DE3441988A1 - Verfahren zum thermischen verbinden zweier kunststoffteile - Google Patents
Verfahren zum thermischen verbinden zweier kunststoffteileInfo
- Publication number
- DE3441988A1 DE3441988A1 DE19843441988 DE3441988A DE3441988A1 DE 3441988 A1 DE3441988 A1 DE 3441988A1 DE 19843441988 DE19843441988 DE 19843441988 DE 3441988 A DE3441988 A DE 3441988A DE 3441988 A1 DE3441988 A1 DE 3441988A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plastic
- temperature
- plastic part
- softening
- tubular
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/347—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined using particular temperature distributions or gradients; using particular heat distributions or gradients
- B29C66/3472—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined using particular temperature distributions or gradients; using particular heat distributions or gradients in the plane of the joint, e.g. along the joint line in the plane of the joint or perpendicular to the joint line in the plane of the joint
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C63/00—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
- B29C63/18—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using tubular layers or sheathings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/10—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
- B29C65/106—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined using flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/02—Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/02—Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
- B29C66/022—Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/20—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
- B29C66/24—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
- B29C66/242—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours
- B29C66/2422—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being circular, oval or elliptical
- B29C66/24221—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being circular, oval or elliptical being circular
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/53—Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
- B29C66/534—Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
- B29C66/5344—Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length, e.g. joining flanges to tube ends
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/61—Joining from or joining on the inside
- B29C66/612—Making circumferential joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/65—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles with a relative motion between the article and the welding tool
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/71—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/836—Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/10—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/14—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
- B29C65/1403—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
- B29C65/1412—Infrared [IR] radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2027/00—Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
- B29K2027/12—Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material containing fluorine
- B29K2027/18—PTFE, i.e. polytetrafluorethene, e.g. ePTFE, i.e. expanded polytetrafluorethene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2009/00—Layered products
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2023/00—Tubular articles
- B29L2023/22—Tubes or pipes, i.e. rigid
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Verfahren zum thermischen Verbinden
- zweier Kunststoffteile Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum thermischen Verbinden zweier Kunststoffteile an aneinanderliegenden Kontaktflächen, von denen das erste Kunststoffteil aus einem bei Temperaturerhöhung bis zu einer materialbedingten Grenztemperatur formstabilen Kunststoff besteht.
- Es ist bekannt, Kunststoffteile, die bei Temperaturerhöhung über ihre Erweichungs- oder Schmelztemperatur ihre Formstabilität verlieren, durch gleichzeitiges gemeinsames Erwärmen zu verschweißen. Dieses Verfahren kann aber bei Kunststoffen, die gegenüber einer Temperaturerhöhung, die bis zu ihrer Zersetzungstemperatur gehen kann, im wesentlichen formstabil bleiben, nicht angewendet werden. Dies gilt insbesondere für Polytetrafluoräthylen (PTFE), das wegen seiner hohen Schmelzviskosität bei den für die Verschweißung noch möglichen Temperaturen nur dadurch verschweißbar ist, daß sehr hohe Drücke für sehr lange Zeiten ausgeübt werden. Nun wird aber gerade Polytetrafluoräthylen wegen seiner großen chemischen Beständigkeit und Temperaturfestigkeit sowie wegen seiner ausgezeichneten mechanischen und elektrischen Eigenschaften auf vielen Gebieten bevorzugt verwendet.
- In der DE-PS 23 11 096 ist ein Verfahren zum Verbinden von Polytetrafluoräthylen enthaltenden Formkörpern untereinander oder mit anderen bei Temperaturen bis 4000C beständigen Materialien beschrieben, bei welchem die zu verbindenden Partien der Formkörper mit einer Zwischenlage aus einem Copolymeren aus 90 bis 99,5 Gew.-% Tetrafluoräthylen und 0,5 bis 10 Gew.-% eines Perfluoralkyl-Perfluorvinyläthers der Formel CF2 = CF - OR, worin R eine Perfluoralkylkette mit 1 bis 10 C-Atomen bedeutet, versehen und unter Anwendung eines Druckes von 0,1 bis 20 bar bei einer Temperatur von 320 bis 4000C zusammengepreßt werden. Bei diesem Verfahren bildet die Zwischenlage ein Bindemittel zur thermischen Verbindung der beiden Formkörper. Die Zwischenlage kann in Form eines Granulats, eines Pulvers oder einer Dispersion aufgebracht werden, doch wird das Aufbringen der Zwischenlage in Form einer Folie bevorzugt.
- Bei diesem bekannten Verfahren ist es nachteilig, daß zum Verbinden der Formkörper außer der Erwärmung zusätzlich ein Druck aufgebracht werden muß. Die Anwendung des Druckes sowie auch das Aufbringen der Zwischenlage kann bei bestimmten Formen der beiden Formkörper zu erheblichen Schwierigkeiten führen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der eine Formkörper rohrförmig ist und den anderen Formkörper umschließt. In diesem Fall muß der Druck allseitig aufgebracht werden, was schwierig ist.
- Wenn ferner die Formkörper mit enger Passung ineinandergefügt sind, ist es schwierig, die Zwischenlage zwischen den einander zugewandten Kontaktflächen der Formkörper anzubringen. Wenn umgekehrt die Formkörper mit großem Spiel ineinandergefügt werden, um das Anbringen der Zwischenlage zu erleichtern, ist es noch schwieriger, den erforderlichen Anpreßdruck zu erzeugen, so daß die Gefahr besteht, daß keine durchgehende Schweißverbindung entsteht.
- Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zum thermischen Verbinden von Kunststoffteilen der eingangs angegebenen Art, das einfach und billig durchführbar ist und eine durchgehende, sichere thermische Verbindung der beiden Kunststoffteile gewährleistet, die einer Schweißverbindung gleichwertig ist.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt: Fig. 1 eine kapazitive Sonde zur Füllstandsmessung oder zur Feststellung des Erreichens eines vorbestimmten Füllstandes mit einem isolierenden Überzug, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist, Fig. 2 die Herstellung des isolierenden Überzugs der Sonde nach Fig. 1 durch das erfindungsgemäße Verfahren und Fig. 3 ein Diagramm zur Erläuterung des Prinzips, auf dem das erfindungsgemäße Verfahren beruht.
- In Fig. 1 ist als Anwendungsbeispiel für das Verfahren zum thermischen Verbinden zweier Kunststoffteile eine kapazitive Sonde 1 zur Feststellung des Erreichens eines vorbestimmten Füllstandes in einem Behälter dargestellt.
- Die Sonde 1 hat ein Einschraubstück 2 mit einem Gewinde 3 und einem Sechskant 4. Mittels des Einschraubstücks 2 ist die Sonde 1 in eine Gewindeöffnung in der nicht dargestellten Wand der Behälters einschraubbar. Das Einschraubstück 2 trägt einen in das Innere des Behälters ragenden metallischen Sondenstab 5, der in Abhängigkeit vom Füllstand im Behälter zeitweise von dem zu messenden Füllgut überdeckt wird. An der Außenseite des Behälters trägt das Einschraubstück 2 einen Sondenkopf 6, in dem eine elektronische Schaltung untergebracht ist, die die vom Füllstand abhängige Kapazität des Sondenstabs 5 gegenüber der Behälterwand mißt und ein elektrisches Meßwertsignal liefert.
- Zum Schutz gegen Korrosion und aggressive Füllgüter ist der Sondenstab 5 mit einer rohrförmigen Ummantelung 7 aus Kunststoff überzogen. Die rohrförmige Ummantelung 7 steht an dem dem Einschraubstück 2 abgewandten Ende in axialer Richtung etwas über das Ende des Sondenstabes 5 über und ist dort durch einen zylindrischen Stopfen 8 aus Kunststoff verschlossen.
- Die rohrförmige Ummantelung 7 besteht vorzugsweise aus Polytetrafluoräthylen (PTFE) wegen der hervorragenden chemischen, thermischen, mechanischen und elektrischen Eigenschaften dieses Materials. Der Stopfen 8 muß sehr fest und absolut dicht mit dem PTFE-Rohr 7 verbunden sein, damit er sich unter den rauhen Betriebsbedingungen nicht löst und auch jegliches Eindringen von aggressiven Medien in das Innere des PTFE-Rohres verhindert wird. Diese Forderung steht der Verwendung von Polytetrafluoräthylen für die rohrförmige Ummantelung 7 entgegen, denn Polytetrafluoräthylen läßt sich mit einem Stopfen 8 aus dem gleichen oder einem anderen Kunststoff nur sehr schwierig verbinden. Ein Verkleben von Polytetrafluoräthylen ist ohne besondere Vorbehandlung nicht möglich, und ein thermisches Verschweißen von Polytetrafluoräthylen nach den für Kunststoffe üblichen Techniken scheitert an seiner hohen Schmelzviskosität.
- Fig. 2 zeigt, wie nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eine sehr feste und dichte Verbindung zwischen dem Kunststoffstopfen 8 und der rohrförmigen Ummantelung 7 hergestellt werden kann, wenn die rohrförmige Ummantelung 7 aus Polytetrafluoräthylen oder einem anderen bis zu einer materialbedingten hohen Grenztemperatur formbeständigen Kunststoff besteht.
- Zu diesem Zweck wird der Stopfen 8 aus einem Kunststoff hergestellt, dessen Erweichungs- oder Schmelztemperatur unter der Grenztemperatur liegt, bis zu der das Material der Ummantelung 7 formbeständig ist, und der außerdem die Eigenschaft hat, sich bei einer Temperaturerhöhung über seine Erweichungs- oder Schmelztemperatur mit dem bei dieser Temperatur noch formbeständigen Kunststoff der Ummantelung 7 thermisch zu verbinden. Wenn die Ummantelung 7 aus Polytetrafluoräthylen besteht, ist ein geeignetes Material für den Stopfen 8 beispielsweise das in der DE-PS 23 11 096 angegebene Copolymer aus 90 bis 99,5 Gew.-% Tetrafluoräthylen und 0,5 bis 10 Gew.-% eines Perfluoralkyl-Perfluorvinyläthers der Formel CF2 = CF - OR, worin R eine Perfluoralkylkette mit 1 bis 10 C-Atomen bedeutet.
- Dieses Material hat die Eigenschaft, daß es bei Erwärmung über seine Schmelztemperatur, die bei etwa 300 bis 3100C liegt, eine einer Verschweißung vergleichbare thermische Verbindung mit Polytetrafluoräthylen eingeht, obwohl das Polytetrafluoräthylen bei diesen Temperaturen noch formbeständig ist.
- Der aus dem angegebenen Kunststoff hergestellte Stopfen 8 wird durch eine spanabhebende Bearbeitung auf das dem Innendurchmesser der Ummantelung 7 entsprechende Außenmaß gebracht. Die spanabhebende Bearbeitung der Umfangsfläche des Stopfens 8 ist so durchzuführen, daß sich eine besonders glatte Oberfläche ergibt. Vorzugsweise wird der Außendurchmesser des Stopfens 8 so gewählt, daß der Stopfen 8 mittels eines strengen Schiebesitzes oder einen leichten Preßsitz in die rohrförmige Ummantelung 7 eingeführt werden kann. Der feste Sitz hält die Teile während der Durchführung des Verfahrens zusammen und gewährleistet eine besonders feste, innige und dichte Verbindung zwischen den aneinanderliegenden Kontaktflächen.
- Nach der mechanischen Bearbeitung des Stopfens 8 werden die zu verbindenden Flächen der Ummantelung 7 und des Stopfens 8 chemisch gereinigt, beispielsweise mit einem im Handel erhältlichen Ethylacetat-Reiniger. Die Reste des Reinigers werden sorgfältig entfernt.
- Nach dem Einführen des Stopfens 8 in die Ummantelung 7 folgt die thermische Behandlung. Grundsätzlich erfolgt die Erwärmung von der Umfangsfläche der Ummantelung 7 her in der Weise, daß die Erwärmung um den ganzen Umfang möglichst gleichförmig ist und von außen nach innen zur Achse hin ein Wärmegradient entsteht. Die Erwärmung kann durch beliebige Wärmequellen erfolgen, beispielsweise durch Infrarotstrahler oder Heißluft. In Fig. 2 ist als Beispiel der Fall dargestellt, daß eine örtlich konzentrierte Wärmequelle 10 in Form der Gasflamme 11 eines Gasbrenners 12 verwendet wird, die auf die Außenfläche des den Stopfen 8 enthaltenden Endabschnitts der rohrförmigen Ummantelung 7 gerichtet ist. Damit bei einer solchen konzentrierten Wärmequelle eine gleichförmige Erwärmung um den ganzen Umfang erreicht wird, ist die Ummantelung 7 in eine Drehvorrichtung 13 eingespannt, die beispielsweise durch das Spannfutter einer Drehbank gebildet ist. Mittels der Drehvorrichtung 13 wird die Ummantelung 7 während der Erwärmung um die eigene Achse gedreht. Es hat sich gezeigt, daß mit einer Drehzahl von etwa 100 bis 120 U/min eine gleichförmige Erwärmung um den ganzen Umfang erzielt wird.
- Das Erwärmen des Endabschnitts der Ummantelung 7 mit dem darin angeordneten Stopfen 8 muß in einer genau definierten Weise erfolgen, die anhand von Fig. 3 erläutert wird.
- Fig. 3 zeigt eine zum Teil abgebrochene Stirnansicht der rohrförmigen Ummantelung 7 mit dem darin angeordneten Stopfen 8. Der Radius der Ummantelung 7 ist mit R7 und der Radius des Stopfens 8 mit R8 bezeichnet. Die Gasflamme 11 ist in einem solchen Abstand von der Außenfläche der Ummantelung 7 angeordnet, daß die höchste Temperatur in der Ummantelung 7 die Grenztemperatur, bis zu der das Material der Ummantelung 7 noch formstabil ist, nicht überschritten wird. Diese höchste Temperatur besteht an der Außenfläche der Ummantelung 7, während radial nach innen in der Ummantelung 7 und im Stopfen 8 ein abfallender Temperaturgradient besteht. Dieser Temperaturgradient ist im unteren Teil von Fig. 3 als Funktion des Radius dargestellt. Es ist unmittelbar zu erkennen, daß unter der angegebenen Voraussetzung im Innern der Ummantelung 7 und insbesondere auch an der zu verbindenden inneren Kontaktfläche nur Temperaturen herrschen, die unter der materialbedingten Grenztemperatur liegen, bis zu der das Material formstabil ist.
- Durch geeignete Durchführung der Erwärmung wird der Temperaturgradient so eingestellt, daß die Temperatur im Innern des Stopfens 8 nur in einer Randzone 9 verhältnismäßig geringer Tiefe die Erweichungs- bzw. Schmelztemperatur des Kunststoffes, aus dem der Stopfen 8 besteht, übersteigt. Dadurch behält der Kern des Stopfens 8 seine Formstabilität, während in der Randzone 9 und insbesondere an der zu verbindenden Kontaktfläche der Kunststoff des Stopfens 8 vom formstabilen in den flüssigen Zustand übergeht, der eine thermische Verbindung mit dem Kunststoff der Ummantelung 7 ergibt. Es genügt, wenn die Randzone 9 eine Tiefe von etwa 2 mm hat.
- Die Zahlenwerte des Diagramms im unteren Teil von Fig. 3 gelten für den Fall, daß die Ummantelung 7 aus Polytetrafluoräthylen und der Stopfen 8 aus dem zuvor angegebenen Copolymer bestehen. Die Grenztemperatur, bis zu der Polytetrafluoräthylen formstabil ist, liegt über etwa 4000C, so daß diese Temperatur an der Außenfläche der Ummantelung 7 erreicht werden darf. Die Schmelztemperatur des Copolymers des Stopfens 8 beträgt etwa 3000C, so daß diese Temperatur im Innern des Stopfens 8 die Breite der Zone 9 bestimmt.
- Durch die Verflüssigung des Kunststoffs in der sich an die Kontaktfläche anschließenden Randzone des Stopfens 8 wird beim anschließenden Abkühlen zwischen der Ummantelung 7 und dem Stopfen 8 eine nicht lösbare und dichte thermische Verbindung hergestellt, die einer Verschweißung vergleichbar ist.
- Das Verfahren läßt sich sehr einfach durchführen, weil nur eine Erwärmung erforderlich ist; insbesondere entfällt die Notwendigkeit einer Druckanwendung. Bei dem angegebenen Anwendungsbeispiel besteht ein besonderer Vorteil darin, daß das Verschließen der Ummantelung 7 durch den Stopfen 8 erfolgen kann, während sich der Sondenstab 5 in der Ummantelung befindet. Schließlich läßt sich das Verfahren in verhältnismäßig kurzer Zeit durchführen; selbst bei Verwendung einer einfachen Gasflamme wird der angegebene Temperaturgradient in etwa 10 min erreicht, und nach einer Abkühlzeit von etwa 15 min kann die dicht verschlossene Stabsonde aus der Drehvorrichtung 13 entnommen werden.
- Bedingt durch das Prinzip der thermischen Verbindung der beiden Kunststoffteile ist zwangsläufig das Material des Stopfens 8 von dem Material der rohrförmigen Ummantelung 7 verschieden. Die Güte des Gesamtüberzugs des Sondenstabs 5 wird dadurch jedoch nicht beeinträchtigt. Einerseits ist der Stopfen 8 sehr geschützt angeordnet, sehr massiv und nur an seiner verhältnismäßig kleinen Stirnfläche einem Angriff durch aggressive Medien ausgesetzt.
- Andererseits gibt es für den Stopfen 8 Kunststoffe, die zwar hinsichtlich der niedrigeren Schmelztemperatur und Verbindungsfähigkeit mit dem Material der Ummantelung die geforderten Eigenschaften haben, hinsichtlich der übrigen Eigenschaften, wie der chemischen Beständigkeit und mechanischen Festigkeit, durchaus mit dem Material der Ummantelung vergleichbar sind. So weist insbesondere das zuvor angegebene Copolymer, das bevorzugt zusammen mit Polytetrafluoräthylen verwendet wird, nahezu die gleiche chemische Beständigkeit und mechanische Festigkeit wie dieses auf. Somit wird bei Verwendung dieser Materialien durch ein sehr einfaches Verfahren ein Sondenstab-Überzug erhalten, der weitgehend mit einem einstückigen Überzug aus Polytetrafluoräthylen vergleichbar ist.
Claims (8)
- Patentansprüche .Verfahren zum thermischen Verbinden zweier Kunststoffteile an aneinanderliegenden Kontaktflächen, von denen das erste Kunststoffteil aus einem bei Temperaturerhöhung bis zu einer materialbedingten Grenztemperatur formstabilen Kunststoff besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Kunststoffteil aus einem Kunststoff besteht, dessen Erweichungs- bzw. Schmelztemperatur unter der Grenztemperatur des ersten Kunststoffteils liegt und der beim überschreiten der Erweichungs- bzw. Schmelztemperatur einen Zustand annimmt, in dem er sich mit dem Kunststoff des ersten Kunststoffteils thermisch verbinden kann, und daß die beiden Kunststoffteile durch das erste Kunststoffteil hindurch derart erwärmt werden, daß ein Temperaturgradient besteht, bei welchem die Temperatur im ersten Kunststoffteil unter dessen Grenztemperatur bleibt und die an die Berührungsfläche angrenzende Randzone des zweiten Kunststoffteils eine dessen Erweichungs-bzw. Schmelztemperatur übersteigende Temperatur erreicht, während die Temperatur im übrigen Teil des zweiten Kunststoffteils unter der Erweichungs- bzw. Schmelztemperatur bleibt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verbindenden Berührungsflächen der beiden Kunststoffteile vor dem Zusammenfügen chemisch gereinigt werden.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verbindenden Berührungsflächen der beiden Kunststoffteile vor dem Zusammenfügen zur Erzielung einer guten flächenhaften Berührung bearbeitet werden.
- 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem das erste Kunststoffteil rohrförmig ist und das zweite Kunststoffteil umschließt, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Kunststoffteil unter leichtem Preßsitz in das rohrförmige erste Kunststoffteil eingesetzt wird.
- 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem das zweite Kunststoffteil koaxial im Innern des rohrförmigen ersten Kunststoffteils angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung durch wenigstens eine auf die Außenseite des rohrförmigen ersten Kunststoffteils gerichtete Wärmequelle erfolgt.
- 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kunststoffteile während der Erwärmung um ihre gemeinsame Achse gedreht werden.
- 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kunststoffteil aus Polytetrafluoräthylen besteht.
- 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Kunststoffteil aus einem Copolymeren aus 90 bis 99,5 Gew.-% Tetrafluoräthylen und 0,5 bis 10 Gew.-% eines Perfluoralkyl-Perfluorvinyläthers der Formel CF2 = CF - OR, worin R eine Perfluoralkylkette mit 1 bis 10 C-Atomen bedeutet, besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843441988 DE3441988A1 (de) | 1984-11-16 | 1984-11-16 | Verfahren zum thermischen verbinden zweier kunststoffteile |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843441988 DE3441988A1 (de) | 1984-11-16 | 1984-11-16 | Verfahren zum thermischen verbinden zweier kunststoffteile |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3441988A1 true DE3441988A1 (de) | 1986-05-22 |
DE3441988C2 DE3441988C2 (de) | 1992-04-09 |
Family
ID=6250509
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843441988 Granted DE3441988A1 (de) | 1984-11-16 | 1984-11-16 | Verfahren zum thermischen verbinden zweier kunststoffteile |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3441988A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990004511A1 (en) * | 1988-10-18 | 1990-05-03 | Mather Seal Company | Method and apparatus for bonding polytetrafluoroethylene to a metal substrate and articles thereby produced |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2212089A1 (de) * | 1972-03-13 | 1973-10-04 | Wilhelm Heisig | Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von verbundfolien |
US4073856A (en) * | 1974-07-01 | 1978-02-14 | Resistoflex Corporation | Method of fabricating welded PFA-to-PTFE structures |
DE2822141A1 (de) * | 1978-05-20 | 1979-11-22 | Bayer Ag | Fluorkunststoff-endlosverbundband |
DE2311096C3 (de) * | 1973-03-06 | 1981-08-20 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zum Verbinden von Polytetrafluoräthylen enthaltenden Formkörpern |
-
1984
- 1984-11-16 DE DE19843441988 patent/DE3441988A1/de active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2212089A1 (de) * | 1972-03-13 | 1973-10-04 | Wilhelm Heisig | Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von verbundfolien |
DE2311096C3 (de) * | 1973-03-06 | 1981-08-20 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zum Verbinden von Polytetrafluoräthylen enthaltenden Formkörpern |
US4073856A (en) * | 1974-07-01 | 1978-02-14 | Resistoflex Corporation | Method of fabricating welded PFA-to-PTFE structures |
DE2822141A1 (de) * | 1978-05-20 | 1979-11-22 | Bayer Ag | Fluorkunststoff-endlosverbundband |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990004511A1 (en) * | 1988-10-18 | 1990-05-03 | Mather Seal Company | Method and apparatus for bonding polytetrafluoroethylene to a metal substrate and articles thereby produced |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3441988C2 (de) | 1992-04-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2603710C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Patronenhülsen | |
DE3636891C2 (de) | ||
DE102006047938A1 (de) | Gespritztes Kunststoffbauteil mit Einlegeteil | |
DE1191718B (de) | Schrotpatroncnhuelsen aus Polyaethylen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2626633A1 (de) | Gummierte walze mit versiegelten enden und verfahren zum herstellen derselben | |
DE1504856A1 (de) | Herstellung von Rohren aus thermoplastischem Material | |
DE69514035T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Rohres aus thermoplastischem Kunststoff | |
EP2321076B1 (de) | Bindemittel für die herstellung gesinterter formteile | |
DE2538106C2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bildung einer muffe an einem rohrende und muffenrohr hergestellt nach diesem verfahren | |
DE3441988A1 (de) | Verfahren zum thermischen verbinden zweier kunststoffteile | |
DE2549571A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbinden von formkoerpern aus polytetrafluoraethylen | |
DE2660907C2 (de) | ||
DE69706897T2 (de) | Verfahren zur Verbesserung des Benetzungsverhaltens eines porösen Körpers sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2728498C2 (de) | Verschluß- und Kupplungskappen aus Kunststoff für die Enden von mit thermoplastischem Kunststoff zu beschichtenden Stahlrohren | |
DE1601185A1 (de) | Austauschersystem | |
DE2521734A1 (de) | Bauteile aus fluorkohlenstoffharz und verfahren zur herstellung derselben | |
DE2718609B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer eine Membran aufweisenden Vorrichtung und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE102006052978B3 (de) | Metallischer Rohrverbinder | |
DE1262573B (de) | Spritzkopf einer Strangpresse | |
DE4136349C2 (de) | Schweißvorrichtung für Kunststoffrohre | |
DE4236084A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Formdetails eines Gußstücks sowie danach hergestelltes Gußstück | |
WO2001029522A1 (de) | Prozesstrennung für füllstandsmessgerät | |
DE19523002C2 (de) | Feuchtigkeitsdichter Abschluß einer aus Fluorkunststoffen bestehenden Umhüllung | |
EP0018017B1 (de) | Verbindung zum abgedichteten Ineinanderfügen von Enden zylindrischer Glasrohre | |
DE69417665T2 (de) | Thermoelementmeßfühler und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ENDRESS + HAUSER GMBH + CO, 79689 MAULBURG, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ENDRESS + HAUSER GMBH + CO. KG, 79689 MAULBURG, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |