DE3436814A1 - Kristallin-fluessige substanzen - Google Patents

Kristallin-fluessige substanzen

Info

Publication number
DE3436814A1
DE3436814A1 DE19843436814 DE3436814A DE3436814A1 DE 3436814 A1 DE3436814 A1 DE 3436814A1 DE 19843436814 DE19843436814 DE 19843436814 DE 3436814 A DE3436814 A DE 3436814A DE 3436814 A1 DE3436814 A1 DE 3436814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyclohexyl
alkyl
methyl
formula
crystalline liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843436814
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Prof. Dipl.-Chem. Dr. Demus
Hans-Joachim Dr. DDR 4090 Halle Deutscher
Roger Dipl.-Chem. Dr. DDR 4020 Halle Frach
Horst Prof Dipl.-Chem. Dr. DDR 4020 Halle Zaschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veb Werk Fuer Fernsehelektronik Im Veb Kombinat Mikroelektronik Ddr 1160 Berlin
Werk fuer Fernsehelektronik im VEB Kombinat Mikroelektronik VEB
Werk fuer Fernsehelektronik GmbH
Original Assignee
Veb Werk Fuer Fernsehelektronik Im Veb Kombinat Mikroelektronik Ddr 1160 Berlin
Werk fuer Fernsehelektronik im VEB Kombinat Mikroelektronik VEB
Werk fuer Fernsehelektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veb Werk Fuer Fernsehelektronik Im Veb Kombinat Mikroelektronik Ddr 1160 Berlin, Werk fuer Fernsehelektronik im VEB Kombinat Mikroelektronik VEB, Werk fuer Fernsehelektronik GmbH filed Critical Veb Werk Fuer Fernsehelektronik Im Veb Kombinat Mikroelektronik Ddr 1160 Berlin
Priority to DE19843436814 priority Critical patent/DE3436814A1/de
Publication of DE3436814A1 publication Critical patent/DE3436814A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3028Cyclohexane rings in which at least two rings are linked by a carbon chain containing carbon to carbon single bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C61/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C61/08Saturated compounds having a carboxyl group bound to a six-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C63/00Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C63/33Polycyclic acids
    • C07C63/49Polycyclic acids containing rings other than six-membered aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Titel der Erfindung
  • Kristallin flüssige Substanzen Die Erfindung betrifft kristallin-flüssige Substanzen für den Einsatz in elektrooptischen Anordnungen zur Darstellung von Ziffern, Zeichen und Abbildungen und Verfahren zur Herstellung.
  • Bekannt sind 4Oycloheyl-methyl ) - cyclohexancarbonsäuren, die durch katalytische Hydrierung von 4-Benzylbenzoesäure erhalten wurden B. Willstätter, E. Waldschmidt-meitz, 3er. dtsch. chem. Ges. 54, 1423 (1921); US 3.679.805 (1972); US 3.686.415 (1972); US 3.689.566 (1972); US 3.764.621 (1973) Ziel der Erfindung sind neue kristallin-flüsige Verbindungen.
  • Es wurde gefunden, daß neue Ester der 4-[(4-Alkylk-cyclohexyl)-methyl]-benzeosäuren bzw. -cyclohexancarbonsäuren der allgemeinen Formel eingesetzt werden, wobei R1 = CnH2n+1 S = 1 bis 10 ist, mit n - 1 bis 10 und m = t bis 10 Es wurde gefunden, daß diese neuen Ester der 4-cyclohexyl)-methyl]-benzeosäuren bzw. -cyclohexancarbonsäuren flüssig-kristalline Eigenschaften aufweisen.
  • Da Methylen-verbrückte Sechringsysteme einen gewinkelten Bau aufweisen, war überraschend, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen kristallin-flüssig sind. D. Demm, H. Demus, H. Zaschke: Flüssige Kristalle in Tabellen, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig 1974; C. Destrade, Nyugen Huu Tinh, H. Gasparoux; Mol. Cryst. Liq. Cryst. 59, 273 (1980) Die Substanzen besitzen teilweise sehr geringe Schmelsenthalpien #H und kleine Werte der optischen Doppelbrechung #n.
  • Hergestellt werden die ESter durch Umsetzen des entspre- chenden 4-Alkylcyclohexancarbonsäurechlorids nach Friedel-Crafts mit Benzen, Reduktion des entsprechenden Ketons I zu Alkylcyclohexyl-methyl-benzen II, Friedel-Crafts-Acylierung mit Acetylchlorid und Oxidation mit Brom zu den 4-[(4-Alkylk-cyclohexyl)-methyl]-benzoesäuren IV, die nach an sich bekannten Methoden mit substituierten Cyclohexanolen oder Phenolen verestert werden oder mit Wasserstoff und Raney-Nickel unter Hochdruck zu 4-[(4-Alkylkcyclohexyl-)methyl]-cyclohexancarbonsäuren V hydriert und anschließend nach an sich bekannten Verfahren mit- substituierten Oyclohexanolen oder Phenolen verestert werden.
  • Die Synthese erfolgt nach folgendem Schema:
    III 3r2/Na0IVJ)ioxan Ra H2{§ °°E
    IV
    IV Raney-lVickel/F; C 3 2< OOH
    V
    R1 = Alkyl R2 = Wasserstoff, aliphatische und carbocyclische Alkohole, substituierte Phenole Die Erfindung soll nachfolgend anhand von 4 Beispielen näher erläutert werden: Beispiel 1 Die Tabelle 1 gibt Beispiele für die 4-[(4-Alkylcyclohexyl )-methyl] -benzoesäuren.
  • Es bedeuten: K = kristallin-fest S1, S2 = smektische Phasen N = nematische Phase is = isotrop-flüssig Tabelle 1
    Nr. R1 R2 K N is
    1/1 C2H5 coo-(oi-oc,s, . 115 . 174,5
    11
    1/2 02115 CO 00$tt9 . 87 (. 84)
    1/2 C2H5
    02115
    5 Beispiel 2 Die Tabelle 2 gibt Beispiele für 4-[(4-Alkyl-cyclo-hexan-] carbonsäuren der allgemeinen Formel: Tabelle 2
    10 R1 R2 K S 1 2 g is
    2/1 04119 4 9 .107 - - t.105)
    2/2 C2E5 <) -°(26E1 3 . 73 (.57,5 .60) .83,5
    2/3 C2H5- -CE . 97 - - (. 95)
    2/4 C4LIg ~ 4>-C6E13 . 51 - .70 -
    15 2/5 4E9- OC6EIi3 57 - .82 . 95
    2/6 C4Hg- -0N .110 ( - (.108)
    2/7 4Hg~ 04119 (CtH2)22 . .114,5 - (.90) -
    2/8 0211s 051111 . 50 - .96 -
    R1 :E 1 S2 N is
    2/9 04119 )-06E13 .<25 - .118 -
    2/10 02115 4> -coo-jc3)- Yg - .155 .216,5
    2/11 02115 C2H,--N . 92 - .151 .267
    2/12 C4H9- -00O-0N . 88 - .164 .243
    2/13 C4Hg- 000004119 ZU. 85 - .124,5 .189
    2/14 C20i5- -GO0-004119 . 82,5 - - .178
    :3r
    2/15 C4E9- 9>-C00{Q)-0C4E9 . 79 - - .175,5
    Br
    2/16 C2;S5- %)~COO<)~Oa4Hg .52,5 - - .131
    C2E5
    25
    2/17 2H5- <~o0-Oc4H9 . 63 - - .157,5
    aI3
    2/18 C4IIg- t-CoO4-OC4H9 68 - - .164,5
    CH3
    2/19 C4Hs -C6H13 . 40 .157 .174 .185,5
    /Coo
    Beispiel 3 1-Benzoyl-4-n-butyl-cyclohexan (ib) Zu einer gerührten Mischung von 500 ml abs. Benzen und 240 g (1,8 Mol) AlCl3 werden bei 20 °C im Verlaufe von 60 min 302 g (1,5 Mol) 4-n-Butyl-cyclohexancarbonsäurechlorid (cis-trans-Gemisch) zugetropft. Die klare orange- gelbe Lösung wird anschließend 1 - 2 h auf 40 oC erwärmt, abgekühlt und auf 500 ml Eis / konz. HCl gegossen. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser, 10 %iger Wäßr.
  • Kalilauge und wieder mit Wasser gewaschen. Die wäßrige Phase wird 2 bis 3 mal mit Benzen oder Ether extrahiert.
  • Die vereinigten organischen Extrakte werden über Na2SO4 getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt.
  • Man erhält 315 g (86 % d. Th.) Keton, welches für weitere Umsetzungen genügend rein ist. Eine Probe wurde aus n-Hexan umkristallisiert.
  • Fp: 56 bis 59 oC (cis-trans-Gemisch) 1-Benzyl-4-n-butyl-cyclohexan (IIb) 315 g (1,3 Mol) ungereinigtes 1-Benzoyi-4-n-butyl-cyclohexan, 164 g (4 Mol) 78 %iges 11ydrazinhydrat, 280 g (5 Mol) festes K011 und 1,5 1 Triethylenglykol werden den üblichen Bedingungen einer Wolff-Kishner-Reduktion in der Huang-Minlong-Variante unterworfen.
  • Nach der Destillation des Rohproduktes im Vakuum erhält man 234 g (78 % d. Th.) 1-Benzyl-4-n-butyl-cyclohexan.
  • Kp: 114 bis 116 OC / 0,3 mm (cis-trans-Gemisch) 4-[(4-n-Butyl-cyclohexyl)-methyl]-benzoesäure (IVb) Zu einer gerührten Mischung von 200 ml abs. Methylenchlorid und 80 g (0,6 Mol) AlCl3 wird eine Lösung von 92 g (0,4 Mol) 1-Benzyl-4-n-butyl-cyclohexan und 39 g (0,5 Mol) Acetylchlorid in 50 ml Methylenchlorid so zugetropft, daß die Temperatur zwischen 0 °C und 5 0 gehalten wird. Anschließend wird 2 h bei Raumtemperatur nachgerührt und danach auf 200 ml Eis / konz. HCl gegossen. Nach Abtrennen, Waschen und Trocknen der organischen Phase, sowie Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum erhält man ein festes Keton, das sofort einer Hasliform-Raektion unterworfen wird.
  • Zu diesem Zweck wird das Keton in 300 ml Dioxan gelöst und unter Rühren zu einer 11ypobromid-Lösung getropft, die in üblicher Weise aus 336 g (6 Mol) KOH in 1,2 1 Wasser und 288 g (1,8 Mol) Brom hergestellt wurde. Die Temperatur wird dabei bei 5 bis 10 von gehalten. Anschließend wird auf 35 0 erwärmt, bis zum Abklingen der exothermen Reaktion nachgerührt und über Nacht stehen gelassen. Danach wird vom Tetrabromkohlenstoff dekantiert und Reste von Bromoform bzw. Tetrabromkohlenstoff mittels Wasserdampfdestillation entfernt. Die verbleibende wäßrige Lösung wird mit S02 gesättigt und die Benzoesäure durch Eingießen in halbkonzentrierte H2SO4 ausgefällt. Das Rohprodukt wird sorgfältig gewaschen und zweimal aus Methanol umkristallisiert.
  • Ausbeute: 61 g (58 o d. Th.) Eine aus Benzin (60 bis 85 °C mehrmals umkristallisierte Probe hat einen Schmelzpunkt Fp: 174 bis 175 oC (cis-trans-Gemisch) Beispiel 4 4-[(4-n-Butyl-cyclohexyl)-methyl]-cyclohexancarbonsäure (2/1) 2,75 g (0,1 Mol) 4-[(4-n-Butyl-cyclohexyl)-methyl]-benzoesäure wurden in 150 ml 15 %iger wäßriger KOH und Raney-Ni (bereitet aus 40 g Legierung) bei 230 bis 260 °C und 13 bis 14 D2a in einem Hochdruck-Schüttelautoklaven 3 bis 6 Tage hydriert.
  • Anschließend wurde der Katalysator abfiltriert und das Filtrat mizt konz. HCl angesäuert. Es wird mit Ether aufgenommen, gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Nach Entfernen des Ethers im Vakuwn erhält man 24 g (86 oÄ; d. Th.) Säure (cis-trans-Gemisch).
  • Die Abwesenheit aromatischer Bestandteile kann mittels IR-, 1H-NMr- bzw. UV-Spektroskopie bestätigt werden.
  • Durch wiederholtes Umkristallisieren aus Benzin (60 bis 85 °C) erhält man ein reines Isomeres, das bei 107 0 schmilzt und ab 105 OC monotrop nematisch ist.
  • 4-[(4-n-Butyl-cyclohexyl)-methyl]-cyclohexancarbonsäure chlorid (VIb) 18 g (0,065 Mol) Säure werden bei Raumtemperatur mit 38 g (0,325 Mol) Thionylchlorid versetzt, über Nacht stehengelassen und anschließend 8 h unter Rückfluß gekocht. Überschüssiges Thionylchlorid wird im Wasserstrahlvakuum entfernt und das Säurechlorid fraktioniert destilliert.
  • Ausbeute: 15 g (77,3 %0 d. Th.) Kp: 205 bis 210 °C / 2 mm (cis-trans-Gemisch) 4-[(4-n-Butyl-cyclohexyl)-methyl]-cyclohexancarbonsäureester (VII) Zu einer Lösung von 0,006 Mol des substituierten Phenols bzw. Gyclohexanols in 15 ml Pyridin werden 1,9 g (0,006 Mol) 4-[(4-n-Butyl-cyclohexyl)-methyl]-cyclohexancarbonsäurechlorid getropft. Der Ansatz wird einen Tag bei Raumtemperatur stehengelassen und/oder 3 bis 4 h auf 70 bis 80 °C erwärmt. Anschließend wird auf Eis / konz. HCl (100 g/20 ml) gegossen, der Ester in Ether aufgenommen, mit 1n NaOH-Lösung,verd. HC1 und Wasser gründlich gewaschen, mit Na2SO4 getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Der ölige oder feste Rückstand wird im Falle der Ester VIId-h mehrmals aus Ethanol umkristallisiert, wobei eine vollständige Trennung der cis-trans-isomeren Ester erfolgte.
  • Im Falle der Ester VIIk,j wird aus Ethanol/Eisessig (2:1) umkristallisiert. Die Säulenchromatographische Reinigung dieser Ester mit basischem Al2O3 (20 bis 30 g) bei Eluation mit 500 ml b;fthanol/Essigester (1:1) und anschließende Umkristallisation aus Essigester führt meist schneller zu reinen Isomeren.
  • Die Ausbeuten an trans-Produkt betragen 30 bis 50 % d. Th.
  • 4-[(4-n-Ethyl-cyclohexyl)-methyl]-benzoylchlorid (VIIIa) 14,8 g (0,06 Mol) Säure werden bei Raumtemperatur mit 36 g (0,3 Mol) Thionchlorid versetzt, über Nacht stehenlassen und anschließend 8 h unter Rückfluß gekocht. Überschüssiges Thionylchlorid wird im Wasserstrahlvakuum entfernt und das Säurechlorid fraktioniert destilliert.
  • Ausbeute: 12 g (80,7 % d. Th.) Kp: 180 bis 183 0C / 2 mm (cis-trans-Gemisch) 4-[(4-n-Ethyl-cyclohexyl)-methyl]-benzoesäureester (IX a,b) Zu einer Lösung von 0,006 Mol des substituierten Phenols in 15 ml Pyridin werden 1,6 g (0,006 Mol) 4-[(4-n-Ethyl-cyclohexyl)-methyl2-benzoylchlorid getropft. Der Ansatz wird einen Tag bei Raumtemperatur stehengelassen und 3 bis 4 h auf 70 bis 80 CC ervermt. Nach dem Abkühlen wird aufEis/ konz. HCl (100 g/20 ml) gegossen, der Ester in Ether auS-genommen, mit in NaOH-Lösung, verd. HCl und Wasser gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Der feste Rückstand wird aus Ethanol/Essigester (2:1) umkristallisiert, wobei eine vollständige Trennung der cis-trans-isomeren Ester erfolgt.
  • Ausbeute an trans-Produkt: 40 bis 60 % d. Th.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Kristallin-flüssige/ 4-[(4-Alkyl-cyclohexyl)-methyl] -benzoesäuren bzw. -cyclohexancarbonsäuren der allgemeinen Formel wobei R¹ = CnH2n+1 mit n = 1 bis 10 und m = 1 bis 10 bedeuten S = 1 bis 10 2. Kristallin-flüssige Ester der 4-[(4-Alkyl-cyclohexyl)-methyl]-benzoesäuren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel I R1 = C2H5 und ist.
    3. Kristallin-flüssige Ester der 4-[(4-Alkyl-cyclohexyl)-methy]j-benzoesauren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel 1 R1 = C2H5 und ist.
    4. Kristallin-flüssige Ester der 4- [(4-Alkyl-cyclohexyl)-methyl]-cyclohexancarbonsäuren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel II R1 = C4H9 und R2 = H ist.
    5. Kristallin-flüssige Ester der 4- [(4-Alkyl-cyclohexyl)-methyl9-cycloheæancarbonsäuren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel II R1 = C2H5 und ist.
    6. Kristallin-flüssige Ester der 4-[(4-Alkyl-cyclohexyl)-methyl]-cyclohexancarbonsäuren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß In der Formel II R1 = C2H5 und ist.
    7. Kristallin-flüssige Ester der 4-[(4-Alkyl-cyclohexyl)-methyl]-cyclohexancarbonsäuren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel II R1 = C4H9 und ist.
    8. Kristallin-flüssige Ester der 4- [(4-Alkyl-cyclohexyl)-methyl]-cyclohexancarbonsäuren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel II R1 = C4H9 und ist.
    9. Kristallin-flüssige Ester der 4-[(4-Alkyl-cyclohexyl)-methyl|-cyclohexancarbonsäuren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel II R1 = C4H9 und ist.
    10. Kristallin-flüssige Ester der 4- l(4-Alkyl-cyclohexyl)-methyll -cyclohexancarbonsäuren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel II R1 = C2H5 und ist.
    11. Kristallin-flüssige Ester der 4-[(4-Alkyl-cyclohexyl)-methyl]-cyclohexancarbonsäure nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel II R1 = C4H9 und ist.
    12. Kristallin-flüssige Ester der 4-[(4-Alkyl-cyclohexyl)-methyl2-cyclohexancarbonsäuren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel II R1 = C2H5 und ist.
    13. Kristallin-flüssige Ester der 4- [(4-Alkyl-cyclohexyl)-methyl]-cyclohexancanbonsäuren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel II R7 = C2H5 und ist.
    14. Kristallin-flüssige Ester der 4- [(4-Alkyl-cyclohexyl)-methyl]-cyclohexancanbonsäuren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel II R¹ = C4H9 und ist.
    15. Kristallin-Elüssige Ester der 4-[(4-Alkyl-cyclohexyl)-methyl]-cyclohexancanbonsäuren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel II R¹ = C4H9 und ist.
    16. Kristallin-Blüssigé Ester der 4-f(4-Älkyl -cyclohevyl)-methyl]-cyclohexancanbonsäuren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel II R1 = C2H5 und ist.
    17. Kristallin-flüssige Ester der 4-[(4-Alkyl-cyclohexyl)-methyl]-cyclohexancanbonsäuren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel II R¹ = C4H9 und ist.
    18. Kristallin-flüssige Ester der 4-[(4-Alkyl-cyclohexyl)-methyl]-cyclohexancanbonsäuren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel II R1 = 02115 und ist.
    19. Kristallin-flüssige Ester der 4- 1(4-Alkyl-cyclohexyl)-methyl]-cyclohexancanbonsäuren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel II R1 = 02115 und ist.
    20. Kristallin-flüssige Ester der 4-[(4-Alkyl-cyclohexyl)-methyl]-cyclohexancanbonsäuren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel II R¹ = C4H9 und R² ist.
    21. Kristallin-flüssige Ester der 4- [(4-Alkyl-cyclohexyl)-methyi1-cyclohexancarbonsäuren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel II R1 = C4H9 und ist.
    22. Verfahren zur Herstellung flüssig-kristalliner Ester der 4-[(4-Alkyl-cyclohexyl)-methyl]-benzoesäuren bzw.
    -cyclohexancarbonsäuren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein entsprechendes 4-Alkylcyclohexan c-arbonsäurechlorid nach Fridel-Crafts mit Benzen umgesetzt, das entstandene Keton I zu einem 4-Alkylcyclohexyl-methylbenzen II reduziert, mit Acetylchlorid Friedel-Crafts-acyliert und mit Brom zu einer 4-k4-Alkyl-cyclohexyl)-methyl]-benzoesäure IV oxidiert wird, die anschließend nach an sich bekannten Methoden mit substituierten Cyclohexanolen oder Phenolen verestert oder mit Wasserstoff und Raney-Nickel unter Hochdruck zu einer [4-(Alkylcyclohexyl)-methyl] -cyclohexancarbonsäure V hydriert und nachfolgend nach an sich bekannten Verfahren mit substituierten Cyclohexanölen oder Phenolen verestert wird.
DE19843436814 1984-10-06 1984-10-06 Kristallin-fluessige substanzen Withdrawn DE3436814A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843436814 DE3436814A1 (de) 1984-10-06 1984-10-06 Kristallin-fluessige substanzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843436814 DE3436814A1 (de) 1984-10-06 1984-10-06 Kristallin-fluessige substanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3436814A1 true DE3436814A1 (de) 1986-04-10

Family

ID=6247344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843436814 Withdrawn DE3436814A1 (de) 1984-10-06 1984-10-06 Kristallin-fluessige substanzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3436814A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131593C2 (de)
DE2736525C2 (de)
EP0030761B1 (de) Anisotrope Cyclohexyläther
DE3139130A1 (de) Fluessigkristalline halogenbenzolderivate
CH630607A5 (de) Fluessigkristallverbindungen und fluessigkristallmaterialien.
EP0209622A1 (de) Hydroterphenyle
EP0139996A1 (de) Anisotrope Verbindungen und Flüssigkristallmischungen
EP0134570B1 (de) Anisotrope Verbindungen und Flüssigkristallmischungen
DE3743965C2 (de) Optisch aktive Flüssigkristall-Verbindung und sie enthaltende Flüssigkristall-Zusammensetzung
DE3150763A1 (de) Fluessigkristallmaterial
DE3339218C2 (de) 4-[2-(4n-Alkylcyclohexyl)ethyl]cyclohexancarbonsäureester und deren Verwendung als elektro-optische Anzeigematerialien
DE3034222A1 (de) Kristallin-fluessige subst.-trans-n-alkylcyclohexane bzw. subst.-3-subst.-benzoyloxy-(trans-4-n-alkylcyclohexane)
EP0532511A1 (de) Tetrasubstituierte methane mit flüssigkristallinen eigenschaften.
DE3436814A1 (de) Kristallin-fluessige substanzen
CH648338A5 (en) Polycyclic acetylene derivatives and the use thereof as components of liquid-crystalline mixtures
CH665206A5 (de) Kristallin-fluessige 4-((4-alkyl-cyclohexyl)-methyl)-benzoesaeuren bzw. -cyclohexancarbonsaeuren und ihre ester.
DE2613817A1 (de) Phenylpropionsaeuren, pyruvatverfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DD155063B5 (de) Verfahren zur Herstellung von trans-3-(4-Alkyl-cyclohexyl)-propansaeuren und ihren Estern
EP0061669B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan-1,3-dionen sowie einige neue bicyclische Cyclohexan-1,3-dione
EP0022882B1 (de) Anisotrope Carbonsäure-4-cyclohexylphenylester und sie enthaltende Flüssigkristallmischungen
DE2835662C2 (de) Flüssige Kristalle vom Typ disubstituierter Diester sowie diese Kristalle enthaltende Gemische
DD156258A5 (de) Fluessigkristalline gemische
EP0672651B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Fluoralkoxyzimtsäurenitrilen
DE2902490A1 (de) Mesomorphe biphenylester und diese enthaltende gemische
DE2805456C2 (de) Flüssigkristalline Biphenylester substituierter Benzoesäuren, diese enthaltendes Gemisch und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee