinrichtung und walze mit dichteinrichtung
EP0640716B1 (de) Anordnung zum Führen einer zu trocknenden Faserstoff-Bahn
DE102008043294A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überführen der Papierbahn von einem Stützgewebe
DE102004036276A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Auftragmediums in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP0565979A1 (de) Beschichtungseinrichtung für Bahnen aus Papier oder Karton
DE19602697B4 (de) Trockenpartie
AT506407B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überführung einer materialbahn
DE3120073A1 (de) Doppelsiebpapiermaschine
DE2743828B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beschichten der einen und zum Befeuchten der anderen Seite einer Faserbahn
EP0889165B1 (de) Saugwalze für eine Papiermaschine
CH608257A5 (en) Suction device for a papermaking machine
DE202013102761U1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenleimung einer Faserbahn
DE2826158B2 (de) Siebpartie für eine Maschine zur Herstellung von Faserbahnen
DE19823739A1 (de) Auftragsverfahren und -vorrichtung
DE2362086C3 (de) Vorrichtung zum Breitstrecken einer umlaufenden, endlosen Gewebebahn in einer Papiermaschine
EP0056846A2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Absaugentwässerung von textilen Warenbahnen
DE19821820A1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung einer laufenden Materialbahn, insbesondere aus Karton

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination