DE3441652A1 - Entkopplungskondensator und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Entkopplungskondensator und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3441652A1
DE3441652A1 DE19843441652 DE3441652A DE3441652A1 DE 3441652 A1 DE3441652 A1 DE 3441652A1 DE 19843441652 DE19843441652 DE 19843441652 DE 3441652 A DE3441652 A DE 3441652A DE 3441652 A1 DE3441652 A1 DE 3441652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pins
decoupling capacitor
capacitive element
insulating material
connection pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843441652
Other languages
English (en)
Inventor
Donald P. Woodstock Conn. Schilling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mektron Nv Gent Be
Original Assignee
Rogers Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rogers Corp filed Critical Rogers Corp
Publication of DE3441652A1 publication Critical patent/DE3441652A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/228Terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/02Mountings
    • H01G2/06Mountings specially adapted for mounting on a printed-circuit support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/12Protection against corrosion
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0216Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/43Electric condenser making
    • Y10T29/435Solid dielectric type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

FtfiSR & HUS=MAGEL
PATENTANWÄLTE
LANDWEHRSTR. ar oooo mOnchbn *
TEL. Oβ9/Β9Β7Β4
München, den Ik. November 1984/br Anwaltsaktenz.: 194 - Pat.
ROGERS CORPORATION, Main Street, Rogers, Connecticut O6263, Vereinigte Staaten von Amerika
Entkopplungskondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung bezieht sich ganz allgemein auf Entkopplungskondensatoren für integrierte Schaltungen und betrifft im einzelnen Entkopplungskondensatoren mit neuartigem und verbessertem Aufbau sowie Herstellungsverfahren für derartige Kondensatoren, die zum automatischen Einsetzen in gedruckte Schaltungsträgerplatten zusammen mit integrierten Schaltungen vom Dual-in-line-Typ oder anderen elektronischen Bauteilen geeignet sind,
In der deutschen Patentanmeldung DE-A-33 23 472 ist bereits ein Entkopplungskondensator für integrierte Sc'haltungspackungen beschrieben. Danach besteht der Entkopplungskondensator aus einem dünnen rechteckigen Chip aus Keramikmaterial, das auf einander gegenüberliegenden Seiten metallisiert ist und von den Metallisierungsbelägen auf den gegenüberliegenden Seiten des Chips wegführende Anschlußleiter aufweist, die von zwei Punkten wegführen, die einem Paar einander diagonal ge-
gegenüberliegender Ecken des rechteckigen Keramikchips benachbart sind. Diese beiden Anschlußleiter sind nach abwärts umgebogen, und die Entkopplungskondensastoranordnung ist in eine Hülle aus Isolierstoffmasse eingeschlossen.
Gemäß der Lehre der älteren Patentanmeldung ist der Entkopplungskondensator so bemessen, daß er in dem Raum zwischen den beiden Reihen von Anschlußleitern Platz findet, mit denen eine integrierte Schaltung des herkömmlichen Dual-in-line-Typs bestückt ist. Die beiden Anschlußleiter des Entkopplungskondensators werden in eine gedruckte Schaltungsträgerplatte eingesteckt, wobei die genannten Anschlußleiter in Bohrungen eingesteckt werden, mit denen die Leiter für die Stromversorgung verbunden sind. Die zugehörige integrierte Schaltung oder ein anderes elektronisches Bauelement wird dann über dem Entkopplungskondensator plaziert und so in die Schaltungsträgerplatte eingesetzt, daß die Stromversorgungsanschlüsse dieses Bauelementes in dieselben Bohrungen hineinreichen, in welche die Anschlußleiter des Entkopplungskondensators eingesteckt worden sind.
Die diagonale Anordnung der Anschlußleiter oder Kontaktstifte des in der genannten Patentanmeldung DE-A-33 23 472 beschriebenen Entkopplungskondensators führt zu Schwierigkeiten, wenn die Entkopplungskondensatoren automatisch in die gedruckte Schaltungsträgerplatte eingesetzt werden sollen. Serienmäßige automatische Montageeinrichtungen für das Einsetzen von integrierten Schaltungen in gedruckte Schaltungsträgerplatten sind bereits verfügbar. Die Montageköpfe dieser Montageeinrichtungen fassen die integrierten Schaltungen an den abgebogenen Anschlußstiften oder Anschluß-
-jr-
leitern. Da die integrierten Schaltkreiselemente zwei symmetrische Reihen von Anschlußstiften aufweisen, können die automtischen Montageeinrichtungen die integrierten Schaltkreiselemente symmetrisch und in einer für das Einsetzen stabilen Lage fassen. Wenn jedoch mittels derselben automatischen Montageeinrichtung ein Entkopplungskondensator entsprechend der genannten Patentanmeldung DE-A-33 23 472 eingesetzt werden soll, dann kann das zu instabilen Verhältnissen und einer Fehlausrichtung führen, und zwar aufgrund der Tatsache, daß der Entkopplungskondensator statt der beiden symmetrischen Reihen von Anschlußstiften lediglich zwei an diagonal gegenüberliegenden Ecken des rechteckigen Kondensators angebrachte Anschlußstifte aufweist. Aufgrund dieser Tatsache kann der Kondensator im Montagekopf verkanten, so daß die Anschlußstifte nicht mehr auf die entsprechenden Bohrungen der gedruckten Schaltungsträgerplatte ausgerichtet sind.
Da es außerordentlich wünschenswert ist, die Entkopplungskondensatoren automatisch in die gedruckten Schaltungsträgerplatten einsetzen zu können, und da es ebenso wünschenswert ist, dieses automatische Einsetzen mit den vorhandenen automatischen Montageeinrichtungen auszuführen, die für die Montage der integrierten Schaltkreiselemente verwendet werden, ergeben sich beträchtliche Probleme bei der Verwendung von Entkopplungskondensatoren der beschriebenen Bauart, und zwar nicht bezüglich der elektronischen Wirkungsweise und Wirksamkeit, sondern bezüglich der Verwendung für eine Großserienfertigung.
Es wird also ein Entkopplungskondensator benötigt, dessen Aufbau ein sicheres automatisches Einsetzen mit den vorhandenen Montageeinrichtungen ermöglicht. Ein solcher
-Jr-
Kondensator sollte aber auch hermetisch dicht und für eine Herstellung durch automatische Moritageabläufe geeignet sein.
In der älteren deutschen Patentanmeldung DE-A 34 005 ist bereits eine Möglichkeit zur Lösung des vorangehend angesprochenen Problems des automatischen Einsetzens beschrieben. Danach wird die Kondensatoranordnung mit Blind- oder Stabilisierungsstiften ausgerüstet.
Ein weiteres Problem bezüglich des Aufbaus derartiger Entkopplungskondensatoren ergibt sich durch die sehr engen Grenzen für die äußeren Abmessungen, wenn der Kondensator unter einem integrierten Schaltkreiselement auf einer gedruckten Schaltungsträgerplatte verwendet werden soll. Die bisherigen Kondensatoren bestehen üblicherweise aus einem keramischen Kondensatorchip, also einem Keramikkörper mit gegenüberliegenden leitenden Frontflächen, aus einem Paar an den Frontflächen des Chips anliegender Metallplatten mit je einem wegstehenden aktiven Anschlußstift und einer das ganze umhüllenden Schicht aus Isolierstoffmasse. Dabei ist die Gesamtstärke oder Höhe des Sehichtaufbaus auf 0,96 mm bis 1 mm begrenzt. Da der Keramikkondensatorchip etwa 0,23 mm bis 0,25 mm stark ist und jede Metallplatte eine Stärke von etwa 0,18 mm aufweist, verbleibt für die umhüllende Isolierschicht lediglich eine Stärke von 0,18 mm bis 0,22 mm auf jeder Seite. Bedingt durch die Fertigungstoleranzen kann die Isolierhülle durchbrochen sein, was Probleme infolge von Verunreinigungen oder von Kurzschlüssen usw. mit sich bringt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Entkopplungskondensator mit neuartigem und verbessertem Aufbau
_ ■&■ _
zu schaffen, der hermetisch dicht ist, automatisch einsetzbar ist und in einem automatisch ablaufenden Fertigungsverfahren hergestellt werden kann, sowie entsprechende Herstellungsverfahren.
5
Bezüglich des Entkopplungskondensators gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Danach werden anstelle der sonst üblichen kapazitiven Elemente mit leitenden Frontflächen mehrschichtige Elemente mit leitenden seitlichen Endflächen verwendet, mit denen die aktiven Anschlußstifte mechanisch fest verbunden werden, z.B. durch Verkleben, so daß die Frontflächen des kapazitiven Elementes durch die sonst üblichen Halterungen für die aktiven Anschlußstifte nicht verstärkt werden und demzufolge in vollem Umfange mit einer stärkeren Isolierschicht bedeckt werden können. Aufgrund dieser stärkeren, die Kondensatoranordnung abdeckenden Isolierschicht verringern sich im wesentlichen Maße die Möglichkeiten eines versehentlichen Kontaktes mit leitenden Elementen, und die Zuverlässigkeit des Entkopplungskondensators wird entsprechend gesteigert.
Ausgehend von diesem neuartigen Aufbau des Entkopplungskondensators beziehen sich Weiterbildungen entsprechend den Patentansprüchen 2 bis 7 auf die Ausbildung und Anordnung der das automatische Einsetzen in gedruckte Schaltungsträgerplatten ermöglichenden Stabilisierungs- bzw. Blindanschlußstifte.
Das Verfahren gemäß der Erfindung zur Herstellung derartiger Entkopplungskondensatoren ergibt sich aus den Merkmalen des Patentanspruches 8.
35
_ 4t-
Danach wird aus den kapazitiven Elementen und den aktiven Anschlußstiften zunächst ein vormontiertes Bauteil erstellt, das dann im Formgebungsverfahren in eine die äußere Gestalt des Entkopplungskondensators ausmachende Isolierstoffmasse eingekapselt wird. Dabei werden in vorteilhafter Weise die Anschlußstifte des vorgefertigten Bauteiles zur Lagefixierung des Bauteiles im Formgebungsverfahren ausgenutzt, so daß trotz eines automatisch ablaufenden Fertigungsprozesses verhältnismäßig enge Toleranzgrenzen "in den äußeren Abmessungen eingehalten werden können.
Eine Weiterbildung dieses Verfahrens gemäß der Erfindung ergibt sich aus Patentanspruch 9, wonach das Formgebungsverfahren zweistufig abläuft, wenn als Stabilisierungsstifte Blindanschlußstifte am Entkopplungskondensator vorgesehen werden.
Einzelheiten der Erfindung seien nachfolgend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausfuhrungsbeispiele näher erläutert, wobei gleiche Elemente in den einzelnen Figuren einheitlich bezeichnet sind. Im einzelnen zeigen
FIG 1 eine perspektivische Ansicht eines gemäß der Erfindung vorgefertigten Kondensatorteiles,
FIG 2 eine perspektivische Ansicht des nach der ersten Formgebungsstufe erhaltenen Kondensatorbauteiles gemäß der Erfindung,
FIG 3 eine perspektivische Ansicht des vollständigen Entkopplungskondensators gemäß der Erfindung
FIG 4 ein Flußdiagramm zur Erläuterung des Herstellungsverfahrens gemäß der Erfindung und
FIG 5 eine perspektivische Ansicht eines vollständigen Entkopplungskondensators mit vereinfachtem Aufbau als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung.
In FIG 1 ist der kapazitive Keramikchip mit 10 bezeichnet. Dieser Chip 10 bildet einen keramischen Mehrschichtkondensator, der aus einem flachen, in der Regel rechteckigen Täfelchen 12 aus Keramikmaterial, z.B. Bariumtitanat besteht und dessen gegenüberliegenden Endflächen 14 und 16, die vorzugsweise aus Silber bestehenden Kondensatorendplatten bilden. Mehrschichtenkondensatoren sind als solche bekannt. Sie bilden eine Anordnung aus ineinandergreifenden Platten mit einem keramischen oder anderen dielektrischen Material dazwischen, die abwechselnd mit einer gegenüberliegenden Endplatte verbunden sind. Solche Mehrschichtkondensatoren sind mit einer durchgehenden Stärke T von etwa 0,25 mm verfügbar.
Die aktiven Anschlußstifte oder -leiter 18 und 20 sind an den leitenden Endflächen 14 und 16 anliegend angeordnet und mit den Endflächen verbunden, wie es durch den Verfahrensschritt A in FIG 4 angedeutet ist. Das Befestigen der aktiven Anschlußstifte erfolgt in einem Metallverbindungsverfahren, das Formgebungstemperaturen bis in den Bereich von 1880C zuläßt, vorzugsweise durch Löten, aber auch durch Ultraschallschweißen, Verkleben, Verkitten oder andere geeignete Verfahren. Ebenso können leitende Kleber verwendet werden.
Gemäß FIG 2 und entsprechend dem Verfahrensschritt B 35
- JSr -
von FIG 4 dient das vorgefertigte Bauteil von FIG 1 als Gesenkeinsatz, indem das Bauteil in eine Form eingesetzt wird und eine geeignete Isolierstoffmasse, z.B. Epoxyharz, um das Einsatzteil herumgeformt wird. Der so in Epoxyharz eingekapselte Gegenstand ist in FIG 2 mit 22 bezeichnet. Von besonderer Bedeutung in bezug auf das gewählte Ausführungsbeispiel der Erfindung ist, daß der epoxyharzvergossene Gegenstand 22 zwei eingeformte, nach außen offene Ausnehmungen 24 und 26 aufweist, in die Blindanschlußstifte eingesetzt werden können. Die Ausnehmnungen 24 und 26 liegen vollständig innerhalb der Isolierstoffmasse, d.h. sie bilden Taschen in der Formmasse, die zu den leitenden Oberflächen 14 und 16 des kapazitiven Chips 10 keine Öffnungen oder Kontaktmöglichkeiten aufweisen. Das gemäß FiG 2 geformte Element dient als Vorform für einen weiteren Formgebungsschritt gemäß der Erfindung.
Gemäß FIG 3 und den Verfahrensschritten C und D von FIG 4 werden in die Ausnehmungen 24 und 26 Blindanschlußstifte 28 und 30, die den aktiven Anschlußstiften 18 und 20 gleichen können, eingesetzt und dadurch das Zwischenformstück vervollständigt. Dieses Zwischenformstück mit den eingesetzten Blindanschlußstiften in den Ausnehmungen wird dann wiederum in eine Form eingesetzt und in einem zweiten Formgebungsschritt erneut mit Epoxyharz umformt, um die Blindanschlußstifte 28 und 30 in ihrer Lage mechanisch fest zu verkleben und um die endgültige äußere Form der Entkopplungskondensatoranordnung 32 von Fig 3 zu erhalten. Bei der so erhaltenen endgültigen Anordnung sind zwei Formschichten miteinander verklebt und sowohl die aktiven Anschlußstifte als auch die Blindanschlußstifte fest fixiert. Da die Blindanschlußstifte 28 und 30 vollständig in die Isolierstoffmasse eingebettet sind, besteht keine
elektrische Verbindung zum Kondensator, obwohl sie mit diesem mechanisch fest verbunden sind. Zusätzlich können auf der Unterseite des Entkopplungskondensators zwei Abstandsrippen 34 und 36 ausgebildet werden, damit zwischen der Oberfläche der gedruckten Schaltungsträgerplatte und dem Entkopplungskondensator ein kleiner Abstand bleibt, wenn dieser auf der Platte befestigt wird.
Im Hinblick auf die Verwendung des Entkopplungskondensators gemäß der Erfindung werden alle vier Anschlußstifte aus der in FIG 3 gezeigten Lage um 90 nach unten abgebogen, so daß der Entkopplungskondensator unter einem integrierten Schaltkreiselement auf einer gedruckten Schaltungsträgerplatte befestigt werden kann. Die aktiven Anschlußstifte 18 und 20 werden dabei in dieselben Bohrungen der Trägerplatte eingesetzt, in die auch die Stromversorgungsanschlüsse des integrierten Schaltkreiselementes eingreifen. Die Blindanschlußstifte 28 und 30 greifen dagegen in andere Bohrungen der Trägerplatte ein, die ebenfalls Anschlußstifte des integrierten Schaltkreiselementes aufnehmen, sie haben aber keine elektrische Wirkung. Die Blindanschlußstifte 28 und 30 dienen vielmehr als Stabilisierungsstifte, um das Einsetzen des Entkopplungskondensators in die Schaltungsträgerplatte durch automatische Montageeinrichtungen, wie sie auch für die Montage der integrierten Schaltkreiselemente verwendet werden, zu erleichtern.
Entkopplungskondensatoren entsprechend der Art, auf die die Erfindung gerichtet ist, unterliegen sehr starken Einschränkungen bezüglich der äußeren Dimensionierung, was durch die Tatsache erzwungen wird, daß sie zwischen einem integrierten Schaltkreiselement und einer
Schaltungsträgerplatte, auf der das Schaltkreiselement befestigt wird, Platz finden sollen. Die Stärke oder Höhe des endgültig zusammengesetzten Entkopplungskondensators muß daher auf einen Bereich von etwa 0,96 mm bis 1 mm beschränkt bleiben. Der im Rahmen der Erfindung verwandte kapazitive Chip 10 hat eine Stärke T von etwa 0,23 mm bis o,25 mm, und die aktiven Anschlußleiter 18 und 20, in der Regel Kupfer, haben eine Stärke T, von etwa 0,18 mm.
Der Aufbau bekannter Entkopplungskondensatoren, wie er beispielsweise auch der älteren deutschen Patentanmeldung DE-A-34 00 584 zugrundeliegt, geht von Chips 10 mit leitenden Oberflächen 14 und 16 aus, mit denen Metallplatten verklebt sind, die als aktive Leiter oder Anschlußstifte dienende Ansätze aufweisen. Bei einem derartigem Aufbau verbleiben also auf jeder Seite lediglich zwischen 0,18 mm und 0,22 mm für eine schützende Isolierschicht des fertig montierten Entkopplungskondensators. Diese Besehichtungsstärke ist so dünn, daß ein versehentlicher Kontakt mit dem Inneren der Entkopplungskondensatoranordnung möglich ist und daher die Gefahr einer Verunreinigung, eines Kurzschlusses oder dergleichen gegeben ist. Der neue Aufbau des Entkopplungskondensators gemäß der Erfindung verringert dieses Problem durch Verzicht auf die die Frontflächen des Keramikchips abdeckenden beiden leitenden Metallplatten und durch Verwendung aktiver Arischlußstiftelemente 18 und 20, die zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit den leitenden seitlichen Endflächen des Mehrschichtkondensators. Auf diese Weise wird der verfügbare Raum für die Isolierschicht über die gesamte Länge des Kondensators wesentlich vergrößert, so daß deren Stärke auf beiden Seiten auf etwa 0,35 mm bis 0,39 mm anwachsen kann. Im fertigen Zustand
weist der Entkopplungskondensator daher - man siehe FIG 3 - eine durchgehende Stärke T2 im Bereich zwischen 0,96 mm und 1 mm auf, wobei sowohl die Oberseite 38 als auch die Unterseite 40 vollständig von einer Isolierschicht mit einer Stärke von 0,35 bis 0,39 mm bedeckt ist.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus dem Ablauf des Herstellungsverfahrens gemäß der Erfindung, und zwar aus der Tatsache, daß die aktiven Leiteranschlüsse 18 und 20 vor dem eigentlichen Formgebungsverfahren mit dem Kondensatorchip verbunden werden und daher der Chip während des Formgebungsverfahrens sehr genau in der Form festgelegt werden kann. Die aktiven Anschlußstifte können nämlich in geeignete Öffnungen oder Durchlässe der Form eingreifen und so dazu beitragen, daß bei jedem Formgebungsschritt die geeignete Lage des Chips in der Form gesichert ist. Das führt zu gleichbleibenden Abmessungen der fertigen Kondensatoreinheit und sichert eine ausreichende und gleichmäßige Beschichtung mit Isoliestoffmasse.
Bei dem Ausführungsbeispiel von FIG 5 weist der Entkopplungskondensator an Stelle der Blindanschlußstifte zwei Ansätze A2 und 44 als Stabilisierungsstifte auf. Die Anordnung besteht ebenfalls aus einem Mehrschichtkondensator mit aktiven Anschlußstiften 18 und 20, die entsprechend FIG 1 mit den Endplatten verbunden sind. Die Stabilisierungsansätze 42 und 44 bilden an Stelle von Blindanschlußstiften Greifflächen für die automatischen Montageeinrichtungen zum Einsetzen Die Ausführungsform von FIG 5 kann in einem einzigen Formgebungsschritt, d.h. ohne die Verfahrensschritte C und D in FIG 4, hergestellt werden, da die end-
gültige Formgebung der Anordnung mit den Ansätzen 42 und 44 aus Isolierstoffmasse bereits im Verfahrensschritt B erfolgen kann.
Die Erfindung wurde anhand eines Ausführungsbeispieles für einen Entkopplungskondensator erläutert, der axialsymmetrisch aufgebaut ist, und mit zwei diagonal gegenüberliegenden Anschlußstiften sowie mit zwei diagonal gegenüberliegenden Blindanschluß- oder Stabilisierungsstiften versehen ist. Es handelt sieh hierbei jedoch nur um ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel in Verbindung mit integrierten Schaltkreiselementen, die ebenfalls diagonal einander gegenüberliegende Anschlußstifte für die Stromversorgung aufweisen. Die Erfindung ist hierauf nicht beschränkt. Der Entkopplungskondensator kann vielmehr jeweils so gestaltet sein, wie es die Gestaltung und die sonstigen Erfordernisse des integrierten Schaltkreiselementes oder eines anderen elektronischen Bauelementes vorgeben, mit dem der Entkopplungskondensator zusammengepackt werden soll. Wenn also die Stromversorgungsanschlußstifte für das integrierte Schaltkreiselement nicht an diagonal einander gegenüberliegenden Stellen angebracht sind, dann können die Blind- oder Stabilisierungsanschlußstifte an solchen Stellen vorgesehen werden, die einen Ausgleich zu den Stromversorgungsanschlußstiften sichern. Auch kann die Anzahl der aktiven Anschlußstifte des Entkopplungskondensators größer als zwei sein, damit Deckungsgleichheit mit einem integrierten Schaltkreiselement erreicht wird, das ebenfalls mehr als zwei Stromversorgungsanschlüsse aufweist. Die Anzahl und die Anordnung der Blindanschluß- oder Stabilisierungsstifte braucht weiterhin nicht immer symmetrisch zu den aktiven Anschlußstiften zu sein. Maßgebend ist allein, daß die aktiven Anschlös.-se und die Blindanschluß- öder Stabilisierungsstifte
in einer Weise verteilt angeordnet sind, daß die Gesamtanordnung stabile Greifstellen oder -flächen für ein stabiles Fassen durch die Greifer der automatischen Montageeinrichtung ergibt.

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    fy. Entkopplungskondensator, bestehend aus einem kapazitiven Element (12) mit zwei sich gegenüberliegenden leitenden Schichten (14, 16) und aus wenigstens zwei aktiven Anschlußstiften (18, 20), die jeweils mit einer der leitenden Schichten (14 bzw. 16) elektrisch leitend verbunden sind, wobei das kapazitive Element (12) und Teile der Anschlußstifte (18, 20) mit einer Isolierstoffumhüllung versehen sind, dadurch gekennzeichnet , daß das kapazitive Element (12) ein mehrschichtiges kapazitives Element ist, das aus einem flach geformten dielektrischen Material mit zwei sich gegenüberliegenden leitenden Endflächen (14, 16) besteht, daß die aktiven Anschlußstifte (18, 20) mit den Endflächen (14 bzw. 26) mechanisch fest verbunden sind und von diesen wegstehen und daß das kapazitive Element (12) zusammen mit den verbundenen Anschlußstiften mit Ausnahme der wegstehenden Enden derselben in eine Isolierstoffmasse mit vorgegebener äußerer Form und zusätzlichen Stabilisierungsstiften eingekapselt ist.
  2. 2. Entkopplungskondensator nach Anspruch 1, d a durch gekennzeichnet, daß die aktiven Anschlußstifte (18, 20) und die Stabilisierungsstifte (z.B. 28, 30 bzw. 42, 44) jeweils nach einem vorgegebenen Muster angeordnet sind, wobei beide Anordnungsmuster einander ausgleichend ergänzen.
  3. 3. Entkopplungskondensator nach Anspruch 2, d a durch gekennzeichnet, daß beide leitenden Endfrontflächen (14, 16) des kapazitiven Elementes (12) mit jeweils einem aktiven Anschlußstift (18 bzw. 20) versehen sind und daß zu jedem
    -inaktiven Anschlußstift ein Stabilisierungsstift Cz.B.30 bzw. 28) in jeweils ausgleichender Anordnung dazu vorgesehen ist.
  4. 4. Entkopplungskondensator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aktiven Anschlußstifte (18, 20) und die Stabilisierungsstifte (z.B. 28, 30) jeweils diagonal einander gegenüberliegend angeordnet sind.
    10
  5. 5. Entkopplungskondensator nach einem der Ansprüche
    1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das kapazitive Element (12) eine Stärke von etwa 0,23 bis 0,25 mm, die aktiven Anschlußstifte (18, 20) jeweils eine Stärke von etwa 0,18 mm und der Entkopplungskondensator (32) eine durchgehenden Stärke von etwa 0,96 bis 1 mm aufweist, so daß die die Frontflächen des kapazitiven Elementes (12) jeweils bedeckende Isoilierstoffschicht über die gesamte Länge des Entkopplungskondensators eine Stärke von jeweils etwa 0,35 bis 0,39 mm aufweist.
  6. 6. Entkopplungskondensator nach einem der Ansprüche
    1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungsstifte als Ansätze (42, 44) der Isolierstoffumhüllung ausgebildet sind.
  7. 7. Entkopplungskondensator nach einem der Ansprüche
    1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungsstifte aus den aktiven Anschlußstiften (18, 20) entsprechenden Blindanschlußstiften (28, 30) bestehen, die in nach außen offene Ausnehmungen (24, 26) einer das kapazitive Element (12) umschließenden ersten Schicht der Isolierstoffmasse eingesetzt sind und von einer zweiten umhüllenden Schicht
    der formgebenden Isolierstoffmasse mechanisch gehalten werden.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung eines Entkopplungskondensators nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß zunächst die einzelnen aktiven Anschlußstifte (18, 20) in vorgegebener Anordnung mit den leitenden Endflächen (14 bzw. 16) des kapazitiven Elementes (12) mechanisch in elektrisch leitender Weise verbunden werden und daß das so vorgefertigte Bauteil (10) in einem Formgebungsverfahren unter Ausnutzung der abstehenden Anschlußstifte (18, 20) zur Lagefixierung in entsprechenden Öffnungen der verwandten Formgebungsform in einen Formerstoff aus Isolierstoffmasse eingekapselt wird, aus der die abstehenden aktiven Anschlußstifte (18, 20) herausragen.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß das Formgebungsverfahren in zwei Schritten abläuft, daß während des ersten Formgebungsschrittes das vorgefertigte Bauteil (10) mit einer ersten Schicht von Isolierstoffmasse umhüllt wird, wobei mehrere nach außen offene Ausnehmungen (24, 26) in der Isolierstoffmasse gebildet werden, daß in die Ausnehmungen (24, 26) die Blindanschlußstifte (28, 30) eingesetzt werden und daß anschließend in einem zweiten Formgebungsschritt das bis dahin vorgeformte Zwischenelement mit einer zweiten Schicht von Isolierstoff masse umhüllt wird, die die Blindanschlußstifte (28, 30) elektrisch getrennt von dem kapazitiven Element (12) mechanisch festlegt und die vorgegebene äußere Form ergibt.
DE19843441652 1983-11-14 1984-11-14 Entkopplungskondensator und verfahren zu seiner herstellung Withdrawn DE3441652A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/551,468 US4532572A (en) 1983-11-14 1983-11-14 Decoupling capacitor and method of manufacture thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3441652A1 true DE3441652A1 (de) 1985-05-23

Family

ID=24201396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843441652 Withdrawn DE3441652A1 (de) 1983-11-14 1984-11-14 Entkopplungskondensator und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4532572A (de)
BR (1) BR8405806A (de)
DE (1) DE3441652A1 (de)
FR (1) FR2554964A1 (de)
GB (1) GB2149971B (de)
IT (1) IT1177196B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5057853A (en) * 1990-09-04 1991-10-15 Xerox Corporation Thermal ink jet printhead with stepped nozzle face and method of fabrication therefor
US6262877B1 (en) * 1999-11-23 2001-07-17 Intel Corporation Low inductance high capacitance capacitor and method of making same

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1414005A (fr) * 1964-09-02 1965-10-15 Procédé pour l'enrobage des condensateurs
GB1117437A (en) * 1965-10-05 1968-06-19 Gen Electric Improvements in molded electronic component
GB1277288A (en) * 1968-09-11 1972-06-07 Gen Electric Thermoplastic encapsulation
US4356532A (en) * 1980-07-18 1982-10-26 Thomas & Betts Corporation Electronic package and accessory component assembly
GB1330716A (en) * 1972-08-18 1973-09-19 Gen Electric Co Ltd Electronic components
US3889357A (en) * 1973-07-05 1975-06-17 Sprague Electric Co Screen printed solid electrolytic capacitor
US3880493A (en) * 1973-12-28 1975-04-29 Burroughs Corp Capacitor socket for a dual-in-line package
JPS5141864A (ja) * 1974-10-08 1976-04-08 Hitachi Ltd Denshikairosochi
US4408259A (en) * 1979-02-09 1983-10-04 Matsushita Electric Industrial Company, Limited Electrochemical double-layer capacitor
FR2471659A1 (fr) * 1979-12-27 1981-06-19 Nippon Electric Co Condensateur electrique a double couche du type a auto-support
FR2495387A1 (fr) * 1980-11-28 1982-06-04 Europ Composants Electron Barre d'alimentation comportant un empilement de 2 n couches metalliques separees par 2 n couches dielectriques
JPS5820556A (ja) * 1981-07-29 1983-02-07 日本信号株式会社 自動列車制御装置
DE3146515A1 (de) * 1981-11-24 1983-06-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrisches bauelement mit radial angeordneten, zueinander parallelen stromzufuehrungsdraehten, das in einem kunststoffblock formvergossen eingeschlossen ist, und verfahren zu seiner herstellung
US4475143A (en) * 1983-01-10 1984-10-02 Rogers Corporation Decoupling capacitor and method of manufacture thereof

Also Published As

Publication number Publication date
GB2149971A (en) 1985-06-19
IT1177196B (it) 1987-08-26
IT8423578A1 (it) 1986-05-14
GB8428764D0 (en) 1984-12-27
US4532572A (en) 1985-07-30
IT8423578A0 (it) 1984-11-14
GB2149971B (en) 1988-03-23
BR8405806A (pt) 1985-09-17
FR2554964A1 (fr) 1985-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0162149B1 (de) Elektrischer Kondensator als Chip-Bauelement
AT398254B (de) Chipträger sowie anordnung von solchen chipträgern
DE2554965C2 (de)
DE69930785T2 (de) Festelektrolytkondensator in Chip-Bauweise und dessen Herstellungsverfahren
DE2940339C2 (de)
DE3724703A1 (de) Entkopplungskondensator fuer schaltkreisbausteine mit rasterfoermigen kontaktstiftanordnungen und daraus bestehende entkopplungsanordnungen
DE1937664C3 (de) Halbleiterbauelement
DE2843716A1 (de) Schichtaufbau besitzende bzw. laminierte sammelschiene mit eingelassenen kondensatoren
DE4027072C2 (de) Halbleiteranordnung
DE1690292B1 (de) Verfahren zum einbauen einer mit vielen zuleitungen versehenen halbleitervorrichtung und eine nach diesem hergestellte einbauvorric htung
DE4233086A1 (de) Geschichtete spule und verfahren zu ihrer herstellung
DE2810514A1 (de) Steckverbinder mit stoerschutz
DE69034095T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen hybriden Schaltung
EP1060513B1 (de) Halbleiterbauelement mit mehreren halbleiterchips
DE19755675B4 (de) Halbleitergehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3400584A1 (de) Entkopplungskondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE3212442A1 (de) Gehaeuseanordnung mit paarweise miteinander ausgerichteten leitungsanschluessen, insbesondere zur kapselung von halbleiterbauteilen
DE3144026A1 (de) "transformator"
DE2103064A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Modulelementen
DE3600447A1 (de) Entkopplungskondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE19709259B4 (de) Mehrlagiges Bodenanschlussgehäuse
EP0130386A1 (de) Kunststoffolien-Wickelkondensator
DE102011116584A1 (de) Elektrisches bauteil zur oberflächenbestückung
DE3441668A1 (de) Entkopplungskondensator und verfahren zu dessen herstellung
DE3243689C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MEKTRON N.V., GENT, BE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee