DE3439225C2 - Getriebegehäuse mit Druckausgleich - Google Patents

Getriebegehäuse mit Druckausgleich

Info

Publication number
DE3439225C2
DE3439225C2 DE19843439225 DE3439225A DE3439225C2 DE 3439225 C2 DE3439225 C2 DE 3439225C2 DE 19843439225 DE19843439225 DE 19843439225 DE 3439225 A DE3439225 A DE 3439225A DE 3439225 C2 DE3439225 C2 DE 3439225C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
housing
membrane
gear housing
hollow body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843439225
Other languages
English (en)
Other versions
DE3439225A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C&E Fein GmbH and Co
Original Assignee
C&E Fein GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C&E Fein GmbH and Co filed Critical C&E Fein GmbH and Co
Priority to DE19843439225 priority Critical patent/DE3439225C2/de
Priority to FR8514837A priority patent/FR2573510B1/fr
Publication of DE3439225A1 publication Critical patent/DE3439225A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3439225C2 publication Critical patent/DE3439225C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/027Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for venting gearboxes, e.g. air breathers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/14Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising conical gears only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

a)
b)
c)
die innerhalb des Gehäuses (1) befindliche Luft durch mindestens einen flexiblen, membranartigen Hohlkörper (10) von der außerhalb des Getriebegehäuses(l)befindlichen Luft getrennt ist, der membranartige Hohlkörper (10) vollständig in einem Hohlraum (11) der Wandung des Getriebegehäuses (1) aufgenommen ist,
der Hohlraum (11) eine erste Gehäuseöffnung (15) zum Gehäuseinneren und eine zweite Gehäuseöffnung zum Gehäuseäußeren aufweist, der membranartige Hohlkörper (10) mit seiner Öffnung (16) zum Gehäuseinneren weist und mit seinem Offnungsrand in der ersten Gehäuseöffnung (15) schmiermitteldicht befestigt ist und daß
in dem Durchgang der zweiten Gehäuseöffnung ein Filterelement (12) aufgenommen ist.
Die Erfindung bezieht sich auf ein kraftgetriebenes, beim Betrieb in seiner räumlichen Lage veränderliches Handwerkzeug, bei dem die Antriebsbewegung des Antriebs über ein in einem schmiermitteldichten Gehäuse untergebrachtes Getriebe auf das Werkzeug übertragen wird.
Bei kraftgetriebenen Werkzeugen ist das Getriebegehäuse in den meisten Fällen mit zwei Durchgängen versehen. Durch den ersten Durchgang greift z. 8. das Ankerritzel eines Elektromotors in den Getrieberaum ein, durch den zweiten Durchgang wird die durch das Getriebe umgesetzte Antriebsbewegung des Ritzels über die Antriebswelle auf ein wieder außerhalb des Getriebegehäuses angebrachtes Werkzeug übertragen. Um einen einwandfreien Lauf der Getriebeelemente zu gewährleisten, müssen im Getrieberaum ausreichende Schmiermittel vorhanden sein.
Tritt im Getrieberaum eine Erwärmung auf, so erhöht sich der Druck im Getrieberaum. Durch den erhöhten Druck im Getrieberaum werden die Schmiermittel durch die beiden Durchgänge im Getriebegehäuse aus dem Getrieberaum gedrückt. Um dies zu verhindern, werden an den Durchgängen, zwischen rotierender Welle und Durchgang z. B. hochgenaue Gleitringdichtungen angeordnet.
Ein Nachteil bei dieser Dichtungsart ist, daß bei der Montage der Dichtungen große Sorgfalt aufgewendet werden muß. Ein weiterer Nachteil ist, daß das zum Teil organische Dichtungsmaterial einer relativ raschen Alterung unterworfen ist. Ist nun die Dichtung nicht exakt montiert, so tritt schon kurz nach Inbetriebnahme der Maschine das Schmiermittel aus dem Getriebe aus. Diese »Leckstelle« kann nur durch Einsetzen einer neuen Dichtung beseitigt werden. Wird das kraftgetriebene Werkzeug häufig benutzt und werden somit die Dichtungen häufig durch Temperaturwechsel und Druck be-
lastet so führt das rasch zu einer beschleunigten Abnutzung des Dichtungsmaterials.
Aus diesem Grund wurde in der DE-OS 26 43 767 vorgeschlagen, im auf der Ankerwelle angebrachten Ritzel einen Entlüftungskanal vorzusehen, durch den ein im Getriebegehäuse entstehender Oberdruck abgeleitet werden kann. Der Entlüftungskanal erstreckt sich von der Stirnseite des Ritzels bis zum Lüfterrad. Diese Anordnung stellt eine Möglichkeit für die Entlüftung des Getrieberaums dar, ist aber für den Einsatz im Elektrowerkzeug nicht sehr praktikabel. Eine Bohrung von dieser Länge und mit einem derart geringen Durchmesser wäre in einem gehärteten Ritzel nur mit hohen Fertigungskosten zu realisieren.
Durch die Anordnung nach der DE-OS 27 54 376 ist eine Druckausgleichsvorrichtung bekannt, die eine relativ preiswerte Lösung darstellt Diese Lösung ist jedoch nicht auf ein handgeführtes, lageveränderliches Handwerkzeug zu übertragen, denn sich absetzende Schmiermittel können in einer bestimmten Lage des Handwerkzeugs zum Blockieren der Druckausgleichsvorrichtung führen.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Druckausgleichsvorrichtung für ein kraftgetriebenes, im Betrieb in seiner räumlichen Lage veränderliches Handwerkzeug zu schaffen, die die obengenannten Nachteile nicht aufweist.
Gelöst wurde die Aufgabe durch die im Kennzeichnenden Teil des Anspruchs aufgeführten Merkmale.
Die erfindungsgemäße Druckausgleichsvorrichtung bietet die Gewähr dafür, daß, wenn im Getrieberaum die Temperatur ansteigt, nicht auch der Druck ansteigt. Die Druckverhältnisse im Getrieberaum und die in der Umgebung des Getriebes bleiben somit gleich. Die Belastung der Dichtungen an den Durchgängen bleibt dadurch sehr gering, somit können Dichtungen verwendet werden, die in ihrer geometrischen Gestaltung weniger kompliziert sind. Durch die Anordnung des membranartigen Hohlkörpers in der Wandung des Getriebegehäuse wird vermieden, daß umlaufende Teile die Druckausgleichsvorrichtung beschädigen. Gleichzeitig ist durch diese Vorrichtung gewährleistet, daß das Schmiermittel sich nicht im membranartigen Hohlköper sammeln kann. Die erfindungsgemäße Vorrichtung stellt weiter eine preiswerte und reparaturfreundliche Lösung dar.
In manchen Fällen kann es vorkommen, daß das Handwerkzeug über längere Zeit in einer Betriebsstellung gehalten wird oder daß das Werkzeug lange einseitig gelagert wurde und dabei die Druckajsgleichskammer, z. B. durch verharzte Schmiermittel, verstopft ist. Daher erscheint es zweckmäßig, daß am Getriebegehäuse eine Mehrzahl von Druckausgleichskammern angeordnet wird. Die Anordnung von mehreren Druckausgleichskammern an verschiedenen Stellen des Getriebegehäuses bietet die Gewähr dafür, daß mindestens eine Druckausgleichskammer funktionsfähig bleibt.
Die Erfindung ist anhand einer Zeichnung näher erläutert, wobei das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel einen Winkelschleifer darstellt. Es ist jedoch ohne weiteres möglich, die erfindungsgemäße Anordnung auf ein anderes kraftgetriebenes Werkzeug mit Getriebe zu übertragen.
Die Zeichnung stellt einen Schnitt durch ein Getriebegehäuse 1 eines kraftgetriebenen Winkelschleifers dar. In dem Getriebe wird die Rotation des nicht dargestellten Motors durch die Ankerwelle 9 und ein damit verbundenes Ritzel 5 in bekannter Weise auf ein Kegelrad 4 übertragen. Das Kegelrad 4 ist drehfest mit einer
Antriebswelle 2 verbunden. Die Antriebswelle 2 und die Ankerwelle 9 sind im rechten Winkel zueinander angeordnet
Die Antriebswelle 2 ragt mit einem Ende durch das Getriebegehäuse 1. An diesem Ende ist auf der Antriebswelle 2 eine Einspannstelle 18 zur Befestigung eines Werkzeugs 17 vorgesehen. Gelagert ist die Antriebswelle 5 im Getriebegehäuse 1 durch die Lager 3 und 14. Die Ankerwelle 9 ist in der Zwischenwand 8 durch das Lager 6 gelagert Das nicht dargestellte Ende der Ankerwelle 9 ist im nicht dargestellten Motorgehäuse in bekannter Weise gelagerL An den Lagerstellen 14 und 6, an denen die Antriebswelle 2 bzw. die Ankerwelle 9 aus dem Getriebegehäuse 1 heraus- bzw. durch die Zwischenwand 8 hereinreichen, sind zur Vermeidung von Schmiermittelaustritt Dichtungen 13 und 7 eingesetzt.
In der Zwischenwand 8 ist ein Hohlraum 11 vorgesehen. Der Hohlraum 11 hat eine erste öffnung 15 zum Getrieberaum hin. In den Hohlraum 11 ra„t durch die öffnung 15 ein membranartiger Hohlkörper 10. Der membranartige Hohlkörper 10 und der Hohlraum 11 bilden die Druckausgleichskammer. Der membranartige Hohlkörper 10 ist mit seiner öffnung 16 an der dem Getrieberaum zugekehrten Seite der Zwischenwand 8 befestigt, so daß die Luft aus dem Getrieberaum nicht in den Hohlraum 11 gelangen kann, sondern nur in den membranartigen Hohlkörper 10. Um die Luft aus dem Getrieberaum aufzunehmen, muß das Material des membranartigen Hohlkörpers 10 die notwendige Dichtigkeit aufweisen.
Es kann auch vorteilhaft sein, wenn die Öffnung 16 des membranartigen Hohlkörpers 10 nicht zum Getrieberaum hin zeigt, sondern entgegengesetzt angeordnet ist. Das würde bedeuten, daß der membranartige Hohlkörper 10 bei Überdruck zusammengedrückt und nicht gedehnt wird.
Damit der membranartige Hohlkörper 10 sich bei Überdruck im Getrieberaum füllen kann und nicht gegen ein Luftpolster im Hohlraum 11 drücken muß, ist eine zweite Öffnung zum Motorraum hin vorgesehen. Ein Filterelement 12 verhindert, daß der Hohlraum 11 über diese zweite öffnung verschmutzt wird.
Es ist auch ohne weiteres denkbar, daß der Hohlraum 11 mit dem membranartigen Hohlkörper 10 und dem Filterelement 12 nicht nur an der Zwischenwand 8, sondern auch an einer beliebigen Stelle im Getriebegehäuse 1 angeordnet ist. Dabei ist dann zu berücksichtigen, daß besondere Vorkehrungen getroffen werden müssen, um das Verschmutzen des Filterelementes 12 von außen zu verhindern.
Wird das kraftgetriebene Werkzeug in einer Umgebung betrieben, die den Einsatz eines elastischen Membranmaterials nicht zuläßt, so wird vorgeschlagen, ein Gleitelement in den Hohlraum 11 einzusetzen, das nach Art eines Pneumatikzylinders im Hohlraum 11 gleiten kann.
Für den Fall, daß das kraftgetriebene Werkzeug längere Zeit in einer ungünstigen Stellung unbenutzt abgelegt und die öffnung 16 durch verharzte Schmiermittel verstopft wurde, ist es zweckdienlich, ein oder zwei zusätzliche Druckausgleichseinrichtungen an anderer Stelle vorzusehen, sie würden den Ausfall der einen Druckausgleichskammer nicht bemerkbar werden lassen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kraftgetriebenes, beim Betrieb in seiner räumlichen Lage veränderliches Handwerkzeug mit einem Antrieb und mit einem in einem schmiermitteldichten Gehäuse (1) untergebrachten Getriebe, wobei das Getriebegehäuse (1) mit Hilfe einer Druckausgleichsvorrichtung von Druck entlastbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß
DE19843439225 1984-10-26 1984-10-26 Getriebegehäuse mit Druckausgleich Expired DE3439225C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843439225 DE3439225C2 (de) 1984-10-26 1984-10-26 Getriebegehäuse mit Druckausgleich
FR8514837A FR2573510B1 (fr) 1984-10-26 1985-10-04 Carter de transmission avec compensation de pression

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843439225 DE3439225C2 (de) 1984-10-26 1984-10-26 Getriebegehäuse mit Druckausgleich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3439225A1 DE3439225A1 (de) 1986-05-07
DE3439225C2 true DE3439225C2 (de) 1986-08-28

Family

ID=6248815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843439225 Expired DE3439225C2 (de) 1984-10-26 1984-10-26 Getriebegehäuse mit Druckausgleich

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3439225C2 (de)
FR (1) FR2573510B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1020662A2 (de) 1999-01-16 2000-07-19 Neugart Gmbh & Co. Getriebe mit Entlüftungsöffnung
DE19940235C1 (de) * 1999-08-25 2000-09-28 Neugart Gmbh & Co Getriebe, insbesondere Planetengetriebe, mit Druckausgleich

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2615818A1 (fr) * 1987-05-27 1988-12-02 Sfena Enceinte etanche comportant une sortie d'arbre
DE102011012642B4 (de) * 2011-02-28 2015-03-12 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Ausgleichselement, Antrieb und Verfahren zum Herstellen eines Ausgleichselements
DE102011012630B4 (de) * 2011-02-28 2015-03-19 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Ausgleichselement, Antrieb und Verfahren zum Herstellen eines Ausgleichselements
DE102012216102A1 (de) * 2012-09-12 2014-04-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanische Scheibenbremse mit Druckausgleich
PL414018A1 (pl) * 2015-09-21 2017-03-27 Valeo Autosystemy Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Silnik w szczególności do mechanizmu wycieraczek samochodowych
DE102021101611A1 (de) 2021-01-26 2022-07-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2519990A (en) * 1947-04-26 1950-08-22 E C Atkins And Company Pressure relief mechanism
US3116617A (en) * 1961-12-12 1964-01-07 Ingersoll Rand Co Fluid impulse torque tool
US3722321A (en) * 1971-10-27 1973-03-27 Gen Motors Corp Method and apparatus for transmission breathing
DE2643767A1 (de) * 1976-09-29 1978-04-06 Bosch Gmbh Robert Schnellaufendes getriebe
DE2754376A1 (de) * 1977-12-07 1979-06-13 Fendt & Co Xaver Vorrichtung zum angleichen des druckes von in einem getriebe- oder achsgehaeuse etc. befindlicher, wechselnden temperaturen ausgesetzter luft an den druck der das gehaeuse umgebenden luft

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1020662A2 (de) 1999-01-16 2000-07-19 Neugart Gmbh & Co. Getriebe mit Entlüftungsöffnung
DE19901841C2 (de) * 1999-01-16 2001-11-08 Neugart Gmbh & Co Getriebe mit Entlüftungsöffnung
DE19940235C1 (de) * 1999-08-25 2000-09-28 Neugart Gmbh & Co Getriebe, insbesondere Planetengetriebe, mit Druckausgleich

Also Published As

Publication number Publication date
FR2573510A1 (fr) 1986-05-23
DE3439225A1 (de) 1986-05-07
FR2573510B1 (fr) 1989-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020123833B4 (de) Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE2422314C2 (de) Schallisolierter Drehkolbenverdichter
DE3439225C2 (de) Getriebegehäuse mit Druckausgleich
DE102011100707A1 (de) Elektrisch betätigbarer Linearantrieb
DE2551934C2 (de) Mehrstufiges Zahnrad-Schaltgetriebe
DE1922624C3 (de) Schmiervorrichtung für ein Ausgleichsgetriebe
DE3544857C2 (de) Innenzahnradmaschine
DE102011077929B4 (de) Getriebe und Getriebemotor mit Druckausgleichseinrichtung
DE2922951C2 (de) Flügelzellenpumpe
EP2495450B1 (de) Fluidbetätigte Drehantriebsvorrichtung
DE102017130614A1 (de) Getriebe, Verfahren zur Reduktion des Gewichts des Getriebes, sowie ein Roboter
DE2610827A1 (de) Zahnradmaschine (pumpe oder motor)
DE19539984C2 (de) Antrieb für ein Druckwerk
DE3209804A1 (de) Kreiselverdichter mit schieberartig in radialer richtung verstellbaren fluegeln
DE2533671C2 (de) Ölschmierung einer Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE19628946A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE202005006571U1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE10256547A1 (de) Mehrteilige Lagerbrücke
DE2806590A1 (de) In zwei richtungen arbeitender antriebsmechanismus
DE102019204446A1 (de) Fluidbetätigte Drehantriebsvorrichtung
EP0676852B1 (de) In einem Gehäuse elastisch gelagertes Antriebsmittel
DE3402294C2 (de)
DE1552224B2 (de) Elektromotorisch angetriebenes Handwerkzeug
DE19948478B4 (de) Drehzahldifferenzabhängige hydraulische Kupplung mit Drehmomentbegrenzung
DE102018218311B3 (de) Fluidbetätigter Drehantrieb und damit ausgestattete Drehantriebsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee