DE3441575A1 - Elektrothermische ventileinstellantriebsvorrichtung - Google Patents

Elektrothermische ventileinstellantriebsvorrichtung

Info

Publication number
DE3441575A1
DE3441575A1 DE19843441575 DE3441575A DE3441575A1 DE 3441575 A1 DE3441575 A1 DE 3441575A1 DE 19843441575 DE19843441575 DE 19843441575 DE 3441575 A DE3441575 A DE 3441575A DE 3441575 A1 DE3441575 A1 DE 3441575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
abutment
leg ends
thermocouple
adjusting bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843441575
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert 6419 Steinbach Herr
Hans 6418 Hünfeld Moll
Kurt 6419 Eiterfeld Oehrling
Alois 6419 Soisdorf Voegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oreg Drayton Energietechnik 6418 Huenfeld D GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Priority to DE19843441575 priority Critical patent/DE3441575A1/de
Publication of DE3441575A1 publication Critical patent/DE3441575A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • G05D23/1921Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using a thermal motor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

  • Elektrothermische Ventileinstellantriebsvorrich-
  • tung Die Erfindung betrifft eine elektrothermische Ventilstellantriebsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bekannte elektrothermische Ventilstellantriebsvorrichtungen mit einer U-förmigen Stellbrücke und einem Widerlager für ein Weggeberthermoelement weisen einen sehr aufwendig konstruktiven Aufbau mit vielen Einzelteilen auf, wodurch die Zusammenbau- und Herstellkosten verhältnismäßig hoch liegen, da das an einer U-förmigen Stellbrücke angeordnete Widerlager aus einem Bügel besteht, der mit Durchbrüchen für die Befestigung an der Stellbrücke versehen ist und zwei Sicherungselemente für das Widerlager aufweist.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine elektrothermische Ventilstellantriebsvorrichtung zu schaffen, die die genannten Nachteile nicht aufweist, bzw. auf ein Minimum von Einzelteilen besteht, den Zusammenbau erheblich vereinfacht und kostengünstig herstellbar ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Elektrothermische Ventilstellantriebsvorrichtungen werden von einem Regelgerät bzw. einem Raumtemperaturregler, angesteuert und öffnen geräuschlos ein Regelventil, z.B. für Einzelraumregelung einer Fußbodenheizung, Mehrkreisregelung usw.
  • Im stromlosen Zustand der Ventilstellantriebsvorrichtung ist das Ventil geschlossen. Mit einem Steuerstrom wird das Weggeberthermoelement mit Wärme beaufschlagt, so daß dieses Weggeberthermoelement entsprechend auf ein Ventil einwirken kann. Mit einem Drehknopf an der Ventilstellantriebsvorrichtung kann das Ventil von Hand geöffnet werden.
  • Dadurch, daß die beiden Schenkelenden der Stellbrücke mit einem Bajonettgewinde versehen sind und daß eine die beiden Schenkelenden zusammenhaltende Kappe mit einem entsprechenden Bajonettgegengewinde angeordnet ist, wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß die bisherigen notwendigen Sicherungselemente entfallen und ein hoher Zusammenbaufluß erreicht wird, wodurch die Herstellkosten verringert werden.
  • Durch verschiedene Ausgestaltungen der Erfindung kann einerseits an den beiden Schenkelenden ein Widerlager angeordnet sein, oder daß die Kappe mit einem Widerlager ausgebildet ist. In dem ersten Fall ist gewährleistet, daß das Weggeberthermoelement unverlierbar ist und erst durch Aufspreizen der Schenkelenden entnehmbar ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen werden, daß die Kappe mit einem Käfig für eine federbelastete Kontaktscheibe versehen ist, wodurch der Fertigungsfluß dadurch erleichtert ist, daß die Kappe mit der federbelasteten Kontaktscheibe, die mit einer elektrischen Leitung verbunden ist, eine Baueinheit bildet.
  • Durch die einstückige Ausbildung der Stellbrücke und der Kappe aus Kunststoff lassen sich leicht die Elektroisolationsvorschriften erfüllen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
  • Es zeigt: Fig. 1 einen Axialschnitt durch die Ventilstellantriebsvorrichtung; Fig. 2 eine zu Fig. 1 um 900 verdrehte Seitenansicht; Fig. 3 eine Draufsicht auf die Ventilstellantriebsvorrichtung bei abgenommener Gehäusekappe; Fig. 4 eine Draufsicht auf die Stellbrücke bei abgenommener Kappe; Fig. 5 eine Schnittansicht A - A der Stellbrücke gemäß Fig. 1.
  • In der Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Ventilstellantriebsvorrichtung 1 als Axialschnitt dargestellt. Die Stellbrücke 2 weist an den beiden Schenkelenden 3 ein äußeres Bajonettgewinde 4 auf. In dieses Bajonettgewinde 4 greift das Bajonettgegengewinde 5 der Kappe 6 ein und hält damit die beiden Schenkelenden 3 zusammen. Das Widerlager 7 für das Weggeberthermoelement 8 ist auf der Innenseite der beiden Schenkelenden 3 angeordnet. Für einen entsprechenden Montagevorgang müssen für das Einbringen des Weggeberthermoelements 8 in die Stellbrücke 2 die beiden Schenkelenden 3 kurzzeitig gespreizt werden. Auf der Kappe 6 ist ein Käfig 9 für eine federbelastete Kontaktscheibe 10, die mit einer elektrischen Leitung 11 verbunden ist, angeordnet. Die Stellbrücke 2 ist mit einer Druckfeder 12 belastet und andererseits an einem ortsfesten Widerlager 13 anliegt. An der gegenüberliegenden Seite der Kappe 6 liegt der Stößel 14 des Weggeberthermoelementes 8 an einem ortsfesten Widerlager 13', wobei die expandierende Stößelbewegung vom ortsfesten Widerlager 13' über das Widerlager 7 der Stellbrücke 2 übertragen wird und dadurch die Stellbrücke 2 einen entsprechenden Stellweg zurücklegt zwecks Steuerung eines nicht dargestellten Ventils. Das elektrische Heizelement 15 steht unter der federbelasteten Kontaktscheibe 10 mit der Planseite des Weggeberthermoelements 8 in elektrischem und thermischem Kontakt. In üblicher Weise kann die Ventilstellantriebsvorrichtung 1 über einen Exzenter 16 in Automatik- und Handstellung gebracht werden.
  • Aus der Fig. 2 geht deutlicher die konstruktive Ausgestaltung des Käfigs 9 hervor. An der Kappe 6 ist parallel zu den beiden Schenkeln 17 (siehe Fig. 1 !) mindestens eine diametral gegenüberliegende Gewindebohrung 18 angeordnet, die als Sitz für eine entsprechende Stellschraube 19 vorgesehen ist. Diese Stellschraube 19 dient als justierbares Betätigungsstößel für einen Mikroschalter 20, der je nach Position der Stellbrücke 2 elektrische Schaltfunktionen, z.B. zur Steuerung einer Umwälzpumpe, übernehmen kann.
  • Durch die beiden Wände 21 erhält die Stellbrücke 2 eine Bewegungsführung bzw. Stütze.
  • In einer vorteilhaften weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind an der Kappe 6 Klemmsitze 22 für elektrische Leitungen 11 angeordnet, so daß kein zusätzliches Befestigungsmaterial für die Fixierung von elektrischen Leitungen 11 notwendig ist.
  • Fig. 3 zeigt eine axiale Draufsicht auf die Kappe 6 und dem Käfig 9. Zweckmäßigerweise ist das Bajonettgewinde 4, 5 derart ausgestaltet, daß mit einer 90°-Drehung die Kappe 6 einen festen Sitz mit der Stellbrücke 2 einnimmt. Auch ein übermäßiges Verdrehen von ortsfest verbundenen elektrischen Leitungen 11 ist dadurch beim Verdrehen der Kappe 6 ausgeschlossen.
  • Fig. 4 zeigt in Draufsicht die Stellbrücke 2, die durch ortsfeste Wände 21 in ihrer Bewegung geführt wird. Zentrisch zu den Wänden 21 ist ein ortsfestes Widerlager 13' für das Weggeberthermoelement 8 angeordnet. Das Widerlager 7 ist in dieser Darstellung so ausgebildet, daß das Widerlager 7 das Weggeberthermoelement 8 halbkreisbogenförmig umfaßt. Für einen besseren Sitz des Weggeberthermoelements 8 zwischen den Schenkeln 17 ist eine halbkreisbogenförmige Ausnehmung 23 vorgesehen.
  • Aus der Fig. 5 wird die konstruktive Ausgestaltung der Ausnehmung 23 verdeutlicht und zeigt, daß diese Ausnehmung 23 in die Innenwand des Schenkels 17 eingelassen ist.
  • Bezugsziffernliste 1 Ventilstellantriebsvorrichtung 2 Stellbrücke 3 Schenkelende 4 Bajonettgewinde 5 Bajonettgegengewinde 6 Kappe 7 Widerlager 8 Weggeberthermoelement 9 Käfig 10 Kontaktscheibe 11 elektrische Leitung 12 Druckfeder 13 ortsfestes Widerlager 13' ortsfestes Widerlager 14 Stößel 15 Heizelement 16 Exzenter 17 Schenkel 18 Gewindebohrungen 19 Stellschraube 20 Mikroschalter 21 Wand 22 Klemmsitz 23 Ausnehmung - Leerseite -

Claims (7)

  1. Ansprüche 1. Elektrothermische Ventilstellantriebsvorrichtung (1) mit einer u-förmigen Stellbrücke (2) und einem Widerlager (7) für ein Weggeberthermoelement (8), d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die beiden Schenkelenden (3) der Stellbrücke (2) mit einem Bajonettgewinde (4) versehen sind und daß eine die beiden Schenkelenden (3) zusammenhaltende Kappe (6) mit einem entsprechenden Bajonettgegengewinde (5) angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an den beiden Schenkelenden (3) ein Widerlager (7) angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kappe (6) mit einem Widerlager (7) ausgebildet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an der Kappe (6) parallel zu den beiden Schenkeln (17) zwei diametral gegenüberliegende Gewindebohrungen (18) ausgestaltet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kappe (6) mit einem Käfig (9) für eine federbelastete Kontaktscheibe (10) versehen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kappe (6) Klemmsitze (21) für elektrische Leitungen (11) aufweist.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Stellbrücke (2) und die Kappe (6) jeweils einstückig aus Kunststoff ausgebildet sind.
DE19843441575 1984-11-14 1984-11-14 Elektrothermische ventileinstellantriebsvorrichtung Withdrawn DE3441575A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843441575 DE3441575A1 (de) 1984-11-14 1984-11-14 Elektrothermische ventileinstellantriebsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843441575 DE3441575A1 (de) 1984-11-14 1984-11-14 Elektrothermische ventileinstellantriebsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3441575A1 true DE3441575A1 (de) 1986-05-15

Family

ID=6250271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843441575 Withdrawn DE3441575A1 (de) 1984-11-14 1984-11-14 Elektrothermische ventileinstellantriebsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3441575A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988001074A1 (en) * 1986-08-01 1988-02-11 Karl Thiel Thermostatic regulating system for heating installations
DE4131563A1 (de) * 1991-09-18 1993-04-01 Manfred Dr Ing Riedel Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des waermeverbrauchs
DE19615848A1 (de) * 1996-04-20 1997-10-23 Honeywell Ag Thermostatisch gesteuerte Einstellvorrichtung für Heizungsventile
FR2759742A1 (fr) * 1997-02-14 1998-08-21 Behr Thermot Tronik Gmbh & Co Actionneur possedant un element moteur thermostatique pouvant etre chauffe electriquement
DE10065098B4 (de) * 2000-12-28 2004-01-22 F.W. Oventrop Gmbh & Co. Kg Einstellvorrichtung für Ventile
CN103104743A (zh) * 2013-01-23 2013-05-15 北京菁华昱创节能设备有限公司 一种防水电热执行器

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988001074A1 (en) * 1986-08-01 1988-02-11 Karl Thiel Thermostatic regulating system for heating installations
DE4131563A1 (de) * 1991-09-18 1993-04-01 Manfred Dr Ing Riedel Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des waermeverbrauchs
DE19615848A1 (de) * 1996-04-20 1997-10-23 Honeywell Ag Thermostatisch gesteuerte Einstellvorrichtung für Heizungsventile
DE19615848C2 (de) * 1996-04-20 2000-01-20 Honeywell Ag Thermostatisch gesteuerte Einstellvorrichtung für Heizungsventile
FR2759742A1 (fr) * 1997-02-14 1998-08-21 Behr Thermot Tronik Gmbh & Co Actionneur possedant un element moteur thermostatique pouvant etre chauffe electriquement
DE10065098B4 (de) * 2000-12-28 2004-01-22 F.W. Oventrop Gmbh & Co. Kg Einstellvorrichtung für Ventile
CN103104743A (zh) * 2013-01-23 2013-05-15 北京菁华昱创节能设备有限公司 一种防水电热执行器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3441575A1 (de) Elektrothermische ventileinstellantriebsvorrichtung
WO1986006442A1 (en) Fuel injection nozzle for internal combustion engines
DE3801410A1 (de) Kraftstoffaufbereitungsvorrichtung
DE1600713B2 (de) Zonenventil mit Verstelleinrichtung für umkehrbare Ventilverstellung
AT393307B (de) Thermostatisches mischventil
DE2841904A1 (de) Ventilanordnung zur steuerung einer fluidstroemung
DE19909097C2 (de) Thermostatventilaufsatz
EP0137154B1 (de) Mehrwege-Hahn
EP0856692A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung des Stössels eines Ventils
WO1993016336A1 (de) Schaltvorrichtung für durchlauferhitzer
DE2927321A1 (de) Steuergeraet zum zeitabhaengigen betaetigen eines ventils
EP1510685B1 (de) Heizeinrichtung für ein zu beheizendes Medium
DE3545232A1 (de) Vorrichtung zum zeitabhaengigen verstellen des thermostat-regelventils eines warmwasser-raumheizkoerpers
DE2219451B2 (de) Raumtemperaturregler
DE2724527A1 (de) Temperaturregler
EP2184746B1 (de) Elektromechanisches Einstellgerät mit einer Drehachse
DE2309954A1 (de) In einem stroemungskanal angeordnete heizvorrichtung
DE2618140C2 (de) Anordnung zum Schalten und zur Leistungssteuerung von elektrischen Verbrauchern, insb. Glühlampen
DE1455941B2 (de) Elektrischer Zug-Schub-Schalter zum Steuern von Scheibenwisch- und -Waschanlagen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2537223B2 (de) Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer
DE4016382C2 (de)
DE4041697C2 (de) Schaltelement
DE2402083A1 (de) Steuerungsvorrichtung fuer magnetventile, insbesondere an verdichteranlagen
EP0165467A2 (de) Regelarmatur für Gasgeräte
DE2805182B1 (de) Einstellvorrichtung fuer den Ausloeser eines elektrischen Schaltgeraetes

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OREG DRAYTON ENERGIETECHNIK GMBH, 6418 HUENFELD, D

8139 Disposal/non-payment of the annual fee