DE343726C - Mundstueck fuer Saugflaschen - Google Patents

Mundstueck fuer Saugflaschen

Info

Publication number
DE343726C
DE343726C DE1919343726D DE343726DD DE343726C DE 343726 C DE343726 C DE 343726C DE 1919343726 D DE1919343726 D DE 1919343726D DE 343726D D DE343726D D DE 343726DD DE 343726 C DE343726 C DE 343726C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mouthpiece
strip
teat
feeding bottles
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919343726D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FREDERICK RICHARD GRAHAM YOOL
Original Assignee
FREDERICK RICHARD GRAHAM YOOL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB1828016A external-priority patent/GB112044A/en
Application filed by FREDERICK RICHARD GRAHAM YOOL filed Critical FREDERICK RICHARD GRAHAM YOOL
Priority claimed from GB607220A external-priority patent/GB162857A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE343726C publication Critical patent/DE343726C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 7. NOVEMBER 1921
REICH S PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVi 343726 KLASSE 30g GRUPPE 13
Frederick Richard Graham-Yool in Leith, Schottland.
Mundstück für Saugflaschen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. Dezember 1919 ab.
Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom i. Juni ro.ii die Priorität auf Grund der Anmeldungen in England vom 21. Dezember 1916, 17. August 1917 und 21. Mai 1918 beansprucht
Die Erfindung bezieht sich auf ein Mundstück für Saugflaschen. Das Wesen der Erfindung liegt darin, daß das Mundstück aus einem einzigen Streifen aus Gummi oder einem ähnlichen geeigneten Material besteht, der eine mit RiUen versehene abgeflachte Fläche aufweist, und daß nach dem Zusammenlegen der Fläche die Rillen Durchgangskanäle bilden, die nach Ausseinanderklappen des Streifens leicht gereinigt werden können. Ferner ist die Anordnung so getroffen, daß die nach Zusammenlegen des Streifens gebildeten Seitenstüdke entweder nur an der Innenoder Außenkante oder nur an einer der Seitenkianten miteinander zusammenhängen.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι eine schaubildliche Ansicht eines Saugers'.
Abb. 2 ist eine Ansicht in teilweisem Schnitt der Abb. 1.
Abb. 3 ist ein Schnitt durch eine weitere Ausführungsform.
Abb. 4 zeigt den auseinandergelegten Sauger in Oberansicht.
Abb. 5 ist eine Seitenansicht der Abb. 4.
Abb. 6 ist ein auseinandergelegter Sauger einer anderen Ausführiungsforin.
Abb. 7 ist eine der Abb. 4 ähnliche Ansicht einer anderen Ausführungsform des Saugers. Abb. 8 stellt einen zusammengeklappten Sauger gemäß der Abb. 7 dar.
Abb. 9 ist eine schaubildliche Darstellung des Stöpsels in Verbindung mit dem in Abb. 7 und 8 dargestellten Sauger. In dem in den Abb. 1 und 4 dargestellten Sauger wird der flache Streifen zweiteilig, zusammengelegt, so daß zwei miteinander verbundene Seitenteile gebildet werden, wobei die Verbindlung an dem unteren oder inneren Ende des Saugers besteht. Von einem Ende zum anderen dieses Streifens ist eine Rille 2 vorgesehen, welche als Milchbanal beim Gebrauch des Saugers dient.
In der Mitte ist der Streifen auf einer ao Seite verdickt oder verstärkt durch den Teil 3, welcher sich mit seiner Stirnseite gegen die innere Stirnseite des Stöpsels legt beim Gebrauch des Saugers. Die Abb. 6 zeigt eine andere Ausführungsform. Bei dieser besteht der Sauger aus zwei Teilen, die an ihrer Längskante 14 miteinander verbunden sind. Die beiden zusammengeklappten aufeinanderliegenden Flächen sind mit den gebräuchlichen Längsnuten versehen. Die Streifen sind auf beiden Seiten mit Längsnuten versehen, so daß eine der beiden Seiten nach innen zugekehrt werden kann, um den Durchgang für die Milch zu bilden. Ferner ist jede der beiden Streifenflächen mit einer entsprechenden Verdickung versehen, so daß eines· der beiden Enden aus denn des Stöpsels· herausragt.
Für den Durchgang der Luft zu dem Milchbehälter sind Nuten vorgesehen. Dieselben Hegen an der äußeren Fläche des Saugers oder seitlich, an dem durch den Stöpsel durchgehenden Schlitz oder, in beiden, und zur Re= gelung des Milchdurchganges ist das nach innen ζω liegende Ende mit einem oder mehreren flachen Flanschstücken versehen, ,die sich gegen -das entsprechende flach ausgebildete Ende des Stöpsels legen. Ein selbsttätiges Ausfließen der Milch -aus der Flasche wird vermieden, trotzdem die notwendige Luft eindringen und die Milch durch den Sauger ausgesaugt werden kann. Der Sauger kann an dem Flaschemmiund durch einen Stöpsel oder eine Kappe befestigt .werden und für die Befestigung des Stöpsels oder- Kappe am Flaschenmiundl dient ein Gewindestück, ein Sprengdraht oder eine ähnliche Vorrichtung.
In Abb. ι und 2 besteht der Sauger aus Weichgummi und ist der Flaschenmund mit einem -stöpselartigen Verschlußteil versehen. Der Stöpsel kann auch an der einen Seite von unten nach oben gespalten sein, wie es in' Abb. ι in den punktierten Linien dargestellt ; ist, so daß er .'auseinandergeklemmt werden kann, um von der Seite aus den Sauger einzuführen. In der in der Abb. 3 dargestellten Ausführungsform besteht der Stöpsel aus Glas oder einem anderen nicht nachgiebigen Material und ist mit einem Gewindestück versehen, das in eine entsprechende Schraubenbohrung der Flaschenmündung eingreift. In der Ausführungsform nach Abb. 7 und 8 hat der flache Gummistreifen 13 eine schmale längsverlaiUifende Mut 14. Diese Nut 14 liegt in der Mitte des Milchkarale 2, der mit zwei kleinen QuerriMen 15 in Verbindung steht, die sich in den Ansatzstücken 16 des Gummi-Streifens befinden. Die Durchgänge 15 legen sich übereinander, sobald der Sauger so zusammengefaltet wird, daß er die in der Abb. 8 gezeichnete Lage einnimmt. Die Ansatzstücke 16 bilden dann das Fußstück des Saugers und dasselbe ist mit seitlichen Vorsprüngen 17 versehen, um ζω vermeiden, daß der Sauger aus dem Flaschenstöpsel herausgezogen wird Es ist zu beachten, daß die Längsnut 2 hinter einer der Quernuten 15 anfängt, wie es mit 2a bezeichnet ist, damit, wenn der Sauger sich im Gebrauch befindet, die Milch durch den Kanal 2a eingesaugt werden kann, während die Luft durch die Quernuten 15 eintreten kann, wobei die Wirkungsweise auch umgekehrt stattfindet.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Mundstück für Saugflaschen, dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe aus einem einzigen Streifen aus Gummi oder einem ähnlichen geeigneten Material besteht, der eine mit Rillen versehene abgeflachte Fläche aufweist, und daß nach dem Zusammenlegen der Fläche die Rillen Durchgangskanäte bilden, die nach Auseinanderkliappen des Streifens leicht gereinigt werden können.
  2. 2.. Mundstück für Saugfkschen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß <Jie nach Zusammenlegen des. Streifens ge-. bildeten iSeitenstücke entweder nur an der ' -Innen-oder Außenkante oder nur an einer der Seitenkanten miteinander zusammenhängen. - no
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1919343726D 1916-12-21 1919-12-14 Mundstueck fuer Saugflaschen Expired DE343726C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1828016A GB112044A (en) 1916-12-21 1916-12-21 Improvements in and connected with the Teats or Mouth-pieces of Feeding Bottles.
GB607220A GB162857A (en) 1920-02-28 1920-02-28 Improvements in mouthpieces for feeding bottles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE343726C true DE343726C (de) 1921-11-07

Family

ID=33477738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919343726D Expired DE343726C (de) 1916-12-21 1919-12-14 Mundstueck fuer Saugflaschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE343726C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731980C2 (de) Vorrichtung zum Ausspeisen von flüssigen oder pastösen Erzeugnisse
DE102020123026B4 (de) Aufbewahrungsbeutel mit einfacher Wendefunktion
DE102016002146A1 (de) Zylinder-Kolben-Anordnung für ein Flaschenaufsatzgerät
DE2446734A1 (de) Messfuehler fuer die verschlammung von luftreinigern
DE2816645A1 (de) Anordnung zur drehbaren verbindung eines saugschlauches mit einem kupplungsstueck bei einem staubsauger
DE1162980B (de) Staubsauger mit Papierfilterbeutel
EP0045378A1 (de) Ölablass- und Ölauffangvorrichtung
DE343726C (de) Mundstueck fuer Saugflaschen
DE19522894B4 (de) Starres Päckchen mit angelenktem Deckel für längliche Gegenstände, insbesondere Zigaretten
DE2115328A1 (de) Vorrichtung bei Saugrohren
DE608088C (de) Aus elastischem Werkstoff bestehende Rohrmuffe
DE658616C (de) Absperrschieber mit einem kegelfoermigen Absperrkoerper
DE2027862C3 (de) Schere
DE531987C (de) Buegelverschluss fuer Handtaschen
DE625475C (de) An einen Wasserhahn anzuschliessender Schlauchstutzen mit einer Brause als Strahlregler
DE3231917A1 (de) Verschlusselement fuer einen spielzeugballon
DE378087C (de) Zweiteiliges Rohranschlussstueck
CH240232A (de) Für Einhängemappen bestimmte Reiterschiene mit Reiter.
DE102012222403B3 (de) Verschließbarer Behälter
DE519569C (de) Gummimilchsauger
DE648121C (de) Tabakpfeife mit einer im Rauchkanal angeordneten, mit einem Lippenventil versehenen Verschlusskappe
DE202007011307U1 (de) Arretiervorrichtung für Schnellverbinder
DE251488C (de)
DE207466C (de)
DE202015101597U1 (de) Klammer für eine Klemmverbindung