DE3437530A1 - Behaelter mit abnehmbarer verschlussvorrichtung - Google Patents

Behaelter mit abnehmbarer verschlussvorrichtung

Info

Publication number
DE3437530A1
DE3437530A1 DE3437530A DE3437530A DE3437530A1 DE 3437530 A1 DE3437530 A1 DE 3437530A1 DE 3437530 A DE3437530 A DE 3437530A DE 3437530 A DE3437530 A DE 3437530A DE 3437530 A1 DE3437530 A1 DE 3437530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
neck
capsule
projection
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3437530A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3437530C2 (de
Inventor
Jean-Louis Paris Gueret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR8316298A external-priority patent/FR2553383B1/fr
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE3437530A1 publication Critical patent/DE3437530A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3437530C2 publication Critical patent/DE3437530C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0471Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with means for positioning the cap on the container, or for limiting the movement of the cap, or for preventing accidental loosening of the cap
    • B65D41/0478Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with means for positioning the cap on the container, or for limiting the movement of the cap, or for preventing accidental loosening of the cap the cap being formed by several elements connected together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0435Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with separate sealing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0492Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation formed by several elements connected together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/32Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with brushes or rods for applying or stirring contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

PROF. DR. DR. J. REITSTÖTT5R DR. WERMER: -K.1 NZEBACH DR. ING. WOLFKAM BUNTE
REITSTÖTTER. KINZEBACH » PARTNER POBTPACH 7BO. D-BOOO MÜNCHEN 43 PATENTANWÄLTE ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
BETREFF:
TELEFON: (OBS) 2 71 68 BS CABLES: PATMONDIAL MÜNCHEN TELEX: 08218208 ISAR D TELEKOP: (OB») 271 BO S3 (GR. Il + III) BAUERSTRASSE 22. D-BOOO MÜNCHEN München, 12. Okt. 1984 UNSERE AKTE: M./25 197
OURREF: M/25 198
L'Oreal
14, rue Royale
75008 Paris / Frankreich
Behälter mit abnehmbarer Verschlußvorrichtung
POSTANSCHRIFT; D-8OOO MÜNCHEN 43. POSTFACH 78Ο
M/25 197
■St
Die Erfindung betrifft einen Behälter oder Flacon, der im allgemeinen aus Glas oder einem Kunststoffmaterial gefertigt ist, welcher eine abnehmbare Verschlußvorrichtung trägt, die im allgemeinen aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist. Das Ganze wird durch Verschrauben auf dem Behälterhals montiert, wobei Organe vorgesehen sind, welche die winkelmäßige Festlegung der Verschlußvorrichtung bezüglich des Behälters sicherstellen. Außerdem können vorteilhafterweise Organe vorgesehen sein, welche verhindern, daß die VerSchlußvorrichtung nach dem
χ 5 Verschrauben sich ungewollt wieder aus der Verschraubung löst.
In der FR-PS 2 036 272 ist ein Behälter der genannten Art beschrieben, bei dem die Verschlußvorrichtung aus einer Kapsel gebildet ist, welche einerseits ein eigenes Innengewinde aufweist, das mit dem Außengewinde des Behälterhalses zusammenwirkt und andererseits mindestens einen radial nach innen ragenden Anschlag aufweist, welcher mit einem Einschnitt im Behälterhals zusammenwirken soll.
Die Anwesenheit des Innengewindes und des radial nach innen ragenden Anschlags auf der Kapsel führt dazu, daß die Schritte bei der Herstellung der Kapsel schwierig werden, insbesondere das Entnehmen aus der Form. Der radiale Anschlag, der sich nicht durch Herausschrauben
3Q aus der Form nehmen läßt, erfordert eine Form, welche mindestens aus zwei Teilen besteht. Um außerdem eine zufriedenstellende mechanische Befestigung sicherzustellen, müssen der Anschlag und somit die Kapsel relativ steif sein. Da die Kapsel überdies die Dichtigkeit
gg sicherstellen muß, ist die erforderliche Steifheit in
M/25 197
mechanischer Hinsicht nicht günstig für die Dichtigkeit.
Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden.
Aus der französischen Patentanmeldung Nr. 2514327 der Anmelderin ist ein Behälter bekannt, welcher insbesondere aus Glas hergestellt ist und mit einer Verschlußvorrichtung versehen ist, welche durch Aufschrauben auf den Behälterhals befestigt ist. Hierbei wird durch das Verschrauben eine winkelmäßige Festlegung der Kapsel bezüglich des Behälters erreicht, indem das Ende des Gewindes der Kapsel, welches sich am Ausgang des genannten Gewindes befindet, gegen einen auf dem Behälterhals erhaben ausgeformten Vorsprung anliegt. Diese Kapsel, welche aus einem relativ steifen Kunststoffmaterial hergestellt ist, kann die gewünschte äußere Form annehmen. Aufgrund der Tatsache, daß die Kapsel am Ende der Verschraubung eine vorgegebene Winkelposition einnimmt, ist es möglich, daß sie mit dem Behälterkörper ein ästhetisches Ganzes bildet, welches jegliche gewünschte ästhetische Form aufweisen kann.
Der Umstand, daß unterhalb des Gewindes am Behälterhals go das Glas erhaben ausgeführt ist, erschwert die Herstellung des Behälters. Es ist daher wünschenswert, diese im industriellen Maßstab erfolgende Herstellung zu erleichtern.
Bei dieser bekannten Verschlußvorrichtung bleibt die winkelmäßige Festlegung der Kapsel bezüglich des
M/25 197
Behälters in zeitlicher Hinsicht im wesentlichen konstant, weil sie durch Anlegen eines Endes des Gewindes der Kapsel, d.h. eines Elements aus steifem Material, gegen einen erhaben im Glas ausgebildeten Vorsprung, welcher ebenfalls ein Elemönt aus hartem Material darstellt, erfolgt. Auch wenn jedoch die winkelmäßige Festlegung stets in genauer Weise sichergestellt wird, so ist jedoch die Qualität der Verschraubung sehr mittelmäßig und die Dichtigkeit des Verschlußes praktisch null. Unter diesen Umständen muß man daher Dichtungen aus geblähtem Polyethlyen. oder Dichtungen aus Karton verwenden, welche man am Bodenteil der Kapsel anordnet. Diese Dichtungen verlieren jedoch im Laufe der Zeit ihre Elastizitätseigenschaften» ihre Dichtigkeit hängt daher stark vom Zufall ab.
Wenn man bei Glasbehältern oder Behältern aus relativ steifem Kunststoffmaterial, beispielsweise aus Polyvinylchlorid (PVC) einen perfekt dichten Verschluß erzielen will.- das ist besonders wünschenswert, wenn die im Behälter enthaltene Flüssigkeit flüchtig ist oder flüchtige Bestandteile aufweist, wie beispielsweise bei Parfüms - muß man für die Verschlußkapsel ein weiches oder halbweiches thermoplastisches Material verwenden, beispielsweise Polyethylen niedriger Dichte (PEBD), Polyethylen hoher Dichte (PEHD) oder Polypropylen.
Man könnte ins Auge fassen, die zuvor genannte steife Verschlußkapsel durch eine Verschlußvorrichtung zu ersetzen, welche einerseits aus einer Innenkapsel aus weichem oder halbweichem Material geformt ist, welche auf
dem Behälterhals befestigt ist und andererseits aus einer Außenkappe aus steifem oder halbsteifem Material, welche sich in einem bestimmten Winkel genau an die Kapsel anpaßt. Wenn man aber
zur Erzielung einer guten Dichtigkeit eine Verschlußkapsel aus weichem oder halbweichem Material verwendet, die gleichzeitig aufgrund der Elastizität des genannten Materials eine gute Verschraubung ergibt, erhält man jedoch leider nicht die gute winkelmäßige Festlegung der Verschlußvorrichtung bezüglich des Behälters, welche man mit einer harten Kappe erzielt, die beispielsweise aus Polystyrol, aus Polybutylentherephtalat (PBT) aus Polypropylen oder einem wärmehärtbaren Harz analog dem Bakelit, das unter der Handelsbezeichnung "POLOPAS" vertrieben wird, erzielt. Das Ende des Gewindes der Kapsel aus weichem oder halbweichem thermoplastischen Material, welches einfach gegen den am Behälterhals aus Glas ausgebildeten Anschlag anliegt, wird durch diesen Anschlag zerdrückt, und nach einer bestimmten Anzahl von Verschraubungs- und Aufschraubvorgängen durch den Benutzer ist die Verschlußvorrichtung nach beendetem Verschrauben winkelmäßig bezüglich der Position, welche sie in diesem Augenblick besetzen soll, verschoben. Genau diese fehlerhafte winkelmäßige Festlegung ist das, was man in dem Fall vermeiden möchte, wo die Verschlußkappe eine Außenoberfläche mit nicht-zylindrischer Wandung aufweist.
Wenn man das Aufschrauben der Verschlußkapsel zu einem unerwünschten Zeitpunkt vermeiden will, läßt sich be-3g kanntlich auch oberhalb des Gewindes des Behälters eine
M/25 197
Ausbuchtung im Glas vorsehen, welche in einer Aufnahmesteile der Kapsel oder hinter einer Ausbuchtung der Kapsel positioniert wird. Entsprechend der zuvor genannten französischen Patentanmeldung sieht man zur Vermeidung des Lockerns der aufgeschraubten Kapsel
jQ vor, daß mindestens ein Gewinde der Kapsel am Anfang unterbrochen ist, um zwei Kegelstümpfe zu bilden, wobei
der eine geringere Länge und der andere eine größere
Länge aufweist, die durch eine unterbrochene Zone getrennt sind, wobei der Kegelstumpf mit geringer Länge
jg einen Einschnitt bildet, welcher von dem mit dem Behälterhals verbundenen Anschlag durch elastische Verformung der Wandung der Kapsel übersprungen werden soll, so daß der genannte Anschlag in der unterbrochenen Zone gelagert wird und wobei das Ende des
2Q Kegelstumpfs mit größerer Länge, welcher anliegend zum genannten Einschnitt steht, an einer radialen Wandung endet, welche mit dem mit dem Behälterhals verbundenen Anschlag zusammenwirkt, um die Schraubbewegung der Kapsel zu stoppen.
In allen diesen Fällen von Verschlußvorrichtungen, bei denen ein unzeitgemäßes Aufschrauben der Kapsel verhindert werden soll, befindet sich die Aufnahmestelle oder Ausbuchtung der Kapsel stets unterhalb des Gewindes,
3q so daß bei der Herstellung der Kapsel nach dem Formvorgang das aus der Formnehmen nicht durch Abschrauben möglich ist, weil die Ausbuchtung oder der Rand der Aufnahmestelle ein Hindernis darstellen, zumindest dann, wenn man nicht das aus der Formnehmen mit einem aus
g5 zwei Teilen geformten Formkern durchführt, von dem der eine Teil durch Verschiebung im Bereich der Ausbuchtung
M/25 197 -~'
oder Aufnahme stelle verschoben wird und der andere durch Drehung im Gewindebereich abgenommen wird.
Unter diesen Bedingungen muß man entweder eine komplizierte Form anwenden, wodurch der Formungsvorgang — verlangsamt wird, oder man muß durch Herausziehen entformen, was dazu führt, daß man keine Verschlußkapseln mit genauen Abmessungen, entsprechend einer qualitativ hochwertigen Herstellung, erhalten kann.
Die vorliegende Erfindung beseitigt zunächst den erstgenannten Nachteil, denn im Behälterhals kommt am Ende des Verschraubens unterhalb des mit Gewinde versehenen Bereichs mindestens ein Anschlag zum Anliegen an einen mit der Verschlußvorrichtung verbundenen Vorsprung. Die Anordnung dieses Anschlagsam oberen Teil des Behälterhalses führt dazu, daß dieser wesentlich einfacher hergestellt werden kann, was ersichtlich ist, wenn man die erfindungsgemäß vorgesehenen, verschiedenen Ausführungsformen untersucht.
Die Erfindung beseitigt auch den zweiten genannten Nachteil, denn sie erlaubt gewünschtenfalls gleichzeitig eine gute Winkelmaßige Festlegung oder Positionierung der Verschlußvorrichtung bezüglich des Behälters oder Flacons aufgrund der Verwendung einer Kappe aus steifem oder halbsteifem Material sowie gute Verschraub- und Dichtigkeitseigenschaften aufgrund der Verwendung einer Kapsel aus einem weichen oder halbweichen Material,
gg In einer Ausführungsform der Erfindung verwendet man zu
M/25 197 ^
diesem Zweck eine Verschlußvorrichtung,welche aus einer inneren Verschlußkapsel aus weichem oder halbweichem Material und einer äußeren Verschlußkappe, die sich dem Beschauer darstellt, aus steifem oder halbsteifem Material besteht, wobei im oberen Bereich der Kapsel
IQ Spalten vorgesehen sind, welche von Flügeln, die mit der Kappe einstückig geformt sind, durchsetzt werden. Hierdurch wird einerseits die Position der Kappe bezüglich der Kapsel festgelegt, andererseits lassen sich hierdurch die Flügel zur Festlegung der Verschlußvorrichtung be-
Ig züglich der aus Glas geformten Anschläge am oberen Bereich des Behälterhalses verwenden. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung, bei der die Verschlußvorrichtung ebenfalls aus einer inneren Kapsel aus weichem bzw. nachgiebigem oder halbweichem Material und einer
2Q äußeren Präsentationskappe aus steifem oder halbsteifem Material besteht, ist die Kappe bezüglich der Kapsel durch klassische Festigungsmittel nach Art einer Nut/ Rippe festgelegt, und es sind Vorsprünge vorgesehen, welche am Ende der Verschraubung mit den Ansätzen des
2g Behälterhalses zusammenwirken, und zwar im Inneren der Kapsel gegen deren Bodenteil an der Peripherie oder in der Nähe der Peripherie des Bodenteils.
In letzterem Fall ist es vorteilhaft, eine Anordnung vor-3q zusehen, nach der jeder im Inneren der Kapsel angeordnete
Vorsprung die Form eines Gewindeelementes hat, das denselben Gewindegang wie das Gewinde der Kapsel aufweist. Unter diesen Bedingungen erfolgt das Entformen der Kapsel durch ein einfaches Abschrauben des Innenkerns,der zur Formung der Kapsel gedient hat.
Μ/25 197 ^1
/7b
Die Erfindung erlaubt auch die Vermeidung des dritten zuvor genannten Nachteils. So genügt es in der oben zuerst aufgeführten Ausführungsform, auf dem Behälterhals Ausbuchtungen vorzusehen, welche die Flügel am Ende der Verschraubung überspringen müssen. Diese Ausbuchtungen sind somit am oberen Bereich des Behälterhalses, oberhalb des Gewindebereiches, angeordnet. Die Aufnahmestellen in der Kapsel für den Durchgang der Flügel lassen sich während der Formung auf einfache Weise durch Schieber in der Form erhalten, wobei sich diese Schieber parallel bezüglich der Achse der Kapsel verschieben lassen. Die Formung der Verschlußkapsel erfolgt leicht und sie läßt sich durch Herausziehen aus der Form entnehmen. Die Ausführung einer oder mehrerer Ausbuchtungen auf dem Behälterhals aus Glas bereitet diesbezüglich keinerlei Schwierigkeiten.
Bei der oben an zweiter Stelle angeführten Ausführungsform ist zu ersehen, daß man die Kapsel durch ein einfaches Herausschrauben des Kerns aus der Form entnehmen kann. Um eine Abschraubsperre zu.schaffen, reicht es aus, im Vorsprung der Kapsel eine kleine Ausnehmung vorzusehen, welche am Ende der Verschraubung in einer Ausbuchtung aus Glas, welche in der Nähe des Anschlags des Behälterhalses vorgesehen ist, ruht. Beim aus der Formnehmen der Kapsel genügt eine geringe Gewaltanwendung um den Kern von der Kapsel zu lösen.
Erfindungsgemäß kann man auch vorsehen, daß die Verschlußvorrichtung nur aus einer geformten Kappe besteht, welche in ihrem Inneren einerseits das Gewinde aufweist, welches mit dem Gewinde des Halses zusammen-
b wirken soll, und andererseits Festlegungsvorsprünge besitzt, wobei in diesem Falle die Kappe durch einfaches Losschrauben vom Formkern aus der Form herausgenommen werden kann. Die Dichtigkeit läßt sich vorzugsweise mit Hilfe einer Dichtung aus weichem 1^ Material erzielen, welche in den Bodenteil der axialen Ausnehmung der Kappe eingepreßt wird, wobei diese Dichtung vorragt, so daß die Dichtigkeit auf dem Behälterhals in korrekter Weise sichergestellt werden kann.
Die Erfindung betrifft somit einen Behälter mit einer abnehmbaren Verschlußvorrichtung, welche ein Innengewinde aufweist, das mit einem entsprechenden Außengewinde am Behälterhals zusammenwirkt, mit Mitteln zur winkelmäßigen Festlegung oder Positionierung der Ver-Schlußvorrichtung bezüglich des Behälters,der dadurch ge-
ist
kennzeichnet / , daß die Mittel zur winkelmäßigen Festlegung der Verschlußvorrichtung bezüglich des Behälters einerseits mindestens einen Anschlag auf der Außenseite des Halses oberhalb des mit Gewinde versehenen Halsbereiches und andererseits mindestens einen Vorsprung im Inneren der Verschlußvorrxchtung umfassen, wobei der Vorsprung ( oder die VorSprünge) so angeordnet und dimensioniert ist (sind), daß nach dem Aufschrauben der Verschlußvorrxchtung jeder Vorsprung gegen einen Anschlag am Behälterhals anliegt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Anschläge des Behälterhalses im wesentlichen radial ausgebildet.
35
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Anzahl der Vorsprünge der Verschlußvorrichtung gleich der Anzahl der Anschläge des Behälterhalses, wobei diese Zahl gleichzeitig gleich der Anzahl an Gewindegängen des vom Behälterhals getragenen Gewindes ist.
Die drei nachfolgenden Fälle seien hervorgehoben:
1. Wenn die Verschlüßvorrichtung aus einer Verschlußkapsel und einer mit der Kapsel montierten Kappe, welche diese mindestens teilweise verdeckt, besteht, und die Verschlußkapsel aus einer zylindrischen Wandung gebildet ist, welche mit einem Bodenteil verbunden ist und die Wandung das Innengewinde aufweist, welches mit dem entsprechenden Außengewinde des Behälterhalses zusammenwirkt, so kann man vorsehen, daß der Vorsprung (oder die Vorsprünge) von der Kappe getragen wird (werden), wobei jeder Vorsprung die Form eines Flügels aufweist, der in eine Ausnehmung in der Wandung der Kapsel im Bereich der Peripherie ihres Bodenteils eingreift. Die Anzahl an Flügeln in der Kapsel kann insbesondere gleich der Anzahl an Ausnehmungen in der Kappe sein. Nach einer besonderen Ausführungsform sind die Ausnehmungen in der Kapsel im Bodenteil der Kapsel ausgeführt. Die Flügel sind vorteilhaft im wesentlichen eben und senkrecht zum Bodenteil der Kappe, wobei deren Ebene im wesentlichen durch die Achse der Kappe geht. Darüber hinaus ist vorteilhaft jeder
3g Flügel am Bodenteil der Kappe befestigt.
2. Wenn die Verschlußvorrichtung aus einer Kappe besteht , deren axiale Ausnehmung durch eine zylindrische Seitenwand und durch ein Bodenteil begrenzt wird, wobei die Seitenwand das Innengewinde aufweist, welches mit dem Außengewinde auf dem Behälterhals zusammenwirkt, wird (werden) erfindungsgemäß insbesondere der Vorsprung (oder die Vorsprünge) am Bodenteil der Kappe
am Umfang (Peripherie) oder in der Nähe des Umfangs des Bodenteils angeordnet.
wie
3. Wenn das Verschlußelement,/im ersten Fall, eine Verschlußkapsel und eine auf dieser montierten Verschlußkappe, welche diese mindestens teilweise bedeckt, umfaßt, wobei die Verschlußkapsel aus einer zylindrischen Wandung besteht, welche mit einem Bodenteil verbunden ist, wobei die Wandung das Innengewinde aufweist, welches mit dem entsprechenden Außengewinde des Behälterhalses zusammenwirkt und Mittel vorgesehen sind, welche die winkelmäßige Festlegung der Kappe bezüglich der Kapsel sicherstellen, kann die Verschlußkapsel am Bodenteil der Kapsel an der Peripherie oder im Bereich der Peripherie des Bodenteils einen oder mehrere Vorsprünge aufweisen.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß der Anschlag am Behälterhals, an welchem am Ende des Verschraubens ein mit der Kappe verbundener Vorsprung anliegt, durch die Anfangsstirnseite eines Gewindeganges des Be-
hälterhalses gebildet wird . In dem Fall, wo die Vor-
M/25 197
Sprünge der Verschlußvorrichtungals Flügel an der Kappe ausgebildet sind, welche in montierter Stellung der Verschlußvorrichtung auf dem Behälter die Kapsel durchsetzen, liegt der Innenrand jedes Flügels bezüglich der Behälterachse vorteilhaft zwischen den zylindrischen Oberflächen, welche dem Bodenteil und dem Oberteil des Kapselgewindes entsprechen.
Der Anschlag des Behälterhalses, an dem nach dem Verschrauben ein mit der Verschlußvorrichtung verbundener Vorsprung anliegt, kann auch durch eine Zahnung auf dem Oberrand des Behälterhalses gebildet werden, wobei diese Zahnung durch eine Endfläche einer am Rand ausgebildeten Ausnehmung gebildet wird. Diese Ausnehmung ist so profiliert, daß sie am Ende des Verschraubens in dem Augenblick, in welchem die Zahnung sich an den Vorsprung anlegt, die Passage des Vorsprungs erlaubt. Vorteilhaft kann auch vorgesehen werden, daß die am oberen Rand des Behälterhalses ausgeformte Ausnehmung eine Innenfläche in Form einer spiraligen Rampe oder schiefen Ebene aufweist, welche denselben Gewindegang wie das vom Behälterhals getragene Gewinde aufweist.
Man kann auch vorsehen, daß der Anschlag am Behälterhals, gegen welchen am Ende der Verschraubung ein mit der
OQ Verschlußvorrichtung verbundener Vorsprung anliegt, durch eine der Seitenwandungen einer Rippe gebildet wird, welche auf einem verjüngten Bereich des Oberrandes des Behälterhalses vorgesehen ist,wobei die Außenoberfläche der vorgesehenen Rippe oder einer jeden
g5 vorgesehenen Rippe, welche von dem verjüngten Bereich am weitesten entfernt ist, nicht über die zylindrische
Wandung des das Gewinde tragenden Behälterhalses hinausgeht.
In den oben beschriebenen Fällen 2. und 3. kann man vorteilhaft erfindungsgemäß vorsehen, daß jeder Vorsprung die Form eines Gewindeelementes aufweist, welches denselben Gewindegang wie das Gewinde des Verschlußelements (Kappe oder Kapsel),
aufweist und an der Wand des Bodenteils der Verschluß-Vorrichtung endet.
Wenn man ein Abschrauben der aufgeschraubten Verschlußvorrichtung verhindern möchte, umfassen die zu diesem Zweck eingesetzten Mittel mindestens eine Ausbuchtung, welche auf der Außenseite des Behälterhalses ausgeformt ist, wobei jede Ausbuchtung am Ende des Verschraubvorganges, noch bevor der Vorsprung bzw. die VorSprünge am Ende des Verschraubvorganges gegen den mit dem Flaschenhals verbundenen Anschlag zum Anliegen gelangt, von dem Vorsprung Übersprüngen werden muß.
In dem Fall, wo die Verschlußvorrichtung als Vorsprung an der Kappe angeformte Flügel aufweist, die sich durch Spalten oder Ausnehmungen in der Verschlußkapsel erstrecken, ist der radial gemessene Abstand zwischen den angrenzenden Rändern eines Anschlags am Behälterhals und der mit dem Anschlag verbundenen Ausbuchtung mindestens gleich dem radialen Platzbedarf (encombrement) des den Vorsprung bildenden Flügels, welcher am Ende des Verschraubungsvorganges gegen den Anschlag zum Anliegen
oc kommt.
M/25 197
In dem Fall, wo der Anschlag am Behälterhals durch die Anfangsstirnfläche eines Gewindeganges des Behälterhalses gebildet wird, ist (sind) die Ausbuchtung(en) vorteilhaft auf der ümfangswandung des Behälterhalses angeformt. Jede Ausbuchtung kann dann von einem Gewindestumpf gebildet werden, welcher in der Verlängerung des damit verbundenen Gewindes angeordnet ist und von diesem durch einen unterbrochenen Bereich getrennt ist, der am Ende des Verschraubens zur Lagerung oder Aufnahme des entsprechenden Flügels dient.
In dem Fall, wo ein Anschlag des Behälterhalses von der Begrenzungsfläche einer am oberen Rand des Behälterhalses ausgebildeten Ausnehmung gebildet ist, ist (sind) die Ausbuchtung(en) auf dem oberen Rand des Behälterhalses angeordnet, wobei jede Ausbuchtung auf der Innenseite der entsprechenden, genannten Ausnehmung angeordnet ist.
Falls die Vorsprünge an der Verschlußvorrichtung nicht durch Flügel gebildet werden, kann in vorteilhafter Weise jeder Vorsprung eine Aufnahmestelle aufweisen, welche am Ende der Verschraubung die mit dem Anschlag am Behälterhals verbundene Ausbuchtung aufnimmt.
Die Dichtigkeit zwischen der Verschlußvorrichtung und dem OQ Behälterhals wird vorteilhafterweise folgendermaßen erzielt:
In dem Fall, wo die Verschlußvorrichtung aus einer Präsentationskappe und einer inneren Kapsel gebildet wird, trägt die Kapsel in ihrem Inneren einen axialen Schaft, welcher sich unter Druck in das Innere der Ausgießöffnung
M/25 197
des Behälters einfügt, oder das Bodenteil der Kapsel ist mit einem zentralen, halbkugeligen, konkaven Bereich versehen, welcher den gewünschten, dichten Verschluß sicherstellt; in dem Fall,wo die Verschlußvorrichtung alleine von einer Kappe gebildet wird, wird Dichtigkeit dadurch erzielt, daß der Verschluß an seiner Bodenwandung eine Ausnehmung aufweist, in welche eine halbkugelige Dichtung eingepreßt wird.
In dem Fall, wo die Vorsprünge aus Flügeln bestehen, je werden die Kapsel und die Kappe durch Einrastmittel miteinander verbunden, wobei die relative Positionierung oder Festlegung dieser zwei Elemente durch das Zusammenwirken zwischen den Flügeln der Kappe und den Spalten oder Ausnehmungen der Kapsel bewirkt wird.
In dem Fall, wo eine Verschlußvorrichtung in Form einer
Kappe und einer inneren Kapsel vorgesehen ist / wobei die Vorsprünge nicht in Form von Flügeln vorliegen, weisen die zur winkelmäßigen Festlegung vorgesehenen „c Mittel an der Kappe bezüglich der Kapsel vorteilhaft mindestens eine erhaben ausgeführte Rippe auf der Außenseite der Kapsel, parallel zur Achse, sowie mindestens eine in der Innenwandung der Kappe ausgeführte Nut auf, wobei die Rippe(n) und die Nut(en) so dimensioniert und positioniert ist (sind), daß jede Rippe unter Druck von einer entsprechenden Nut aufgenommen wird, sobald die Kappe durch Aufsetzbewegung die Kapsel bedeckt.
Nach einer Ausführungsform mit vereinfachter Struktur kann man vorsehen, daß jeder Anschlag am Hals von der Anfangsstirnfläche eines Gewindeganges am Behälterhals
Μ/25 197
gebildet wird und daß der zugehörige Vorsprung durch eine Abschlußfläche (face d1 extremite) einer Windung des Innengewindes der Verschlußvorrichtung gebildet wird, Wodurch die Position der Verschlußvorrichtung durch eine entsprechende Winkelmaßige Festlegung jeder Abscthlußflache einer Windung des Innengewindes der Verschlußvorrichtung auf dem Behälter indexiert werden kann. Das liegt an der Winkelposition der Anfangsstirnfläche eines Gewindes des Behälterhalses, das den entsprechenden Anschlag ergibt.
Wenn man den oder die Anschläge auf der Außenseite des Behälterhalses mit dem Außengewinde desselben vereinigt und die im Inneren der Verschlußvorrichtung ausgebildeten VorSprünge mit dem Innengewinde der Verschlußvorrichtung vereinigt, ergibt sich unstreitig, daß die Herstellung des Behälters im Bereich des Behälterhalses, sowie die Herstellung der Verschlußvorrichtung ganz wesentlich vereinfacht werden.
Bezüglich des Behälters ist es unnötig, Ausnehmungen in Form von Segmenten von spiraligen Rampen oder Steigungen am oberen Rand des Behälterhalses anzubringen oder hervorragende Rippen auf einem oberen konischen Bereich des Behälterhalses auszuformen. Was die Verschlußvorrichtung anbetrifft, so kann sie durch Verbindung einer Verschlußkapsel mit einer Abdeckkappe für die Kapsel gebildet werden, ohne daß es erforderlich ist, entweder Flügel in der Kappe anzubringen und Aussparungen oder Spalte in der Kapsel vorzusehen, öder Segmente von spiraligen Rampen oder Steigungen am Umfang des Bodenteils der Kapsel auszubilden.
Μ/25 197
g Es ist jedoch auch möglich, die Verschlußvorrichtung aus einer Verschlußkappe zu bilden, und in diesem Falle ist es nicht nötig, spiralige Rampensegmente am Umfang des Bodenteils der Kappe zu formen.
.Q Um zu vermeiden, daß — bei der winkelmäßigen Festlegung der Verschlußvorrichtung gegenüber dem Behälter ein Spielraum entsteht, wegen Deformation oder Abrieb der
einander zugeordneten Anschlagoberflächen , welche
durch die Anfangsstirnflächen eines Gewindeteils des
.c Behälterhalses und die Abschlußfläche einer entsprechenden Windung des Innengewindes der Verschlußvorrichtung gebildet werden, weisen diese Anschlagoberflächen vorteilhafterweise dieselbe Neigung in radialer Richtung auf, wodurch sichergestellt wird, daß am Ende des Verschraubens ein gutes Anlegen dieser Oberflächen
aneinander erzielt wird.
Um darüber hinaus einerseits eine optimale Druckverteilung sicherzustellen und andererseits die Herstellung der Formen und das Entformen durch Herausschrauben des das Innengewinde der Verschlußvorrichtung bildenden Elements zu erleichtern»ist es auch vorteilhaft, daß die entsprechenden Anfangsstirnflächen eines Gewindeganges des Behälterhalses und des Endes einer Windung des Innengewindes der Verschlußvorrichtung im wesentlichen als radiale Oberflächen ausgebildet sind.
Zur weiteren Erläuterung des Gegenstands der vorliegenden Erfindung sind nachstehend beispielhaft zur Erläuterung und ohne jegliche Beschränkung sechs Ausführungsformen beschrieben, welche in den Zeichnungen dargestellt sind.
χ Μ/25 197
In den Zeichnungen bedeuten:
Figur 1 eine Explosionszeichnung des Oberteils eines Behälters und seiner Verschlußvorrichtung entsprechend einer ersten Ausführungsform der Erfindung, wobei diese
Elemente perspektivisch dargestellt sind;
Figur 2 stellt in größerem Maßstab eine der Fig. analoge Ansicht dar mit dem Unterschied,
j 5 daß der erhaben dargestellte obere Teil
des Behälters und die im Schnitt dargestellte Präsentationskappe, welche die zuvor genannte Verschlußvorrichtung umfaßt, in einer Position dargestellt sind, die sich von derjenigen dieser Elemente gemäß
Fig. 1 durch eine 90°-Drehung bezüglich ihrer jeweiligen Achse ableitet;
Figur 3 eine Teilansicht des Behälters gemäß Fig. 1 und 2, welche winkelmäßig in der
selben Weise wie in Fig. 2 dargestellt, orientiert ist und wobei der Behälter nebst der Verschlußvorrichtung verschlossen ist, wobei das Ganze im Axial-
ΟΛ schnitt entlang III-III gemäß Fig. 4
dargestellt ist;
Figur 4 eine Schnittansicht entlang IV-IV gemäß Fig. 3;
M/25 197
Figur 5 eine Ansicht eines Behälters und seiner Verschlußvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung analog Fig. 2 mit dem Unterschied, daß der Behälter geschnitten dargestellt ist;
Figur 6 eine perspektivische Ansicht eines Behälterhalses gemäß Fig. 5;
Figur 7 eine der Fig. 3 analoge Ansicht des
Behälters gemäß Fig. 5 und 6 zusammen mit der damit verbundenen Verschlußvorrichtung;
Figur 8 eine perspektivische Explosionszeichnung des oberen Bereichs des Behälters mit der zugehörigen Verschlußvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
Figur 9 im größeren Maßstab eine Teilansicht
in axialem Schnitt des Behälters gemäß Fig. 8, der durch die Verschlußvorrichtung verschlossen ist;
Figur 10 eine Schnittansicht entlang X-X gemäß
Fig. 9;
Figur 11 eine perspektivische Explosions-
gg zeichnung des Oberteils eines Behälters
mit der zugehörigen Verschlußvorrichtung entsprechend einer vierten Ausführungsform der Erfindung;
M/25 197
Figur 12 eine Ünteransicht der Behälterverschlußvorrichtung gemäß Fig. 11 entsprechend XII-XII dieser Figur;
Figur 13 einen Axialschnitt der Behälterverschlußvorrichtung gemäß Fig. 11 entlang XIII-XIII gemäß Fig. 12;
Figur 14 eine perspektivische Explosionszeichnung des oberen Bereichs des Behälters mit seiner Verschlußvorrichtung entsprechend einer fünften Ausführungsform der Erfindung;
Figur 15 im vergrößerten Maßstab eine axial geschnittene Teilansicht des Behälters gemäß Fig. 14, der mit der Verschlußvorrichtung verschlossen ist;
Figuren 16
und 17
und
Ansichten analog den Ansichten der Fig. 1 und 2, entsprechend einer sechsten Ausführungsform der Erfindung.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 4 ist zu ersehen, daß mit dem Bezugszeichen 1 ein Behälter aus Glas oder aus PVC mit geringem Fassungsvermögen bezeichnet ist, der beispielsweise eine kosmetische Substanz mit pastenartiger Konsistenz einschließen soll. Der Behälter 1 ist mit einer Verschlußvorrichtung verbunden, welche aus einer
3Ü7530
M/25 197
inneren Kapsel 2 und einer äußeren Kappe 3 zusammengesetzt ist.
Der Behälter 1 weist einen Körper 4 auf, welcher einen im wesentlichen elliptischen Querschnitt aufweist, dessen
jO obere Wandung 5 mit einem zentralen, zylindrischen Behälterhals 6 verbunden ist, an dessen Basis ein umlaufendes Verbindungsstück 7 mit im wesentlichen trapezoidalem Querschnitt angeformt ist, oberhalb dessen ein Gewinde mit zwei Gewindegängen 8a, 8b mit im wesentlichen trapezoidalem Querschnitt angeformt ist.
Die Länge eines jeden der zwei Gewindegänge 8a, 8b ist angenähert gleich 3/4 einer Umdrehung. Die Enden der zwei Gewindegänge 8a, 8b, welche an deren Anfang liegen,
2Q sind jeweils durch eine Stirnfläche gebildet ,welche einen Anschlag 9a bzw. 9b bilden. Die Anschläge 9a, 9b sind in derselben radialen Ebene angeordnet, welche durch die Achse des Behälter/6 verläuft; so sind sie in der Symmetrieebene des Behälters 1 angeordnet, welche durch
2g die kleine Achse ihres elliptischen Querschnitts verläuft. Die Enden der zwei Gewinde oder Gewindegänge 8a, 8b, welche am Anfang des Gewindes stehen und folglich diametral gegenüberliegen, weisen jeweils ein Anfangsteil (amorce) 10a, 10b auf, d.h. einen kurzen Gewindeabschnitt mit zunehmend wachsendem Querschnitt.
Der Hals 6 weist auch am oberen Bereich zwei Ausbuchtungen 11a, 11b auf, wobei jede Ausbuchtung 11a, 11b mit einem entsprechenden Gewindezug 8a und 8b verbunden __ ist. In der Praxis trägt der Behälterhals 6 zwei Gewinde-
gänge oder -züge, welche voneinander um 180° versetzt sind
M/25 197
und jeweils in Höhe ihres Anfangs unterbrochen sind; sie tragen jeweils zwei Abschnitte: Der eine Abschnitt weist eine geringe Länge auf und stellt eine Ausbuchtung 11a bzw. 11b dar, und der andere weist eine größere Länge auf und bildet Gewindegänge 8a bzw. 8b, welche durch einen Bereich 12a bzw. 12b voneinander getrennt sind. Der Abschnitt mit geringer Länge weist einen in Richtung des Abschnitts mit größerer Länge zunehmend steigenden Querschnitt auf und bildet aufgrund dieser Tatsache einen Anfangsteil des Gewindegangs. Die Endwandungen, welche an die zwei Abschnitte eines jeden Gewindeganges angrenzen, sind zur Achse des Behälterhalses 6 parallel; die Endwandung des Abschnitts mit größerer Länge, welche dem Abschnitt mit geringerer Länge zugewandt ist, liegt somit in einer diametralen Ebene, welche durch die kleine Achse des elliptischen Querschnitts des Behälters verläuft.
Die Verschlußkapsel 2 ist aus einem relativ weichen oder nachgiebigen Kunststoffmaterial geformt, beispielsweise aus Polyethylen oder Polypropylen. Sie besteht aus einer zylindrischen Wandung 13, welche mit einem Bodenteil 14 verbunden ist. Das Bodenteil 14 weist einen zentralen Bereich 14a auf, der nach dem Inneren der Kapsel 2 leicht versetzt ist, wobei dieser zentrale
QQ Bereich 14a über eine periphere Wandung 14b, welche im wesentlichen kegelstumpfartig ist, mit der Wandung der Kapsel 2 verbunden ist.
In der Innenwandung des Mantels 13 ist ein Gewinde mit gg zwei Gewindegängen 15a, 15b ausgeformt, welches mit dem Gewinde zu zwei Gewindegängen 8a, 8b des Behälter-
M/25 197
halses 6 des Behälters 1 zusammenwirken soll. Die Länge dieser zwei Gewindegänge 15a, 15b mit trapezoidalem Profil ist angenähert gleich der einer Windung. Die oberen Enden der Gewindegänge 15a, 15b bzw. deren untere Enden liegen diametral gegenüber. Die unteren und oberen Enden der Gewindegänge 15a, 15b bestehen aus Gewindeanfängen. Nur das obere Ende 16a und das untere Ende 17a des Gewindeganges 15a sind in der Zeichnung, in der Fig. 2 dargestellt.
5 Die Wandung 13 weist darüber hinaus einen abgeschrägten oder schrägkantigen freien Innenrand 18 auf, welcher das Aufsetzen der Kapsel 2 auf den Hals 6 des Behälters 1 erleichtern soll. Darüber hinaus weist die Wandung 13 auf der Außenseite entlang ihrer freien Randung einen Flansch 19 mit elliptischer äußeren Form auf. Der Flansch 19 weist eine Seitenwandung 20 auf, in welche eine umlaufende Nut 21 eingearbeitet ist, deren Aufgabe später angegeben wird. Die Innenwandung des Mantels 13 weist in der Nähe des Randes 18 eine nach
außen gerichtete· Abschrägung (decrochement) auf,
welche einen ringförmigen Sitz 13a bildet.
Die Kapsel 2 weist darüber hinaus zwei Ausnehmungen oder Spalte 22a, 22b auf, welche in der Wandung des Bodenteils 14 und im Verbindungsbereich mit der Wandung angeordnet sind. Diese zwei Ausnehmungen 22a, 22b sind diametral gegenüberliegend angeordnet. Sie sind in einer solchen Höhe angeordnet, daß ihre unteren Wandungen 23a, 23b im oberen Bereich des Gewindes der Kapsel 2
3g liegen. Ihre Weite ist nachstehend definiert. So sind
M/25 197
die zwei mittleren radialen Ebenen dieser Ausnehmungen 22a, 22b im wesentlichen in einer Ebene angeordnet, welche diametral durch die kleine Achse des elliptischen Querschnitts des Flansches 19 der Kapsel 2 verläuft, wobei diese Ebene im übrigen im wesentlichen senkrecht zur diametralen Ebene, welche die Enden der Gewindegänge 15a, 15b aufweist, ist.
Das Bodenteil 14 der Kapsel 2 weist im Inneren im zentralen Bereich 14a einen zylindrischen Schaft (cheminee cylindrique) 24 auf, welcher das Innere des Halses 6 des Behälters 1 durchdringt und mit der Seitenwandung des Behälterhalses 6 zusammenwirkt, um die Dichtigkeit zwischen dem Behälterhals und der Kapsel 2 sicherzustellen. Um das Aufsetzen der Kapsel 2 auf den Behälterhals 6 zu vereinfachen, ist die äußere Randung 25 des Schafts 24 abgeschrägt.
Das Unterteil 14 weist im Inneren außerdem einen axialen Stift 26 auf, welcher in den Behälter 1 eintaucht, sobald die Verschlußvorrichtung mit dem Behälter 1 verbunden ist. Dieser Stift 26 dient dazu, an seinem freien Ende einen Tropfen der pastenartigen Substanz im Behälter aufzunehmen und ihn beispielsweise für eine anschließende Anwendung auf der Haut auf den Handteller zu transportieren, falls es sich bei der Substanz um eine zur Pflege der Haut brauchbare kosmetische Substanz handelt.
Die Kapsel 2 wird durch Formen erhalten. Um die Aussparungen 22a, 22b in der Kapsel zu bilden, ist vorgesehen, daß die Form Schieber aufweist, welche am Ende des Formvorganges parallel zur Achse der Kapsel 2 ver-
M/25 197
ö schoben werden. In diesem Augenblick erfolgt die Entnahme der Kapsel 2 durch Abschrauben und nicht durch Herausziehen, was das Risiko einer Beschädigung der Gewindegänge 15a, 15b zur Folge hätte.
Die Präsentationskappe 3 besteht aus einem harten Kunststoff material, beispielsweise aus Acrylnitril-butadienstyrol (ABS), aus Polybutylenterephthalat (PBT), aus Polypropylen, aus einem wärmehärtbaren Harz, analog dem Bakelite, welches unter der Handelsbezeichnung "POLOPAS" vertrieben wird, oder aus Styrol-acrylnitril (SAN).
Die Kappe weist eine Wandung 27 mit elliptischem Querschnitt auf, wobei die Wandung 27 mit einem ebenen Bodenteil 28 verbunden ist. Die Wandung 27 weist in der Nähe ihres freien Randes ein umlaufendes Verbindungsstück 29 auf, das mit der Nut 21 des Flansches 19 der Kapsel 2 in Eingriff gelangen soll.
Darüber hinaus weist das Bodenteil der Kappe 3 zwei Vorsprünge 30a, 30b auf, welche aus im wesentlichen planaren Flügeln besteht, welche senkrecht zum Bodenteil 28 angeformt sind, und deren Ebene im wesentlichen in der Achse der Kappe 3 verläuft. Diese Flügel 30a, 30b sind somit diametral gegenüberliegend angeordnet. Jeder Flügel 30a, 30b weist eine im wesentlichen konstante Breite auf, mit Ausnahme des vom Bodenteil 28 am weitesten entfernten Bereichs, wo diese zunehmend abnimmt. Die Hülle der Flügel 30a, 30b ist so bemessen, daß in montierter Position der Kappe 3 auf der Kapsel 2 ihre Innenränder jeweils auf den Bodenteilen 23a, 23b der Ausnehmungen 22a, 22b ruhen, und ihre Breite ist so bemessen, daß in
M/25 197
dieser Position ihre innere vertikale Kante zwischen den entsprechenden zylindrischen Oberflächen am Unterteil und am Oberteil des Gewindes der Kapsel 2 liegt.
Xm übrigen ist die Länge eines jeden der unterbrochenen Bereiche 12a, 12b, gemessen entlang der Mittellinie des mit dem Behälterhalses 6 verbundenen Gewindeganges, etwas größer als der radiale Platzbedarf (encombrement) eines verbundenen Flügels 30a, 30b.
Die Montage der Verschlußvorrichtung gemäß Fig. 1 bis 4 erfolgt auf sehr einfache Weise, indem die Präsentationskappe 3 auf die Kapsel 2 so aufgesetzt wird, daß die Flügel 30a, 30b in die entsprechenden Ausnehmungen 22a, 22b der Kapsel 2 eingeführt werden, wobei das Einrasten dadurch erzielt wird, daß das Verbindungsstück 29 in die Nut 21 eingeführt wird. Auf diese Weise werden die Kapsel 2 und die Kappe 3 ein für allemal miteinander verbunden.
Das Verschrauben des aus der Kapsel 2 und der Kappe 3 gebildeten Ganzen erfolgt durch eine halbe Drehung. Sobald der Benutzer den Behälter 1 verschließt, gelangen die Flügel 30a, 30b am Ende des Verschraubvorganges gegen die Anschläge 9a, 9b, welche vom Hals 6 des Be-
3Q hälters 1 getragen werden, zum Anliegen. In dieser Position kann die Kapsel 2 nicht mehr um den Hals 6 verschraubt werden, sie weist eine winkelmäßig vorgegebene Position auf und bildet mit dem Körper 4 des Behälters 1 in dem Maße, indem die Wandung 27 der Kappe
3g zur Verlängerung der äußeren Seitenwandung des Körpers des Behälters 1 wird, ein ästhetisches Ganzes. In dieser
Μ/25 197
Position gelangt der ringförmige Sitz 13a in Anschlag gegen den oberen Rand des umlaufenden Verbindungsstücks 7 des Halses 6.
Am Ende des Verschraubvorgangs ergibt sich auch eine elastische Verformung der Flügel 30a, 30b dergestalt, daß diese die Ausbuchtungen 11a, 11b, welche am Behälterhals 6 angeformt sind, überspringen und in einem unterbrochenen Bereich 12a, bzw. 12b einen Sitz finden.
Die Fig. 3 und 4 erläutern die Position, in welcher die Flügel 30a, 30b gleichzeitig gegen die Anschläge 9a, 9b und die angrenzenden Wandungen der entsprechenden Ausbuchtungen 11a, 11b anliegen. Hierdurch wird das Abschrauben der Kapsel 2 unter dem Einfluß von Erschütterungen oder Vibrationen verhindert. Aufgrund der Tatsache, daß die Ausbuchtungen 11a, 11b den Sitz der Kapsel 2 sicherstellen, ist es erforderlich, zu Beginn des Abschraubevorganges die Kapsel 2 von den Ausbuchtungen 11a, 11b zu lösen, was der Verschraubbewegung einen Widerstand entgegensetzt.
Somit ist die winkelmäßige Positionierung oder Festlegung der Verschlußvorrichtung bezüglich des Behälters dadurch sichergestellt, daß zwei Elemente, welche aus hartem Material gefertigt sind, in Anschlag gelangen, wobei diese Elemente unabhängig von dem Innengewinde der Kapsel aus weichem Material sind. Hierdurch kann die Kapsel in üblicher Weise perfekt verschraubt werden. Die Wahl einer Kapsel aus weichem oder nachgiebigem Material
__ erlaubt überdies, die Dichtigkeit des Behälters 1 sicherzustellen, und zwar durch das stets korrekte Anliegen
Ί>6
Μ/25 197
des Bodenteils 4 der Kapsel 2 und seines Schafts 24 auf dem Innenrand der Ausgießöffnung des Behälters 1.
In den Fig. 5 bis 7 der Zeichnungen ist eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behälters, der insgesamt mit 101 bezeichnet ist, dargestellt. Seine Verschlußvorrichtung wird aus einer Kapsel aus nachgiebigem Material 102 und einer Kappe aus steifem Kunststoffmaterial 103 gebildet. Die Elemente des Behälters 101, der Kapsel 102 und der Kappe 103, welche identisch sind mit der Vorrichtung der Fig. 1 bis 4, sind in der Zeichnung durch Bezugszeichen dargestellt, welche um die Zahl 100 größer sind, als die für die Fig. 1 bis 4 benutzten Bezugszeichen. Nachstehend werden daher lediglich die Unterschiede zwischen diesen zwei Ausführungsformen beschrieben.
Der Behälter 101 weist einen Halsansatz 106 auf, der in der Fig. 6 noch detaillierter dargestellt ist. Der Hals 106 weist auf der Außenseite ein Gewinde mit zwei Gewindegähgen 108a, 108b, deren obere Enden, welche diametral gegenüberliegen, ebenso wie ihre unteren Enden, als Gewindeanfangsteile enden. Die Seitenwandung des Halses 106 weist keine Ausbuchtung auf.
Auf dem Oberrand des Halses 106 sind zwei Ausnehmungen 131a, 131b, diametral gegenüberliegend ausgebildet. Jede dieser Ausnehmungen weist eine Innenfläche 132a, 132b in Form einer spiraligen Rampe mit derselben Richtung wie die Gewindegänge 108a, 108b sowie eine radiale Begrenzungsfläche auf, welche eine Zahnung dar-
2$
stellt, die einen Anschlag 109a, 109b bildet. Die zwei Anschläge 109a, 109b sind in derselben radialen Ebene des Halses 106 angeordnet.
Auf der Unterseite 132a, 132b jeder Ausnehmung 131a, 131b, ist eine Ausbuchtung 111a, 111b angeordnet. Der radial zwischen einem Anschlag 109a, 109b und dem angrenzenden Rand.der Ausbuchtung 111a, 111b, der hiermit verbunden ist, gemessene Abstand ist etwas größer als der radiale Platzbedarf eines Flügels 130a bzw. 130b.
Die Anschläge 109a, 109b spielen dieselbe Rolle wie die Anschläge 9a, 9b, und die Ausbuchtungen (bossages) 111a, 111b spielen dieselbe Rolle wie die Ausbuchtungen 11a, 11b. In dieser Ausführungsform weisen die Flügel 130a, 130b eine geringere Höhe als die der Flügel 30a, 30b auf, da die Anschläge 111a, 111b auf dem Oberrand des Halses 106 ausgebildet sind.
Die Funktion des Behälters der Fig. 5 bis 7 und der damit verbundenen Verschlußvorrichtung ist genau dieselbe wie der Fig. 1 bis 4. Es ist jedoch festzustellen, daß die Ausnehmungen 131a, 131b bezüglich der Enden der Gewindegänge 108a, 108b so angeordnet sind, daß sie am Beginn . der Gewindegänge sich befinden und so dimensioniert sind, daß nach einer Vierteldrehung im Versehraubungssinne der Schaft 124 des Bodenteils 114 der Kapsel 102 eine dichtende Position erreicht. Es ist überdies zu betonen, daß die Form der spiraligen Rampe (rampe helicidale) der Unterseiten 132a, 132b der Ausnehmungen 131a, 131b die Führung des unteren Randes der Flügel 130a, 130b am Ende
der Verschraubung oder zu Beginn des Abschraubens erlaubt.
M/25 197
Unter Bezugnahme auf die Fig. 8 bis 10 ist zu ersehen, daß ein Glasbehälter entsprechend einer dritten Ausführungsform der Erfindung mit dem Bezugszeichen 201 versehen ist. Zum Behälter gehört eine Verschlußvorrichtung in Form einer Kappe 203, welche aus einem relativ steifen Kunststoffmaterial geformt ist, beispielsweise aus Polyamid, Polybutylenterephthalat (PBT), Polyacetal, einem dem Bakelit analogen, wärmehärtbaren Harz, das unter der Handelsbezeichnung "POLOPAS" vertrieben wird, Celluloseacetat oder Acrylnitril-butadienstyrol (ABS).
Der Behälter 201 weist einen Körper 204 mit im wesentlichen quadratischen Querschnitt auf, dessen obere Wandung 205 mit einem mittigen, zylindrischen Hals verbunden ist, der ein Gewinde aus zwei Gewindegängen 208a, 208b trägt, deren obere Enden diametral gegenüberliegen und, wie deren unteren Enden, in Gewindegang-Anfangsteilen (amorce de filets) enden. Die Seitenwandung des Halses 206 weist keine Ausbuchtung auf.
Die zylindrische Wandung des Halses 206 weist oberhalb des Gewindes 208a, 208b eine Verjüngung auf, wobei der verjüngte Bereich 234 des Halses 206,welcher sich bis zu seinem Rand erstreckt, zwei Rippen 235a, 235b auf-
OQ weist, die diametral gegenüberliegen und im wesentlichen in einer radialen Ebene des Halses 206 angeordnet sind, wobei diese Ebene vorteilhaft mit der Ebene der Glasverbindungsnaht des Behälters zusammenfällt, welche durch die Linie 236 dargestellt ist, was der Fig. 8
oc zu entnehmen ist. Diese Anordnung von Rippen 235a, 235b erlaubt das Entgasen während der Herstellung, sowie eine
M/25 197
gute Entnahme der zwei den Behälter 201 bildenden Elemente aus der Form.
Die Außenrohrfläche jeder der Rippen 235a, 235b,welche vom verjüngten Bereich 234 des Halses 206 am weitesten entfernt sind, geht nicht über die zylindrische Wandung des das Gewinde 208a, 208b tragenden Halses hinaus.
Für jede der Rippen 235a, 235b bildet eine radiale Wandung einen Anschlag 209a bzw. 209b, dessen Rolle später erläutert wird.
Die Kappe 203 besteht aus einem Element in Form eines rechtwinkligen Quaders, dessen Oberwandung 237 und Unterwandung 238 im wesentlichen quadratisch sind. In die untere Wandung 238 ist eine zylindrische Aussparung 239 eingearbeitet, deren Achse mit der der Kappe 203 zusammenfällt. In der zylindrischen Wandung 240, welche diese Aussparung 239 begrenzt, ist ein Gewinde mit zwei Gewindegängen 215a, 215b (Fig. 9) angeordnet, das mit dem Gewinde zu zwei Gewindegängen 208a, 208b des Halses 206 des Behälters 201 zusammenwirken soll.
An der Wandung des Bodenteils 241, welche die zylindrische Aussparung 239 begrenzt und an der zylindrischen Wandung 240 sind zwei Vorsprünge 230a, 230b angeordnet, die voneinander um 180° versetzt sind. Jeder Vorsprung 230a, 230b liegt in Form eines Gewindegangabschnittes mit derselben Steigung (pas) wie das Gewinde 215a, 215b erhaben auf der Wandung 240 vor und endet an der Wandung des
M/25 197
Bodenteils 241. Diese Ausführungsform der Vorsprünge 230a, 230b erlaubt das Entformen des Verschlußes 203 durch Herausschrauben. Jeder Vorsprung 230a, 230b weist eine radiale Wandung 242a, 242b auf, welche gegen einen Anschlag 209a, 209b des Halses zum Anliegen kommen soll.
Die Vorsprünge 230a, 230b sind so angeordnet, daß am Ende des Verschraubvorganges, d.h. sobald sie gegen die Anschläge 209a bzw. 209b zum Anliegen kommen, die !5 äußeren Seitenwände der Kappe 203 in der selben Ebene ausgerichtet sind, wie die Seitenwände des Behälters 201.
Darüber hinaus ist in der Wandung des Bodenteils 241, welche die Aussparung 239 begrenzt, eine zweite mittige, zylindrische Aussparung 243 vorgesehen, welche eine halbkugelige, deformierbare Dichtung 221 aufnimmt, die insbesondere aus Polyethylen gefertigt ist, und in die Aussparung 243 mit ihrer Kantenwand 224a eingepreßt ist, wobei die Wandung des gewölbten Bodenteils 224b die Dichtigkeit des Verschlußes sicherstellt, wie der Fig. 9 zu entnehmen ist.
Wenn der Behälter durch eine durch Vierteldrehung erfolgende Verschraubung verschlossen wird, gelangt die QQ Dichtung 224 gegen den Hals 206 in Anschlag.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 11 bis 13 ist zu ersehen, daß mit dem Bezugszeichen 301 ein Behälter aus Glas oder einem steifen Kunststoffmaterial bezeichnet ist, zu welchem eine Kappe 303 gehört, wobei das Ganze einer
vierten Ausführungsform der Erfindung entspricht.
Der Behälter 301, der einen quadratischen oder rechtwinkligen Querschnitt aufweisen kann, besitzt einen Hals 306, der auf der Außenseite ein Gewinde mit zwei Gewindegängen (filets) 308a, 308b aufweist, welche dieselben Merkmale wie die Gewindegänge der zuvor beschriebenen Ausführungsformen aufweisen.
Auf dem Oberrand des Halses 306 sind zwei Ausnehmungen 331a, 331b ausgebildet, welche diametral gegenüberliegen. Jede dieser Ausnehmungen 331a, 331b wird durch Abschrägen des äußeren Oberrandes des Halses 306 erhalten und weist einen Innenfläche 232a, 232b in Form einer spiraligen Rampe mit derselben Richtung wie die Gewindegänge 308a, 308b auf, sowie eine radiale Begrenzungsfläche (facelimete), welche eine Zahnung bildet, die die Form eines Anschlags 309a, 309b aufweist. Die zwei Anschläge 309a, 309b sind in derselben radialen Ebene des Halses 306 angeordnet.
Indem man die Ausnehmungen 331a, 331b durch Abschrägen und in noch stärkerem Maße durch Verjüngen oder Einkerben des Oberrandes des Halses ausführt, wie das der Fall bei der zweiten Ausführungsform ist, - ersichtlieh aus der Fig. 6 - läßt sich die vorliegende Erfindung bei Behältern zur Anwendung bringen, welche Hälse mit relativ geringem Durchmesser aufweisen.
Die Kappe 303 weist die Form einer halbellipsoidalen Einheit auf. Sie umfaßt eine ebene untere Wandung 338, worin eine zylindrische Aussparung 339 vorgesehen ist,
3^7530
welche durch eine Seitenwandung 340 begrenzt ist, in die ein Gewinde zu zwei Gewindegängen 315a, 315b eingearbeitet ist, welches mit dem Gewinde 308a, 308b des Halses 306 zusammenwirken soll.
jQ An der Wandung des Bodenteils 341, welches die zylindrische Aussparung 339 begrenzt, sind diametral gegenüberliegend zwei Vorsprünge 330a, 330b angeordnet, welche komplementär sind mit Ausnehmungen 331a, 331b des Halses 306. Auch hier ist festzustellen, daß die Vor-Sprünge 330a, 330b eine Form aufweisen, die so beschaffen ist, daß der Verschluß 303 beim aus der Formnehmen durch ein einfaches Abschrauben herausgenommen werden kann, da die Form der Vorsprünge 330a, 330b in der Steigung der Gewindegänge 315a, 315b "indexiert" ist*
Die Ausbuchtungen 330a und 330b und die Ausnehmungen 331a, 331b sind bezüglich der jeweiligen Gewinde des Halses 306 und der Kappe 303 so angeordnet, daß am Ende
2g des Verschraubens die Ausbuchtungen 330a, 330b exakt in den Ausnehmungen 331a, 331b, die zu diesem Zweck vorgesehen sind, gelagert werden. Es ist so vorgesehen, daß in dieser Position die Kappe 303 bezüglich des Behälters 301 so orientiert ist, daß die axiale Ebene
oQ der Kappe 303, welche durch die Hauptachse ihrer ellipsiodalen Wandung 338 verläuft, mit der axialen Symmetrieebene des Behälters 301 zusammenfällt, wenn dieser einen quadratischen Querschnitt aufweist, oder mit der axialen Symmetrieebene des Behälters 301 zusammen·
g5 fällt, welche parallel zu seinen seitlichen Hauptflächen verläuft, falls der Querschnitt des Behälters 301 recht-
M/25 197
winklig ist.
Wie bei der ersten und zweiten Ausführungsform, kann man Mittel vorsehen, welche das ungewollte Aufschrauben des Behälters verhindern, wobei diese Mittel aus Ausbuchtungen 311a, 311b (Fig. 11) bestehen, welche jeweils an den Wandungen 332a, 332b der Ausnehmungen 331a, 331b angeordnet sind, wobei diese Ausbuchtungen 311a, 311b am Ende des Verschraubens in Sitzen 344a, 344b (Fig. 12),welche in den jeweiligen Vorsprüngen 330a, 330b vorgesehen sind, aufgenommen worden. Eine derartige Anordnung kann auch bei der dritten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen werden.
Die Dichtigkeit bei dieser vierten Ausführungsform wird auf dieselbe Weise wie bei der dritten Ausführungsform erreicht, und zwar mit Hilfe einer halbkugeligen Dichtung 324, welche eine Aussparung 343 in der Wandung 341 des Verschlußes 303 durchsetzt. Die Bezugszeichen für diese Dichtung sind um den Betrag 100 größer als die bei der Fig. 9 verwendeten Bezugszeichen.
Die Dichtung 324, welche die Dichtigkeit und die Nachstellung des Spiels sicherstellt, ist so angeordnet, daß ihr dichtes Anliegen an den Behälterhals 306 nach 3Q einer Vierteldrehung in die Verschraubrichtung sichergestellt wird.
In den Fig. 14 und 15 ist eine fünfte Ausführungsform eines Behälters und seiner Verschlußvorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung dargestellt.
b Die Fig. 14 weist für den Behälter 401, der von der Art des Behälters 301 ist, Bezugszeichen auf, die um 100 größer sind als diejenigen, welche zur Beschreibung des Behälters 301 verwendet wurden.
Die Verschlußvorrichtung des Behälters 401 weist eine Verschlußkapsel 402 auf, welche aus einem relativ weichen oder biegsamen Kunststoffmaterial geformt ist, sowie eine Präsentationskappe 403, welche aus einem harten Kunststoffmaterial hergestellt ist.
Die Verschlußkapsel 402 besteht aus einer zylindrischen Wandung 413, welche mit einem Bodenteil 414 verbunden ist, welches insgesamt eine geringere Dicke als die Wandung 413 aufweist. Das Bodenteil 414 weist einen gewölbten konkaven Mittelbereich auf,welcher gegen den freien Rand der Wandung 413 gekehrt ist, wobei dieser Mittelbereich über einen peripheren, äußeren Wulst mit dem peripheren Bereich 445 verbunden ist. Der Mittelbereich bildet eine Dichtungszone 424, wobei der
periphere Wulst 446 am Innenrand des Halses
in Verschlußposition anliegt, um zusammen mit der Dichtung 424 eine vollständige Dichtigkeit sicherzustellen.
in der Innenwandung des Mantels 413 ist eine Gewinde mit zwei Gewindegängen 415a, 415b ausgeformt, welches mit dem Gewinde mit zwei Gewindegängen 408a, 408b des Halses 406 zusammenwirken soll. Darüber hinaus weist die Kapsel 402 im Inneren, gegen die Wandung des Bodenteils 414 und den Mantel 413 angeordnet zwei Vor-
M/25 197
Sprünge 430a, 430b derselben Art wie die Vorsprünge 330a/ 330b auf, welche am Ende des Verschraubens gegen die Anschläge 409a, 409b des Halses 406 nach dem Durchgang der Ausbuchtungen 411a, 411b anliegen sollen.
Darüber hinaus weist der Mantel 413 auf der Außenseite entlang seines freien Randes einen Außenwulst 446 auf, welcher auf der Außenseite zwei gegenüberliegende Rippen 447a, 447b trägt, welche auf dem Wulst 446 enden und in derselben radialen Ebene der Kapsel angeordnet sind.
Die Kappe 403 weist dieselbe Gesamtform wie die der zuvor beschriebenen Ausführungsform auf. In ihrer unteren Wandung 438 ist eine öffnung 439 vorgesehen,welche durch eine zylindrische Wandung 440 begrenzt ist, die mit einem leicht gewölbten Bodenteil 441 verbunden ist. Die Wandung 440 weist zwei Nuten 448a, 448b, welche in der axialen Ebene der Kappe 403 liegen, welche durch die Hauptachse der Wandung 438 verläuft. Die Nuten erstrecken sich ausgehend von dieser Wandung 438 bis in die Nähe des Bodenteils 441.
Die Kapsel 402 und die Kappe 403 werden durch Formen erhalten. Die Vorsprünge 430a, 430b der Kapsel 402 sind durch Gewindegangelemente mit derselben Steigung wie die Gewindegänge 415a, 415b gebildet, wobei das aus der Formnehmen der Kapsel 402 einfach durch Herausschrauben und nicht durch Herausziehen erfolgt, wodurch sonst eine Beschädigung der Gewindegänge 415a, 415b riskiert würde.
Die Montage der Verschlußvorrichtung erfolgt auf sehr einfache Weise, indem man die Präsentationskappe 403 auf
M/25 197
die Kapsel 402 so aufsetzt, daß unter Druck die Rippen 447a, 447b von den Nuten 448a, 448b, welche in der Kappe 403 ausgeformt sind, aufgenommen werden. Auf diese Weise werden die Kapsel 402 und die Kappe 403 ein für allemal miteinander verbunden. Sobald der Benutzer den Behälter 401 verschließt, gelangen am Ende des Verschraubungsvorganges die VorSprünge 430a, 430b gegen die radialen Wandung 409a, 409b des Halses 406 zum Anliegen. In dieser Position kann die Verschlußvorrichtung nicht mehr um den Behälterhals 406 verschraubt werden und sie weist eine winkelmäßig vorgegebene Position auf, dergestalt, daß die Kappe 403 bezüglich des Körpers 404 des Behälters 401 in ästhetischer Weise angeordnet ist.
In den Fig. 16 und 17 ist eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines Behälters und seiner Verschlußvorrichtung dargestellt, welche zahlreiche Merkmale aufweist die mit der unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 4 beschriebenen Ausführungsform übereinstimmen. Aus diesem Grunde sind die Elemente der Fig. 16 und 17, welche sich in den Fig. 1 bis 4 wiederfinden, mit Bezugszeichen versehen, welche um den Betrag 500 größer sind als die der Fig. 1 bis 4. Der Behälter 501 aus Glas oder PVC, mit geringem Fassungsvermögen, dient zur Aufnahme von beispielsweise einer kosmetischen Substanz mit pastenartiger Konsistenz. Zum Behälter 501 gehört eine Verschlußvorrichtung, welche aus einer inneren Kapsel 502 und einer äußeren Kappe 503 besteht, wobei der Behälter 501 einen zylindrischen Hals 506 aufweist, der auf der Außenseite ein Gewinde mit zwei Gewindegängen 508a, 508b mit im wesentlichen trapezoidalem Querschnitt aufweist, die gegeneinander um 180° versetzt sind. Jeder Gewinde-
M/25 197
gang 508a, 508b weist eine Länge auf, die im wesentlichen einer Dreiviertelumdrehung entspricht, und die Enden der Gewindeganganfänge 508a, 508b bestehen jeweils aus einer Stirnfläche und einer radialen Fläche, welche einen Anschlag 509a bzw. 509b bilden. Die zwei Anschlagflächen 509a und 509b sind in derselben radialen Ebene angeordnet, welche durch die Achse des Halses 506 verläuft, sowie in einer besonderen Ebene des Behälters 501, beispielsweise, - falls der Behälter einen im wesentlichen elliptischen Körperquerschnitt aufweist - in der Symmetrieebene des Körpers, welche durch die kleine Achse des elliptischen Querschnitts verläuft. Die Enden des Eingangs 510a und 510b der zwei Gewindegänge 508a und 508b, welche diametral gegenüberliegend sind, weisen die Form eines Gewindeanfangteils (amorce de filet) mit stetig zunehmendem Querschnitt auf.
Die Verschlußkapsel 502, welche aus einem relativ steifen Kunststoffmaterial geformt ist, besteht aus einer zylindrischen Wandung 513, welche mit einem Bodenteil (fond) 514 verbunden ist, der einen Mittelbereich 514 aufweist, welcher nach dem Inneren der Kapsel 502 leicht verschoben ist und mit der Wandung 513 über eine periphere Wandung 514, welche im wesentlichen kegelstumpf artig ist, verbunden ist. In der unteren Wandung QQ des Mantels 513 ist ein Gewinde mit zwei Gewindegängen 515a, 515b vorgesehen, das mit dem Gewinde zu zwei Gewindegängen 508a und 508b des Halses 506 des Behälters 501 zusammenwirken soll. Die Länge der zwei Gewindegänge 515a und 515b mit trapezoidalem Profil ist angegg nähert gleich der einer Drehung. Die oberen bzw. unteren Enden der Gewindegänge 515a und 515b liegen diametral
M/25 197
gegenüber und sind, ebenso wie die unteren Enden dieser Gewindegänge, welche jeweils mit einem Teil in der Nähe des anderen Gewindeganges 515b oder 515a eine Eingangsöffnung einer Aufnahmewindung für einen entsprechenden Gewindegang 508a oder 508b des Behälterhalses 506 begrenzen, durch Gewindeanfangsstücke, vergleiche 517a, gebildet, wobei die oberen Enden jeweils mit einer radialen Wandung, beispielsweise 516a, verbunden sind, welche in einer axialen Ebene liegt und die wiederum mit dem unteren Bereich in der Nähe des anderen Gewindeganges 515b oder 515a verbunden ist, so daß diese radiale Wandung eine Abschlußfläche bildet, welche eine Aufnahmewindung für einen der Gewindegänge 508a oder 508b des Halses 506 radial abschließt.
Darüber hinaus weist die Wandung 513 im Inneren einen unteren, freien, sehrägkantigen Rand 518 auf, welcher das Positionieren der Kapsel 502 auf dem Hals 506 erleichtert, sowie auf der Außenseite einen Flansch 519, dessen Außenform im horizontalen Schnitt dem des Körpers des Behälters 501 entspricht, und beispielsweise elliptisch ist. Dieser Flansch 519 weist eine Seitenwandung 520 auf, in welcher eine umlaufende Nut 521 eingeformt ist, deren Funktion nachstehend näher erläutert wird.
Das Bodenteil 514 der Kapsel 502 trägt schließlich noch im Inneren einen axialen Stift 526, der in den Behälter 501 eintauchen soll, sobald die Verschlußvorrichtung auf diesem befestigt ist, und der dazu dient, mit seinem freien Ende einen Tropfen des Inhalts des Behälters zu sammeln. Andererseits weist das Bodenteil eine
M/25 197
Dichtung 524 auf, welche in Form eines den Stift 526 umgebenden Rings eingesetzt und in einer in der Innenseite des Mittelbereichs 514a des Bodenteils 514 eingeformten Windung verankert ist. Diese Dichtung 524, welche geschmeidig und deformierbar ist, besteht aus einem zelligen Material oder aus Polyethylen. Die Kapsel 502 wird durch Formen erhalten und wird durch Ausschrauben des Innenkerns, der zum Formen der Kapsel gedient hat, aus der Form genommen, ohne daß die Gewindegänge 515a, 515b beschädigt werden.
Die Präsentationskappe 503 besteht aus einem harten Kunststoffmaterial, beispielsweise aus ABS, aus PBT, aus SAN oder aus Polypropylen und weist eine Wandung 527 auf, welche beispielsweise einen elliptischen Querschnitt aufweist, wobei diese Wandung mit einem ebenen Bodenteil 528 verbunden ist. In der Nähe ihres freien Randes weist die Wandung 527 ein inneres, umlaufendes Verbindungsstück 529 auf, das durch Einrasten in die Nut 521 des Flansches 519 der Kapsel 502 zum Eingriff gebracht werden soll.
Die Montage der Verschlußvorrichtung der Fig. 1 und 2 wird auf sehr einfache Weise durchgeführt, indem man die Kappe 503 auf die Kapsel 502 so aufsetzt, daß das Einrasten durch die Einführung des Verbindungsstücks in die Nut 521 erfolgt, wobei dann die Kapsel 502 und die Kappe 503 ein für allemal miteinander verbunden sind.
Das Verschrauben des durch die Kapsel 502 und die Kappe 503 gebildeten Ganzen erfolgt durch eine Halbdrehung. Sobald der Benutzer den Behälter 501 verschließt, ge-
M/25 197
langen die Stirnwände und die Seitenwände, beispielsweise 516a, welche die Enden der zwischen den Gewindegängen 515a und 515b der Kapsel 502 begrenzten Windungen bilden, zum Anschlag gegen die Stirnwände und Seitenwände 509a und 509b am Anfang der Gewindegänge 508a und 508b des Halses 506.
Die Kapsel 502 kann nicht mehr un den Hals 506 weiterverschraubt werden und setzt eine Winkelmaßig vorgegebene Position. Wie in den Fig. 16 und 17 dargestellt, liegen die radialen Endflächen der Windungen des Innengewindes der Kapsel 502 in derselben, zur Hauptachse des elliptischen Querschnitt des Flansches 519 der Kapsel parallelen Ebene, während sich die zwei Anschlagflächen 509a, 509b des Halses 506 in derselben, zur kleinen Achse des elliptischen Querschnitts des Behälters 501 parallelen Ebene befinden, wobei die Verschlußvorrichtung am Ende des Verschraubvorganges bezüglich der Position des Behälters 501 in "gekreuzter" (croisee) Position befindet, wodurch man ein besonders ästhetisches Aussehen erzielt.
Wenn dagegen die zwei Anschlagflächen 509a und 509b des Halses 506 und die zwei Endflächen der Windungen (gorges) des Innengewindes der Kapsel 502 jeweils in denselben, zur kleinen Achse des elliptischen Querschnittes des Behälters 501 und des Flansches 519 der Kapsel 502 parallelen Ebene liegen, bildet die Verschlußvorrichtung mit dem Behälter 501 ein ästhetisches Ganzes, da die Wandung 527 der Kappe 503 in der Verlängerung der äußeren Seitenwandung des Körpers des Behälters 501 liegt.
Eine derartige Vorrichtung erlaubt die Vorteile der Ausführungsformen der Fig. 1 bis 15 beizubehalten, ohne
ρ
Μ/25
daß wegen des anderen Aufbaues Nachteile entstünden, -
. da die Anschläge des Halses im oberen
Bereich des Halses angeformt sind, wodurch dessen Herstellung vereinfacht wird und wobei durch das in Anschlagbringen von zwei Elementen aus steifem oder relativ hartem Material eine gute winkelmäßige Festlegung erzielt wird. Die Dichtigkeit und das zur Positionierung der Kapsel erforderliche Spiel werden durch die weiche und
deformierbare Dichtung 524 erreicht, welche auf jede
beliebige Weise in das Bodenteil der Aussparung der Kapsel oder der Kappe, falls die Verschlußvorrichtung keine Kapsel aufweist,(das Innengewinde wird dann von der Kappe getragen) eingepreßt werden, wobei ein Teil der Dichtung nach unten ragt (faisant saillie), um die korrekte Abdichtung auf dem Behälterhals sicherzustellen.

Claims (1)

  1. Μ/25 197
    Patentansprüche
    IQ 1. Behälter mit einer abnehmbaren Verschlußvorrichtung, welche ein Innengewinde aufweist, das mit einem entsprechenden Außengewinde am Behälterhals zusammenwirkt, mit Mitteln zur winkelmäßigen Festlegung der Verschlußvorrichtung bezüglich des Behälters,
    1t wobei die Mittel einerseits mindestens einen Anschlag auf der Außenseite des Halses oberhalb des mit Gewinde versehenen Halsbereiches und andererseits mindestens einen Vorsprung im Inneren der Verschlußvorrichtung umfassen, wobei der (oder die) Vorsprung
    2Q (Vorsprünge) so angeordnet und dimensioniert ist (sind), daß nach dem Aufschrauben der Verschlußvorrichtung jeder Vorsprung gegen einen Anschlag am Behälterhals anliegt, wobei die Verschlußvorrichtung eine Verschlußkapsel (2; 102) und eine Verschlußkappe (3; 103) umfaßt, welche auf der Kapsel (2; 102) befestigt ist und sie mindestens teilweise überdeckt, und die Verschlußkapsel (2; 102) aus einem mit einem Bodenteil (14; 114) verbundenen zylindrischen Mantel (13; 113) gebildet wird und der Mantel (13; 113) das Innengewinde (15a; 15b; 115a, 115b) trägt, welches mit dem entsprechenden Außengewinde (6, 106) zusammenwirkt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der (die) Vorsprung (VorSprünge) (30a, 30b; 130a, 130b) an der Kappe (3; 103) ausgebildet ist (sind), daß jeder Vorsprung (30a, 30b; 130a, 130b) die Form
    M/25 197
    eines Flügels aufweist, der in eine Ausnehmung (22a; 22b; 122a, 122b) in der Wandung (13; 113) der Kapsel (2; 102) im Bereich der Peripherie ihres Bodenteils (14; 114) eingreift.
    jQ 2. Behälter nach Anspruch 1, worin die Verschlußkapsel (3, 103) von einer mit dem Bodenteil (28; 128) verbundenen Seitenwandung (27; 127) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel im wesentlichen eben und zum Bodenteil (28; 128) der Kapsel (3; 103) senkrecht angeordnet sind, und daß die Ebene, in der sie liegen, im wesentlichen durch die Achse der Kappe (3; 103) verläuft.
    3. Behälter mit einer abnehmbaren Verschlußvorrichtung, welche ein Innengewinde aufweist, das mit einem entsprechenden Außengewinde am Behälterhals zusammenwirkt, mit Mitteln zur winkelmäßigen Festlegung der Verschlußvorrichtung bezüglich des Behälters, wobei die Mittel einerseits mindestens einen Anschlag auf OE. der Außenseite des Halses oberhalb des mit Gewinde versehenen Halsbereiches und andererseits mindestens einen Vorsprung im Inneren der Verschlußvorrichtung umfassen, wobei der (oder die) Vorsprung (Vorsprünge) so angeordnet und dimensioniert ist (sind), daß nach dem Aufschrauben jeder Vorsprung gegen einen Anschlag am Hals anliegt, und die Verschlußvorrichtung eine Verschlußkapsel (203; 303) umfaßt, deren
    (239, 339)
    axiale Bohrung/durch eine zylindrische Seitenwand (240; 340) begrenzt ist und diese das Innengewinde (215a, 215b; 315a, 315b) aufweist, welches mit dem Außengewinde (208a, 208b; 308a, 308b) am Behälterhals
    M/25 197 '*'
    (206, 306) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der (die) Vorsprung (Vorsprünge) (230a, 230b; 330a; 330b) an der Kappe (203; 303) an deren Bodenteil (241; 341) an der Peripherie des Bodenteils (241; 341) oder in deren Nähe ausgebildet ist (sind).
    4. Behälter mit einer abnehmbaren Verschlußvorrichtung, welche ein Innengewinde aufweist, das mit einem entsprechenden Außengewinde am Behälterhals zusammenwirkt mit Mitteln zur winkelmäßigen Festlegung der Verschlußvorrichtung bezüglich des Behälters, wobei die Mittel einerseits mindestens einen Anschlag auf der Außenseite des Halses oberhalb des mit Gewinde versehenen Halsbereiches und andererseits mindestens einen Vorsprung im Inneren der Verschlußvorrichtung umfassen, wobei der (oder die) Vorsprung (Vorsprünge) so angeordnet und dimensioniert ist (sind), daß nach dem Aufschrauben der Verschlußvorrichtung jeder Vorsprung gegen einen Anschlag am Hals anliegt, und die Verschlußvorrichtung eine Verschlußkapsel (402) und eine Verschlußkappe (403) umfaßt, welche auf der Verschlußkapsel (402) befestigt ist und diese mindestens teilweise verdeckt und die Verschlußkapsel (402) aus einem mit einem Bodenteil (414) verbundenen zylindrischen Mantel (413) gebildet wird und der Mantel (413) das Innengewinde (415a; 415b) trägt, welches mit dem entsprechenden Außengewinde (408a; 408b) des Behälterhalses (406) zusammenwirkt, und Mittel vorgesehen sind, die eine winkelmäßige Festlegung der Verschlußkappe (403) bezüglich der Verschlußkapsel (402) sicherstellen, dadurch gekennzeichnet, daß der (die) Vorsprung (Vorsprünge) (430a, 430b) an der Verschlußkapsel (402) an deren Bodenteil (414) an der Peripherie
    des Bodenteils (414) oder in deren Nähe ausgebildet ist (sind).
    5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (109a; 109b; 309a, 309b; 409a, 409b) des Behälterhalses (106; 306; 406) gegen den ein mit der Verschlußvorrichtung verbundener Vorsprung (130a, 130b; 330a, 330b; 430a, 430b) nach dem Verschrauben anliegt, durch eine Zahnung gebildet wird, die auf dem Oberrand des Behälterhalses (106,... 306; 406) ausgebildet ist, wobei die Zahnung durch eine Stirnwand einer Ausnehmung (131a, 131b; 331a, 331b; 431a, 431b) im Oberrand gebildet ist, und wobei die Ausnehmung (131a, 131b; 331a, 331b; 431a, 431b) ein solches Profil aufweist, daß der Vorsprung (130a; 130b; 330a, 330b; 430a, 430b) nach dem Verschrauben gegen die Zahnung anliegen kann.
    6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die am Oberrand des Behälterhalses (106; 306;
    406) ausgebildete Ausnehmung (131a, 131b; 331a, 331b; 431a, 431b) eine Unterseite (132a, 132b; 332a, 332b; 432a, 432b) in Form einer spiraligen Rampe mit derselben Steigung wie das Gewinde am Behälterhals (106; 306; 406) aufweist.
    7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (209a; 206b) des Behälterhalses (206), gegen welchen nach dem Verschrauben ein mit der Verschlußvorrichtung verbundener Vorsprung (230a, 230b) zum Anliegen kommt,
    Μ/25 197
    von einer der Seitenwände einer Rippe (235a, 235b) auf einem verjüngten Bereich (234) des Oberrandes des Behälterhalses (206) gebildet wird, wobei die Außenfläche jeder dieser Rippen, welche von dem verjüngten Bereich (231) am weitesten entfernt ist, nicht über die zylindrische Wandung des Behälterhalses (206) , welcher das Gewinde (208a, 208b) trägt, hinausragt.
    8. Behälter nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch
    gekennzeichnet, daß jeder Vorsprung (230a, 230b; 330a, 330b; 430a, 430b) die Form eines Gewindeelementes aufweist, das dem Gewinde des Verschlußelementes entspricht und an der Wandung des Bodenteils (241; 341; 441) aufhört.
    9. Behälter mit Mitteln, die ein Lösen des verschraubten Verschlußes verhindern , welche mindestens eine Ausbuchtung auf der Außenseite des Behälterhalses umfassen, wobei jede Ausbuchtung am Ende des Verschraubens von einem Vorsprung übersprungen werden muß, bevor der Vorsprung gegen den zugeordneten Anschlag anliegt, nach Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbuchtung(en) (111a, 111b; 311a, 311b; 411a, 411b) am Oberrand des Behälterhalses (106; 306; 406) angeordnet ist (sind), wobei jede Ausbuchtung auf der unteren Oberfläche (132a, 132b; 332a,332b; 432a, 432b) einer wie zuvor genannten, entsprechenden Ausnehmung (131a, 131b; 331a, 331b; 441a, 441b) angeordnet ist.
    M/25 197 *
    10. Behälter mit Mitteln zum Verhindern des Lösens des verschraubten Verschlußes, welche mindestens eine Ausbuchtung auf der Außenseite des Behälterhalses umfassen, wobei jede Ausbuchtung am Ende des Verschraubens von einem Vorsprung übersprungen werden muß, bevor der Vorsprung gegen den zugeordneten Anschlag anliegt, nach einem der Anansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Vorsprung (330a, 330b) eine Aufnahmestelle (344a; 344b) zur Aufnahme der mit dem Anschlag (309a, 309b) verbundenen Ausbuchtung (311a, 311b) des Behälterhalses (306) aufweist.
    11. Behälter mit einer abnehmbaren Verschlußvorrichtung, welche ein Innengewinde aufweist, das mit einem entsprechenden Außengewinde am Behälterhals zusammenwirkt, mit Mitteln zur winkelmäßigen Festlegung der Verschlußvorrichtung bezüglich des Behälters, wobei die Mittel einerseits mindestens einen Anschlag auf der Außenseite des Halses oberhalb des mit Gewinde versehenen Halsbereiches und andererseits mindestens einen Vorsprung im Inneren der Verschluß vorrichtung umfassen, wobei der (oder die) Vorsprung (Vorsprünge) so angeordnet und dimensioniert ist (sind), daß nach dem Aufschrauben der Verschlußvorrichtung jeder Vorsprung gegen einen Anschlag am Hals anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Anschlao (509a, 509b) des Behälterhalses (506) von der Anfangsstirnfläche eines Gewindes (508a, 508b) des Behälterhalses (506) gebildet wird und daß der zugeordnete Vorsprung von einer Abschlußfläche (516a) einer Windung (gorge) des Innengewindes (515a, 515b) der Verschlußvorrichtung gebildet wird.
    M/25 197
    12. Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Abschlußflächen (516a) der Windungen des Innengewindes (515a, 515b) der Verschlußvorrichtung eine Stirnfläche mit derselben Neigung in radialer Richtung wie die entsprechende Anfangsstirnfläche (509a, 509b) eines Gewindes (508a, 508b) des Behälterhalses (506) aufweist.
    13. Behälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die entsprechenden Anfangsstirnflächen (509a, 509b) eines Gewindes (508a, 508b) des Behälterhalses (506) und die Abschlußflächen (516a) einer Windung des Innengewindes (515a, 515b) der Verschlußvorrichtung im wesentlichen radiale Flächen sind.
    14. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, welche die Dichtigkeit des Verschlußes sicherstellen.
DE3437530A 1983-10-13 1984-10-12 Behaelter mit abnehmbarer verschlussvorrichtung Granted DE3437530A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8316298A FR2553383B1 (fr) 1983-10-13 1983-10-13 Flacon comportant un dispositif de bouchage oriente angulairement par rapport audit flacon
FR8407200A FR2564070B2 (fr) 1983-10-13 1984-05-10 Flacon comportant un dispositif de bouchage oriente angulairement par rapport audit flacon

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3437530A1 true DE3437530A1 (de) 1985-05-02
DE3437530C2 DE3437530C2 (de) 1992-04-16

Family

ID=26223624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3437530A Granted DE3437530A1 (de) 1983-10-13 1984-10-12 Behaelter mit abnehmbarer verschlussvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4597501A (de)
JP (1) JPS60148461A (de)
BE (1) BE900803A (de)
DE (1) DE3437530A1 (de)
ES (1) ES281948Y (de)
FR (1) FR2564070B2 (de)
GB (1) GB2148859B (de)
IT (2) IT8453920V0 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4781311A (en) * 1984-08-17 1988-11-01 The Clorox Company Angular positioned trigger sprayer with selective snap-screw container connection
ZA87625B (en) * 1986-04-23 1987-11-25 Sunbeam Plastics Corp Orienting dispensing closure
FR2605292B1 (fr) * 1986-10-16 1989-05-19 Lucas Marthe Dispositif d'emballage de forme ovale en section et comportant un capuchon de meme forme devant etre fixe de maniere etanche
FR2621559B2 (fr) * 1986-10-16 1990-01-12 Lucas Marthe Dispositif d'emballage de forme ovale en section et comportant un capuchon de meme forme devant etre fixe de maniere etanche
EP0437526A1 (de) * 1988-10-05 1991-07-24 Alcoa Deutschland GmbH Verpackungswerke Schraubverschluss
ES1009616Y (es) * 1989-03-14 1990-02-16 Ultimos Desarrollos, S.A. (Uldesa) Dispositivo de tope para roscas de tapones.
DE3942000C1 (de) * 1989-12-20 1990-10-18 Georg Karl Geka-Brush Gmbh, 8809 Bechhofen, De
GB2261656B (en) * 1991-11-22 1995-08-02 Beeson & Sons Ltd A container neck and a closure therefor
US5186344A (en) * 1990-10-02 1993-02-16 The Procter & Gamble Company Container and closure having means for producing an audible signal when a seal has been established
FR2669895A1 (fr) * 1990-12-03 1992-06-05 Lir France Sa Dispositif de bouchage pour flacons.
FR2701456B1 (fr) * 1993-02-15 1995-05-05 Lir France Sa Ensemble de bouchage d'un flacon ou similaire à compensation de jeu.
DE19508836A1 (de) * 1995-03-11 1996-09-12 Geka Brush Georg Karl Gmbh Behälter, insbesondere für ein Kosmetikum wie Nagellack oder dergleichen
US5494174A (en) * 1995-03-15 1996-02-27 Aptargroup, Inc. Container with removal resistant closure
US5833928A (en) * 1995-11-15 1998-11-10 Sage Products, Inc. Specimen transporting and processing system
IT1292074B1 (it) * 1997-06-03 1999-01-25 Guala Closures Spa Chiusura di garanzia per una bottiglia
FR2803827B1 (fr) * 2000-01-13 2002-03-08 Pechiney Emballage Alimentaire Capsule de bouchage pour bague de verrerie standard
IE20000110A1 (en) 2000-02-07 2001-08-22 Loctite R & D Ltd Applicator, Applicator Cap and a Container Having an Applicator Cap
US6431381B1 (en) * 2000-10-11 2002-08-13 Seaquist Closures Foreign, Inc. Positive orientation systems for closures and containers
USD493526S1 (en) * 2003-04-22 2004-07-27 Becton, Dickinson And Company Syringe tip cap
US20060186075A1 (en) * 2005-02-24 2006-08-24 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Oval container with click closure
US20060273063A1 (en) * 2005-06-03 2006-12-07 Graham Packaging Company, L.P. Container having a closure-orienting feature and related method
JP2007015734A (ja) * 2005-07-08 2007-01-25 Takeuchi Press Ind Co Ltd キャップ締付け防止チューブ付容器
US7621413B2 (en) * 2006-06-09 2009-11-24 Seaquist Closures Foreign, Inc. Closure system with orientation and removal capability
US8479940B2 (en) * 2006-12-05 2013-07-09 Natura Cosmeticos S.A. Packaging combination, container, casing and lid
BRPI0721834A2 (pt) 2007-07-13 2015-04-07 Seaquist Closures Loeffler Gmbh Sistema de fecho com rebatimento destacável para um recipiente
FR2945715B1 (fr) * 2009-05-20 2019-06-28 L'oreal Dispositif a effet tactile.
CA2714376A1 (en) * 2009-09-07 2011-03-07 Kraft Foods Global Brands Llc Multi-faceted container and reclosable lid for food products
DE102011084308A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ausgleichsbehälter für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen
US10723611B2 (en) * 2015-04-29 2020-07-28 Keith W. McIntyre Systems and methods for beverage preservation
MX2018005843A (es) * 2015-11-10 2018-08-01 Tecnocap Llc Cierre compuesto con puntal de soporte y metodo para hacer el mismo.
KR20180115802A (ko) * 2016-03-16 2018-10-23 에이치씨티 그룹 홀딩스 리미티드 자성 뚜껑 및 조립체
US10835012B2 (en) * 2017-09-14 2020-11-17 Oralabs, Inc. Cosmetic product container
JP7126772B2 (ja) * 2019-02-28 2022-08-29 株式会社吉野工業所 キャップ、及び容器
WO2022039243A1 (ja) * 2020-08-21 2022-02-24 三菱鉛筆株式会社 塗布具
FR3126406B1 (fr) * 2021-08-31 2023-08-04 Decrypt Dispositif pour l’assemblage d’un capot de fermeture sur un col de recipient

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2036272A5 (de) * 1969-03-12 1970-12-24 Boussois Souchon Neuvesel Sa

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3295708A (en) * 1965-04-26 1967-01-03 American Can Co Threaded closure
FR1471129A (fr) * 1966-03-15 1967-02-24 Arton Ind Dispositif de fermeture de sécurité pour récipients
US3435978A (en) * 1967-01-23 1969-04-01 John C Wittwer Bottle cap with interlocking threads
GB1261772A (en) * 1968-04-25 1972-01-26 Eberhard Roder Container and closure cap therefor
FR2044010A5 (de) * 1969-05-06 1971-02-19 Courreges Parfums
US4093096A (en) * 1977-05-19 1978-06-06 Societe Anonyme Dite: Arts Et Techniques Nouvelles Removable stopper for a screw-neck bottle
ZA791177B (en) * 1978-03-18 1980-03-26 Beecham Group Ltd Bottle with closure cap
JPS5831801Y2 (ja) * 1979-03-05 1983-07-14 株式会社吉野工業所 壜体とネジキヤツプとに係る構造
JPS5748766Y2 (de) * 1979-09-17 1982-10-26
US4289248A (en) * 1979-10-15 1981-09-15 Becton, Dickinson And Company Container closure assembly having intermediate positioning means
US4387822A (en) * 1979-10-15 1983-06-14 Becton, Dickinson And Company Container and closure assembly having intermediate positioning means
FR2471926B1 (fr) * 1979-12-20 1986-03-21 Moulage Specialise Atel Dispositif de bouchage pour flacon

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2036272A5 (de) * 1969-03-12 1970-12-24 Boussois Souchon Neuvesel Sa

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FR-Pat. Anmeldung Nr. 2514 327 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60148461A (ja) 1985-08-05
GB2148859B (en) 1987-04-08
DE3437530C2 (de) 1992-04-16
US4597501A (en) 1986-07-01
ES281948U (es) 1986-02-01
IT8468013A0 (it) 1984-10-12
GB2148859A (en) 1985-06-05
GB8425180D0 (en) 1984-11-14
IT1180092B (it) 1987-09-23
IT8468013A1 (it) 1986-04-12
IT8453920V0 (it) 1984-10-12
FR2564070B2 (fr) 1987-04-30
FR2564070A2 (fr) 1985-11-15
ES281948Y (es) 1986-09-01
BE900803A (fr) 1985-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3437530A1 (de) Behaelter mit abnehmbarer verschlussvorrichtung
DE2226906C3 (de) Behälterverschlußkappe
DE3730225C2 (de)
DE19580104B4 (de) Ausgabeöffnungsanordnung
DE2703404A1 (de) Schraubverschlusskapsel aus kunststoffmaterial und form zu ihrer herstellung
EP0243328A2 (de) Verbesserungen bei den Behältern für Kosmetika in Stiftform, wie Lippenrot und ähnliches, und dazugehörige Verfahren für die Bildung des Stiftes und die Sichtkontrolle der Qualität
DE3247252A1 (de) Dichteinrichtung fuer einen einrastbeschlagteil, insbesondere fuer medizinflaschen und dergleichen
DE2532193A1 (de) Sicherheits-schraubverschluss fuer behaelter
DE2153685A1 (de)
DE3713634A1 (de) Ausgerichteter abgabeverschluss
DE3325442A1 (de) Aus stoepsel und sockel bestehende anordnung fuer ein gefaess zur aufnahme einer ausgiessbaren fluessigkeit
DE3317106A1 (de) Eine geschlossene schnaupe bildender ausgiesser sowie verfahren zur herstellung eines damit versehenen behaelters
EP0296103A2 (de) Kunststoffverschluss mit zentralem Dichtstift
DE3433533A1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren und abgeben einer fluechtigen substanz oder fluechtiger verbindungen
EP0133293B1 (de) Zwei-Komponenten-Packung
DE60309663T2 (de) "verfahren zur bereitstellung eines gelenk-garantieverschlusses, gelenk-garantieverschluss und behälter mit einem gelenk-garantieverschluss"
EP0270621B1 (de) Garantieverschluss
DE2949223C2 (de)
DE1164864B (de) Flaschenverschluss
DE1940171B2 (de) Verschlusskappe fuer behaelter mit einem mit gewindeelementen versehenen hals
DE8400943U1 (de) Ventil-Klappenverschluss
DE602004000003T2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen eines Produktes
EP1281627B1 (de) Verschluss/Behälter-Kombination mit Originalitätssicherung
DE3418530A1 (de) Vorrichtung zum verstopfen von behaeltern mit einem hals
DE2510257A1 (de) M verschlusskombination fuer flaschen und behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee