DE3438342C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3438342C2
DE3438342C2 DE19843438342 DE3438342A DE3438342C2 DE 3438342 C2 DE3438342 C2 DE 3438342C2 DE 19843438342 DE19843438342 DE 19843438342 DE 3438342 A DE3438342 A DE 3438342A DE 3438342 C2 DE3438342 C2 DE 3438342C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
doors
lock
switched
locking device
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843438342
Other languages
English (en)
Other versions
DE3438342A1 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Phys. 8071 Eitensheim De Le Vrang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE19843438342 priority Critical patent/DE3438342A1/de
Publication of DE3438342A1 publication Critical patent/DE3438342A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3438342C2 publication Critical patent/DE3438342C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/54Automatic securing or unlocking of bolts triggered by certain vehicle parameters, e.g. exceeding a speed threshold

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schließsystem für Kraftfahrzeugtüren ge­ mäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Schließsysteme sind als Kindersicherung bekannt, sie die­ nen im wesentlichen dazu sicherzustellen, daß die hinteren Türen ei­ nes Kraftfahrzeuges nur von außen, nicht jedoch von innen geöffnet werden können. Dadurch soll verhindert werden, daß insbesondere klei­ nere Kinder in Unkenntnis der damit verbundenen Gefahren die Türen von innen öffnen. Um jedoch die Rettung bei einem Unfall von außen zu ermöglichen, lassen sich die Türen von außen ohne weiteres öff­ nen.
Es ist heute üblich, durch einen kleinen, am Schloß vorgesehenen Schal­ ter die Kindersicherung wirksam zu schalten, diese mechanische Umschal­ tung ist jedoch mühsam und bedarf der Manipulation am Schloß selbst. Werden die hinteren Sitze abwechselnd von Erwachsenen oder von Kin­ dern benutzt, wird man aus Bequemlichkeitsgründen die Kindersiche­ rung ausgeschaltet lassen, so daß die Gefahr besteht, daß sie gera­ de dann, wenn sie notwendig gebraucht würde, nicht zur Verfügung steht. Die technischen Möglichkeiten der Kindersicherung werden somit auf­ grund der Bedienungsproblematik nicht ausgenutzt und die Sicherheits­ eigenschaften nicht wirksam.
In der DE-OS 31 27 732 ist vorgeschlagen, die Sicherungen zentral von einem Schalter im Armaturenbrett oder anderer Stelle des Kraft­ fahrzeuges wirksam zu schalten. Auch hier bedarf es der bewußten Ma­ nipulation durch den Fahrer oder einer anderen Bedienungsperson, so daß die Gefahr besteht, daß die Kindersicherung ausgeschaltet bleibt.
Eine derartige Einrichtung ist ebenfalls aus der DE-OS 30 32 804 bekannt, der gleichzeitig der Gedanke entnommen werden kann, bei Unfällen die Wirkung der Kindersicherung aufzuheben, um die Türen auch von innen öff­ nen zu können.
Aus der DE-AS 17 03 929 ist schließlich ein Schließsystem, insbesondere für Eisenbahnwagen bekannt, bei dem sich die Türen erst bei Stillstand öffnen lassen, bei Fahrt sind die Türen zur Vermeidung von Unfällen ver­ riegelt.
Aus der DE-OS 27 35 999 ist eine elektrisch betätigte Zentralverriege­ lung, also keine Kindersicherung bekannt. Die Strombelastung soll durch eine Nacheinanderverriegelung verringert werden. Mit Hilfe eines Kontroll­ stiftes soll nach der dort gezeigten Fig. 7 sichergestellt werden, daß zur Vermeidung überflüssiger Strombelastung das Abschließen des Fahrzeu­ ges nur bei abgeschalteter Zündung möglich ist.
Bei den bekannten Kindersicherungen ist ein bewußter Eingriff notwendig, um die Kindersicherung in ihre wirksame Stellung zu bringen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Sicherheit der an sich bekannten Kinder­ sicherungen gegen unbeabsichtigtes Öffnen der Türen von innen zu erhöhen.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1.
Eine Weiterbildung der Erfindung ist im Unteranspruch beschrieben.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Kindersicherung nicht durch mecha- nische oder elektrische manuelle Betätigung wirksam geschaltet wird, sondern daß abhängig davon, ob die Zündung eingeschaltet ist bzw. der Mo­ tor läuft, die Kindersicherung sich automatisch wirksam schaltet.
Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß bei einer Vorrichtung, wie sie aus der DE-OS 31 27 732 oder DE-OS 30 32 804 bekannt ist, der manuell betätigte Schalter durch ein entsprechendes Relais ersetzt wird, das auf die oben genannten Betriebsbedingungen anspricht.
Durch die Erfindung wird sichergestellt, daß im Betriebszustand das Öffnen der hinteren Türen nicht mehr möglich ist, die Kinder können gegen den Willen des Fahrers die Türen nicht öffnen. Eine derartige Sicherung beeinträchtigt Erwachsene in keiner Weise, sie kann vielmehr auch dort ein unbeabsichtigtes Öffnen der Türen, beispielsweise in einem fremden Fahrzeug aufgrund eines Bedienungsfehlers, verhindern.

Claims (2)

1. Schließsystem für Kraftfahrzeugtüren mit einer wahlweise von zentra­ ler Stelle aus wirksam schaltbaren Verriegelungseinrichtung, die in ihrer Wirksamstellung das Öffnen mindestens einer Tür (Hecktür) nur von außen ermöglicht (Kindersicherung), dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (Kindersicherung) bei Einschalten der Zündung und/oder bei laufendem Motor selbsttätig wirksam geschaltet wird.
2. Schließsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver­ riegelungseinrichtung (Kindersicherung) abhängig von dem Signal eines Geschwindigkeitssensors selbsttätig wirksam geschaltet wird.
DE19843438342 1984-10-19 1984-10-19 Schliesssystem fuer kraftfahrzeugtueren Granted DE3438342A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843438342 DE3438342A1 (de) 1984-10-19 1984-10-19 Schliesssystem fuer kraftfahrzeugtueren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843438342 DE3438342A1 (de) 1984-10-19 1984-10-19 Schliesssystem fuer kraftfahrzeugtueren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3438342A1 DE3438342A1 (de) 1986-04-24
DE3438342C2 true DE3438342C2 (de) 1987-09-24

Family

ID=6248299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843438342 Granted DE3438342A1 (de) 1984-10-19 1984-10-19 Schliesssystem fuer kraftfahrzeugtueren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3438342A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929987A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-21 Bayerische Motoren Werke Ag Tuer- bzw. klappensteuerung von kraftfahrzeugen
US5494322A (en) * 1993-01-15 1996-02-27 Kiekert Gmbh & Co. Kg Power-actuated motor-vehicle door latch with child-safety cutout

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801650C1 (de) * 1988-01-21 1989-03-23 Kiekert Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus, De
DE19628878A1 (de) * 1996-05-23 1998-02-12 Bayerische Motoren Werke Ag Steuerungsverfahren für eine Brennkraftmaschine
DE19652717C2 (de) * 1996-12-18 1999-09-30 Daimler Chrysler Ag Türschloß für ein Kraftfahrzeug
DE19725792A1 (de) * 1997-06-18 1998-12-24 Stefan Kiessling Einrichtung zur PKW-Türverriegelung, mit Kindersicherung an den Hecktüren
DE102008010396B4 (de) 2008-02-21 2019-06-13 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Statusanzeige Flexdoor, Verfahren zum Betreiben einer Statusanzeige, Verriegelungssystem mit einer Statusanzeige und Kraftfahrzeugtür mit einer Statusanzeige
WO2011039362A1 (de) * 2009-10-02 2011-04-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Türvorrichtung für ein hausgerät, hausgerät mit einer derartigen türvorrichtung sowie verfahren zum betätigen einer türvorrichtung für ein hausgerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735999C2 (de) * 1977-08-10 1981-10-15 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Zentralverriegelungseinrichtung, insbesondere für die Türen von Kraftfahrzeugen
DE3032804A1 (de) * 1980-08-30 1982-04-15 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Sicherungs-einrichtung an kraftfahrzeug-tuerschloessern
DE3127732A1 (de) * 1981-07-14 1983-02-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "verriegelungsvorrichtung fuer die schloesser der hintertueren eines kraftfahrzeuges"

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929987A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-21 Bayerische Motoren Werke Ag Tuer- bzw. klappensteuerung von kraftfahrzeugen
US5494322A (en) * 1993-01-15 1996-02-27 Kiekert Gmbh & Co. Kg Power-actuated motor-vehicle door latch with child-safety cutout

Also Published As

Publication number Publication date
DE3438342A1 (de) 1986-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2831356B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19635414C2 (de) Schloß, insbesondere für Fahrzeugtüren oder dergleichen
DE3414475C1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE19619849A1 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE3136746A1 (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen betaetigung und ueberwachung des oeffnungs- bzw. schliesszyklusses von elektrisch betaetigbaren aggregaten
DE3438342C2 (de)
DE60205996T2 (de) Öffnungsschliesseinrichtung
DE2841546A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von schloessern
DE10259972B4 (de) Kraftfahrzeugtürschlossanlage und Kraftfahrzeugtürschloss
DE3801650C1 (de)
EP3969699A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP1262349B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Fensterjalousie
DE2931136A1 (de) Schliess- und/oder verriegelungseinrichtung fuer fahrzeugtueren
DE19906049A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrisch betätigbaren Verschlußeinrichtung bei Kraftfahrzeugen
DE10134120B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer mehrstufigen Türverriegelung
DE19611578A1 (de) Schaltungsanordnung für Fensterheber von Fahrzeugen
DE19921889A1 (de) Zündschloß für ein Kraftfahrzeug
DE3512117C2 (de)
DE3929987A1 (de) Tuer- bzw. klappensteuerung von kraftfahrzeugen
DE4339654C3 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE3536648C2 (de)
DE19744905A1 (de) Einrichtung zur Ver- bzw. Entriegelung von klappbaren Elementen an einem Kraftfahrzeug
DE2854670A1 (de) Schaltanordnung fuer einen aus einer spannungsquelle gespeisten drehrichtungsumkehrbaren elektromotor zum antrieb einer fensterhebeanlage in kraftfahrzeugen
DE3521570C2 (de) Mit einer Fernbedienungseinrichtung ausgerüstete Zentralverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE3628496C2 (de) Schaltanordnung für Ausrüstungsbauteile von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee