DE3436980A1 - Walzenandruck- und -abhebeeinrichtung - Google Patents

Walzenandruck- und -abhebeeinrichtung

Info

Publication number
DE3436980A1
DE3436980A1 DE19843436980 DE3436980A DE3436980A1 DE 3436980 A1 DE3436980 A1 DE 3436980A1 DE 19843436980 DE19843436980 DE 19843436980 DE 3436980 A DE3436980 A DE 3436980A DE 3436980 A1 DE3436980 A1 DE 3436980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recesses
rollers
lifting device
ball bearings
sliding part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843436980
Other languages
English (en)
Inventor
Sylvia 6200 Wiesbaden Britzke
Hans 6200 Wiesbaden Heist
Dieter Dipl.-Ing. 6209 Heidenrod Töpfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19843436980 priority Critical patent/DE3436980A1/de
Priority to AT85112388T priority patent/ATE40014T1/de
Priority to EP85112388A priority patent/EP0177873B1/de
Priority to DE8585112388T priority patent/DE3567547D1/de
Priority to US06/784,538 priority patent/US4632382A/en
Priority to CA000492474A priority patent/CA1244790A/en
Priority to ES547695A priority patent/ES8703383A1/es
Priority to DK457785A priority patent/DK161485C/da
Publication of DE3436980A1 publication Critical patent/DE3436980A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material
    • G03D15/02Drying; Glazing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/16Coating processes; Apparatus therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

  • Walzenandruck- und -abhebeeinrichtung
  • Die Erfindung betrifft eine Walzenandruck- und -abhebeeinrichtung mit paarweise horizontal angeordneten oberen und unteren Walzen zum Transport von plattenförmigen Materialien und zum Abquetschen von an den plattenförmigen Materialien haftender Restflüssigkeit, mit je einem an jedem Achsenende jeder oberen Walze bezüglich der unteren Walze anhebbaren und absenkbaren Lager.
  • Bei einer derartigen, aus der DE-OS 23 26 122 bekannten Einrichtung ragen die obere und die untere Walze eines Walzenpaares mit ihren Wellenzapfen auf jeder Seite in ein Gehäuse hinein. In diesem ist das untere Lager fest angeordnet, während das obere Lager um einen zur Lagerachse exzentrischen Zapfen schwenkbar ist. An seiner dem Zapfen gegenüber liegenden Seite ist das Lager mit einem Gelenk verbunden. Das Gelenk ist an ein unteres Ende eines Hebels angelenkt, der um einen waagerechten Zapfen schwenkbar ist. Dieser Zapfen ist in einer an der oberen Wandung des Gehäuses befestigten Konsole angeordnet. Auf der Oberseite des Gehäuses ragt ein Betätigungsgriff heraus, der mit dem schwenkbaren Hebel verbunden ist. Dieser Hebel und das Gelenk bilden eine Kniehebelanordnung, die in ihrer gestreckten Position die obere Walze gegen die untere Walze drückt und durch Umlegen des Betätigungsgriffes die obere Walze von der unteren abhebt. Mit einer Entlastungsfeder ist dafür gesorgt, daß die obere Walze in ihrer abgehobenen Lage festgehalten wird.
  • Bei dieser Einrichtung muß zum Abheben der oberen Walzen, das vor längeren Still#standzeiten, z.B. über Nacht oder über ein Wochenende erfolgen muß, um ein Festkleben der oberen Walzen an den unteren Walzen zu vermeiden, eine Vielzahl von Betätigungsgriffen bedient werden, da jedem Ende jeder oberen Walze ein separater Betätigungsgriff zugeordnet ist. Diese Bedienung ist umständlich und zeitraubend, so daß die Gefahr groß ist, diese Bedienung gelegentlich zu unterlassen. Verbleiben jedoch die Walzen der Walzenpaare über längere Stillstandzeiten aneinandergepreßt, so können die zuvor schon erwähnten Festklebungen und darüber hinaus Deformierungen ihrer Oberflächen eintreten, welche einen sicheren und schonenden Transport von plattenförmigen Materialien, insbesondere von Druckplatten, sowie eine einwandfreie Flüssigkeitsabquetschung vor allem bei waagerechten Verarbeitungsanlagen für solche plattenförmigen Materialien gefährden können.
  • Zur Vereinfachung der Bedienung einer Entwicklungsvorrichtung für Druckplatten ist aus dem europäischen Patent 0 004 337 eine Einrichtung bekannt, bei der zum Angriff an den Lagern der oberen Walzen je ein schwenkbarer Gabelkopf mit einem oberen und einem unteren Arm vorgesehen ist, dessen Schwenkachse parallel zur Druckplattentransportrichtung gerichtet ist. Die Lager sind über eine Kniehebelanordnung betätigbar, wobei der obere Arm des schwenkbaren Gabelkopfs im abgesenkten Zustand des Lagers von oben auf das Lager drückt und der untere Arm des Gabelkopfs das Lager im angehobenen Zustand stützt. Ein erstes Ende jeder Kniehebelanordnung steht in Verbindung mit dem Gabelkopf und ein zweites Ende jeder Kniehebelanordnung ist mit einer allen Kniehebelanordnungen gemeinsamen drehbaren Schaltwelle verbunden, die parallel zur Druckplattentransportrichtung gelagert ist. Mit dieser Einstelleinrichtung ist es zwar möglich, sämtliche oberen Walzen durch eine einzige Hebelbewegung anzuheben und abzusenken, jedoch ist der konstruktive Aufwand für die Kniehebelanordnung und die Gabelköpfe mit zwei Armen sehr groß.
  • Zum Stand der Technik gehört auch eine Einrichtung zum Entwickeln von Druckplatten mit paarweise angeordneten Rollen, deren Enden in Seitenschilden gelagert sind.
  • Diese Seitenschilde sind so aufgeteilt und mittels einem, dem oberen Seitenschild zugeordneten Drehpunkt und entsprechenden Hubelementen derart ausgerüstet, daß der komplette obere Teil der Seitenschilder bzw.
  • der Verarbeitungszone einschließlich aller oberen Walzen angehoben werden kann.
  • Diese Einrichtung ist gleichfalls verhältnismäßig aufwendig, insbesondere dann, wenn das Abheben einen nicht zu großen Kraftaufwand der Bedienungsperson erfordern soll. Außerdem kann diese Anordnung nicht für solche Einrichtungen verwendet werden, die eine Anzahl von Behandlungsstationen aufweisen, wobei jede Behandlungsstation als eine bauliche Einheit ausgebildet ist, die mit weiteren baulichen Einheiten in Modul-Bauweise zu der gesamten Einrichtung zusammengesetzt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung der eingangs beschriebenen Art so weiterzuentwickeln und zu verbessern, daß mit konstruktiv sehr einfachen Mitteln ein zuverlässiges Abheben und Absenken -aller--oberen von den bzw. auf die unteren Walzen mit sehr geringem Aufwand erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lager in Gestalt von Kugellagern in spangenförmigen Führungen vertikal geführt sind, die an den Innenseiten von Seitenschilden ortsfest angebracht sind, daß zwei, in Gl#eitlagern geführte Schiebeteile aus einem hochkantstehenden U-Profil mit unterem und oberem Steg und einer Wand, die an den jeweiligen Seitenschild angrenzt und Ausbrüche aufweist, durch die die Führungen ins Innere der Einrichtung hineinragen, um einen vorgegebenen Abstand hin- und herverschiebbar sind, daß der untere und obere Steg der Schiebeteile Aussparungen mit einer abgeschrägten Kante pro Aussparung enthält und daß die unteren Aussparungen gegenüber den oberen Aussparungen um den vorgegebenen Abstand versetzt sind.
  • Die Walzenandruck- und -abhebeeinrichtung ist bezüg- lich ihrer Längsachse, die senkrecht zu den Walzenachsen verläuft, symmetrisch ausgebildet, d.h. auf jeder Seite der Einrichtung ist ein Schiebeteil angeordnet, das mit einer Zahnstange ausgerüstet ist, die oberhalb des oberen Stegs an einem Verlängerungsstück an dem einen Ende des Schiebeteils angeordnet ist und des weiteren ist ein Zahnradsegment um eine im Seitenschild der Einrichtung gelagerte Achse schwenkbar und befindet sich im Eingriff mit der Zahnstange.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist ein Schwenkhebel mit der Achse des Zahnradsegments verbunden und die Schwenkbewegung des Schwenkhebels wird durch das Ineinandergreifen von Zahnradsegment und Zahnstange in eine Translationsbewegung des Schiebeteils umgesetzt.
  • Dazu sind der untere und der obere Steg des Schiebeteils jeweils in einer Anzahl von Gleitlagern aus Kunststoff geführt, die an der Innenseite des zugehörigen Seitenschilds befestigt sind. Der Schiebeteil wird mittels des drehbar gelagerten Zahnradsegments, das im Eingriff mit der Zahnstange ist, in Transportrichtung der plattenförmigen Materialien hin- und herverschoben.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die abgeschrägten Kanten der unteren Aussparungen entgegen der Transportrichtung der plattenförmigen Materialien gerichtet und verlaufen die abgeschrägten Kanten der oberen Aussparungen in Transportrichtung. Dabei sind die Schrägen der Kanten schiefe Ebenen für die Kugellager bei der Verschiebung der Schiebeteile, wobei in der Andruckstellung die schrägen Kanten der Aussparungen des oberen Stegs die Kugellager durch die unteren Aussparungen drücken und die oberen Walzen auf die unteren Walzen anpressen und in der Abhebestellung die schrägen Kanten der Aussparungen des unteren Stegs die Kugellager anheben, die frei durch die oberen Aussparungen hindurchragen und die oberen von den unteren Walzen abheben. In kos#tengünstiger Weise sind die Schiebeteile als Stanz- und Biegeteile aus Blech gefertigt.
  • Der vorgegebene Abstand zwischen den Mittellinien einer unteren Aussparung und einer zugeordneten oberen Aussparung ist gleich dem Abstand bzw. gleich dem Verschiebeweg eines Schiebeteils. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung besitzen die untereinander gleichgroßen Aussparungen eine Längsabmessung größer als der Außendurchmesser der Kugellager und ist die Höhe der Wand des Schiebeteils kleiner als der Außendurchmesser der Kugellager. Die Kugellager sitzen zweckmäßigerweise auf den Achsenenden der oberen Walzen auf und begrenzen diese seitlich.
  • Durch die Verwendung von Schiebeteilen, die durch Stanzen und Biegen aus Blech hergestellt werden, werden die Vorteile eines konstruktiv einfachen Aufbaus, geringer Herstellungskosten und niedrigen Gewichts erzielt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf die erfindungsgemäße Einrichtung, Fig. 2 eine Ansicht eines Ausschnitts mit zwei Walzenpaaren der Einrichtung nach Fig. 1 in der Andruckstellung, Fig. 3 eine Ansicht gemäß Fig. 2, jedoch in der Abhebestellung der beiden Walzenpaare, und Fig. 4 eine Teilansicht im Schnitt längs der Linie B-B in Fig. 3.
  • In der schematischen Draufsicht der Einrichtung 1 in Fig. 1 sind drei modulmäßig hintereinander angeordnete Verarbeitungsstationen I, II und III erkennbar, bei denen es sich beispielsweise in Transportrichtung A gesehen um eine Entwicklungsstation, eine Wässerungsstation und eine Station zum Aufbringen einer Schutzschicht auf die entwickelten und gewässerten Materialien, insbesondere Druckplatten, handeln kann.
  • Die eigentlichen Bearbeitungselemente, wie Sprührohre, Rakeln und Bürstenwalzen sind in Fig. 1 aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit weggelassen, nicht je- doch die zum Transport der Druckplatten durch die Einrichtung 1 notwendigen Walzenpaare, die auch das Abquetschen von Restflüssigkeit von den Druckplatten besorgen. Im einzelnen sind von diesen Walzenpaaren in der Draufsicht nur die oberen Walzen 15 erkennbar. Die Walzen 15 sind auf ihrer linken und rechten Seite mit je einem Kugellager 6 in einem Schiebeteil 17 gelagert, das gegenüber Seitenschilden 20 der Einrichtung 1 in Transportrichtung A hin- und herverschiebbar ist, wie später noch näher beschrieben werden wird. Das einzelne Schiebeteil 17 besteht aus einem hochkant stehenden U-Profil mit einem oberen und einem unteren Steg, die von einer Wand 21 des Schiebeteils 17 abgewinkelt in das Innere der Einrichtung 1 weisend, abstehen. In Fig. 1 ist in der Draufsicht der obere Steg 4 zu erkennen, der im Bereich der Kugellager 6, die auf den Achsenenden der Walzen 15 aufsitzen, jeweils eine obere Aussparung 10 aufweist. Jedes Kugellager 6 ist des weiteren noch in einer spangenförmigen Führung 7 vertikal zur Zeichenebene geführt. Die spangenförmigen Führungen 7 sind an den Innenseiten der Seitenschilde 20 der Einrichtung 1 befestigt. Der vergrösserte Detailausschnitt in Fig. 1 zeigt im Bereich der Aussparung 10 einen aufgebrochenen oberen Steg 4 sowie die Wand 21 des Schiebeteils 17. Die Einrichtung 1 ist symmetrisch aufgebaut, d.h. sie besitzt sowohl zur linken als auch zur rechten Seite je einen Schiebeteil 17, die weitgehend identisch ausgebildet sind.
  • Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung die Andruck- stellung der Walzenpaare, in der die oberen Walzen 15 gegen ihre zugehörigen unteren Walzen 14 gepreßt sind.
  • Der untere und der obere Steg 3 und 4 sind jeweils in einer Anzahl von Gleitlagern 2 geführt, bei denen es sich bevorzugt um Kunststofflager handelt. Die Gleitlager 2,2,... sind an der Innenseite des zugehörigen Seitenschildes 20 angebracht. Die Wand 21 des Schiebeteils 17 besitzt Ausbrüche 8,8,..., durch welche die spangenförmigen Führungen 7,7,... ins Innere der Einrichtung 1 hineinragen. Die Ausbrüche 8,8,... weisen die Form eines gestreckten Rechtecks auf, dessen Längsseite zumindest gleich der Summe aus dem Außendurchmesser eines Kugellagers 6, der Materialstärke der beiden durch die Ausbrüche 8,8... nach innen weisenden Seitenteile der spangenförmigen Führung und eines Verschiebewegs X des Schiebeteils 17 ist. Der Verschiebeweg eines Schiebeteils 17 ist ein vorgegebener Abstand X, der dem Abstand zwischen den Mittellinien einer unteren Aussparung 9 im unteren Steg 3 und einer zugeordneten oberen Aussparung 10 im oberen Steg 4 des Schiebeteils 17 entspricht. Die gleichgroßen oberen und unteren Aussparungen 9,9,... sowie 10,10,... besitzen eine Längsabmessung größer als der Außendurchmesser der Kugellager 6,6,... . Die Höhe H der Wand 21 des Schiebeteils 17 ist kleiner als der Außendurchmesser der Kugellager 6,6,..., die auf Achsenenden 18,18,... der oberen Walzen 15,15,... aufsitzen und diese seitlich begrenzen.
  • Die Schiebeteile 17,17 werden aus Blech gestanzt und gebogen, wobei in einem Arbeitsgang die Ausbrüche 8,8,... in der Wand 21 sowie die unteren und oberen Aussparungen 9,9,..., 10,10,... im unteren und oberen Steg 3 und 4 gefertigt werden. Anschließend wird dann der Schiebeteil 17 zu dem U-Profil mit der Wand 21 und den beiden Stegen 3 und 4 gebogen.
  • Die untere und obere Aussparung 9 bzw. 10 weisen eine abgeschrägte Kante 5a bzw. 5b auf, wobei die abgeschrägten Kanten 5a,5a,... der unteren Aussparungen 9,9,... entgegen der Transportrichtung A der Druckplatten gerichtet sind und die abgeschrägten Kanten 5b,5b,... der oberen Aussparungen 10,10,... in Transportrichtung A weisen.
  • Jedes Schiebeteil 17 ist mit einer Zahnstange 11 ausgerüstet, die oberhalb des oberen Stegs 4 an dem einen Ende des Schiebeteils 17 angeordnet ist und parallel zu der Transportrichtung A verläuft. Ein Zahnradsegment 12 befindet sich im Eingriff mit der Zahnstange 11 und ist um eine im Seitenschild 20 gelagerte Achse 13 schwenkbar. Hierzu dient ein Schwenkhebel 16, der mit der Achse 13 des Zahnradsegments 12 verbunden ist.
  • Die Schwenkbewegung des Schwenkhebels 16 wird durch das Ineinandergreifen von Zahnradsegment und Zahnstange in eine Translationsbewegung des Schiebeteils 17 umgesetzt. In Fig. 2 findet sich der Schwenkhebel 16 in seiner unteren Position, das ist die Andruckstellung der Walzenpaare, in der die schrägen Kanten 5b,5b,... der Aussparungen 10,10,... des oberen Stegs 4 die Kugellager 6,6 durch die unteren Aussparungen 9,9 hindurchdrücken und somit die oberen Walzen 15,15,... auf die unteren Walzen 14,14,... anpressen.
  • Da die Kugellager in den spangenförmigen Führungen 7 geführt sind, ist sichergestellt, daß die Kugellager 6,6 nur vertikal abgesenkt werden, nicht jedoch seitlich ausbrechen können. Die Schrägen der oberen Kanten 5b,5b,... bilden schiefe Ebenen für die Kugellager 6,6,... bei der Verschiebung des einzelnen Schiebeteils 17, so daß die Außenringe der Kugellager während des Verschiebens des Schiebeteils 17 auf diesen schiefen Ebenen abrollen und somit die Kugellager 6,6 nach unten gedrückt werden.
  • In Fig. 3 ist eine schematische Ansicht der Abhebestellung der Walzenpaare bzw. des Schiebeteils 17 dargestellt. Für übereinstimmende Bauteile in den Fig. 2 und 3 sind die gleichen Bezugszeichen verwendet und die Beschreibung der schon anhand von Fig. 2 erläuterten Bauteile wird nicht wiederholt. Der Schwenkhebel 16 befindet sich in der Abhebestellung in seiner oberen Position, in der das Zahnradsegment 12 in etwa mit dem rechten Ende der Zahnstange 11 im Eingriff steht. Während des Anhebevorgangs wird der Schiebeteil 17 um den Verschiebeweg X entgegen der Transportrichtung A nach links verstellt. Dabei rollen die Kugellager 6,6,...
  • auf den Schrägen der unteren Kanten 5a,5a,... in den Aussparungen 9,9>... des unteren Stegs 3 nach oben ab und werden dadurch in den spangenförmigen Führungen 7 angehoben und somit die oberen Walzen 15 von den unteren Walzen 14 abgehoben. In der Abhebestellung besteht kein Kontakt zwischen den oberen abgeschrägten Kanten 5b,5b,...der Aussparungen 10 im oberen Steg 4 und den zugehörigen Kugellagern 6,6,... , die frei durch die oberen Aussparungen 10,10,... hindurchragen bzw. in diese hineinragen.
  • Es können somit die Kugellager 6,6,... der oberen Walzen 15,15,... durch eine einzige Schwenkbewegung der Schwenkhebel 16,16 der Schiebeteile 17,17 angehoben werden, so daß die Bedienung zum Anheben und Absenken der oberen Walzen äußerst vereinfacht ist. Die Schiebeteile 17,17 verhindern, daß eines der Kugellager auf einer der Seiten der oberen Walzen versehentlich nicht angehoben wird. In der Anhebestellung können die oberen Walzen 15,15,... leicht aus der Einrichtung 1 entnommen, gereinigt und anschließend wieder eingesetzt werden. Nach der Entnahme der oberen Walzen 15,15,... sind auch die unteren Walzen 14,14,... , die lagefest in den Seitenschilden 20,20 gelagert sind, leicht zugänglich, so daß Wartungs- und Reinigungsarbeiten ohne große Schwierigkeiten vorgenommen werden können.
  • Im Betriebszustand werden die oberen und unteren Walzen mit einem entsprechenden Druck aneinandergepreßt, um die Druckplatten zu transportieren und die auf den Druckplatten befindliche Restflüssigkeit abzuquetschen. Während längerer Stillstandzeiten, beispielsweise über Nacht oder übers Wochenende, werden die oberen Walzen in die Anhebestellung gebracht, so daß eine Deformierung der Walzen und Verklebungen der Wal- zen, die zu Beschädigungen der Gummierung führen können, bedingt durch die an den Walzen haftenden Restflüssigkeiten, wie beispielsweise Konservierungsmittel, vermieden werden.
  • In Fig. 4 ist eine Teilansicht im Schnitt längs der Linien B-B in Fig. 3 gezeigt. Die obere Walze 15 ist von der unteren Walze 14 abgehoben. Auf dem Achsenende 18 der oberen Walze 15 sitzt das Kugellager 6 auf, das mit seiner oberen Umrißkante in die obere Aussparung 10 des Schiebeteils 17 hineinragt, während die untere Umrißkante des Kugellagers 6 nicht in die untere Aussparung 9 hineinragt. Die spangenförmige Führung 7 für das Kugellager 6 umschließt den Außendurchmesser des Kugellagers 6 in etwa der Höhe der Mittellinie der oberen Walze 15 und ist durch die Aussparung 8 in der Wand 21 des Schiebeteils 17 durchgeführt und an der Innenseite des Seitenschildes 20 befestigt. In Fig. 4 ist auch angedeutet, daß die untere Walze 14 lagefest in dem Seitenschild 20 gelagert ist. In Fig. 4 ist von der Einrichtung 1 nur ein linker Abschnitt bzw. Ausschnitt dargestellt, an dem sich ein in gleicher Weise aufgebauter rechter Abschnitt anschließt.

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Walzenandruck- und -abhebeeinrichtung mit paarweise horizontal angeordneten oberen und unteren Walzen zum Transport von plattenförmigen Materialien und zum Abquetschen von an den plattenförmigen Materialien haftender Restflüssigkeit, mit je einem an jedem Achsenende jeder oberen Walze bezüglich der unteren Walze anhebbaren und absenkbaren Lager, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager in Gestalt von Kugellagern (6,6,...) in spangenförmigen Führungen (7,7,...) vertikal geführt sind, die an den Innenseiten von Seitenschilden (20,20) ortsfest angebracht sind, daß zwei, in Gleitlagern (2,2,...) geführte Schiebeteile (17,17) mit hochkantstehendem U-Profil aus unterem und oberem Steg (3,4) und einer Wand (21), die an den jeweiligen Seitenschild angrenzt und Ausbrüche (8,8,...) aufweist, durch die die Führungen (7,7,...) ins Innere der Einrichtung (1) hineinragen, um einen vorgegebenen Abstand (X) hin- und herverschiebbar sind, daß der untere und obere Steg (3,4) der Schiebeteile Aussparungen (9,9,...; 10,10,...) mit einer abgeschrägten Kante (5a,5b) pro Aussparung enthält und daß die unteren Aussparungen (9,9,...) gegenüber den oberen Aussparungen (10,10,...) um den vorgegebenen Abstand (X) versetzt sind.
  2. 2. Walzenandruck- und -abhebeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schiebeteil (17,17) mit einer Zahnstange (11) ausgerüstet ist, die oberhalb des oberen Stegs (4) an dem einen Ende des Schiebeteils angeordnet ist und daß ein Zahnradsegment (12) um eine im Seitenschild (20) gelagerte Achse (13) schwenkbar ist und sich im Eingriff mit der Zahnstange (11) befindet.
  3. 3. Walzenandruck- und -abhebeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schwenkhebel (16) mit der Achse (13) des Zahnradsegments (12) verbunden ist und daß die Schwenkbewegung des Schwenkhebels (16) durch das Ineinandergreifen von Zahnradsegment und Zahnstange in eine Translationsbewegung des Schiebeteils (17) umgesetzt wird.
  4. 4. Walzenandruck- und -abhebeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere und der obere Steg (3,4) des Schiebeteils (17) jeweils in einer Anzahl von Gleitlagern (2,2,...) aus Kunststoff geführt sind, die an der Innenseite des zugehörigen Seitenschildes (20) befestigt sind.
  5. 5. Walzenandruck- und -abhebeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abgeschrägten Kanten (5a,5a,...) der unteren Aussparungen (9,9,...) entgegen der Transportrichtung (A) der plattenförmigen Materialien gerichtet sind und daß die abgeschrägten Kanten (5b,5b,...) der oberen Aussparungen <10,10,...) in Transportrichtung (A) verlaufen.
  6. 6. Walzenandruck- und -abhebeeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägen der Kanten (5a,5a,..., 5b,5b,...) schiefe Ebenen für die Kugellager (6,6,...) bei der Verschiebung der Schiebeteile (17,17) bilden, daß in der Andruckstellung die schrägen Kanten (5b,5b,...) der Aussparungen (10,10,...) des oberen Stegs (4) die Kugellager (6,6,...) durch die unteren Aussparungen (9,9,...) drücken und die oberen Walzen (15,15,...) auf die unteren Walzen (14,14,...) anpressen und daß in der Abhebestellung die schrägen Kanten (5a,5a,...) der Aussparungen (9,9,...) des unteren Stegs (3) die Kugellager (6,6,...) anheben, die frei durch die oberen Aussparungen (10,10,...) hindurchragen und die oberen von den unteren Walzen abheben.
  7. 7. Walzenandruck- und -abhebeeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebeteile (17,17) Stanz- und Biegeteile aus Blech sind.
  8. 8. Walzenandruck- und -abhebeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgegebene Abstand (X) gleich dem Abstand zwischen den Mittellinien einer unteren Aussparung (9) und einer zugeordneten oberen Aussparung (10) bzw. gleich dem Verschiebeweg eines Schiebeteils (17) ist.
  9. 9. Walzenandruck- und -abhebeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichgroßen Aussparungen (9,10) eine Längsabmessung größer als der Außendurchmesser der Kugellager (6,6,...) besitzen und daß die Höhe (H) der Wand (21) des Schiebeteils (17) kleiner als der Außendurchmesser der Kugellager (6,6,...) ist.
  10. 10. Walzenandruck- und -abhebeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugellager (6,6,...) auf den Achsenenden (18,18,...) der oberen Walzen (15,15,...) aufsitzen und diese seitlich begrenzen.
DE19843436980 1984-10-09 1984-10-09 Walzenandruck- und -abhebeeinrichtung Withdrawn DE3436980A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843436980 DE3436980A1 (de) 1984-10-09 1984-10-09 Walzenandruck- und -abhebeeinrichtung
AT85112388T ATE40014T1 (de) 1984-10-09 1985-10-01 Walzenandruck- und -abhebeeinrichtung.
EP85112388A EP0177873B1 (de) 1984-10-09 1985-10-01 Walzenandruck- und -abhebeeinrichtung
DE8585112388T DE3567547D1 (en) 1984-10-09 1985-10-01 Facility for pressing and lifting rollers
US06/784,538 US4632382A (en) 1984-10-09 1985-10-04 Roller engaging and disengaging device
CA000492474A CA1244790A (en) 1984-10-09 1985-10-08 Roller engaging and disengaging device
ES547695A ES8703383A1 (es) 1984-10-09 1985-10-08 Dispositivo para levantar los rodillos superiores y presionarlos contra los inferiores, dispuestos frontal y horizontalmente en parejas, para reveladoras de placas de impresion.
DK457785A DK161485C (da) 1984-10-09 1985-10-08 Manoevreindretning ved trykvalsepar, til at holde valserne trykket mod hinanden eller at fjerne valserne fra hinanden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843436980 DE3436980A1 (de) 1984-10-09 1984-10-09 Walzenandruck- und -abhebeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3436980A1 true DE3436980A1 (de) 1986-04-17

Family

ID=6247446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843436980 Withdrawn DE3436980A1 (de) 1984-10-09 1984-10-09 Walzenandruck- und -abhebeeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3436980A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632455C3 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausfahren des Farbwerkes und des Formzylinders einer Rotations-Tiefdruckmaschine
DE2846785B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Fuellen der Randfugen von Zwei- oder Mehrfach-Isolierglasscheiben mit einem Dichtungsmittel unter Verwendung von Fuellduesen
DE2162850C2 (de) Vorrichtung zum Auswaschen von Feinanteilen aus der Sichtfläche von frisch gepreßten Betonplatten o.dgl.
DE1778337B1 (de) Endloser foerderer zur verwendung bei einer automatischen lackieranlage fuer plattenfoermige werkstuecke
EP0694019B1 (de) Vorrichtung zum ablösen eines produktes von einem endlos umlaufenden band
EP0177873B1 (de) Walzenandruck- und -abhebeeinrichtung
DE2140612A1 (de) Verfahren zur behandlung oder ausruestung von stoff und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
EP0004337B1 (de) Einrichtung zum Entwickeln von Druckplatten mit paarweise horizontal angeordneten oberen und unteren Walzen
DE3436980A1 (de) Walzenandruck- und -abhebeeinrichtung
DE3445739C2 (de)
DE2234670A1 (de) Vorrichtung zum biegen der enden von offsetdruckformen
DE3220489A1 (de) Siebdruckmaschine
EP0178462A1 (de) Walzgerüst mit zum Zwecke des Walzenwechsels trennbaren Ständerholmabschnitten
DE3738038C2 (de)
DE1452749B2 (de) Vorrichtung zum Richten von Metallbändern
DE2129840B2 (de) Anlage zum Trommelgleitschleifen
DE3530680A1 (de) Walzendruck- und -abhebeeinrichtung
DE2744957C3 (de) Zubringvorrichtung für Massenteile
DE3421177A1 (de) Vorrichtung zum aufsetzen von deckeln oder dergleichen auf gefuellte, laengs einer im wesentlichen horizontalen transportbahn gefuehrte verpackungsbehaelter mit hilfe von greiforganen
DE1452215A1 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Werkzeugen
DE8525832U1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Schlichte od. dgl.
DE495126C (de) Vorrichtung zum Schneiden von foerdernd bewegten, im warmen und plastischen Zustande sich befindenden Glasbaendern
DE3243874A1 (de) Andruck- und abhebeeinrichtung
AT34885B (de) Walzwerk zum Walzen von Rohren mittels stets im selben Drehungssinne umlaufender Walzen.
DE2833096C3 (de) Formstation für Schraubennahtrohre

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3530680

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee