DE3439803A1 - Abschaltthyristor - Google Patents

Abschaltthyristor

Info

Publication number
DE3439803A1
DE3439803A1 DE19843439803 DE3439803A DE3439803A1 DE 3439803 A1 DE3439803 A1 DE 3439803A1 DE 19843439803 DE19843439803 DE 19843439803 DE 3439803 A DE3439803 A DE 3439803A DE 3439803 A1 DE3439803 A1 DE 3439803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductivity type
type
base layer
layer
turn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843439803
Other languages
English (en)
Other versions
DE3439803C2 (de
Inventor
Yoshiaki Hisamoto
Toshihiro Nakajima
Kozo Itami Hyogo Yamagami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3439803A1 publication Critical patent/DE3439803A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3439803C2 publication Critical patent/DE3439803C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/74Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/1012Base regions of thyristors
    • H01L29/102Cathode base regions of thyristors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/74Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
    • H01L29/744Gate-turn-off devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Thyristors (AREA)

Description

_ 4 —
BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf einen Abschaltthyristor. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen Abschaltthyristor, der in der Lage ist, den großen Anodenstrom innerhalb einer kurzen Zeitspanne zu unterbrechen.
Ein Abschaltthyristor wurde als ein Halbleiterelement vorgeschlagen und in den praktischen Gebrauch umgesetzt, das in der Lage ist, eine Schaltfunktion durchzuführen, d.h., das in der Lage ist, als Reaktion auf ein Gate-Signal einen Strom ein- oder auszuschalten. Vor kurzem wurde ein solcher Abschaltthyristor als neues Leistungs-Halbleiterelement aktuell und ein solches Element, das Anodenströme in der Größenordnung bis 2500A abschalten kann, wurde entwickelt.
Fig. 1 ist eine Schnittansicht, die ein Beispiel einer geschichteten Struktur eines herkömmlichen Abschaltthyristors darstellt. Der Abschaltthyristor weist eine vierfachgeschichtete Struktur auf mit einer Emitterschicht 1 vom P-Typ, einer Basisschicht 2 vom N-Typ, einer Basisschicht 3 vom P-Typ und einer Emitterschicht 4 vom N-Typ, wobei diese stufenweise mit der untersten beginnend gebildet werden. Die Emitterschicht 4 vom N-Typ wird jedoch in eine Mehrzahl von Bereichen in planarer Weise unterteilt, und die Oberfläche der Basisschicht 3 vom P-Typ wird mit P+- Schichtbereichen 5 zur Herstellung eines Ohm'sehen Kontaktes gebildet. Eine Anodenelektrode 6 wird auf der Ober-
fläche der Emitterschicht 1 vom P-Typ gebildet und Kathodenelektroden 7 werden auf der Oberfläche der Emitterschicht vom N-Typ gebildet und dann werden die P -Schichtbereiche auf der Basis vom P-Typ zur Stromsteuerung gebildet.
Fig. 2 ist eine vergrößerte Ansicht, die den Stromfluß durch die Basisschicht 3 vom P-Typ, wenn der in Fig. 1 dargestellte Abschaltthyristor ausgeschaltet ist, zeigt, wobei der Strom entlang der Pfeillinien fließt.
Fig. 3 ist eine graphische Darstellung, die das gegenseitige Verhältnis der jeweiligen zeitabhängigen Änderungen des Unterbrechungsanodenstroms (Imri_), der Vorwärtsspannung (VD) und des Gate-Stroms (Iq0) des Abschaltthyristors zeigt. In der Figur gibt die Ordinate den Strom oder die Spannung wider und die Abszisse gibt die Zeit wider, worin t der Ausschaltzeit entspricht. Der Anodenstrom fließt
wie in Fig. 2 gezeigt im Falle der Unterbrechung in die Gate-Elektroden 8 und daher werden die Träger in der Basisschicht 3 vom P-Typ mit dem Strom zu der Gate-Elektrode allmählich herausgezogen, dadurch wird der sich im leitfähigen Zustand befindliche Bereich verschmälert, so daß der Thyristor letztendlich ausgeschaltet werden kann. Wenn der Anodenstrom ausgeschaltet ist, wird der Strom jedoch in dem allmählich verschmälerten Bereich im leitfähigen Zustand konzentriert, mit dem Ergebnis, daß thermische Zerstörung oder ähnliches in dem verschmälerten Bereich im leitfähigen Zustand auftreten kann. Mittlerweile wurde erkannt, daß es als Verbesserung anzusehen ist, wenn die Träger wirksam und schnell aus der oben beschriebenen Basisschicht 3 vom P-Typ herausgezogen werden. Zu diesem
Zweck wurden Verbesserungen überlegt, die darin bestehen, daß die Weite L jedes Emitter-Schichtbereichs schmäler gemacht oder, daß die Verunreinigungskonzentration der Basisschicht 3 vom P-Typ so viel wie möglich vergrößert wird. Obgleich ein gewöhnlicher Abschaltthyristor so aufgebaut ist, daß die Weite L jedes Emitter-Schichtbereichs 4 vom N-Typ so schmal wie einige 100 μΐη gewählt wird, ist es notwendig, daß die Weite L noch viel schmäler gewählt wird in dem Fall, in dem der größere Anodenstrom über das Gate abgeschaltet wird. Wenn die Weite L des Emitter-Schichtbereichs 4 vom N-Typ jedoch schmäler gewählt wird, so entstehen Probleme damit, daß die Kathodenfläche verkleinert wird, die Herstellung schwierig wird, die Ausbeuterate verringert wird und ähnliches. Wenn die Verunreinigungskonzentration der gesamten Basisschicht 3 vom P-Typ vergrößert wird, so wird die Übergangswirkung der Ladungsträger von dem Emitter-Schichtbereich 4 vom N-Typ zur Basisschicht 3 vom P-Typ allmählich vergrößert, wodurch ein Stromverstärkungsfaktor o<y eines NPN-Transistors, bestehend aus dem Emitter-Schichtbereich 4 vom N-Typ, der Basisschicht 3 vom P-Typ, und der Basisschicht 2 vom N-Typ, mit der Vergrößerung der Verunreinigungskonzentration der Basisschicht 3 vom P-Typ verkleinert wird.
Wie inzwischen ausreichend bekannt ist, muß um einen Abschaltthyristor vom Sperrzustand in Vorwärtsrichtung aus einzuschalten, die Summe des oben beschriebenen Stromverstärkungsfaktors <*Npjvr des NPN-Transistors und des Stromverstärkungsfaktors 0^PNp des PNP-Transistors, bestehend aus der Basisschicht 3 vom P-Typ, der Basisschicht 2 vom N-Typ und der Emitter-Schicht 1 vom P-Typ, größer sein als 1.
Wenn die Verunreinigungskonzentration der Basisschicht 3 vom P-Typ zu stark vergrößert wird, so werden die oben beschriebenen Bedingungen nicht angetroffen, mit dem Ergebnis, daß die Einschaltfunktion des Abschaltthyristors nicht durchführbar ist. Dementsprechend kann die Verunreinigungskonzentration der Basisschicht 3 vom P-Typ nicht über einen bestimmten Wert hinaus vergrößert werden.
Da ein herkömmlicher Abschaltthyristor in der oben beschriebenen Weise aufgebaut ist, bringt dies den Nachteil mit sich, daß die Ausschaltzeitspanne so lang ist, daß der Thyristor nicht als ein Hochfrequenzumformer verwendet werden kann, während ein Unterbrechungsanodenstrom klein ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Abschaltthyristor vorzusehen, der die oben beschriebenen Nachteile eines herkömmlichen Abschaltthyristors nicht besitzt.
Kurz zusammengefaßt bezieht sich die Erfindung auf einen Abschaltthyristor mit einer Emitter-Schicht eines Leitfähigkeitstyps, einer Basisschicht des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps und einer Basisschicht des einen Leitfähigkeitstyps, die aufeinanderfolgend gebildet werden, einem Emitter-Schichtbereich des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps, der auf planarer Weise auf der Oberflächenschicht der Basisschicht des einen Leitfähigkeitstyps gebildet wird, einer Elektrode, der anderen Elektrode, und einer Gate-Elektrode, die auf den Oberflächen der Emitter-Schicht des einen Leitfähigkeitstyps, des Emitter-Schichtbereichs des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps und der Basisschicht des einen Leitfähigkeitstyps z.B. gebildet werden, einem
Gate-Signal, das an die Gate-Elektrode so angelegt wird, daß der Strom zwischen der einen und anderen Elektrode anoder ausgeschaltet werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht einer hohen Verunreinigungskonzentration des einen Leitfähigkeitstyps in der Basisschicht des einen Leitfähigkeitstyps unter der Gate-Elektrode und unter den Randteilen des Emitter-Schichtbereichs des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps gebildet wird, und die Tiefe der Schicht der hohen Verunreinigungskonzentration des einen Leitfähigkeitstyps tiefer gewählt wird als der Emitter-Schichtbereich des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps und» flacher ist als die Basisschicht des einen Leitfähigkeitstyps.
Erfindungsgemäß wird ein Abschaltthyristor vorgesehen, der einen größeren Anodenstrom innerhalb einer kurzen Zeitspanne unterbrechen kann, verglichen mit einem herkömmlichen Abschaltthyristor.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines geschichteten Aufbaus eines herkömmlichen Abschaltthyristors;
Fig. 2 eine Ansicht des Ladungsflusses des Anodenstroms, wenn der herkömmliche Abschaltthyristor ausgeschaltet ist;
Fig. 3 eine graphische Darstellung, die die Änderungen der Spannung und des Stroms, wenn der herkömmliche Abschaltthyristor ausgeschaltet ist, zeigt;
Fig. 4 eine Schnittansicht eines geschichteten Aufbaus eines Abschaltthyristors gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 5 eine Ansicht des Ladungsflusses des Anodenstroms wenn der Abschaltthyristor der Ausführungsform wie in Fig. 4 gezeigt ausgeschaltet ist;
Fig. 6 eine Schnittansicht eines geschichteten Aufbaus einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abschaltthyristors, der mit einer Glaspassivierung versehen ist;
Fig. 7 eine Schnittansicht eines geschichteten Aufbaus einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abschaltthyristors, der als Planar-Typ mit einem Schutzring und einem Kanalschnitt verwendet wird;
Fig. 8 eine Schnittansicht eines geschichteten Aufbaus einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abschaltthyristors, ausgeführt als Kurzanodentyp, und
Fig. 9 eine Schnittansicht eines geschichteten Aufbaus einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abschaltthyristors, ausgeführt als Typ mit ausgeätzten Gates.
Fig. 4 ist eine Schnittansicht, die einen geschichteten Aufbau einer erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigt. Der grundsätzliche Aufbau der Ausführungsform wie in Fig. 4 gezeigt ist fast der gleiche wie der in Fig. 1 gezeigte und weist ein Silizium-Wafer einer üblichen Verunreinigungskonzentration einer Basisschicht 2 vom N-Typ auf, die einerDiffusion
einer Gruppe III Verunreinigung (wie z.B. Af , Ga, B oder ähnlichen) auf beiden daraufliegenden Oberflächen unterzogen wird, wodurch eine Emitter-Schicht 1 vom P-Typ und eine Basisschicht 3 vom P-Typ auf beiden Oberflächen des Silizium-Wafers gebildet werden. Dann wird, wie gezeigt, zu der Konzentration, die höher ist als die der Basisschicht 1 vom P-Typ, eine Verunreinigung der Gruppe III (B) auf eine Oberfläche des Silizium-Wafers diffundiert. Mit anderen Worten, es wird eine P+-Schicht in Bereichen 9 unter den unteren Randteilen der Emitter-Schichtbereiche 4 vom N-Typ, die anschließend gebildet werden, und in Bereichen 10 unter den Gate-Elektroden 8, die anschließend so gebildet werden, daß die P+-Schicht tiefer sein kann als die Emitter-Schicht 4 vom N-Typ und flacher als die Basisschicht 3 vom P-Typ, gebildet. Dann wird eine Verunreinigung der Gruppe V (P) so diffundiert, daß die oben beschriebenen Emitter-Schichtbereicne 4 vom N-Typ gebildet werden können. Dann werden auf den Oberflächen der Emitter-Schicht 1 vom P-Typ den Emitter-Schichtbereichen 4 vom N-Typ und den P+-Bereichen 10 auf dem Basisbereich 3 vom P-Typ eine Anodenelektrode 6, Kathodenelektroden 7 und Gate-Elektroden 8 gebildet. Der so aufgebaute erfindungsgemäße Abschaltthyristor hat einen Aufbau, bei dem die P -Schicht in den unteren zentralen Teil eines Emitter-Schichtbereichs 4 vom N-Typ verschoben wurde, wodurch ein geeigneter0( erreicht wird. Durch geeignete Wahl der Verunreinigungskonzentrationen der P+- Schichtenbereiche 9 und 10 erhält man einen Abschaltthyristor mit ausgezeichneten An- und Abschaltcharakteristiken (besonders eine Ausschaltcharakteristik).
Bezogen auf Fig. 5 wird die Arbeitsweise des oben beschrie-
t A *
- 11 -
benen Abschaltthyristors beschrieben. Bezogen auf Fig. 5 fließt, wenn ein negativer Puls an die Gate-Elektroden 8 angelegt wird, der Anodenstrom zwischen der Kathodenelektrode 6 und den Gate-Elektroden 8, und dann werden die Ladungsträger des Anodenstroms schnell zu der Gate-Elektrode 8 durch die Teile 9 und 10 der P+-Schichten geringen Widerstands herausgezogen. Die in der Basisschicht 3 vom P-Typ gespeicherten Ladungsträger werden ebenfalls schnell zur Gate-Elektrode 8 durch die Teile 9 und 10 geringen Widerstands herausgezogen. Durch die oben beschriebene Arbeitsweise kann die Ausschaltzeit drastisch auf ungefähr 8 με von herkömmlichen 15 με reduziert werden.
Im vorangegangenen wurde ein Abschaltthyristor von einem Typ, der eine Gate-Elektrode besitzt, die auf einer Basisschicht vom P-Typ gebildet wurde, beschrieben; es wird jedoch darauf hingewiesen, daß die Erfindung in gleicher Weise auf einen Abschaltthyristor mit einem Aufbau, in dem das Verhältnis zwischen P-Typ und N-Typ umgekehrt ist, angewendet werden kann.
Die oben beschriebene Ausführungsform war vom Mesa-Typ; diese sollte jedoch lediglich als Beispiel und nicht als Einschränkung verstanden werden, insoweit die Erfindung auch auf einen Glaspassivierungstyp wie z.B. in Fig. 6 gezeigt, angewendet werden kann. Insbesondere ist, bezogen auf Fig. 6 wie auf Fig. 4, wobei die gleichen Bezugszeichen, die gleiche oder ähnliche Teile kennzeichnen, eine Glaspassivierung 11 in der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform vorgesehen.
Die Erfindung kann auch auf einen Planar-Typ, wie in Fig.
gezeigt, angewendet werden. Bezogen auf Fig. 7 wie auch Fig. 4 sind, wobei die gleichen Bezugszeichen die gleichen oder ähnlichen Teile kennzeichnen, ein P-Schutzring 12 und ein N -Kanalschnitt 13 in der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform vorgesehen.
Die Erfindung kann auch auf einen wie in Fig. 8 gezeigten Kurzanodentyp angewendet werden. Insbesondere werden, bezogen auf Fig. 8 wie Fig. 4, wobei die gleichen Bezugszeichen die gleichen oder ähnlichen Teile kennzeichnen, N+-Schichtbereiche 14 eines Kurzanodentyps in der in Fig. 8 gezeigten Ausführungsform gebildet.
Die Erfindung kann auch auf einen wie in Fig. 9 gezeigten Typ mit ausgeätztem Gate angewendet werden. Insbesondere sind, bezogen auf Fig. 9 wie Fig. 4, wobei die gleichen Bezugszeichen die gleichen oder ähnlichen Teile kennzeichnen, die Gate-Bereiche 8' in der Basisschicht 3 vom P-Typ bis zu einer Höhe niedriger als die Emitter-Schicht 4 vom N-Typ abgeätzt.
Es wird weiter darauf hingewiesen, daß in jeder dieser Ausführungsformen das Verhältnis von P-Typ und N-Typ umgekehrt werden kann, verglichen mit der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform. Eine Reihe anderer verschiedenartiger Modifikationen können, ohne daß dabei der Sinn und der Bereich der Erfindung verlassen wird, und die die gleiche Funktion wie die in Fig. 4 gezeigte Ausführungsform besitzen, durchgeführt werden.
- Leerseite -

Claims (7)

  1. PATENTANWALT DIPL.-PHYS. LUTZ H. PRÜFER · D-8OOO MÜNCHEN 9O
    S1914 3 98 O 3
    Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha, Tokyo / Japan
    Abschaltthyristor
    PATENTANSPRÜCHE
    fly Abschaltthyristor mit
    einer Emitter-Schicht (1) des einen Leitfähigkeitstyps, einer Basisschicht (2) des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps, die auf der Emitter-Schicht (1) des einen Leitfähigkeitstyps gebildet ist, einer Basisschicht (3) des einen Leitfähigkeitstyps, die auf der Basisschicht (2) des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps gebildet ist, einem Emitter-Bereich (4) des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps, der auf einem Teil der Oberflächenschicht der Basisschicht (3) des einen Leitfähigkeitstyps gebildet ist, einer Elektrode (6), die auf der Oberfläche der Emitter-Schicht (l) des einen Leitfähigkeitstyps gebildet ist, der anderen Elektrode (7), die auf der Oberfläche des Emitter-Bereichs
    PATENTANWALT DIPL-PHYS. LUTZ H. PRÜFER · D-8OOO MÜNCHEN 90 · HARTHAUSER STR. 25d · TEL (O 89) 640 640
    (4) des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps gebildet ist, und einer Gate-Elektrode (8) auf der Oberfläche der Basisschicht (3) des einen Leitfähigkeitstyps, dadurch gekennzeichnet, daß Schichtbereiche (10, 9) einer hohen Verunreinigungskonzentration des einen Leitfähigkeitstyps in der Basisschicht (3) des einen Leitfähigkeitstyps direkt unter der Gate-Elektrode (8) und direkt unter den Randteilen des Emitter-Bereichs (4) des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps gebildet sind und die Tiefe eines jeden Schichtbereichs (10, 9) der hohen Verunreinigungskonzentration des einen Leitfähigkeitstyps tiefer gewählt ist als der Emitter-Bereich (4) des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps und flacher als die Basisschicht (3) des einen Leitfähigkeitstyps.
  2. 2. Abschaltthyristor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Glaspassivierung (11) vorgesehen ist.
  3. 3. Abschaltthyristor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Basisschicht (3) des einen Leitfähigkeitstyps teilweise auf der Oberflächenschicht der Basisschicht (2) des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps gebildet wird,
    ein Schutzring (12) einer hohen Verunreinigungskonzentration des einen Leitfähigkeitstyps so gebildet wird, daß er den Basisschichtbereich (3) des einen Leitfähigkeitstyps umschließt, und
    ein Kanalschnitt (13) einer hohen Verunreinigungskonzentration des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps außerhalb der Schutzringschicht (12) vorgesehen ist.
  4. 4. Abschaltthyristor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß kurze Schichtbereiche (14) einer hohen Verunreinigungskonzentration des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps vorgesehen sind.
  5. 5. Abschaltthyristor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß Gate-Bereiche (81) in der Basisschicht (3) des einen Leitfähigkeitstyps abgeätzt sind.
  6. 6. Abschaltthyristor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Typ ein P-Typ ist und der andere Typ ein N-Typ ist.
  7. 7. Abschaltthyristor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Typ ein N-Typ ist und der andere Typ ein P-Typ ist.
DE19843439803 1983-11-30 1984-10-31 Abschaltthyristor Granted DE3439803A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58228042A JPS60119776A (ja) 1983-11-30 1983-11-30 ゲ−トタ−ンオフサイリスタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3439803A1 true DE3439803A1 (de) 1985-06-05
DE3439803C2 DE3439803C2 (de) 1990-07-26

Family

ID=16870285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843439803 Granted DE3439803A1 (de) 1983-11-30 1984-10-31 Abschaltthyristor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4609933A (de)
JP (1) JPS60119776A (de)
DE (1) DE3439803A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620618A1 (de) * 1985-06-26 1987-01-08 Hitachi Ltd Gto-thyristor

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61214471A (ja) * 1985-03-19 1986-09-24 Res Dev Corp Of Japan ゲ−ト制御半導体装置
EP0366916B1 (de) * 1988-10-04 1995-06-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Halbleiteranordnung mit kurzgeschlossener Anode und Verfahren zu deren Herstellung
JP4748149B2 (ja) * 2007-12-24 2011-08-17 株式会社デンソー 半導体装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2644654A1 (de) * 1976-09-03 1978-03-09 Bbc Brown Boveri & Cie Halbleiterbauelement
EP0008535A2 (de) * 1978-08-18 1980-03-05 Kabushiki Kaisha Meidensha Von einem Gate gesteuerte Halbleiteranordnung
EP0009367A1 (de) * 1978-09-14 1980-04-02 Hitachi, Ltd. Durch eine Steuerelektrode abschaltbarer Thyristor
DE2846637A1 (de) * 1978-10-11 1980-04-30 Bbc Brown Boveri & Cie Halbleiterbauelement mit mindestens einem planaren pn-uebergang und zonen- guard-ringen
EP0015649A1 (de) * 1979-02-16 1980-09-17 Fujitsu Limited Thyristor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54111790A (en) * 1978-02-22 1979-09-01 Hitachi Ltd Semiconductor switchgear
JPS574101A (en) * 1980-06-11 1982-01-09 Hitachi Ltd Moisture sensitive element
JPS5773956A (en) * 1980-10-27 1982-05-08 Hitachi Ltd Glass coated semiconductor device
JPS5778172A (en) * 1980-11-04 1982-05-15 Hitachi Ltd Gate turn-off thyristor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2644654A1 (de) * 1976-09-03 1978-03-09 Bbc Brown Boveri & Cie Halbleiterbauelement
EP0008535A2 (de) * 1978-08-18 1980-03-05 Kabushiki Kaisha Meidensha Von einem Gate gesteuerte Halbleiteranordnung
EP0009367A1 (de) * 1978-09-14 1980-04-02 Hitachi, Ltd. Durch eine Steuerelektrode abschaltbarer Thyristor
DE2846637A1 (de) * 1978-10-11 1980-04-30 Bbc Brown Boveri & Cie Halbleiterbauelement mit mindestens einem planaren pn-uebergang und zonen- guard-ringen
EP0015649A1 (de) * 1979-02-16 1980-09-17 Fujitsu Limited Thyristor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z: IEEE Transactions on Electron Devices, 1976, Vol. ED-23, Nr.8, S.883-887 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620618A1 (de) * 1985-06-26 1987-01-08 Hitachi Ltd Gto-thyristor

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60119776A (ja) 1985-06-27
US4609933A (en) 1986-09-02
JPH026229B2 (de) 1990-02-08
DE3439803C2 (de) 1990-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3707867C2 (de)
DE2554296C2 (de) Integrierte C MOS-Schaltungsanordnung
DE2217456C3 (de) Transistorschaltung mit Antisättigungsschaltung
DE1564527B1 (de) Halbleiterschalter fuer beide stromrichtungen
DE1154872B (de) Halbleiterbauelement mit einem mindestens drei pn-UEbergaenge aufweisenden Halbleiterkoerper
DE2257846B2 (de) Integrierte Halbleiteranordnung zum Schutz gegen Überspannung
DE2727405A1 (de) Feldgesteuerter thyristor mit eingebettetem gitter
DE2121086B2 (de)
DE3628857A1 (de) Halbleitereinrichtung
DE2021160C2 (de) Thyristortriode
DE4026121A1 (de) Leitfaehigkeitsmodulations-mosfet
DE1213920B (de) Halbleiterbauelement mit fuenf Zonen abwechselnden Leitfaehigkeitstyps
DE3838964C2 (de)
DE3038186C2 (de) Darlington-Halbleitervorrichtung
DE3200807A1 (de) Leistungshalbleiteranordnung
DE2320563A1 (de) Vierschichttriode
DE2913536A1 (de) Halbleiteranordnung
DE3439803A1 (de) Abschaltthyristor
DE1123402B (de) Halbleiterdiode mit mehreren PN-UEbergaengen
DE3002897A1 (de) Torgesteuerter halbleiterbaustein
DE1171534B (de) Flaechen-Vierzonentransistor mit einer Stromverstaerkung groesser als eins, insbesondere fuer Schaltzwecke
DE3604173A1 (de) Lateraltransistor
DE1439674C3 (de) Steuerbares und schaltbares pn-Halbleiterbauelement für große elektrische Leistungen
DE2848576C2 (de)
DE2909795C2 (de) Halbleiter-Schaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee