DE102011077929B4 - Getriebe und Getriebemotor mit Druckausgleichseinrichtung - Google Patents

Getriebe und Getriebemotor mit Druckausgleichseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011077929B4
DE102011077929B4 DE102011077929.9A DE102011077929A DE102011077929B4 DE 102011077929 B4 DE102011077929 B4 DE 102011077929B4 DE 102011077929 A DE102011077929 A DE 102011077929A DE 102011077929 B4 DE102011077929 B4 DE 102011077929B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
pressure compensation
housing
opening
drive side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011077929.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011077929A1 (de
Inventor
Kai Lieske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lenze SE
Original Assignee
Lenze Drives GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lenze Drives GmbH filed Critical Lenze Drives GmbH
Priority to DE102011077929.9A priority Critical patent/DE102011077929B4/de
Publication of DE102011077929A1 publication Critical patent/DE102011077929A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011077929B4 publication Critical patent/DE102011077929B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/10Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with arrangements for protection from ingress, e.g. water or fingers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/027Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for venting gearboxes, e.g. air breathers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/031Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by covers or lids for gearboxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/029Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for sealing the gearboxes, e.g. to improve airtightness
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2205/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to casings, enclosures, supports
    • H02K2205/09Machines characterised by drain passages or by venting, breathing or pressure compensating means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Getriebe (10) mit einer einen Getrieberaum (12) umgebenden Gehäusewandung (20), wobei- in der Gehäusewandung (20) eine Zugangsöffnung (60) vorgesehen ist,- ein Gehäusedeckel (62) zum Verschließen der Zugangsöffnung (60) vorgesehen ist und- das Getriebe (10) eine Druckausgleichseinrichtung (70) mit einer innerhalb des Getriebes (10) angeordneten volumenveränderlichen Druckausgleichskammer (74) aufweist, wobei im Gehäusedeckel (62) eine Druckausgleichsöffnung (72) vorgesehen ist, mittels derer eine umgebende Atmosphäre (8) mit der Druckausgleichskammer (74) in kommunizierender Verbindung steht, wobei ein gemeinsam mit dem Gehäusedeckel (62) die Druckausgleichskammer (74) begrenzender formveränderlicher Flächenabschnitt (76) umlaufend mit dem Gehäusedeckel (62) verklebt ist, so dass die Druckausgleichseinrichtung (70) vollständig deckelseitig vorgesehen ist und die Druckausgleichskammer (74) auch nach Abnehmen des Gehäusedeckels (62) lediglich über die Druckausgleichsöffnung (72) mit einer Umgebung (8) kommunizierend verbunden ist.

Description

  • Anwendungsgebiet und Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Getriebe mit einer einen Getrieberaum umgebenden Gehäusewandung in verschiedenen Ausgestaltungen.
  • Ein solches Getriebe begrenzt mit seinen Gehäusewandungen eines Getriebegehäuses des Getriebes einen Getrieberaum, innerhalb dessen Zahnräder und anderweitige Maschinenelemente wie beispielsweise Schnecken angeordnet sein können, die miteinander in Eingriff sind, um eine gewünschte Übersetzung bzw. Untersetzung zu erzielen. Im Nutzungszustand ragt eine Antriebswelle in das Getriebe hinein, wobei diese meist durch die Abtriebswelle eines mit dem Getriebe verbundenen Motors gebildet wird.
  • Innerhalb des Getrieberaums ist eine Schmierung der Getriebekomponenten erforderlich, wobei gewünscht ist, dass das hierfür verwendete Schmiermittel nicht ungewollt aus dem Getrieberaum entweichen kann. Allerdings ist eine vollständige Isolation des Getrieberaums gegenüber einer umgebenden Atmosphäre in der Praxis problematisch, da es insbesondere durch Erwärmung der Getriebekomponenten im Zuge des Betriebs zu einem Druckunterschied zwischen dem im Getrieberaum herrschenden Druck und dem Umgebungsdruck außerhalb des Getriebegehäuses kommen kann. Dieser Druckunterschied sollte zweckmäßiger Weise ausgeglichen werden. Wenn zum Zwecke dieses Ausgleichs eine Durchbrechung in der Wandung des Getriebes vorgesehen wird, ist allerdings das Austreten von Schmiermittel zu befürchten. Auch bekannte Lösungen, die eine mit einem Ventil ausgestattete Öffnung vorsehen, können das Austreten von Schmiermittel nicht vollständig verhindern.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Druckausgleichsvorrichtungen an Getriebegehäusen vorzusehen, die über eine im Getrieberaum angeordnete Druckausgleichskammer verfügen. Diese Druckausgleichskammer kann aufgrund mindestens einer zumindest partiell lageveränderlichen Wandung ein variables Volumen einnehmen. Die Druckausgleichskammer ist gegenüber den Getriebekomponenten isoliert, mit einer umgebenden Atmosphäre jedoch kommunizierend verbunden.
  • Im Falle eines erhöhten Drucks im Getrieberaum verringert sich das Volumen der Druckausgleichskammer, so dass das Volumen des Getrieberaumes abzüglich des Volumens der Druckausgleichskammer sich vergrößert und demzufolge eine kompensierende Druckabsenkung bewirkt wird. Kommt es im Getrieberaum zu einem Unterdruck, so vergrößert sich das Volumen der Druckausgleichskammer, und führt wiederum einen Druckausgleich herbei. Die Druckausgleichskammer ist dabei zumeist durch eine formveränderliche Wandung gegenüber dem übrigen Getrieberaum getrennt. Eine solche Gestaltung eines Getriebes ist beispielsweise aus der DE 10 2008 046 446 A1 bekannt. Diese schlägt einen Kompaktantrieb mit Raumbereichen für einen Elektromotor und ein Getriebe vor, wobei Druckausgleichsmittel zwischen diesen Raumbereichen vorgesehen sind. Aus der DE 199 01 841 C2 ist ein Getriebe bekannt, welches ebenfalls eine Druckausgleichsvorrichtung nach oben beschriebenem Wirkprinzip aufweist. Hierzu ist ein einzig diesem Zweck dienender Deckel vorgesehen, durch den im Zuge der Montage eine Membran fest gespannt wird. Ein Raumbereich zwischen der Membran und einer Öffnung im Deckel bildet die Druckausgleichskammer. Mit dem Getrieberaum ist ein Bereich, in dem diese Druckausgleichsvorrichtung vorgesehen ist, durch einen weiteren Kanal verbunden. Aus der DE 199 40 235 C1 ist eine Druckausgleichseinrichtung bekannt, bei der der Druckausgleich durch einen in einer Welle vorgesehenen Kanal erfolgt.
  • Die DE 77 11 264 U1 zeigt ein Druckausgleichselement, das als flächenhafte Dichtung zwischen einem mit flüssigen und/oder gasförmigen Medien gefüllten Gehäuse und einem Gehäusedeckel angeordnet ist.
  • Die DE 10 2006 060 865 A1 zeigt eine Vorrichtung umfassend mindestens zwei Raumbereiche, wobei zwischen einem ersten und einem zweiten Raumbereich eine erste Membran angeordnet ist und zwischen einem letzten Raumbereich und der Umgebung der Vorrichtung eine letzte Membran angeordnet ist.
  • Die DE 103 02 130 A1 zeigt ein Motorgehäuse für einen Elektromotor mit einem Gehäusekörper, der einen Raum zur Aufnahme des Elektromotors eingrenzt, und einer flexiblen Trennwand in dem Gehäusekörper, die einen Ausgleichsraum von dem Raum zur Aufnahme des Elektromotors abgrenzt, wobei der Ausgleichsraum mit der Umgebung verbunden ist.
  • Die EP 1 022 507 A2 zeigt einen Verschlussdeckel zum dichten Verschließen einer Durchbrechung in einem Gehäuse umfassend einen Stützkörper, der auf einer einer Begrenzungswand der Durchbrechung zugewandten Seite mit zumindest einem Dichtring verbunden ist. Der Dichtring ist zum Ausgleich von Volumenänderungen im vom Gehäuse umschlossenen, abzudichtenden Raum einstückig ineinander übergehend mit einer Membran ausgebildet.
  • Die DE 42 40 044 A1 zeigt eine Druckausgleichsanordnung für Elektromotoren mit geschlossenem Motorgehäuse.
  • Aufgabe und Lösung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Getriebe mit Druckausgleichseinrichtung in einer konstruktiv möglichst wenig aufwändigen und hinsichtlich Demontage und der Handhabung möglichst vorteilhaften Weise weiterzubilden.
  • Die Erfindung betrifft ein Getriebe mit einer einem Getrieberaum umgebenden Gehäusewandung, wobei in der Gehäusewandung eine Zugangsöffnung vorgesehen ist, wobei weiterhin ein Gehäusedeckel zum Verschließen der Zugangsöffnung vorgesehen ist und wobei das Getriebe eine Druckausgleichseinrichtung mit einer innerhalb des Getriebes angeordnete volumenveränderlichen Druckausgleichskammer aufweist.
  • Dabei ist erfindungsgemäß im Gehäusedeckel eine Druckausgleichsöffnung vorgesehen, mittels derer eine umgebende Atmosphäre mit der Druckausgleichskammer in kommunizierender Verbindung steht, wobei eine gemeinsam mit dem Gehäusedeckel die Druckausgleichskammer begrenzende formveränderliche Wandung umlaufend mit dem Gehäusedeckel verklebt ist, so dass die Druckausgleichseinrichtung vollständig deckelseitig vorgesehen ist und die Druckausgleichskammer auch nach Abnehmen des Gehäusedeckels lediglich über die Druckausgleichsöffnung mit einer Umgebung kommunizierend verbunden ist.
  • Somit ist vorgesehen, dass ein den Getrieberaum nach außen begrenzender Gehäusedeckel, der beispielsweise ein Montagedeckel sein kann, die Druckausgleichsöffnung aufweist. Dabei liegt die Besonderheit darin, dass die Druckausgleichseinrichtung vollständig am Deckel vorgesehen ist. Anders als bei anderen bekannten Gestaltungen wird somit die Druckausgleichseinrichtung im Falle der Abnahme des Deckels nicht zwangsläufig zerlegt. Insbesondere bleibt die Druckausgleichskammer nach Abnahme des Deckels unverändert lediglich über die Druckausgleichsöffnung in Verbindung mit einer umgebenden Atmosphäre.
  • Eine Ringdichtung kann durch einen einstückig angeformten Flächenabschnitt als Wandung zwischen der Druckausgleichskammer, die kommunizierend mit der Umgebung in Verbindung steht, und dem gegenüber der Umgebung isolierten Getriebeinnenraum dienen.
  • Der Flächenabschnitt kann allseitig mit der Ringdichtung einstückig verbunden sein. Bei einer solchen Gestaltung ist somit die umlaufend abdichtende Ringdichtung als Randbereich eines undurchbrochenen flächigen flexiblen Bauteils vorgesehen, das eine Fläche überspannt, welche größer als die der Montageöffnung ist. Vom Randbereich umgeben ist der flexible Flächenabschnitt, der die Druckausgleichskammer gegenüber dem die Getriebekomponenten aufnehmenden Teil des Getrieberaums isoliert. Die Druckausgleichskammer erstreckt sich somit weitgehend über die Gesamtfläche des Montagedeckels.
  • Die Erfindung betrifft weiter ein Getriebe mit einer einen Getrieberaum umgebenden Gehäusewandung, wobei das Getriebe im Bereich einer Antriebswellenzuführung eine Antriebsseitenöffnung aufweist, durch die hindurch bestimmungsgemäß eine Antriebswelle in das Getriebe hineinragt. Weiterhin ist bei dem Getriebe vorgesehen, dass das Getriebe einen Antriebsseitendeckel aufweist, der über eine Antriebswellendurchführung zur Durchführung und/oder Lagerung der Antriebswelle verfügt, und dass das Getriebe eine Druckausgleichseinrichtung mit einer innerhalb des Getriebes angeordneten volumenveränderlichen Druckausgleichskammer aufweist.
  • Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Druckausgleichskammer über eine Druckausgleichsöffnung im Antriebsseitendeckel mit einer umgebenden Atmosphäre in kommunizierender Verbindung steht.
  • Bei dieser Gestaltung ist somit vorgesehen, dass der zumeist ohnehin vorgesehene Antriebsseitendeckel des Getriebes zur Schaffung einer kommunizierenden Verbindung zwischen der Druckausgleichskammer und der umgebenden Atmosphäre genutzt wird. Somit entfällt der Bedarf, an einer anderen Stelle des Getriebes und insbesondere der Wandung des Getriebegehäuses eine Druckausgleichsöffnung und gegebenenfalls einen korrespondierenden Gehäusedeckel vorzusehen.
  • Dabei umfasst ein Dichtring, der bei verschlossenem Getriebegehäuse zwischen dem Antriebsseitendeckel und dem Rand der Antriebsseitenöffnung festgeklemmt ist, einstückig angeformt ebenfalls einen Flächenabschnitt, der die Druckausgleichskammer zumindest abschnittsweise begrenzt. Es ist daher bei der Verwendung eines an der Ringdichtung vorgesehenen Flächenabschnitts zur Begrenzung der Druckausgleichskammer von Vorteil, wenn der die Druckausgleichskammer begrenzende Flächenabschnitt innenseitig mit einer Öffnung versehen ist, die die Antriebswellendurchführung umgebend befestigt ist.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin auch ein Getriebemotor, bestehend aus einem Elektromotor und einem mit einer Abtriebswelle des Elektromotors im Eingriff befindlichen Getriebe. Dabei ist das Getriebe nach oben beschriebener Art ausgebildet.
  • Bei einer Gestaltung, bei der eine Druckausgleichsöffnung am Antriebsseitendeckel vorgesehen ist, kann es von Vorteil sein, wenn dieser Antriebsseitendeckel zumindest teilweise oder auch vollständig durch ein Lagerschild des Elektromotors gebildet wird. Bei entsprechender Anpassung des Lagerschildes des Elektromotors an die Antriebsseitenöffnung des Getriebes kann das Lagerschild selbst den Antriebsseitendeckel bilden. Bevorzugt wird jedoch eine Gestaltung, bei der ein Zwischendeckel vorgesehen ist, der mit dem Lagerschild des Elektromotors verbunden, beispielsweise verschraubt, ist und der seinerseits die Antriebsseitenöffnung des Getriebes verschließt. In einem solchen Falle ist die Druckausgleichsöffnung vorzugsweise im Zwischendeckel vorgesehen.
  • Figurenliste
  • Weitere Vorteile und Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung, welche anhand der Figuren erläutert werden. Dabei zeigen:
    • 1a und 1b eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Getriebes und
    • 2a und 2b eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Getriebes als Teil eines Getriebemotors.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die 1a und 1b zeigen ein erfindungsgemäßes Getriebe 10 in einer geschnittenen Ansicht. Dieses Getriebe 10 verfügt über eine einstückige oder zumindest nicht zur Zerlegung vorgesehene Gehäusewandung 20, welche einen Getriebeinnenraum 12 umgibt. Innerhalb des Getriebeinnenraums 12 sind verschiedene hinsichtlich ihrer Funktionsweise und ihres Zusammenwirkens hier nicht mehr erläuterte Getriebekomponenten 14 angeordnet.
  • In der Schnittebene der 1a und 1b ist zu erkennen, dass die Gehäusewandung 20 zwei Öffnungen aufweist. Auf der rechten Seite ist eine Antriebsseitenöffnung 30 vorgesehen, an der ein Zwischendeckel 40 angeschraubt ist. Dieser wiederum wird in nicht dargestellter Art und Weise mit einem Elektromotor verbunden, dessen Abtriebswelle dann in den Getrieberaum 12 hineinragt, um hier mit den dargestellten Getriebekomponenten in Eingriff zu gelangen.
  • Die zweite Öffnung der Gehäusewandung 20 ist eine Montageöffnung 60. Diese ist zur Montage der Getriebekomponenten 14 im Getriebeinnenraum 12 vorgesehen und dementsprechend so bemessen, dass die Getriebekomponenten 14 durch die Montageöffnung 60 hindurch in den Getriebeinnenraum 12 verbracht werden können. Eine derartige Montageöffnung 60 ist bei Getrieben aus dem Stand der Technik bereits bekannt.
  • Zum Verschließen der Montageöffnung ist ein Montagedeckel 62 vorgesehen, der bestimmungsgemäß die Montageöffnung 60 verschließend verschraubt werden kann. Um bei unterschiedlichem Druck innerhalb des Getrieberaums 12 und in einer umgebenden Atmosphäre 8 einen Druckausgleich im Getrieberaum 12 herstellen zu können, ist eine Druckausgleichseinrichtung 70 vorgesehen. Diese umfasst eine Druckausgleichsöffnung 72, welche durch eine Durchgangsbohrung 72 im Montagedeckel 62 gebildet wird. Innenseitig des Montagedeckels 62 ist eine somit mit der Umgebung 8 verbundene Druckausgleichskammer 74 vorgesehen, welche zum die Getriebekomponenten 14 enthaltenen Teil des Getrieberaums 12 mittels einer formveränderlichen Wandung 76 getrennt ist. Diese Wandung 76, die beispielsweise aus einem Gummiwerkstoff oder einem Elastomerwerkstoff bestehen kann, ist einstückig mit einem Dichtring 64 verbunden, der zwischen dem die Montageöffnung 60 umgebenden Rand der Gehäusewandung 20 und dem Montagedeckel 62 eingeklemmt ist.
  • Wie anhand der 1a und 1b ersichtlich ist, kann die durch den Montagedeckel 62 und die Wandung 76 begrenzte Druckausgleichskammer 74 ihr Volumen dadurch verändern, dass die Wandung 76 im Falle eines Unterdrucks im Getrieberaum 12 die Druckausgleichskammer 74 durch Einsaugen von Luft durch die Druckausgleichsöffnung 72 hindurch vergrößert. Bei einem Überdruck im Getrieberaum wird hingegen Luft aus der Druckausgleichskammer 74 durch die Druckausgleichsöffnung 72 nach außen gedrückt und das Volumen der Druckausgleichskammer 74 somit vermindert. Dies geht mit einer Senkung des Luftdrucks im übrigen Getrieberaum 12 einher.
  • Der aus der Ringdichtung 64 und der Druckausgleichskammerwandung 76 bestehende in etwa tellerförmige formveränderliche Körper 64, 76 ist fest mit dem Montagedeckel 62 verklebt. Auch ein umlaufender Steg an der Ringdichtung 64, der in eine Nut am Deckel 62 eingesteckt wird, wäre denkbar. Durch diese Zusammenfassung der Ringdichtung 64, der Druckausgleichskammerwandung 76 und des Montagedeckels 62 wird erreicht, dass bei der Montage und Demontage eine getrennte Handhabung des Körpers 64, 76 vom Montagedeckel 62 nicht erforderlich ist. Die Druckausgleichskammer 74 bleibt auch bei Abnahme des Montagedeckels 62 stets lediglich über die Druckausgleichsöffnung 72 mit der Umgebung verbunden.
  • Die 2a und 2b verdeutlichen eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Getriebes sowie eines erfindungsgemäßen Getriebemotors. Dargestellt ist wiederum ein Getriebe 10 mit einer Gehäuseaußenwandung 20 sowie einem Getriebeinnenraum 12, innerhalb dessen Getriebekomponenten 14 angeordnet sind. Wiederum ist eine Montageöffnung 60 vorgesehen, die durch einen Montagedeckel 62 verschlossen ist. Im Falle der Ausgestaltung der 2a und 2b wird dieser Montagedeckel 62 jedoch nicht als Teil einer Druckausgleichseinrichtung verwendet.
  • Bei den Ausgestaltungen der 2a und 2b ist ein Motor 50 mit seinem A-Lagerschild 52 an einem Zwischendeckel 40 angebracht, der eine Antriebsseitenöffnung 30 verschließt. Dieser Antriebsseitendeckel 32, umfassend den Zwischendeckel 40 und das A-Lagerschild 52, ist bei dieser Gestaltung Teil der Druckausgleichseinrichtung 80. Diese umfasst eine Druckausgleichsöffnung 82 am Zwischendeckel 40 sowie eine innenseitig der Druckausgleichsöffnung 82 vorgesehene Druckausgleichskammer 84. Diese ist zu den Getriebekomponenten 14 hin wiederum durch eine formveränderliche Wandung 86, beispielsweise aus einem Gummiwerkstoff oder einem Elastomerwerkstoff, getrennt. In ähnlicher Weise wie beim Ausführungsbeispiel der 1a und 1b ist diese Wandung 86 aussenseitig einstückig mit einem Dichtring 34 verbunden, der umlaufend eingeklemmt ist zwischen dem Antriebsseitendeckel 40 und den die Antriebsseitenöffnung 30 umgebenden Rändern der Gehäusewandung 20. Anders als die Ausgestaltung der 1a und 1b ist diese Wandung 86 jedoch nicht vollständig geschlossen. Stattdessen weist sie eine Aussparung 86a für die Abtriebswelle 54 des Motors auf. Der innere Rand 86b, der diese Aussparung 86a umgibt, ist am A-Lagerschild 52 des Elektromotors 50 befestigt, wobei vorliegend der Rand 86b zwischen dem Lagerschild 52 und einem daran befestigten Wellendichtring 58 eingeklemmt ist.
  • Die 2b verdeutlicht in ähnlicher Weise wie 1b, dass bei sich im Getriebeinnenraum 12 einstellendem Überdruck das Volumen der Druckausgleichskammer 84 dadurch verringert wird, dass Luft aus der Druckausgleichskammer 84 durch die Druckausgleichsöffnung 82 hindurch nach außen strömt, während gleichzeitig die Verformung der Wandung 86 den nicht von der Druckausgleichskammer 84 eingenommenen Teil des Getriebeinnenraums 12 vergrößert und so eine Absenkung des dort herrschenden Druck bewirkt.

Claims (6)

  1. Getriebe (10) mit einer einen Getrieberaum (12) umgebenden Gehäusewandung (20), wobei - in der Gehäusewandung (20) eine Zugangsöffnung (60) vorgesehen ist, - ein Gehäusedeckel (62) zum Verschließen der Zugangsöffnung (60) vorgesehen ist und - das Getriebe (10) eine Druckausgleichseinrichtung (70) mit einer innerhalb des Getriebes (10) angeordneten volumenveränderlichen Druckausgleichskammer (74) aufweist, wobei im Gehäusedeckel (62) eine Druckausgleichsöffnung (72) vorgesehen ist, mittels derer eine umgebende Atmosphäre (8) mit der Druckausgleichskammer (74) in kommunizierender Verbindung steht, wobei ein gemeinsam mit dem Gehäusedeckel (62) die Druckausgleichskammer (74) begrenzender formveränderlicher Flächenabschnitt (76) umlaufend mit dem Gehäusedeckel (62) verklebt ist, so dass die Druckausgleichseinrichtung (70) vollständig deckelseitig vorgesehen ist und die Druckausgleichskammer (74) auch nach Abnehmen des Gehäusedeckels (62) lediglich über die Druckausgleichsöffnung (72) mit einer Umgebung (8) kommunizierend verbunden ist.
  2. Getriebe (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abdichtung eines Randes der Zugangsöffnung (60) einerseits und des Gehäusedeckels (62) andererseits eine umlaufende Ringdichtung (64) vorgesehen ist, die bei geschlossenem Getriebe (10) zwischen dem Gehäusedeckel (62) und dem Rand der Zugangsöffnung (60) festgeklemmt ist, wobei der die Druckausgleichskammer (74) begrenzende Flächenabschnitt (76) einstückig an der Ringdichtung (64) angebracht ist.
  3. Getriebe (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenabschnitt (76) allseitig mit der Ringdichtung (64) einstückig verbunden ist.
  4. Getriebe (10) mit einer einen Getrieberaum (12) umgebenden Gehäuseaußenwandung (20), wobei - in der Gehäuseaußenwandung (20) im Bereich einer Antriebswellenzuführung eine Antriebsseitenöffnung (30) vorgesehen ist, durch die hindurch bestimmungsgemäß eine Antriebswelle (56) in das Getriebe (10) hineinragt, - das Getriebe (10) einen von der Gehäuseaußenwandung (20) getrennten Antriebsseitendeckel (32) zum Verschließen der Antriebsseitenöffnung (30) aufweist, der über eine Antriebswellendurchführung zur Durchführung und/oder Lagerung der Antriebswelle (56) verfügt und - das Getriebe (10) eine Druckausgleichseinrichtung (80) mit einer innerhalb des Getriebes (10) angeordneten volumenveränderlichen Druckausgleichskammer (84) aufweist, wobei die Druckausgleichskammer (84) über eine Druckausgleichsöffnung (82) im die Antriebsseitenöffnung (30) in der Gehäuseaußenwandung (20) verschließenden Antriebsseitendeckel (32) mit einer umgebenden Atmosphäre (8) in kommunizierender Verbindung steht, wobei zur Abdichtung eines Randes der Antriebsseitenöffnung (30) einerseits und des Antriebsseitendeckel (32) andererseits eine umlaufende Ringdichtung (34) vorgesehen ist, die bei geschlossenem Getriebe (10) zwischen dem Antriebsseitendeckel (32) und dem Rand der Antriebsseitenöffnung (30) festgeklemmt ist, und wobei die Druckausgleichskammer (84) zumindest abschnittsweise durch einen einstückig an der Ringdichtung (34) angebrachten Flächenabschnitt (86) begrenzt ist.
  5. Getriebemotor, bestehend aus einem Elektromotor (50) und einem mit einer Abtriebswelle (56) des Elektromotors (50) im Eingriff befindlichen Getriebe, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (10) nach einem der vorstehenden Ansprüchen ausgebildet ist.
  6. Getriebemotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsseitendeckel (32) zumindest teilweise durch ein Lagerschild (52) des Elektromotors (50) gebildet wird.
DE102011077929.9A 2011-06-21 2011-06-21 Getriebe und Getriebemotor mit Druckausgleichseinrichtung Active DE102011077929B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011077929.9A DE102011077929B4 (de) 2011-06-21 2011-06-21 Getriebe und Getriebemotor mit Druckausgleichseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011077929.9A DE102011077929B4 (de) 2011-06-21 2011-06-21 Getriebe und Getriebemotor mit Druckausgleichseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011077929A1 DE102011077929A1 (de) 2012-12-27
DE102011077929B4 true DE102011077929B4 (de) 2019-03-21

Family

ID=47321172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011077929.9A Active DE102011077929B4 (de) 2011-06-21 2011-06-21 Getriebe und Getriebemotor mit Druckausgleichseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011077929B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014103576B4 (de) * 2014-03-17 2018-04-05 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Gehäuse für lenkgetriebe
DE202015106214U1 (de) 2015-11-17 2016-01-08 ZAE-AntriebsSysteme GmbH & Co KG Getriebe mit Druckausgleich
CN107612206B (zh) * 2017-09-19 2019-08-02 河南工业大学 一种能在水下工作的电动推杆
JP7204289B2 (ja) * 2018-04-18 2023-01-16 住友重機械工業株式会社 歯車装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7711264U1 (de) 1979-04-05 Hans Heynau Gmbh, 8000 Muenchen Gehäuse mit Druckausgleichselement
DE4240044A1 (de) 1992-11-28 1994-06-01 Licentia Gmbh Druckausgleichsanordnung für Elektromotore mit geschlossenen Motorgehäusen
EP1022507A2 (de) 1999-01-21 2000-07-26 Firma Carl Freudenberg Verschlussdeckel
DE19940235C1 (de) 1999-08-25 2000-09-28 Neugart Gmbh & Co Getriebe, insbesondere Planetengetriebe, mit Druckausgleich
DE19901841C2 (de) 1999-01-16 2001-11-08 Neugart Gmbh & Co Getriebe mit Entlüftungsöffnung
DE10302130A1 (de) 2003-01-21 2004-08-05 Minebea Co., Ltd. Motorgehäuse für einen Elektromotor
DE102006060865A1 (de) 2006-01-03 2007-07-26 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Vorrichtung
DE102008046446A1 (de) 2008-09-09 2010-03-18 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Kompaktantrieb

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7711264U1 (de) 1979-04-05 Hans Heynau Gmbh, 8000 Muenchen Gehäuse mit Druckausgleichselement
DE4240044A1 (de) 1992-11-28 1994-06-01 Licentia Gmbh Druckausgleichsanordnung für Elektromotore mit geschlossenen Motorgehäusen
DE19901841C2 (de) 1999-01-16 2001-11-08 Neugart Gmbh & Co Getriebe mit Entlüftungsöffnung
EP1022507A2 (de) 1999-01-21 2000-07-26 Firma Carl Freudenberg Verschlussdeckel
DE19940235C1 (de) 1999-08-25 2000-09-28 Neugart Gmbh & Co Getriebe, insbesondere Planetengetriebe, mit Druckausgleich
DE10302130A1 (de) 2003-01-21 2004-08-05 Minebea Co., Ltd. Motorgehäuse für einen Elektromotor
DE102006060865A1 (de) 2006-01-03 2007-07-26 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Vorrichtung
DE102008046446A1 (de) 2008-09-09 2010-03-18 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Kompaktantrieb

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KÜNNE B.: Einführung in die Maschinenelemente. 2., überarbeitete Auflage. Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2001. Seiten: Titel, Impressum, S. 49. - ISBN 978-3-663-05920-2. [eBook] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011077929A1 (de) 2012-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011077929B4 (de) Getriebe und Getriebemotor mit Druckausgleichseinrichtung
DE102009039508A1 (de) Deckel-Montageeinheit
DE102009005343A1 (de) Kegelradgetriebe
DE102011015085A1 (de) Antriebsanordnung mit Elektromotor und Getriebe
EP2388498B1 (de) Getriebe für eine Windkraftanlage
DE102008046446B4 (de) Kompaktantrieb
WO2016180512A1 (de) Getriebe mit einer in einem flanschteil mittels eines lagers gelagerten eintreibenden welle
EP0406649A1 (de) Einrichtung zur Einstellung des Olstandes in einem Getriebe
DE102013017879A1 (de) Wellendichtring
DE19940235C1 (de) Getriebe, insbesondere Planetengetriebe, mit Druckausgleich
DE102011012630B4 (de) Ausgleichselement, Antrieb und Verfahren zum Herstellen eines Ausgleichselements
DE102016121595B4 (de) Getriebe mit Druckausgleich
DE3439225C2 (de) Getriebegehäuse mit Druckausgleich
DE102009005347A1 (de) Stirnradgetriebe
DE102006046606A1 (de) Deckel zum Verschließen von Ölräumen, insbesondere zum Verschließen von Ölräumen in einem Getriebe
DE102009005348A1 (de) Stirnradgetriebe
EP2283909B1 (de) Ölfiltervorrichtung mit einer Entölungseinrichtung
DE102016201375A1 (de) Getriebegehäuse, Getriebeeinheit, Antriebseinheit und Flurförderzeug
DE102015217066A1 (de) Flachdichtung zur Abdichtung zweier Gehäusehälften und zur Abschirmung eines Entlüftungsraums eines Fahrzeuggetriebes
DE102008063958A1 (de) Haltering für Wälzlager
DE20312318U1 (de) Flüssigkeitsfilter für eine Brennkraftmaschine
DE102013104115A1 (de) Öltankdeckel
DE102021125199B3 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Mehrfunktions-Abschlussdeckel
DE102020128320B3 (de) Getriebe für eine Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102008058282A1 (de) Hydraulisches Aggregat

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16H0057020000

Ipc: F16H0057027000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LENZE SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: LENZE DRIVES GMBH, 32699 EXTERTAL, DE