DE3437050A1 - Antriebseinrichtung fuer einen foerderer - Google Patents

Antriebseinrichtung fuer einen foerderer

Info

Publication number
DE3437050A1
DE3437050A1 DE19843437050 DE3437050A DE3437050A1 DE 3437050 A1 DE3437050 A1 DE 3437050A1 DE 19843437050 DE19843437050 DE 19843437050 DE 3437050 A DE3437050 A DE 3437050A DE 3437050 A1 DE3437050 A1 DE 3437050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
conveyor
arm
toothed ring
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843437050
Other languages
English (en)
Inventor
Gerard J. York Pa. McDonald
David B. Spring Grove Pa. Park
James R. Snyder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Santrade Ltd
Original Assignee
Santrade Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Santrade Ltd filed Critical Santrade Ltd
Publication of DE3437050A1 publication Critical patent/DE3437050A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/16Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors for conveyors having endless load-carriers movable in curved paths
    • B65G21/18Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors for conveyors having endless load-carriers movable in curved paths in three-dimensionally curved paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/32Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements for effecting drive at two or more points spaced along the length of the conveyors
    • B65G23/34Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements for effecting drive at two or more points spaced along the length of the conveyors comprising a single motor coupled to spaced driving elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/24Helical or spiral conveying path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S474/00Endless belt power transmission systems or components
    • Y10S474/902Particular connection between rim and hub

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Description

Antriebseinrichtung für einen Förderer
Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung für einen Förderer, insbesondere für ein längliches Fördersystem, das periodischen Betriebsunterbrechungen unterworfen ist, und mit dem die Stelle lokalisiert werden kann, an der die Laufbehinderung auftritt.
Beim Fördern von Gegenständen auf endlosen Förderbändern kann ein unbeabsichtigter Stillstand des Bandes eintreten. Beispielsweise wird bei" der Behandlung von Teigprodukten, wie beispielsweise Brotlaibe oder Semmeln, der zunächst noch ungegärte Teig durch eine Gärkamrner geführt. Der Teig ist dabei in Formen gefüllt, die auf einem endlosen, meistens spiralförmig angeordneten Transportförderer getragen werden. Es kann gelegentlich vorkommen, daß die Formen eine Kurve durchlaufen, und daß dann benachbarte Formen sich einander so berühren, daß sie verklemmen und damit auch die Bewegung des Förderers unterbinden. Die Aufgabe, die klemmenden Formen zu finden um sie wieder ordentlich aufzusetzen, kann sehr zeitaufwendig sein, insbesondere bei einem Fördersystem, bei dem viele vertikal übereinander angeordnete Förderbahnen vorgesehen sind.
Bekannte Fördersysteme können mit einer Überlastsicherung im Antriebsmotor (üblicherweise ein hydraulischer Motor) versehen sein, so daß der Antrieb unterbunden wird, wenn das Förderband auf einen unnachgiebigen Widerstand auftrifft. Eine solche Einrichtung macht es aber nicht möglich, die Stelle des Widerstandes in dem System zu finden.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Probleme dieser Art zu verringern oder zu vermeiden. Eine weitere Aufgabe ist es, Widerstände in der Förderbahn schnell herauszufinden, insbesondere bei länglichen Förderern, die in mehrere vertikal übereinander angeordnete Bahnen aufweisen.
Eine weitere Aufgabe ist .es, ein Antriebsrad für einen Förderer zu schaffen, das mit einem Sensor für den Förderstillstand versehen ist. Dieses Signal wird benutzt, um den Motor abzu-. schalten und/oder eine Anzeige zu aktivieren, die dem einzelnen Antriebsrad zugeordnet und dieses dem Wartungspersonal zeigt, so daß dadurch die Ursache des Stillstandes ausfindig gemacht, werden kann.
Diese Aufgaben werden durch die vorliegende Erfindung gelöst, die eine Fördereinrichtung mit einem Endlosförderer und mehreren drehbaren Antriebsgliedern betrifft, die längs der Bewegungsbahn des Förderers verteilt angeordnet sind. Von mindestens einigen der Antriebsglieder wird ein Sensor aufgenommen, der aktiviert wird, wenn das ihm zugeordnete Antriebsglied einem bei der Förderbewegung auftretenden Widerstand unterworfen wird, der größer als ein vorgewählter Betrag ist. Der Sensor löst dann ein Signal aus, mit dem das zugeordnete Antriebsglied als jenes identifiziert werden kann, welches dem Widerstand ausgesetzt ist.
Der Förderer kann längs eines spiralförmigen Weges geführt sein, wobei die drehbaren Antriebsglieder auf einer gemeinsamen vertikalen Antriebswelle angeordnet sind. Jedes Antriebsglied besteht aus einem Drehkräfte übertragenden Mechanismus, der einen Teil besitzt,.der an dem Förderer angreift, sowie einen mit der Antriebswelle verbundenen Teil, durch den die Antriebskraft aufgebracht wird und ein nachgiebiges Kraftübertragungsmittel zwischen dem am Förderer angreifenden und dem kraftübertragenden Teil. Das nachgiebige Kraftübertragungsmittel ist nachgiebig ausgebildet und erlaubt es daher dem kraftübertragenden Teil, sich relativ zu dem am Förderer angreifenden Teil zu bewegen. Der Sensor wird so angeordnet, daß er bei einer solchen Relativbewegung aktiviert wird. Das Kraftübertragungsmittel weist vorteilhaft mindestens eine Feder auf.
Weitere Merkmale und. Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles hervor, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigen:.
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Gärkammer,
mit einem im Inneren spiralförmig geführten
Förderer,
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Teil des Antriebs-
mechanismusses für den Förderer, in der Kettenteile des Förderers gezeigt sind, die mit Zahnkränzen des Antriebes in Verbindung stehen,
Fig. 3 eine Draufsicht, auf ein drehbares.. Zahnrad, das
mit der Fördeferkette in Wirkverbindung steht,
Fig. 4 eine Seitenansicht einer Antriebswelle mit
mehreren drehbaren Antriebszahnrädern,
Fig. 5 einen vertikalen Querschnitt durch eine Speiche
eines der Zahnräder und
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines Stromkreises,
in dem die Aktivierung eines Endschalters ein
hydraulisches Bypäss-Ventil für den Antriebsmotor
und eine Anzeigelampe auslöst.
In der Fig. 1 ist eine Gärkammer 10 für. Teigprodukte, wie beispielsweise Brotlaibe oder Semmeln gezeigt. Die Gärkammer 10 besteht aus einem Gehäuse 12, in dem eine Atmosphäre aufrechterhalten wird, die für das Gären der Teigprodukte geeignet ist.
Ein endloses Förderband 14 trägt Formen mit Teig durch dieses Gehäuse. Der Förderer 14 besitzt Zuführ- und Entnahmebereiche 16, 18, die außerhalb des Gehäuses 12 liegen, sowie ein Paar von spiralförmig verlaufenden Bereichen 20a, 20b innerhalb des
Gehäuses. Jeder spiralförmige Bereich besitzt seinerseits mehrere vertikal übereinander verlaufende Bahnen oder Züge, wobei die spiralförmigen. Bereiche 20a, 20b untereinander verbunden sind, um eine kontinuierliche Bewegung von Formen innerhalb des Gehäuses zu gewährleisten, d.h. der Förderer läuft längs den Außenseiten 20a nach oben und dann längs der Innenseite 20b wieder nach unten.
Jede Schleife der Förderspiralen wird durch ein kraftübertragenden drehbares Rad 24a, 24b angetrieben, wobei die Räder für jede Spiralschleife auf "einer gemeinsamen Antriebswelle montiert sind*
Das in dem Gehäuse 12 angeordnete Antriebssystem geht deutlicher aus den Fig. 2 bis 5 hervor und besteht aus einem hydraulischen Motor 30 (Fig. 2), der eine Hauptantriebswelle 32 über eine Hauptantriebskette 34 treibt. Die Hauptantriebswelle 32 ist drehbar in Lagern angeordnet und zwischen zwei Sekundärantriebswellen 36a und 36b angeordnet. Sekundärzahnradketten 38a, 38b verbinden die Antriebswelle 32 mit den Wellen 36a, 36b.
Jede Sekundärantriebswelle 36a, 36b ist vertikal auf einem .Gestell 40a, 40b angeordnet und an ihren oberen und unteren Enden durch Lager 4 2 drehbar gehalten. An jeder Sekundärantriebswelle 36a, 36b sind vertikal im' Abstand zueinander versetzt mehrere zahnradartige Antriebsräder 24a, 24b für den Förderer befestigt. Jedes Antriebsrad 24a, 24b besitzt die Form eines Zahnrades, dessen Zähne 46a, 46b in eine Kette 48 des Förderers 14 im zugeordneten Schleifenteil des Förderers eingreifen, um diesen kontinuierlich vorwärtszubewegen.
Die Antriebszahnräder 24a, 24b sind identisch, so daß nur eines dieser Zahnräder 24a im Detail beschrieben werden soll. Das-Zahnrad 24a (Fig. 3). besitzt eine Nabe 50, die fest an der Antriebswelle 36a befestigt ist. Von dieser Nabe 50 aus gehen
drei Speichen 52, 54 und 56 nach außen. Jede Speiche besitzt einen radialen Arm 55, auf dem ein Halter 57 (Fig. 5) in der Form von oberen und unteren Halteplatten 58, 60 angebracht ist, die untereinander und mit einem äußeren Ende des Armes durch mehrere Bolzen 62 verbunden sind. Der Halter 57 trägt eine gebogene Gleitplatte 64, die mit Gleitsitz innerhalb einer gebogenen Nut 66 der unteren Halteplatte eingepaßt ist. Die Nut 66 besitzt einen Biegungsmittelpunkt, der mit der Rotationsachse der Antriebswelle 36a zusammenfällt. Zwischen den Halteplatten 58, 60, können Ausgleichsscheiben angeordnet sein, um den Abstand der beiden einzustellen. Die Gleitplatte 64 ist fest mit einer Tragplatte 68. verbunden, an der widerum ein mit dem Förderer in Eingriff kommender Zahnring 70 mit Bolzen 72 befestigt ist. Der Zahnring 7 0 weist Zähne 46a auf, die .aus Kunststoff sein können und mit Ausnehmungen .in der Kette 48 des Förderers 14 in Wirkverbindung kommen, um diesen anzutreiben.
Auf jedem Arm 55 ist radial nach innen gegenüber dem Halter 57 ein nach oben ragender Steg 76 angeordnet, der eine Gewindestange 78 verstellbar hält. Die Stange 78 ist mit einem Paar Muttern 80 versehen, die als Anschlag für eine Schraubendruckfeder 82 dienen, die auf der Stange 78 aufgesetzt ist. Das andere Ende der Feder 78 liegt an einer Anschlagplatte 84 an, die fest mit der Trägerplatte 68 verbunden ist. Die Stange 78 greift frei gleitend durch ein Loch in der Anschlagplatte 84 hindurch und ist mit einer Anschlagmutter 86 am äußeren Ende versehen, die hinter der Platte 84' liegt.
Ein elektrischer Endschalter 88 ist auf einem .der Arme 54 angrenzend an das radial innenliegende Ende der Anschlagplatte 84 angeordnet. Der Endschalter 88 ist auf diese Weise bezüglich der Anschlagplatte 84 in Rotationsrichtung des Zahnrades 24a an deren hinterem Ende angeordnet.
Die Gesamtkraft der drei Federn 8 2 reicht aus, daß die drei Gleitplatten 64, die drei Tragplatten 68 und der Zahnring 70
schlupffrei mit den Armen 52, 54 und 56 gedreht werden, wenn die Kette im Normalbetrieb läuft. Das bedeutet, daß dann die Antriebskräfte von den kraftübertragenden Armen 52, 54 und 56 über die Federn 82 auf die Schlupfanordnung übertragen werden, die aus den Gleitr.ingen, den Tragplatten, dem Zahnring und der Anschlagplatte 84 gebildet sind. Wenn die Bewegung der Förderkette jedoch behindert wird, wie das beispielsweise beim Klemmen von geförderten Artikeln auftreten kann, dann wird das in Laufrichtung am nächsten liegende Zahnrad (d.h., das am nächsten in Förderrichtung liegende) so beeinflußt, daß es über den Endschalter 88 ein Signal auslöst. Wenn' der Förderer also einem Widerstand ausgesetzt wird, der größer ist als ein vorgewählter Wert, dann tritt zwischen dem radialen Arm 55 und der Schlupfanordnung 64, 68, 70, 84 eine Relativbewegung auf, weil der Zahnring 70 sich nicht mehr oder zumindestens nicht im selben Verhältnis drehen kann, wie der Arm 55. Der Arm 55 und der H.alter 57 gleiten daher relativ zu der Schlupf anordnung in der Nut 66.
Der radiale Arm 55 nähert sich daher der Anschlagplatte 84, bis der Endschalter 88 durch Kontakt mit der Anschlagplatte 84 betätigt wird. Der Endschalter 88 löst ein elektrisches Signal aus, was zum einen dazu benutzt wird, um den Antriebsmotor.zu stoppen und/oder eine Anzeigeeinrichtung 85 (Fig. 6) zu aktivieren, die dem betreffenden Antriebszahnrad zugeordnet ist, so daß dadurch dieses Zahnrad und damit auch die Stelle der Behinderung identifiziert und dem Wartungspersonal angezeigt wird. Tritt also eine Behinderung auf, dann zieht das dem Widerstand · am nächsten in Förderrichtung gelegene Zahnrad an der Kette und "fühlt" den Bewegungswiderstand vor allen anderen Zahnrädern. Das Anhalten des Motors kann in jeder gewünschten Weise geschehen, z.B. dadurch, daß ein Bypass-Ventil 89 (Fig. 6) in einem hydraulischen Kreislauf des Motors aktiviert wird und damit den Antrieb unterbindet. Wird ein Elektromotor eingesetzt, dann kann ein Aus-Schalter oder eine Kupplung betätigt werden, um die Abtriebswelle des Motors stillzusetzen.
Während des Betriebes treibt der Motor 30 gleichzeitig beide Antriebswellen 36a, 36b, so daß alle Zahnräder 24a, 24b gleichzeitig rotieren. Die Federn 82 verhindern normalerweise eine Relativbewegung zwischen den Armen 55 und der Anschlagplatte ■84. Wenn aber ein Verklemmen von Formen auftritt, welches die Förderbewegung unterbindet, dann tritt eine Relativbewegung zwischen dem Arm 55 zur Anschlagplatte 84 auf, und zwar an dem Zahnrad, das in Laufrichtung am nächsten liegt, sobald die Dfehkräfte der Antriebswellen 36a oder 36b den gemeinsamen Widerstand der Federn 82 überwinden. Dadurch nähert sich der Endschalter 88.der zugeordneten Anschlagplatte 84 und berührt diese. Der Schalter 88 · wird aktiviert um einmal den Motor, anzuhalten und/oder anzuzeigen, welches Zahnrad betätigt wurde, so daß auf diese Weise weitgehend der Punkt der Laufbehinderung lokalisiert werden kann. Das Wartungspersonal ist daher in der Lage, diese Behinderung auch schnell ausfindig zu machen. Durch die Aufteilung der Federkräfte auf drei auf dem Umfang verteilte Federn 82 werden die Antriebskräfte von der Antriebswelle gleichmäßiger am Zahnrad verteilt. Wenn die Behinderung, daher beseitigt ist, -dann nehmen die radialen Arme 55 und ihre zugeordneten Schlupfanordnungen auch automatisch wieder ihre Normallage ein, weil die jeweiligen Kräfte der Federn 82 dies bewirken. Eine . manuelle Rückstellung vor dem Wiederinbetriebnehmen des Förderers ist überflüssig.
Die Spannung der Federn 82 kann durch Drehung der Muttern 80, 82 verändert werden. Dadurch kann auch der Vorgabewert für den Widerstand gegenüber der Förderbewegung eingestellt werden, der .den Schalter 88 auslöst.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles beschrieben worden. Abwandlungen der beschriebenen Merkmale, die von einem Fachmann durchgeführt werden können, wie Zusätze, Änderungen, Ersatz von Merkmalen und Weglassen von Merkmalen, liegen aber natürlich' mit dem Umfang der Erfindung.
- Leerseite

Claims (20)

Patentanwälte ■ DR. -ING. H.H.WILHELM - DIPL.-ING. H.DAUSTER 3437050 D-7000 Stuttgart 1 Gymnasiumstr. 31B Tel.(0711) 291133/292857 Anmelder Stuttgart, den 08.10.1984 D 7160/la Dr.W/Ei Santrade Ltd. · Alpenquai 12 · ■ CH-6002 Luzern Ansprüche
1. Fördereinrichtung, bestehend aus:
einem endlosen Förderer, .
mehreren drehbaren Antriebsgliedern,' die längs der Bewegungsbahn des Förderers verteilt sind und mit dem Förderer zu dessen Antrieb verbunden sind, und
aus Fühlern, die von mindestens einigen der Antriebsglieder geträgen werden und aktiviert werden, wenn das zugeordnete Antriebsglied einem Widerstand gegenüber der Förderbewegung unterworfen wird, der größer ist als ein vorgewählter Wert, wobei die Fühler ein Signal auslösen, um ihr zugeordnetes Antriebsglied'als das zu identifizieren, an dem der Widerstand aufgetreten ist.
2. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, mit mindestens einer-Antriebswelle, an der die drehbaren Antriebsmittel in der. Form von Rotationskräfte übertragenden Einrichtungen angebracht sind, wobei diese kraftübertragenden Einrichtungen einen mit
dem Förderer in Eingriff stehenden Teil, einen kraftausübenden Teil, der mit der Antriebswelle verbunden ist und nachgiebige Kraftübertragungsmittel besitzen, die den mit dem Förderer in Eingriff stehenden Teil und die kraftanwendenden Mittel verbinden und aufgrund ihrer Nachgiebigkeit eine Relativbewegung zwischen dem letzteren Teil und dem ersten erlauben, und daß die Fühler so angeordnet sind, daß sie aufgrund dieser Relativbewegung aktiviert werden.
3. Fördereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragungsmittel mindestens eine Feder aufweisen.
4. Fördereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die' kraftanwendenden Teile aus einem an der Welle befestigten Arm bestehen, daß die mit dem Förderer in Eingriff stehenden Teile aus einer Schlupfanordnung bestehen, die an diesem Arm und relativ zu diesem bewegbar angeordnet ist, wobei die Federn zwischen der Schlupfanordnung und dem Arm angeordnet sind und der Fühler mit einem entweder auf dem Arm oder auf der Schlupfanordnung angeordneten Schalter versehen ist, der mit einer Anschlagplatte auf dem anderen der relativ zueinander beweglichen Teile in Eingriff kommt.
5. . Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer spiralförmig verläuft.
6. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet·, daß alle Antriebsglieder mit Fühlern versehen sind.
7. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, mit einer vertikalen Antriebdswelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel Antriebsräder sind, die an dieser Welle in vertikalem Abstand übereinander angebracht sind, und daß der Förderer an den Antriebsrädern in vertikal versetzten Schleifen vorbeiläuft.
8. Fördereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer in einer spiralförmigen Bahn verläuft.
9. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbaren Antriebsglieder jeweils mit einem Zahnrad versehen sind, das mindestens einen radialen verlaufenden Arm aufweist, der fest an der Antriebswelle angebracht'ist, daß an. diesem Arm ein Zahnring so angebracht ist, daß der Arm relativ zum Zahnring verdrehbar^ ist, und daß zur nachgiebigen Übertragung von' Antriebskräften federnde Mittel zwischen Arm und Zahnring verlaufen, die nachgiebig sind, wenn der Zahnring einem Widerstand in Förderrichtung unterworfen wird, so daß der Arm sich relativ zum Zahnring zum Zweck der Aktivierung des Fühlers verdrehen kann.
10. Fördereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühler jeweils einen Endschalter besitzen, der mit einem der beiden aus dem Arm und dem Zahnring bestehenden Teile bewegbar verbunden ist-, und daß ein Anschlag bewegbar mit dem jeweils anderen dieser Teile verbunden ist, so daß der Endschalter aktivierbar ist, wenn er an dem.Anschlag zur Anlage kommt.
11. Fördereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnring durch eine Gleitplatte gehalten wird, die" gleitend an dem Arm befestigt ist.
12. Fördereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Arme vorgesehen sind, und daß die elastischen Mittel aus mehreren entsprechenden Federn bestehen.
13. Fördereinrichtung nach.Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühler in Wirkverbindung mit dem Motor stehen, so daß sie bei ihrer Aktivierung den Antrieb abschalten.
14. Fördereinrichtung, bestehend aus
einem Endlosförderer mit mehreren vertikal im Abstand zueinander angeordneten Bahnen, einer vertikal angeordneten Antriebswelle, die von einem Motor getrieben ist und
mehreren Antriebsrädern,.die an der Antriebswelle in vertikalem Abstand so angebracht sind, daß sie in Antriebsverbindung mit den zugeordneten Bahnen des Förderers stehen, wobei zumindestens einige der Antriebsräder:
einen ersten Teil zum Antrieb des Förderers,
einen zweiten Teil zur -Anwendung von Drehkräften von der Antriebswelle aus aufweisen und
mit nachgiebigen Kraftübertragungsmitteln versehen sind, welche die ersten und die zweiten Teile zur übertragung der Antriebskräfte vom letzteren zum ersten verbinden und
nachgiebig sind, wenn der erste Teil einem Widerstand gegenüber der Förderbewegung unterliegt, der größer ist als ein vorgewählter Wert, so daß der- zweite Teil sich relativ zum ersten Teil verdreht, und daß ferner Fühler vorgesehen sind, die auf eine solche Relativbewegung ansprechen und ein Signal hervorrufen, ' das das zugeordnete Antriebsrad als jenes identifiziert, an dem der Widerstand aufgetreten ist.
15. Fördereinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragungsmittel mindestens eine Feder aufweisen.
16. Fördereinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der .zweite Teil der Antriebsmittel mit einem Arm versehen ist, der an der Antriebswelle angebracht ist und daß der zweite Teil auch eine Gleitanordnung aufweist, die an dem Arm relativ zu diesen bewegbar angebracht ist, wobei die Feder zwischen der Gleitanordnung und dem Arm wirkt und die Fühler mit einem Schalter versehen sind, der auf einen der beiden vom Arm und der Gleitanordnung gebildeten Teile angeordnet ist und
so liegt, daß er eine Anschlagplatte berührt, die auf dem anderen der beiden relativ zueinander bewegbaren Teile sitzt.
17. Fördereinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, . daß die Fühler in Wirkverbindung mit dem Motor stehen, um den Antrieb bei ihrer Aktivierung zu unterbinden.
18. Fördereinrichtung zur Förderung von Teigprodukten durch eine Behandlungskammer, bestehend aus · .
einem Endlosförderer, der spiralförmig .angeordnet ist und mehrere vertikal übereinanderliegende Förderschleifen bildet und mit Trageinrichtungen zum Transport der Teigprodukte durch die Behandlungskammer versehen ist,
einer von einem Motor getriebenen stehenden Antriebswelle, mehreren vertikal im Abstand zueinander angeordneten und an der Antriebswelle montierten Antriebszahnräder, die gemeinsam mit der Antriebswelle gedreht werden und mit den zugeordneten Förderschleifen zu deren Antrieb in Wirkverbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Zahnrad
aus einer an der Welle angebrachten Nabe,
mehreren radialen Antriebsarmen, die fest mit der Nabe verbunden sind,
einer Gleitanordnung an den Antriebsarmen, die eine Relativdrehung der Arme gegenüber der Gleitanordnung ermöglicht und aus einem der Gleitanordnung zugeordneten, mit dem Förderer in Eingriff stehenden Zahnring,
sowie aus Mitteln zur Ausübung von Kräften besteht, die einer Relativdrehung zwischen dem Antriebsarm und der Gleitanordnung widerstehen, aber nachgiebig gegenüber einem am Zahnring' in der Förderbewegung auftretenden Widerstand sind, der größer ist als ein vorgewählter Wert, so daß dadurch eine Relätivdrehung zwischen Antriebsarm und Gleitanordnung ermöglicht wird und
dadurch Fühler, die an dem Zahnrad angeordnet sind und in Abhängigkeit eines vorgewählten Wertes einer Relativkraft zwischen Antriebsarin und Zahnring aktivierbar sind und dadurch ein Signal auslösen, durch das das zugeordnete Zahnrad, an dem der Widerstand gegenüber der Förderbewegung auftritt, identifiziert werden kann.
19. Antriebsrad zur Montage auf einer Antriebswelle zum Antrieb eines Förderers, gekennzeichnet durch einen radialen Antriebsarm,""der an seinem inneren Ende drehbar mit der Welle verbunden ist, durch eine- Gleitanordnung mit einem Zahnring, die an dem Antriebsarm über Mittel angeordnet ist, die eine Verdrehung des Ahtriebsarmes relativ zum Zahnring ermöglichen, wobei dieser Zahnring den Förderer antreibt
und durch nachgiebige Mittel zur Übertragung von Antriebskräften vom Antriebsarm auf den Zahnring, die nachgiebig sind, wenn der Zahnring einem Widerstand gegenüber der Förderbewegung unterworfen wird, der größer ist als ein vorgewählter Wert, so daß dadurch eine Relativbewegung zwischen Arm und Gleitanordnung auftritt und
durch Fühler, die entweder am Arm oder an der Gleitanordnung angebracht und so angeordnet sind, daß sie in Abhängigkeit von einer Relativbewegung zwischen Antriebsarm und Zahnring aktivierbar sind. .
20. Einrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die nachgiebigen Mittel aus einer Feder bestehen, die zwischen dem Antriebsarm und der Gleitanordnung wirkt.
DE19843437050 1983-10-11 1984-10-09 Antriebseinrichtung fuer einen foerderer Withdrawn DE3437050A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/540,645 US4579218A (en) 1983-10-11 1983-10-11 Conveyor drive mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3437050A1 true DE3437050A1 (de) 1985-04-25

Family

ID=24156350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843437050 Withdrawn DE3437050A1 (de) 1983-10-11 1984-10-09 Antriebseinrichtung fuer einen foerderer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4579218A (de)
JP (1) JPS60161819A (de)
DE (1) DE3437050A1 (de)
GB (1) GB2147868A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619921A1 (de) * 1986-06-13 1987-12-17 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Transportvorrichtung fuer stueckgut
DE3915046A1 (de) * 1989-05-08 1990-11-15 Helmut Walter Leicht Ketten-foerdervorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2375339B (en) * 1998-03-05 2002-12-31 Webb Int Co Jerwis B System for detecting and determining the location of a chain jam
US6029798A (en) * 1998-03-05 2000-02-29 Jervis B. Webb Company Methods and system for detecting and determining the location of a chain jam
DE10124948A1 (de) * 2001-05-21 2002-11-28 Dbt Autom Gmbh Verfahren zum Steuern der Kettenantriebseinrichtung von untertägigen Arbeitsmaschinen, insbesondere Kettenkratzförderern, und Kettenkratzförderer
DE102007002015A1 (de) * 2007-01-08 2008-07-10 Rwe Power Ag Verfahren zur Ermittlung des spezifischen Leistungsbedarfs einer in Betrieb befindlichen Gurtbandförderanlage für Schüttgut bei nicht-konstanter Beladung
WO2011143528A1 (en) 2010-05-13 2011-11-17 Span Tech Llc Modular link conveyor drive arrangements
CN202893626U (zh) * 2012-09-25 2013-04-24 深圳富泰宏精密工业有限公司 烘烤传动系统
US10717604B2 (en) * 2017-05-06 2020-07-21 Omar Associates, Llc Fixed shaft drive assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3240316A (en) * 1966-03-15 Bread cqqling apparatus
DE1909309A1 (de) * 1968-02-26 1969-09-25 Kurt Stoltenberg Verfahren zur Sicherung von parallellaufenden Transportbaendern gegen UEberbelastung und Kupplung zur Ausuebung dieses Verfahrens
DE2002773A1 (de) * 1969-01-31 1970-09-03 Fairfield Engineering Mfg Comp UEberlastungsschalter
US3762183A (en) * 1971-06-30 1973-10-02 Bobst Fils Sa J Safety device coupling

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB682070A (en) * 1949-04-20 1952-11-05 Jakob Fronhoff Control mechanism for motor-driven conveyor belts
GB770951A (en) * 1953-04-16 1957-03-27 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to apparatus for detecting slip between movable members
US2753703A (en) * 1953-05-25 1956-07-10 Morse Chain Co Clutch with slip indicating device
US2908853A (en) * 1957-08-23 1959-10-13 Breeze Corp Winch overload limiting device
US3845375A (en) * 1973-11-09 1974-10-29 Mclaughlin Ward & Co Electronic rotational sensor
JPS5247457A (en) * 1975-10-13 1977-04-15 Kubota Ltd Thresher
GB2077212B (en) * 1980-06-07 1984-03-28 Rich Roy Services Inc Conveyors for mine workings
JPS58162412A (ja) * 1982-03-19 1983-09-27 Akira Ito パレツト式スパイラルコンベヤ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3240316A (en) * 1966-03-15 Bread cqqling apparatus
DE1909309A1 (de) * 1968-02-26 1969-09-25 Kurt Stoltenberg Verfahren zur Sicherung von parallellaufenden Transportbaendern gegen UEberbelastung und Kupplung zur Ausuebung dieses Verfahrens
DE2002773A1 (de) * 1969-01-31 1970-09-03 Fairfield Engineering Mfg Comp UEberlastungsschalter
US3762183A (en) * 1971-06-30 1973-10-02 Bobst Fils Sa J Safety device coupling

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619921A1 (de) * 1986-06-13 1987-12-17 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Transportvorrichtung fuer stueckgut
DE3915046A1 (de) * 1989-05-08 1990-11-15 Helmut Walter Leicht Ketten-foerdervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB8425588D0 (en) 1984-11-14
US4579218A (en) 1986-04-01
JPS60161819A (ja) 1985-08-23
GB2147868A (en) 1985-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740807A1 (de) Bandfoerderer
DE69720125T2 (de) Transporteinheit für Produkte
EP3028964B1 (de) Rollenmodul mit förderrollen und mitnahmerollen
DE3202382C2 (de) Reversierbare Stauförderbahn
DE60009844T2 (de) Förderrichtungs-Umschaltvorrichtung in einem Rollenförderer
DE3148176A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von foerdergut
DE3437050A1 (de) Antriebseinrichtung fuer einen foerderer
DE60301201T2 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Produkten
DE2417834A1 (de) Getriebe zum erzeugen einer linearbewegung mit zykloidenfoermigem weg-zeitdiagramm
DE3332240C2 (de)
EP0499630B1 (de) Umlenkstation für förderbänder
DE1574639C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines in einer Richtung bewegbaren Bandes oder Bandabschnittes aus klebrigem Reifenbaumaterial in bezug auf eine zur Förderrichtung parallele lotrechte Bezugsebene
DE3918006C2 (de)
DE60219978T2 (de) Vorrichtung zum Anordnen von Behältern, insbesondere von Flaschen, in gleichen Abständen
DE3124898C2 (de) Vorrichtung zum Überführen und Umlenken von Paletten
DE2003785A1 (de) Sammelfoerdervorrichtung
DD296828A5 (de) Maschine zur formung gedrehter teigstraenge
EP0623438B1 (de) Beschickungseinrichtung für Kalander
DE2211982A1 (de) Tragrollenantrieb fuer staurollenbahnen
EP3508443A1 (de) Förderbrücke und förderanordnung mit streckenförderer und förderbrücke
DE3112848A1 (de) Ueberlagerungsgetriebe
DE3248597C2 (de)
CH599890A5 (en) Conveyor belt curved section
EP0478822A1 (de) Vorrichtung zum Schälen von gekochten Eiern
CH459880A (de) Umlenkrolle für Förderbänder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee