DD156258A5 - Fluessigkristalline gemische - Google Patents

Fluessigkristalline gemische Download PDF

Info

Publication number
DD156258A5
DD156258A5 DD23252681A DD23252681A DD156258A5 DD 156258 A5 DD156258 A5 DD 156258A5 DD 23252681 A DD23252681 A DD 23252681A DD 23252681 A DD23252681 A DD 23252681A DD 156258 A5 DD156258 A5 DD 156258A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
trans
formula
decalin
carboxylic acid
pentyl
Prior art date
Application number
DD23252681A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Boller
Martin Schadt
Alois Villiger
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Publication of DD156258A5 publication Critical patent/DD156258A5/de

Links

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft fluessigkristalline Mischungen, welche neue hydrierte Naphthaline enthalten, sowie deren Verwendung in elektro-optischen Vorrichtungen sowie auf saemtlichen Gebieten, in denen Fluessigkristalle ueblicherweise verwendet werden. Das erfindungsgemaessefluessigkristalline Gemisch, welches aus mindestens 2 Komponenten besteht, zeichnet sich dadurch aus, dass mindestens eine Komponente eine Verbindung der allgemeinen Formel I ist, in der A, R hoch R hoch 2 die in der Beschreibung angegebene Bedeutung besitzen.

Description

232526 3
Berlin, den 3.2.1982 AP C 07 C/232 526 59 4-95/18
Fluss!^kristalline Gemische Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft flüssigkristalline Mischungen, weiche neue hydrierte Naphthaline enthalten, sowie deren Verwendung in elektro-optischen Vorrichtungen sowie auf sämtlichen Gebieten, in denen Flüssigkristalle üblicherweise verwendet werden.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
In einem elektrischen Feld orientieren sich flüssigkristalline Verbindungen und Mischungen mit positiver Anisotropie der Dielektrizitätskonstanten mit der Richtung ihrer größten Dielektrizitätskonstanten parallel zur Feldrichtung. Dieser Effekt wird u. a. in der von J. H. Heilmeier und L. A. Zanoni (Applied Physics Letters 1J3, 91 (I963)) beschriebenen Wechselwirkung zwischen eingelagerten Molekülen und den flüssigkristallinen Molekülen (Guest-Host interaction) ausgenützt. Eine weitere interessante Anwendung der dielektrischen Feldorient ierung liegt in der von M. Schadt und Y/. HeIfrieh (Applied Physics Letters 1S3, (1971)) gefundenen Drehzelle sowie bei der in Molecular Crystals an Liquid Crystals 1£, 355 (1972) beschriebenen Kerrzelle vor.
232526 3 .-2- 3·12·81
59 495 18
Bei dieser elektro-optIschen Drehzelle handelt es sich im wesentlichen um einen Kondensator mit lichtdurchlässigen Elektroden, dessen Dielektrikum von einem nematischen Kristall mit E„> £j. gebildet wird. Die Moleküllängsachsen des flüssigen Kristalls sind im feldfreien Zustand schraubenförmig zwischen den Kondensatorplatten angeordnet, wobei die Schraubenstruktur durch die vorgegebene Wandorientierung der Moleküle bestimmt ist. Uach dem Anlegen einer elektrischen Spannung an die Kondensatorplatten stellen sich die Moleküle mit ihren Langsachsen in Feldrichtung, d. h. senkrecht zur Plattenoberfläche ein, wodurch linear polarisiertes Licht im Dielektrikum nicht mehr gedreht wird (der flüssige Kristall wird senkrecht zur Oberfläche der Platten einachsig). Dieser Effekt ist reversibel und kann dazu verwendet werden, die optische Transparenz des Kondensators elektrisch zu steuern,»
Flüssigkristalle, die Decaline und Tetraline enthalten, bzw. Decaline und Tetraline mit flüssigkristallinen Eigenschaften sind bisher nicht bekannt gewesen.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung neuer flüssigkristalliner Mischungen mit verbesserten chemischen, physikalischen und optischen Eigenschaften, insbesondere verbesserter chemischer und photometrischer Stabilität, Mesophase und Viskosität.
232526 3
-3- 3.2,1982
AP C 07 C/232 526 59 4-95/18
Darlegung des Lesens der Erfindimg;
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verbindungen mit den gewünschten Eigenschaften aufzufinden.
Erfindung3gemaß werden neue hydrierte Naphthaline der allgemeinen Formel
R2
R1
bereitgestellt,
worin Eing A gesättigt oder aromatisch ist und ein gegebenenfalls vorhandener gesättigter Hing A mit dem zweiten Hing trans-verknüpft ist; E eine geradkettige Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 11 Kohlenstoffatomen bezeichnet;
E Cyano, eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 11 Kohlenstoffatomen, eine Estergruppe der allgemeinen Formel
-C- X ( B \ E3 II
oder, sofern Eing A gesättigt ist, zusätzlich eine geradkettige Alkoxygruppe mit 1 bis 11 Kohlenstoffatomen bedeutet; in der Estergruppe der Formel II Eing B entweder aromatisch ist und X Sauerstoff oder Schwefel und Ir Cyano oder eine geradkettige Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bezeichnet, oder King B einen trans-1,A-disubatituierten Cyclohexanring und X Sauerstoff und Cyano oder eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoff-
23 2 5 2 6 3
59 495 18
atomen bedeutet; und die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in den Alkyl- und/oder Alkoxygruppen höchstens 12 beträgt.
Der Ausdruck "geradkettige Alkylgruppe" bedeutet im Rahmen der vorliegenden Erfindung je nach Zahl der angegebenen Kohlenstoffatome Methyl, Aethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl und.Uhdecyl und der Ausdruck "geradkettige Alkoxygruppe" entsprechend Methoxy, Aethoxy, Propyloxy, Butyloxy, Pentyloxy, Hexyloxy, Heptyloxy, Octyloxy, Nonyloxy, Decyloxy und Undeeyloxy.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind besonders wertvoll als Komponenten in flüssigkristallinen Mischungen· Die Ver-
bindungen der Formel I, worin R eine Estergruppe der Formel II bedeutet, sind zum größten Teil selbst flüssigkristallin. Die übrigen Verbindungen der Formel I, d. h. diejenigen
worin R Cyano oder eine geradkettige Alkyl- oder Alkoxygruppe bedeutet, sind vor allem als Dotierungsmittel in Flüssigkristallmischungen geeignet. .
Diejenigen Verbindungen der Formel I, welche eine Cyanogruppe besitzen, weisen eine hohe positive Anisotropie der Dielektrizitätskonstanten auf (£(1 > &L , wobei £„ die Dielektrizitätskonstante entlang der Moleküllängsachse und *CX die Dielektrizitätskonstante senkrecht dazu bedeuten). Demgegenüber besitzen die Verbindungen der Formel i, worin R bzw. R-^ eine Alkylgruppe bedeutet, nur eine kleine Anisotropie der Dielektrizitätskonstanten,
Da die erfindungsgemässen Verbindungen je nach Art der Substituenten unterschiedliche Anisotropie der Dielektrizitätskonstanten aufweisen, können sie dazu verwendet werden, die Schwellenspannung von Mischungen der verwendeten elektro-optischen Zelle anzupassen.
Es würde ferner gefunden, dass die Verbindungen der
Formel I, worin R eine Estergruppe der Formel II darstellt, einen besonders grossen nematischen Mesophasenbereich aufweisen, insbesondere im Vergleich zu bekannten Estern mit ähnlich niedrigen Schmelzpunkten. Zudem besitzen sie eine gute chemische Stabilität, niedere Viskosität, leichte Orientierbarkeit, geringe smektische Tendenzen und sie ergeben in Anzeigevorrichtungen einen hohen Kontrast.
Die Verbindungen der Formel I, worin R -Cyano, Alkyl
oder Alkoxy bedeutet, besitzen eine ausgezeichnete chemische Stabilität und niedere Viskosität. Sie sind daher besonders geeignet, die Viskosität und somit auch die elektro-optische Ansprechzeit von flüssigkristallinen Mischungen zu verbessern. Die hohen Siedepunkte dieser Verbindungen (im Vergleich zu bisher gebräuchlichen Dotierungsmitteln) erleichtern zudem die exakte Herstellung von Mischungen in vorgegebenen Mengenverhältnissen, da hierbei die Verdunstung sehr gering gehalten werden kann.
Die erfindungsgemässen Verbindungen sind farblos und weisen eine hohe UV-Stabilität auf, da sie bei kurzen Wellenlängen und zudem mit kleinen Extinktionen absor-
ou bieren. Die optische Anisotropie ist je nach Molekülstruktur verschieden; im allgemeinen ist sie umso grosser, je grosser der ungesättigte Molekülteil ist. Durch geeignete Wahl der erfindungsgemässen Verbindungen kann deshalb die optische Anisotropie von Mischungen variiert, d.h. deren Kontrast in einer gegebenen Zelle optimiert werden.
Die erfindungsgemässen Verbindungen sind ferner gut
L·O L· J
mischbar rait allen bekannten Flüssigkristallen.
Die unter die allgemeine Formel I fallenden, erfindungsgemässen Verbindungen sind entweder trans-Decaline der allgemeinen Formel
IA
oder Tetraline (1,2,3,4-Tetrahydronaphthaline) der allgemeinen Formel
)2
IB
1 2
in denen die Reste R und R die obige Bedeutung haben.
Die erfindungsgemässen Verbindungen weisen mindestens ein chirales Zentrum auf und können daher in optisch aktiver oder racemischer Form vorliegen.
Die im folgenden genannten Verbindungen der Formel I liegen jedoch - sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist - im allgemeinen als Racemate vor, und zwar die Verbindungen der Formel IA als Racemat bestehend aus den Verbindungen der Formeln
H H
und
und die Verbindungen der Formel IB als Racemat bestehend aus den Verbindungen der Formeln
und
Das Symbol ( ?*»· ) bedeutet, dass die entsprechende Bindung zum Substituenten hin nach oben (über die Zeichenebene; ß-Stellung) gerichtet ist, und das Symbol (vuimu) dass sie nach unten (unter die Zeichenebene; α-Stellung) gerichtet ist.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde auch für die übrigen Decaline und Tetraline eine den Formeln I, IA und IB analoge Darstellung verwendet.
Aufgrund des H-NMR-Spektrums einiger erfindungsgemäss hergestellter Verbindungen wird angenommen, dass der Rest
R in den Verbindungen der Formel IA in äquatorialer Position steht. Die Stellung des Substituenten R konnte nicht abgeklärt werden. Aufgrund der ausgeprägten flüssigkristallinen Eigenschaften der Decalinester wird jedoch vermutet, dass auch der Substituent R in äquatorialer Position steht. Sofern diese Vermutung zutrifft, wären die Verbindungen der Formel IA Raceraate bestehend aus den Verbindungen der Formeln
und
1 2 worin R und R die obige Bedeutung haben. Eine Ausnahme
23ZbZb ό
- t
bilden jedoch die Verbindungen der Formel IA, worin R
und R die gleiche Bedeutung haben, da in diesem Fall
die beiden obigen Formeln identisch sind und einer optisch inaktiven Form entsprechen
5
Die obige Formel I umfasst vorzugsweise die racemi-
sehen Verbindungen.
Weiterhin sind von den Verbindungen der obigen Formeln IA und IB diejenigen der Formel IA bevorzugt. Von den Verbindungen der Formel I sind ferner diejenigen bevorzugt,
worin R eine Estergruppe der Formel II bedeutet. Bevorzugte Estergruppen der Formel II sind diejenigen, worin Ring B aromatisch ist, und ferner diejenigen, worin X Sauerstoff bedeutet und bevorzugte Reste R sind die Cyanogruppe und die Alkylgruppen, insbesondere die Cyanogruppe. Besonders bevorzugte Flüssigkristallkomponenten sind somit die trans-Decalin-2-carbonsäure-phenylester und insbesondere die trans-Decalin-2-carbonsäure-p-cyanophenylester. Bevorzugte Dotierungsmittel sind diejenigen
Verbindungen der Formel I, worin R die Cyano- oder eine Alkylgruppe, insbesondere die Cyanogruppe bedeutet. Bevorzugte Reste R in'den Verbindungen der Formel I sind die
Alkylgruppen. Bevorzugte Alkyl- und Alkoxygruppen R bzw. 2
R sind diejenigen mit Γ bis 8 Kohlenstoffatomen, insbesondere diejenigen mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen. Von den Alkyl- und Alkoxygruppen R in der Estergruppe der Formel II sind diejenigen mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen bevorzugt und diejenigen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen besonders bevorzugt.
Als Beispiele bevorzugter Verbindungen der Formel I können folgende genannt werden:
6-Methyl-trans-decalin-2-carbonsäure-p-cyanophenylester,
G-Aethyl-trans-decalin^-carbonsä.ure-p-cyanophenylester,
L· O ά. J L U «J
e-Propyl-trans-decalin-^-carbonsäure-p-cyanophenylester,
e-Butyl-trans-decalin-^-carbonsäure-p-cyanophenylester, G-Pentyl-trans-decalin^-carbonsäure-p-cyanophenylester,
6-Hexyl-trans-decalin-2-carbonsäure-p-cyanophenylester, G-Heptyl-trans-decalin^-carbonsäure-p-cyanophenylester,
e-Octyl-trans-decalin-Z-carbonsäure-p-cyanophenyl- ') ester,
6-Methyl-trans-decalin-2-carbonsäure-p-butylphenylester, 6-Aethyl-trans-decalin-2-carbonsäure-p-äthylphenyl ester,
6-Propyl-trans-decalin-2-carbonsäure-p-methylphenylester, 6-Butyl-trans-decalin-2-carbonsäure-p-methylphenylester,
e-Pentyl-trans-decalin^-carbonsäure-p-rnethylphenylester,
6-Hexyl-trans-decalin-2-carbonsäure-p-methylphenylester,
J 25 6-Heptyl-trans-decalin-2-carbonsäure-p-methylphenylester,
6-Propyl-trans-decalin-2-carbonsäure-p-äthylphenylester, 6-Butyl-trans-decalin-2-carbonsäure-p-äthy1phenylester,
6-Pentyl-trans-decalin-2-carbonsäure-p-äthylphenylester,
6-Hexyl-trans-decalin-2-carbonsäure-p-äthylphenylester, 6-Heptyl-trans-decalih-2-carbonsäure-p-äthylphenylester,
6-Propyl-trans-decalin-2-carbonsäure-p-propylphenylester,
6-Butyl-trans-decalin-2-carbonsäure-p-propylphenylester, 6-Pentyl-trans-decalin-2-carbonsäure-p-propylphenylester,
6-Hexyl-trans-decalin-2-carbonsäure-p-propylphenylester, ö-Heptyl-trans-decalin-Z-carbonsäure-p-propylphenylester,
ö-Propyl-trans-decalin^-carbonsäure-p-butylphenylester,
6-Butyl-trans-decalin-2-carbonsäure-p-butylphenylester, e-Pentyl-trans-decalin^-carbonsäure-p-butylphenylester,
6-Hexyl-trans-decalin-2-carbonsäure-p-butylphenylester, . . 6-Heptyl-trans-decalin-2-carbonsäure-p-butylphenylester,
6-Propyl-trans-decalin-2-carbonsäure-p-pentylphenylester,
6-Butyl-trans-decalin-2-carbonsäure-p-penty!phenylester, G-Pentyl-trans-decalin^-carbonsäure-p-pentylphenylester,
6-Hexyl-trans-decalin-2-carbonsäure-p-pentyIphenylester, 6-Heptyl-trans-decalin-2-carbonsäure-p-pentylphenylester,
6-Propyl-trans-decalin-2-carbonsäure-p-methoxyphenylester,
e-Pentyl-trans-decalin^-carbonsäure-p-methoxyphenylester, ' '
e-Heptyl-trans-decalin^-carbonsäure-p-methoxyphenylester,
Δό L D L ö
6-Propyl-trans-decalin-2-carbonsäure-p-äthoxyphenylester,
6-Penty1-trans-decalin-2-carbonsäure-p-äthoxyphenylester,
6-Heptyl-trans-decalin-2-carbonsäure-p-äthoxyphenylester,
6-Propyl-trans-decalin-2-carbonsäure-p-propyloxyphenylester,
6-Pentyl-trans-decalin-2-carbonsäure-p-propyloxyphenylester,
6-Heptyl-trans-decalin-2-carbonsäure-p-propyloxy- J phenylester,
6-Propyl-trans-decalin-2-carbonsäure-p-pentyloxyphenylester,
e-Pentyl-trans-decalin^-carbonsäure-p-pentyloxyphenylester,
e-Methoxy-trans-decalin^-carbonsäure-p-cyanophenylester,
6-Aethoxy-trans-decalin-2-carbonsäure-p-cyanophenylester,
6-Propyloxy-trans-decalin-2-carbonsäure-p-cyanophenylester,
6-Butyloxy-trans-decalin-2-carbonsäure-p-cyano-N . phenylester,
6-Pentyloxy-trans-decalin-2-carbonsäure-p-cyanophenylester,
6-Hexyloxy-trans-decalin-2-carbonsäure-p-cyanophenylester,
6-Heptyloxy-trans-decalin-2-carbonsäure-p-cyano-
30
phenylester,
6-Octy1oxy-trans-decalin-2-carbonsäure-p-cyanophenylester,
6-Propyloxy-trans-decalin-2-carbonsäure-p-methy1-phenylester,
° e-Pentyloxy-trans-decalin^-carbonsäure-p-methylphenylester,
6-Heptyloxy-trans-decalin-2-carbonsäure-p-methy1-phenylester,
L O L·, J L· U ^
-M-
ö-Propyloxy-trans-decalin-Z-carbonsäure-p-propylphenylester,
6-Pentyloxy-trans-decalin-2-carbonsäure-p-propylphenylester,
6-Heptyloxy-trans-decalin-2-carbonsaure-p-propylphenylester, · _
6-Propyloxy-trans-decalin-2-carbonsäure-p-pentylphenylester,
6-Penty1oxy-trans-decalin-2-carbonsäure-p-peηty1-phenylester,
6-Heptyloxy-trans-decalin-2-carbonsäure-p-pentylphenylester,
6-Propyl-trans-decalin-2-carbonsäure-p-cyanophenylthioester,
6-Butyl-trans-decalin-2-carbonsäure-p-cyanophenylthioester,
6-Pentyl-trans-decalin-2-carbonsäure-p-cyanophenylthioester,
6-Hexyl-trans-decal in-2-carbonsäure-p-cyanophenylthioester,
6-Heptyl-trans-decalin-2-carbonsäure-p-cyanophenylthioester,
6-Propyl-trans-decalin-2-carbonsäure-trans-4-cyano-1-cyclohexylester,
6-Butyl-trans-decalin-2-carbonsäure-trans-4-cyano-1-cyclohexylester,
6-Penty1-trans-decalin-2-carbonsäure-trans-4-cyano-1-cyclohexylester,
6-Hexyl-trans-decalin-2-carbonsäure-trans-4-cyanol-cyclohexylester,
6-Heptyl-trans-decal in-2-carbonsäure-trans-4-cyano-1-cyclohexylester,
6 -Pr opyl -tr ans -dec al-in- 2 -c ar bonsäure -tr ans -4 -me thy 1-1-cyclohexylester,
6-Penty1-trans-decal in-2-carbonsäure-trans-4-methy1-1-cyclohexylester, -
6-Heptyl-trans-decalin-2-carbonsäure-trans-4-methyl-1-cyclohexylester,
L ό L O L O O
Al
6-Propy1-trans-decalin-2-carbonsäure-trans-4-propyl-1-cyclohexylester,
6-Pentyl-trans-decal in-2-carbonsäure-trans-4-propy1-1-cyclohexylester,
5. 6-Heptyl-trans-decalin-2-carbonsäure-trans-4-propyl-1-cyclohexylester, . -
6-Propyl-trans-decalin-2-carbonsäure-trans-4-pentyl-1-cyclohexylester,
6-Butyl-trans-decalin-2-carbonsäure-trans-4-penty1- ^O 1-cyclohexylester,
6-Pentyl-trans-decalin-2-carbonsäure-trans-4-penty1- J 1-cyclohexylester,
6-Heptyl-trans-decalin-2-carbonsäure-trans-4-pentyl-1-cyclohexylester,
6-Aethyl-trans-decalin-2-carbonitril, 6-Propyl-trans-decalin-2-carbonitril, 6-Pentyl-trans-decalin-2-carbonitril, 6-Heptyl-trans-decalin-2-carbonitril, 6-Pentyloxy-trans-decalin-2-carbonitril, 2-Aethyl-6-propyl-trans-decalin, 2-Aethyl-6-pentyl-trans-decalin, 2-Aethy1-6-heptyl-trans-decalin, 2,6-Dipropyl-trans-decaliη,
ν 2-Butyl-6-propyl-trans-decalin,
2-Pentyl-6-propyl-trans-decalin, 2-Pentyl-6-butyl-trans-decalin, 2,6-Dipentyl-trans-decalin, 2-Hexyl-6-propyl-trans-decalin, 2-Hexyl-6-pentyl-trans-decalin, 2-Heptyl-6-propyl-trans-decalin, 2-Heptyl-6-butyl-trans-decalin, 2-Heptyl-6-pentyl-trans-decalin, 2-Propyloxy-6-propyl-trans-decalin, 2-Propyloxy-6-pentyl-trans-decalin, 2-Propyloxy-6-heptyl-trans-decalin, 2-Pentyloxy-6-propyl-trans-decal in, 2-Pentyloxy-6-pentyl-trans-decal in, 2-Pentyloxy-6-heptyl-trans-decalin,
L ό L D L Ό
^-Heptyloxy-ö-propyl-trans-decalin,
p-Cyanophenyl-2-methyl-l,2,3,4-tetrahydro-6-naphthoat, p-Cyanophenyl-2-äthyl-l,2,3,4-tetrahydro-6-naphthoat,
p-Cyanophenyl-2-propyl, 1, 2 , 3 , 4~tetr-ahydro-6-naphthoat, p-Cyanophenyl-2-butyl-l,2,3,4-tetrahydro-6-naphthoat, p-Cyanophenyl-2-pentyl-l,2,3,4-tetrahydro-6-naphthoat, p-Cyanophenyl-2-hexyl-l,2,3,4-tetrahydro-6-naphthoat, p-Cyanophenyl-2-heptyl-l,2,3,4-tetrahydro-6-naphthoat, p-Cyanophenyl-2-octyl-l,2,3,4-tetrahydro-6-naphthoat, p-Methylphenyl-2-propyl-l,2,3,4-tetrahydro-6-naphthoat,
p-Methylphenyl-2-pentyl-l,2,3,4-tetrahydro-6-naphthoat,
p-Methylphenyl-2-heptyl-l,2,3,4-tetrahydro-6-naphthoat, p-Propylphenyl-2-propyl-l,2,3,4-tetrahydro-6-naphthoat,
p-Propylphenyl-2-pentyl-l,2,3,4-tetrahydro-6-näphthoat, p-Propylphenyl-2-heptyl-l,2,3,4-tetrahydro-6-naphthoat,
p-Butylphenyl-2-pentyl-l,2,3,4-tetrahydro-6-naphthoat,
p-Pentylphenyl-2-propyl-l,2,3,4-tetrahydro-6-naphthoat, p-Pentylphenyl-2-pentyl-l,2,3,4-tetrahydro-6-naphthoat,
p-Pentylphenyl-2-heptyl-l, 2',"3 , 4-tetrahydro-6-naph~ thoat, p-Cyanophenyl-2-propyloxy-l,2,3,4-tetrahydro-6-naphthoat,
p-Cyanophenyl-2-pentyloxy-l,2,3,4-tetrahydro-6-naphthoat, p-Cyanophenyl-2-heptyloxy-l,2,3,4-tetrahydro-6-naph-
232526 3
thoat,
p-Methylphenyl-2-pentyloxy-l,2,3,4-tetrahydro-6-naphthoat,
p-Propylphenyl-2-pentyloxy-l,2,3,4-tetrahydro-6-naphthoat,
p-Pentylphenyl-2-pentyloxy-l,2,3,4-tetrahydro-6-naphthoat,
p-Methoxyphenyl-2-pentyl-l,2,3,4-tetrahydro-6-naphthoat,
p-Aethoxyphenyl-2-pentyl-l,2,3,4-tetrahydro-6-naphthoat,
p-Propyloxyphenyl-2-pentyl-l,2,3,4-tetrahydro-6-naphthoat,
p-Aethoxyphenyl-2-heptyl-l,2,3,4-tetrahydro-6-naphthoat, .
S-(p-Cyanophenyl)-2-propyl-l,2,3,4-tetrahydro-thio-6-naphthoat,
S-(p-Cyanophenyl)-2-butyl-l,2,3,4-tetrahydro-thio-6-naphthoat,
S-(p-Cyanophenyl)-2-pentyl-l,2,3,4-tetrahydro-thio-6-naphthoat,
S-(p-Cyanophenyl)-2-hexyl-l,2,3,4-tetrahydro-thio-6-naphthoat,
S-(p-Cyanophenyl)-2-heptyl-l, 2 , 3 , 4-tetrahydro-thio-6-naphthoat,
S-(p-Aethoxyphenyl)-2-pentyl-l,2,3,4-tetrahydro-thio-6-naphthoat,
(trans-4-Cyano-!-cyclohexyl)-2-propyl-l,2,3,4-tetrahydro-6-naphthoat,
(trans-4-Cyano-l-cyclohexyl)-2-butyl-l,2,3,4-tetrahydro-6-naphthoat,
(trans-4-Cyano-l-cyclohexyl)-2-pentyl-l,2,3,4-tetrahydro-6-naphthoat,
(trans-^-Cyano-l-cyclohexyl)-2-hexyl-l,2,3,4-tetrahydro-6-naphthoat, . ,
(trans-4-Cyano-l-cyclohexyl)-2-heptyl-l,2,3,4-tetrahydro-6-naphthoat,
(trans-4-Methyl-!-cyclohexyl)-2-propyl-l,2,3,4-tetra-
- feS -
hydro-6-naphthoat,
(trans-4-Methyl-l-cyclohexyl)-2-pentyl-l,2,3,4-tetrahydro-6-naphthoat,
(trans-4-Methyl-l-cyclohexyl)-2-heptyl-l,2,3,4-tetrahydro-6-naphthoat,
(trans-4-Propyl-l-cyclohexyl)-2-propyl-l,2,3,4-tetrahydro-6-naphthoat,
(trans-4-Propyl-l-cyclohexyl)-2-pentyl-l,2,3,4-tetrahydro-6-naphthoat, . .
(trans-4-Propyl-l-cyclohexyl)-2-heptyl-l,2,3,4-tetrahydro-6-naphthoat,
2-Propyl-l,2,3,4-tetrahydro-6-naphthonitril, 2-Pentyl-l,2,3,4-tetrahydro-6-naphthonitril, 2-Heptyl-l,2,3,4-tetrahydro-6-naphthonitril, 2-Pentyloxy-l,2,3,4-tetrahydro-6-naphthonitril, 2,6-Dipropyl-l,2,3,4-tetrahydro-6-naphthalin, 2-Propyl-6-pentyl-l,2,3,4-tetrahydro-6-naphthalin, 2-Propyl-6-heptyl-l,2,3,4-tetrahydro-6-naphthalin, •2-Pentyl-6-propyl-l,2,3,4-tetrahydro-6-naphthalin, 2,6-Dipentyl-l,2,3,4-tetrahydro-6-naphthalin, 2-Pentyl-6-heptyl-l,2,3,4-tetrahydro-6-naphthalin, 2-Heptyl-6-propyl-l,2,3,4-tetrahydro-6-naphthalin, 2-Heptyl-6-pentyl-l,2,3,4-tetrahydro-6-naphthalin, 2-Propyloxy-6-pentyl-l,2,3,4-tetrahydro-6-naphthalin, 2-Pentyloxy-6-pentyl-l,2,3,4-tetrahydro-6-naphthalin.
Die Verbindungen der Formel I können erfindungsgemäss dadurch hergestellt werden, dass man
a) zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, worin
R eine Estergruppe der Formel II bedeutet, eine Verbindung der allgemeinen Formel
XOOH j
I ' · I A I III
23*52
worin R und A die obige Bedeutung haben, oder ein reaktionsfähiges Derivat hiervon mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
HX-
IV
worin X, B und R die obige Bedeutung haben, oder einem geeigneten Salz hiervon verestert,
b)
zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, worin
R Cyano bedeutet, eine Verbindung der allgemeinen Formel
CONH2
worin R und A die obige Bedeutung haben, dehydratisiert,
c) .2
zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, worin R** eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 11 Kohlenstoffatomen bedeutet, eine Verbindung der allgemeinen Formel
CO(CH9) H A nl
VI
worin n1 eine ganze Zahl von 0 bis 10 bezeichnet und
1 R und A die obige Bedeutung haben,
mit Hydrazin in Gegenwart einer Base umsetzt,
35 d) .2
zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, worin R" eine geradkettige Alkylgruppe mit 2 bis 11 Kohlenstoffatomen bedeutet, eine Verbindung der allgemeinen Formel
232526 3
CH=CH-(CH-) H I n2
VII
worin η9 eine ganze Zahl von 0 bis 9 bezeichnet und
1
R und A die obige Bedeutung haben,
katalytisch hydriert,
e) zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, worin
Ring A gesattigt ist und R eine geradkettige Alkoxygruppe darstellt, eine Verbindung der allgemeinen Formel
! R
VIII
worin R die obige Bedeutung hat, veräthert.
Die Veresterung einer Verbindung der Formel III oder eines reaktionsfähigen Derivates, beispielsweise eines Anhydrides oder Saurehalogenides, mit einer Verbindung der Formel IV oder einem geeigneten Salz hiervon, beispielsweise dem Natriumsalz, kann in an sich bekannter Weise erfolgen. Die Reaktion einer Säure der Formel III mit einer Verbindung der Formel IV wird zweckmässig in
DZ D J
Gegenwart einer katalytischen Menge Säure, beispielsweise Schwefelsäure oder Halogenwasserstoffsäure, mit oder ohne inertes organisches Lösungsmittel durchgeführt. Sie kann aber auch in Gegenwart von N,N1-Dicyciohexyl-carbodiimid und 4-(Dimethylamino)pyridin erfolgen. Die bevorzugte Methode ist jedoch die Umsetzung des Säurec-hlorids (Formel IX in Schema 3) einer Verbindung der Formel III mit einer' Verbindung der Formel IV. Diese Umsetzung wird zweckmässig in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispiels-.
weise einem Aether, wie Diäthyläther oder Tetrahydrofuran, oder Dimethylformamid, Benzol, Toluol, Cyclohexan, Tetra- . J Chlorkohlenstoff und dergleichen durchgeführt. Um den bei der Reaktion frei werdenden Chlorwasserstoff zu binden, benützt man zweckmässig ein Säurebindemittel, beispielsweise tertiäre Amine, Pyridine und dergleichen.
Vorzugsweise wird das Säurebindemittel in grossem Ueberschuss verwendet, sodass es gleichzeitig als Lösungsmittel dienen kann. Temperatur und Druck sind nicht kritisch und im allgemeinen wird diese Reaktion bei Atmosphärendruck und einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches durchgeführt.
Die Dehydratisierung einer Verbindung der Formel V % . kann mit irgendeinem geeigneten Dehydratisierungsmittel wie z.B. mit Phosphoroxychlorid, Phosphorpentoxid, Thio-.nylchlorid, Acetanhydrid oder insbesondere Benzolsulfochlorid und dergleichen durchgeführt werden. Die Dehydratisierung kann in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise einem Kohlenwasserstoff oder HaIogenkohlenwasserstoff, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, wie Natriumacetat, Pyridin oder Triäthylamin, erfolgen. Sie kann jedoch auch ohne organische Lösungsmittel durchgeführt werden. Die Reaktionstemperatur liegt vorzugsweise zwischen etwa 500C und der Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches. Der Druck ist nicht kritisch und die Reaktion wird mit Vorteil bei Atmosphärendruck durchgeführt.
Die Umsetzung einer Verbindung der Formel VI mit Hydrazin in Gegenwart einer Base, beispielsweise Kaliumhydroxid, Natriumäthylat, Kalium-tert-butylat und dergleichen, erfolgt zweckmässig in einem inerten organischen Lösungsmittel wie z.B. Dimethylsulfoxid oder einem Alkohol, beispielsweise Aethanol, Di- oder Tr'iäthylenglykol und dergleichen. Im allgemeinen wird das gebildete Hydrazon erst bei erhöhter Temperatur, beispielsweise etwa 2000C, zersetzt. Wird jedoch Dimethylsulfoxid als Lösungs-' mittel verwendet, so erfolgt die Zersetzung häufig schon bei Raumtemperatur. Liegt die Zersetzungstemperatur über der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches, so muss unter erhöhtem Druck gearbeitet werden. Die bevorzugte Methode ist die Umsetzung nach dem Huang-Minlon-Verfahren, d.h.
Erhitzen eines Ketons der Formel VI unter Rückfluss in einem hochsiedenden, mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, beispielsweise Di- oder Triäthylenglykol, zusammen mit •Hydrazinhydrat und Kaliumhydroxid, anschliessendes Abdestillier en des Wassers bis zur Zersetzung des Hydrazons, und weiteres Kochen unter Rückfluss bis die Reduktion beendet ist. .
Die katalytische Hydrierung einer Verbindung der Formel VII kann mit irgendeinem üblichen Hydrierkatalysator, wie Palladium, Platin, Raney-Nickel und dergleichen, gegebenenfalls auf einem inerten Trägermaterial, durchgeführt werden. Bevorzugte Katalysatoren sind Palladium und Platin. Als Lösungsmittel können irgendwelche inerte organische Lösungsmittel, wie gesättigte Alkohole, Aether, Ester, Carbonsäuren und dergleichen, beispielsweise Aethanol, Dioxan, Essigsäure-äthylester oder Eisessig, verwendet werden. Zweckmässigerweise wird mit Zusatz einer Base, wie Triäthylamin oder 4-(Dimethylamino)pyridin, gearbeitet. Temperatur und Druck sind keine kritischen Aspekte in dieser Reaktion. Zweckmässigerweise werden eine Temperatur zwischen Raumtemperatur und der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches und ein Druck von etwa 1 bis etwa Atmosphären angewendet.
Zur Verätherung einer Verbindung der Formel VIII wird zweckmässig ein entsprechendes Alkoholat, z.B. das Natriumalkoholat, mit einem entsprechenden Alkylhalogenid, vorzugsweise dem Alkylbromid oder -jodid, umgesetzt. Das Alkoholat kann in an sich bekannter Weise erhalten werden, z.B. durch Umsetzung des Alkohols mit einrem Alkalimetall oder Alkalimetallhydrid. Die Verätherung wird zweckmässig in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem Kohlenwasserstoff oder Aether durchgeführt. Eine . bevorzugte Variante dieses Verfahrens ist die Umsetzung -^ eines Alkohols der Formel VIII mit Natriumhydrid und einem Alkylbromid oder -jodid in Monoglym, gegebenenfalls in Gegenwart von Natriumjodid. Temperatur und Druck sind nicht kritisch. Die Reaktion wird jedoch bevorzugt bei Atmosphärendruck und Raumtemperatur durchgeführt.
Die Verbindungen der Formel IV sind bekannte oder Analoge bekannter Verbindungen. Die Verbindungen der Formeln III und V-IX sind neu und bilden ebenfalls Gegen-
20
stand der vorliegenden Erfindung. Die Säuren der Formel III besitzen zum grössten Teil flüssigkristalline Eigenschaften. Die Verbindungen der Formeln III, V, VI und IX können zusammengefasst werden durch die allgemeine Formel
25
30
1 4
worin R und A die obige Bedeutung haben und R
Wasserstoff, Chlor, die Hydroxy- oder Aminogruppe oder eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt
35
Die neuen Verbindungen der Formeln III und V-IX können nach den folgenden Reaktionsschemata 1-3, worin R , A, n. und n? die obige Bedeutung haben, n, eine ganze Zahl
2325Zb J
von 1 bis 10 bezeichnet, das Symbol {i^-s^) angibt, dass der betreffende Substituent in α- oder ß-Stellung (unter oder über der Zeichenebene) stehen kann, und die unterbrochene
Linie ( ) angibt, dass eine der bezeichneten Bindungen
eine Doppelbindung ist, hergestellt werden.
LO L
Schema 1
0NH
1) 2)
CH =CHCOCH ·
CH COOH/CH COONa
1) Li/NH.
2) NH4Cl
NaCN
LiAlH
POCl.
VIII
KOH
COOH
COOH
III A
Schema
LiAlH4
(C H) PCHJCHJ 6 5 3 2 ^
E(CBJn CH
2 ni
NaH
CH.(CH ) Br 3 2 n^ H2/Pd
CH COCl/AlCl
COCH3
1) NaOBr
2) H +
COOH
III B
23IbZb ό
Schema 3 COOH
CHO
CONH,
νΐ b . ν
(CCH_)-PCH0(CH ) H w Br
O J J ^- Z Π a
C6H5SO2Cl
CH=CH-(CH0) H 2 n2
VII
1) H(CH ) MgBr
2) HCl n3
3) H2O
C0(CH_) H 2 H3
VI a
3 2 5263
Die Umsetzung eines Cyclohexanons mit Pyrrolidin (gemäss Schema 1) kann beispielsweise in Toluol mit einer katalytischen Menge p-Toluolsulfonsäure erfolgen. Das gebildete Wasser wird zweckmässigerweise mit Hilfe eines Wasserabscheiders abgetrennt.
Die Umsetzung des l-Pyrrolidinyl-l-cyclohexens mit . Methylvinylketon erfolgt am geeignetsten in absolutem
Toluol und Inertgasatmosphäre durch Zutropfen des Methyl-'0 vinylketons und, nach einigen Stunden, Erhitzen zum Rückfluss unter Zutropfen einer Natriumacetat/Essigsäure-Lö-
1 9 sung. Dabei wird ein Gemisch von 6-Pentyl-octahydro-A ' -
9 10 naphthalin-2-on und 6-Pentyl-octahydro-A ' -naphthalin-2-on erhalten, das ohne Trennung weiter verwendet werden kann. "
Die Reduktion des Gemisches der ungesättigten Ketone kann beispielsweise mit Lithium in flüssigem Ammoniak durchgeführt werden. Nach Zugabe von Ammoniumchlorid und Aufarbeitung erhält man das entsprechende trans-Decalin-2-on im Gemisch mit dem cis-Decalin-2-on.
Das Decalin-2-on-Gemisch, gelöst in einem inerten organischen Lösungsmittel z.B. Aether, kann beispielsweise
* mit einer Natriumcyanid-Lösung und Salzsaure bei etwa Q0C in das entsprechende Cyanhydrin-Gemisch übergeführt werden.
Die Dehydratisierung des Cyanhydrin-Gemisches kann
mit irgendeinem geeigneten Dehydratisierungsmittel, wie Phosphoroxychlorid, Phosphorpentoxid und dergleichen, in einem inerten organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, vorzugsweise Pyridin, Benzol und dergleichen, und Erhitzen zum Rückfluss durchgeführt werden. Das dabei er-
1 2
haltene Gemisch von Octahydrö-Δ - und -Δ -naphthalin-2-
carbonitril kann ohne Trennung weiter verarbeitet werden. Die Verseifung des Gemisches ungesättigter Nitrile
kann beispielsweise mit einer Lösung von Kaliumhydroxid in Diäthylenglykol und erhitzen auf etwa 2000C durchgeführt werden. Nach Ansäuern und Extraktion wird ein Gemisch der entsprechenden Octahydro-Δ - und -Δ -naphthalincarbonsäuren erhalten.
Die katalytische Hydrierung der ungesättigten Säuren kann mit irgendeinem üblicherweise verwendeten Hydrierkatalysator, wie Palladium, Platin, Raney-Nickel und dergleichen, gegebenenfalls auf einem inerten Trägermaterial, -. · durchgeführt werden. Als Lösungsmittel kommen gesättigte Alkohole, Aether, Ester, Carbonsäuren und dergleichen, vorzugsweise Aethanol, in Frage. Die erhaltene rohe trans-Decalin-2-carbonsäure der Formel IIIA, die meist noch cis-Isomeres enthält, kann durch Umkristallisation und Sublimation im Hochvakuum gereinigt werden.
Die Umsetzung des oben beschriebenen trans-Decalin-2-ons, gegebenenfalls im Gemisch mit dem cis-Isomeren, zu einem Alkohol der Formel VIII kann beispielsweise mit
Lithiumaluminiumhydrid in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Diäthyläther und dergleichen, durchgeführt werden. Das erhaltene Rohprodukt der Formel ) VIII kann durch Umkristallisation und Chromatographie gereinigt werden.
2-Tetralon kann (gemäss Schema 2) beispielsweise durch Wittig-Alkylierung mit einem Alkyltriphenylphosphoniumbromid zum entsprechenden 2-Alkyliden-l,2,3,4-tetrahydronaphthalin umgesetzt werden. Die Reaktion wird zweckmässig in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem Aether oder einem gesättigten oder aromatischen Kohlenwasserstoff, wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethoxyäthan, Toluol und dergleichen, bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und Siedetemperatur des Reaktionsgemisches durchgeführt. Als Basen werden bevorzugt Alkalimetallalkoholate, wie Kalium-tertbutylat und Natriummethylat, eingesetzt.
«jj? £a ^Ji ψ
Die katalytische Hydrierung eines 2-Alkyliden-l,2,3,4-tetrahydronaphthalins kann in analoger Weise zu der oben beschriebenen Hydrierung einer Verbindung der Formel VII durchgeführt werden.
Die Reduktion von 2-Tetralon zum Alkohol kann bei-
spi'elsweise mit Lithiumaluminiumhydrid in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Diäthyläther, und dergleichen, durchgeführt werden.
Die Verätherung des Alkohols (bzw. eines Alkoholates) zum 2-Alkoxy-l,2,3,4-tetrahydronaphthalin kann in analoger Weise zur oben beschriebenen Verätherung eines Alkohols der Formel VIII durchgeführt werden. -
Die 2-Alkyl- bzw. 2-Alkoxy-l,2,3,4-tetrahydronaphthaline können in an sich bekannter Weise durch Friedel-Crafts-Acylierung, beispielsweise mit Acetylchlorid und Aluminiumchlorid in Dichlormethan, und Oxidation mit Na-
triumhypobromit, vorzugsweise in Dioxan, in ein Gemisch der entsprechenden 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-6- und -7-carbonsäuren übergeführt werden. Dieses Gemisch kann durch Umkristallisation getrennt werden; einfacher ist jedoch
die Trennung der entsprechenden Amide. 25
Die Carbonsäuren der Formel III können in an sich bekannter Weise, beispielsweise mit Thionylchlorid, zu Säurechloriden der Formel IX umgesetzt werden.
Die Umsetzung eines Säurechlorids der Formel IX zum
entsprechenden Amid der Formel V kann beispielsweise mit Ammoniakgas in einem inerten organischen Lösungsmittel , z.B. einem Halogenkohlenwasserstoff wie Dichlormethan, durchgeführt werden.
Die Dehydratisierung eines Amides der Formel V zu einem Nitril der Formel Ib wurde bereits oben beschrieben.
b ό
Die Nitrile der Formel Ib können mit einer Grignard-Lösung, beispielsweise einer Lösung des entsprechenden Alkylmagnesiumbromids in einem Aether, wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran und dergleichen, alkyliert und durch Einleiten von Chlorwasserstoff-Gas in Irninhydrochloride übergeführt werden. Diese können dann durch leichtes Erwärmen
mit Wasser zu Ketonen der Formel VIa umgesetzt werden.
Die oben beschriebenen Säurechloride der Formel IX können ferner in an sich bekannter Weise, z.B. durch Rosenmund-Reaktion mit Wasserstoff und einem teilweise vergifteten Palladium-Katalysator in einem siedenden Kohlenwasserstoff, in Aldehyde der Formel VIb übergeführt werden.
Die Aldehyde der Formel VIb können schliesslich durch Wittig-Alkylierung, in analoger Weise zur oben beschriebenen Alkylierung von 2-Tetralon, zu Verbindungen der Formel VII umgesetzt werden.
zur Herstellung optisch aktiver Verbindungen der Formel I werden zweckmassigerweise bereits die Verbindungen der Formeln III bzw. VIII nach an sich bekannten Methoden der Racematspaltung (z.B.. über diastereomere Amide bzw. Ester) .in die optischen Antipoden gespalten und dann in analoger weise weiter umgesetzt. Beispielsweise können die Säuren der Formel IIIA (welche 4 chirale Zentren aufweisen) mit a-Phenyläthylamin umgesetzt, die erhaltenen diastereomeren Amide getrennt und anschliessend zur optisch aktiven Säure hydrolysiert werden.
'
Die Verbindungen der Formel I können als Gemische ' bestehend aus zwei oder mehreren Verbindungen der Formel I oder in Form ihrer Gemische mit anderen nematischen und/ oder nicht-nematischen Substanzen verwendet werden, wie z.B. mit Substanzen aus den Klassen der Schiffschen Basen, Azo- oder Azoxybenzole, Phenylbenzoate, Cyclohexancarbonsäure-phenylester, Bi- und Terphenyle, Phenylcyclohexane, Zimtsäurederivate, Phenyl- und Diphenylpyrimidine, Cyclo-
30 59 - 3.12,81
59 495 18
hexylphenylpyrimidine, Phenyldioxane und dergleichen· Derartige Verbindungen sind dem Fachmann geläufig und bekannt, z. B. aus den DE-OS 2 306 738, 2 306 739, 2 429 093, 2 356 085, 2 636 684, 2 459 374, 2 547 737, 2 641 724, 2 708 276, 2 811 001 und aus Z. Naturforsch. 34b, 1535 (1979). Viele derartige nematische oder nicht-nematische Substanzen sind zudem im Handel erhältlich. Die Verbindungen
der Formel I, worin R eine Estergruppe der Formel II bedeutet, können jedoch auch in reiner Form verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Mischungen müssen mindestens eine Verbindung mit flüssigkristallinen Eigenschaften in ausreichender Menge enthalten, so daß auch die Gesamtmischung flüssigkristalline Eigenschaften besitzt. Das Gewichtsverhältnis der Mischungskomponenten entspricht vorzugsweise der eutektischen Zusammensetzung. Der Anteil
ρ der Verbindungen der Formel I kann jedoch, sofern R eine Estergruppe der Formel II bedeutet, im allgemeinen beliebig gewählt werden und vorzugsweise etwa 1 bis etwa 80 Molpro-
zente betragen und, sofern R Alkyl, Alkoxy oder Cyano bedeutet, in der Regel bis zu etwa 40 Molprozenten, vorzugsweise zwischen etwa 1 und etwa 30 Molprozenten betragen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können ferner optischaktive Verbindungen, beispielsweise optisch-aktive Biphenyle, und/oder dichroitische Farbstoffe, beispielsweise Azo-, Azo2y- und Anthrachinon-Farbstoffe, enthalten. Der Anteil solcher Verbindungen wird durch die gewünschte Ganghöhe (pitch), Farbe, Extinktion, Löslichkeit und dgl« bestimmt»
Die Herstellung von Gemischen, welche u. a» Verbindungen der Formel I sowie andere flüssigkristalline und/oder nichtflüssigkristalline Verbindungen und/oder dichroitische Farbstoffe enthalten, kann in an sich bekannter ¥feise erfolgen»
L Ό ά - K> - 3.12.81
59 495 18
a. B. durch Erhitzen einer Mischung der Komponenten auf eine Temperatur knapp oberhalb des Klärpunktes und anschließendes Abkühlen.
Die Erfindung betrifft ferner alle neuen Verbindungen, Mischungen, Verfahren, Verwendungen und Vorrichtungen wie hierin beschrieben.
Ausführung be isp iel
Die Erfindung wird nachstehend an einigen Beispielen näher erläutert. Als Beispiele von bevorzugten nematischen Gemischen können die folgenden Mischungsbeispiele 1-13 genannt werden. Die Mischungsbeispiele 1-10 veranschaulichen den Einfluß der erfindungsgemäßen Verbindungen, wenn diese zu Mischungen bekannter Flüssigkristalle (Basismischungen A-C) zugesetzt werden. "% m/ 1X h ist das Verhältnis der Viskosität einer
Mischung ( 4Z m) zwc Viskosität der verwendeten Basismischung (^jj)·
Basismischung A
5,77 Gew.-% p-Butylbenzoesäure-p'-cyanophenylester, 5,19 Gew.~$ p-(5-Pentyl-2-pyrimidinyl)benzonitril, 11,54 Gew.-% p-(5-Heptyl-2-pyrimidinyl)benzonitril,, 12,15 Gew.-% trans~4~Propylcyclohexancarbonsäure~pl-cyanophenylester,
12,37 Gew.-% trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-p'-cyanophenylester,
22,02 Gew.-% trans-4-Butylcyclohexancarbonsäure-p-(äthoxy)-phenylester,
19,92 Gew.-% tr3ns-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-p-(methoxy)-phenylester,
u .
3.12.81 59 495
11,04 Gewe-% trans~p-J/5-(4-Aethylcyclohexyl)-2-pyrimidinyl7-
benzonitril; .
Sap.· < -10 0C, KIp. 72,7 - 73,0 0C.
Easismischung B
8,00 Gew»~% p-Butylbenzoesäure-p^cyanophenylester, 7,19 Gew.-% p-(5-Pentyl-2-pyrimidinyl)bensonitril, 15,00 Gew»-% p-(5-Heptyl-2~pyrimidinyl)benzonitril, 15*54 Gewe-% trans~4~Propylcyclohexancarbonsäure-p-cyano-
D L ö
phenylester, 9,71 Gew.-% trans-4-Butylcyclohexancarbonsäure-p-cyano-
phenylester, 15,54 Gew.-% trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-p-cyanophenylester, 12,52 Gew.-% trans-p-[5-(4-Aethylcyclohexyl)-2-pyrimidinyl]-benzonitril, 16,50 Gew.-% trans-p-[5-(4-Heptylcyclohexyl)-2-pyrimidinyl]-benzonitril; Smp.< -100C, KIp. 104,6-106,80C.
Basismischung C
28,34 Gew.-% 4'-Pentyl-4-cyanobiphenyl, 7,94 Gew.-% trans-4-Propylcyclohexancarbonsäure-p-cyano-
phenylester, 7,22 Gew.-% trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-p-cyano-
phenylester, 14,68 Gew.-% trans-4-Butylcyclohexancarbonsäure-p-(äthoxy)-phenylester, 13,11 Gew.-% trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-p-(methoxy)-
phenylester, 8,03 Gew.-% trans-p-[5-(4-Aethylcyclohexyl)-2-pyrimidinyl]-
benzonitril, 5,74 Gew.-% trans-p-[5-(4-Pentylcyclohexyl)-2-pyrimidinyl]-benzonitril, 14,94 Gew.-% trans-p-[5-(4-Heptylcyclohexyl)-2-pyrimidinyl]-benzonitril;
Smp.< -100C, KIp. 97,5°C. 30
Mischungsbeispiel 1
90,0 Gew.-°/ Basismischung A, 10,0 Gew.-% 6-Butyl-trans-decalin-2-carbonsäure-trans-4-pentyl-1-cyclohexylester;
Smp.< -10"C, KIp. 75,4-75,7°C.
- 3=2 -
Mischungsbeispiel 2
87,53 Gew.-% Basismischung A, 12,47 Gew.-% 6-Pentyl-trans-decalin-2-carbonsäure-p~ äthoxyphenylester; Smp.-£-100C, KIp. 80,7-81,l°C.
Mischungsbeispiel 3
87,47 Gew.-% Basismischung A, 12,53 Gew.-% p-Cyanophenyl-2-heptyl-l,2,3,4-tetrahydro-6-naphthoat;
Smp.<-10°C, KIp. 79, 7-80,20C.
Mischungsbeispiel 4
86,87 Gew.-% Basismischung A, 13,13 Gew.-% p-Aethoxyphenyl-2-heptyl-l,2,3,4-tetrahydro-6-naphthoat; Smp.<-10°C, KIp. 78,8-79,l°C.
Mischungsbeispiel 5
87,33 Gew.-% Basismischung A, 12,67 Gew.-°/o p-Butylphenyl-2-pentyl-l, 2 , 3 , 4-tetrahydro-6-naphthoat; Smp. -C-IO0C, KIp. 73,3-73,6°C.
Mischungsbeispiel 6 30
91,73 Gew.-% Basismischung A, ,
8,27 Gew.-% 2-Aethyl-6-pentyl-trans-decalin; Smp.<-10°C, KIp. 61,7-62,5°C; ?M/7H = 0,783
Mischungsbeispiel 7
91,73 Gew.-% Basismischung C, 8,27 Gew.-% 2-Aethyl-6-pentyl-trans-decalin;
Smp. <-10°C, KIp. 83,4-86,2°C; ηR/ ?R = 0,80 Mischunqsbeispiel 8
91,73 Gew.-% Basismischung B,
8,27 Gew.-% 2-Aethyl-6-pentyl-trans-decalin; Smp.<-10°C, KIp. 89,7-91,9°C; η / η^ = 0,63 "
Mischungsbeispiel 9 10
90,80 Gew.-% Basismischung A,
9,20 Gew.-% 2-Aethyl-6-heptyl-trans-decalin; Smp.<-10eC, KIp. 62,0-62,70C; VM/ 7H - 0,771
Mischungsbeispiel 10
88,87 Gew.-% Basismischung A,
11,13 Gew.-% ö-Propyl-trans-decalin^-carbonsäure-p-äthyl phenylester; Smp.<-10°C, KIp. 74,0-74,40C
Mischungsbeispiel 11
8,00 Gew.-% p-Butylbenzoesäure-p'-cyanophenylester, 7,20 Gew.-% p-(5-Pentyl-2-pyrimidinyl)benzonitril, 16,00 Gew.-°/o p-( 5-Heptyl-2-pyrimidinyl)benzonitril, 29,07 Gew.-/£ trans-4-Butylcyclohexancarbonsäure-p-( äthoxy phenylester,
6,22 Gew.-% 6-Propyl-trans-decalin-2-carbonsaure-p-cyano phenylester,
13,62 Gew.-% 6-Pentyl-trans-decalin-2-carbonsäure-p-äthyl phenylester,
19,89 Gew.-% 6-Butyl-trans-decalin-2-carbonsäure-trans-4-pentyl-1-cyclohexylester; smp. -£-10°C, KIp. 70,4-70,50C.
ö L· Ό L
Mischungsbeispiel
22,97 Gew.-% 4'-Heptyl-4-cyanobiphenyl, 24,24 Gew.-°/ trans-4-Butylcyclohexancarbonsäure-p- (a'thoxy) phenylester, 21,33 Gew.-% trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-p-(methoxy)
phenylester, 5,18 Gew.-% 6-Propyl-trans-decalin-2-carbonsäure-p-cyano-
phenylester, 11,35 Gew.-% 6-Pentyl-trans-decalin-2-carbonsäure-p-äthylphenylester, 14,93 Gew.-°/o 6-Butyl-trans-decalin-2-carbonsäure-trans-4-pentyl-1-cyclohexylester;
Smp. -^-100C, KIp. 70,6-70,70C. 15
Mischungsbeispiel
22>19 Gew.-/£ trans-4-Butylcyclohexancarbonsäure-p-( äthoxy )-phenylester, 20,18 Gew.-% trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-p-(methoxy) phenylester, 29,63 Gew.-% p-[ 2-( trans-4-Propylcyclohexy,l) -l-äthyl]benzonitril,
4,31 Gew.-°/ 6-Propyl-trans-decalin-2-carbonsäure-p-cyanophenylester, 9,45 Gew.-% 6-Pentyl-trans-decalin-2-carbonsäure-p-äthyl-
phenylester, 14,24 Gew.-% 6-Butyl-trans-decalin-2-carbonsäure-trans-4-pentyl-l-cyclohexylester;. Smp. <-iO°C, KIp. 64,2-64,3°C.
Die Herstellung der erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I wird anhand der folgenden Beispiele veranschaulicht. 35
L ό L ί) L b J
_ 33 Beispiel 1
6,16 g (25 mMol) 2-Pentyl-l,2,3,4-tetrahydronaphthalin-6-carbonsäure werden mit 62,5 ml Thionylchlorid unter Feuchtigkeitsausschluss 2 Stunden am Rückfluss gekocht. Nach Entfernen des überschüssigen Thionylchlorids
wird das Säurechlorid als gelbliches OeI erhalten. '
Zu einer auf 30C gekühlten Lösung von 2,99 g (25 mMol) p-Cyanophenol in 15 ml absolutem Pyridin tropft man unter Rühren bei 3-7°C das mit 10 ml absolutem Benzol ~" . verdünnte Säurechlorid, lässt das Reaktionsgemisch über Nacht stehen, giesst dann auf eine Mischung von 30 g Eis und 30 ml Salzsäure (1:1), extrahiert erschöpfend mit Aether und wäscht die organischen Phasen einmal mit 35 ml eiskalter IM Natronlauge und Wasser. Nach dem Trocknen mit Natriumsulfat und Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum wird ein kristalliner Rückstand (8,6 g) des p-Cyanophenylesters der 2-Pentyl-l,2,3,4-tetrahydronaphthalin-6-carbonsäure erhalten, der zur Reinigung an 230 g Kieselgel chromatographiert wird. Benzol/Hexan 1:1 und Benzol eluieren 8,1 g Substanz, die aus Aceton/Hexan bis zum konstanten Smp. und KIp. umkristallisiert und im "Y . Hochvakuum (0,01 mbar) bis zur Gewichtskonstanz getrocknet wird. Es werden farblose Kristalle des p-Cyanophenyl-2-pentyl-1,2,3,4-tetrahydro-6-naphthoates erhalten: Smp. 72,7-73,3°C; KIp. 127,7°C.
Die als Ausgangsmaterial verwendete 2-Pentyl-l,2,3,4-tetrahydro-naphthalin-6-carbonsäure kann wie folgt hergestellt werden:
a) Zu einer Suspension von 178 g (0,431 Mol) n-Pentyltriphenylphosphoniumbromid in 1560 ml absolutem Toluol . 35 gibt man 51,6 g (0,456 Mol) Kalium-tert-butylat, rührt 45 Minuten bei Raumtemperatur, tropft innert 50 Minuten eine Lösung von 41,9 g (0,287 Mol) 2-Tetralon in 300 ml absolutem Toluol zu und erhitzt während 3 Stunden auf 75-
800C. Man lässt abkühlen, giesst das Reaktionsgemisch auf 1500 ml Eiswasser, trennt die organische Phase ab, extrahiert die Wasserphase noch zweimal mit Toluol und wäscht die vereinigten Toluol-Phasen mit Wasser. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat und Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum erhält man 175 g einer bräunlichen Suspension, die zur Reinigung durch eine Säule von 450 g Kieselgel filtriert wird. Hexan und Benzol/Hexan 1:1 eluieren 53,2 g 2-Perityliden-l,2,3,4-tetrahydronaphthalin als gelbliches oel.
b) Eine Mischung von 53,2 g (0,268 Mol) 2-Pentyliden-1, 2 , 3 , 4-tetrahydronaphthalin, 275 ml Feinsprit, 1,4 ml Triäthylamin und 1,44 g Palladium/Kohle (5%) wird bei Raumtemperatur in einer Wasserstoff-Atmosphäre geschüttelt bis die Hydrierung beendet ist (24 Stunden). Anschlies- send wird vom Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Die als Rückstand verbleibenden 49,4 g 2-Pentyl-l,2,3,4-tetrahydronaphthalin werden zur Reinigung im Hochvakuum destilliert: 47,3 g farblose Flüssigkeit; Sdp. 106-1100C (0,5 mbar).
c) Zu einer Mischung von 47,3 g (0,234 Mol) 2-Pentyl-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin, 22,1 g (0,281 Mol) Acetylchlorid und 380 ml absolutem Dichlormethan gibt man unter Rühren bei Raumtemperatur innert 1 Stunde portionenweise 37,6 g (0,282 Mol) wasserfreies Aluminiumchlorid, kocht die gelbbraune Reaktionsmischung während 3 Stunden unter Rückfluss, lässt über Nacht stehen und giesst dann auf ein
.30 Gemisch von 500 ml Eiswasser und 165 ml konzentrierter Salzsäure. Man trennt die organische Schicht ab, extrahiert die wässrige Phase noch zweimal mit Dichlormethan, wäscht die organischen Phasen mit 230 ml 3N Natronlauge und mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat und entfernt das Lösungsmittel im Vakuum. Man erhält 57,8 g eines Gemisches von 2-Pentyl-6-acetyl- und 2-Pentyl-7-acetyl-l,2,3,4-tetrahydronaphthalin als bräunliche Flüssigkeit, das direkt weiter umgesetzt wird.
- -3c? -
d) Eine Lösung von 54,6 g (0,223 Mol) des Gemisches von 2-Pentyl-6-acetyl- und 2-Pentyl-7-acetyl-l,2,3,4-tetrahydronaphthalin in 450 ml Dioxan wird auf 600C erwärmt und unter Rühren innert 30 Minuten zu einer Lösung von Natriumhypobromit (hergestellt aus 261 ml 28%-iger Natronlauge, 202 g Eis und 112 ml Wasser durch Zutropfen von' 51,5 ml Brom bei 0°C innert 35 Minuten) zufliessen gelassen. Das bräunliche Reaktionsgemisch wird anschliessend auf 300C erwärmt, wobei unter Entfärbung die exotherme Reaktion einsetzt. Man lässt 1 Stunde nachreagieren, reduziert das überschüssige Hypobromit durch Zugabe von Natriumhydrogensulfit-Lösung, gibt 102 ml konzentrierte Salzsäure zu und extrahiert mit Dichlormethan. Nach Waschen mit Wasser, Trocknen mit Natriumsulfat und Abdampfen des Lösungsmittels im Vakuum erhält man 5 7,9 g eines rohen Gemisches von 2-Pentyl-l,2,3,4-tetrahydronaphthalin-6- und -7-carbonsäure als gelblichen kristallinen Rückstand. Das Gemisch v der beiden Säuren kann durch wiederholte Umkristallisation aus Hexan, Aethanol, Isopropanol und dergleichen getrennt werden. Besser gelingt jedoch die Trennung der entsprechenden Amide (Herstellung gemäss Beispiel 10) durch Umkristallisation aus geeigneten Lösungsmitteln, z.B. aus Aceton und anschliessende Hydrolyse, beispielsweise mit Kaliumhydroxid in Diäthylenglykol. 2-Pentyl-l,2,3,4-tetrahydronaphthalin-6-carboxamid schmilzt bei 166,4-167,8°C und 2-Pentyl-l,2,3,4-tetrahydronaphthalin-7-carboxamid bei 112,9-123,50C. Die flüssigkristalline 2-Pentyl-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-6-carbonsäure zeigt einen Schmelzpunkt von 122,9-123,1°C und einen Klärpunkt von 174,9-177,60C; die 2-Pentyl-l,2,3,4-tetrahydronaphthalin-7-carbonsäure schmilzt bei 103,6-105,50C und ist nicht flüssigkristallin.
In analoger Weise können folgende Verbindungen hergestellt werden:
p-Cyanophenyl-2-heptyl-l,2,3,4-tetrahydro-6-naphthoat; Smp. 73,4°C, KIp. 123,5°C
26 ZbZb
2-Heptyl-l,2,3,4-tetrahydronaphthalin-6-carbonsäure; Smp. 126,0-126,50C, KIp. 168,4-169,50C
2-Heptyl-l,2,3,4-tetrahydronaphthalin-7-carbonsäure; Srap. 118,4-119,00C.
2-Heptyl-l,2,3,4-tetrahydronaphthalin-6-carboxamid; Smp. 133,5-133,9°C . '
2-Heptyl-l,2,3,4-tetrahydronaphthalin-7-carboxamid; Smp. 113,2-113,7°C.
Beispiel 2
6,16 g (25 mMol) 2-Pentyl-l,2,3,4-tetrahydronaphthalin-6-carbonsäure werden analog zu Beispiel 1 in das Säurechlorid übergeführt und dann mit 3,45 g (25 mMol) p-Aethoxyphenol in 15 ml absolutem Pyridin umgesetzt.
Man erhält 8,9 g rohen p-Aethbxyphenylester der 2-Pentyl·- 1., 2 , 3 , 4-tetrahydronaphthalin-6-carbonsäure , der zur Reinigung an 230 g Kieselgel chromatographiert wird. Toluol/ Hexan 1:1 und Toluol/Hexan 7:3 eluieren 8,8 g Substanz, die aus Aceton/Hexan bis zum konstanten Smp. und KIp.
umkristallisiert und im Hochvakuum (0,01 mbar) getrocknet werden. Es werden farblose Kristalle von p-Aethoxyphenyl-2-pentyl-l,2,3,4-tetrahydro-6-naphthoat erhalten: Smp. 95,4-96,2°C; KIp. 119,0-119,40C.
In analoger Weise kann folgende Verbindung hergestellt werden:
p-Aethoxyphenyl-2-heptyl-l,2,3,4-tetrahydro-6-naphthoat; Smp. 83,8°C, KIp. 116°C.
Beispiel 3
2,0 g (8,12 mMol) 2-Pentyl-l,2,3,4-tetrahydronaphthalin-6-carbonsäure werden analog zu Beispiel 1 mit 20 ml Thionylchlorid in das Säurechlorid übergeführt und dann mit 1,234 g (8,00 mMol) p-Aethoxy-thiophenol in 5 ml absolutem Pyridin umgesetzt. Man erhält 2,9 g rohen p-Aethoxy-
232526 3
«ti
thiophenylester der 2-Pentyl-l,2,3,4-tetrahydronaphthalin-6-carbonsäure, der zur Reinigung an 95 g Kieselgel chromatographiert wird. Hexan/Toluol und Toluol eluieren 2,7 g Substanz, die aus Aceton/Hexan bis zum konstanten Smp. und KIp. umkristallisiert und im Hochvakuum (0,01 mbar) bis zur Gewichtskonstanz getrocknet werden. ETs werden färblose Kristalle von S-(p-Aethoxyphenyl)-2-pentyl-l,2,3,4-tetrahydro-thio-6-naphthoat erhalten:. Smp. 82 "C, KIp.
145eC
10
Beispiel 4
2,0 g (8,12 mMol) 2-Pentyl-l,2,3,4-tetrahydronaphthalin-6-carbonsäure werden analog zu Beispiel 1 in das Säurechlorid übergeführt und dann mit 1,202 g (8,0 mMol) p-Butylphenol in 5 ml absolutem Pyridin umgesetzt. Man erhält 3,0 g rohen p-Butylphenylester der 2-Pentyl-l,2,3,4-tetrahydronaphthalin-6-carbonsäure, der zur Reinigung an 95 g Kieselgel chromatographiert wird. Hexan/Toluol 1:1 eluieren 2,8 g Substanz, die aus Aether/Hexan bis zum konstanten Smp. und KIp. umkristallisiert und im Hochvakuum (0,01 mbar) bis zur Gewichtskonstanz getrocknet werden. Es werden farblose Kristalle von p-Butylphenyl-2-pentyl-l,2,3,4-tetrahydro-6-naphthoat erhalten. Smp. 48,1°C, KIp. 80,70C.
Beispiel 5
1,893 g (7,50 mMol) 6-Pentyl-trans-decalin-2-·
carbonsäure werden mit 15 ml Thionylchlorid unter Feuchtigkeitsausschluss 2 Stunden am Rückfluss gekocht. Nach Entfernen des überschüssigen Thionylchlorids im Vakuum wird das Säurechlorid als bräunliche Flüssigkeit erhalten
35
Zu einer auf 30C gekühlten Lösung von 0,893 g (7,497 mMol) p-Cyanophenol in 7,5 ml absolutem Pyridin tropft man unter Rühren bei 3-7°C das mit 10 ml absolu-
. -intern Benzol verdünnte Säurechlorid, erwärmt das Reaktionsgemisch 3,5 Stunden auf 50-550C und lässt über Nacht bei Raumtemperatur stehen. Man giesst dann auf eine Mischung von 15 g Eis und 15 ml Salzsäure (1:1), extrahiert er-
schöpfend mit Aether und wäscht die organischen Phasen
einmal mit 11,5 ml eiskalter IN Natronlauge und mit Wasser. Der nach dem Trocknen mit Natriumsulfat und Entfernen des' Lösungsmittels im Vakuum erhaltene kristalline Rückstand (2,6 g) des p-Cyanophenylesters der 6-Pentyl-trans-decalin-2-carbonsäure wird zur Reinigung an 90 g Kieselgel chromatographiert. Hexan/Toluol und Toluol eluieren 2,5 g Substanz, die bis zum konstanten Smp. und KIp. aus Hexan umkristallisiert und im Hochvakuum (0,01 mbar) bis zur Gewichtskonstanz getrocknet wird. Es werden farblose
Kristalle des 6-Pentyl-trans-decalin-2-carbonsäure-pcyanophenylesters erhalten: Smp. 79,9°C, KIp. 148,00C.
Die als Ausgangsmaterial verwendete 6-Pentyl-transdecalin-2-carbonsäure kann wie folgt hergestellt werden: 20
a) Ein Gemisch von 84,1 g (0,5 Mol) 4-Pentylcyclohexanon, 51,3 g (0,72 Mol) Pyrrolidin, 120 ml Toluol und 0,62 g p-Toluolsulfonsäure wird unter Vorschaltung eines Wasserabscheiders 2 Stunden zum Sieden erhitzt und das
abgeschiedene, Pyrrolidin enthaltende Wasser abgetrennt. Der das 4-Pentyl-l-pyrrolidinyl-l-cyclohexen enthaltende Rückstand wird zuerst im Vakuum vom überschüssigen Toluol befreit und anschliessend im Hochvakuum destilliert: Sdp. 107-1130C (0,16 mbar), gelbliche Flüssigkeit.
b) Unter Rühren und Stickstoffbegasung werden zu·einer Mischung von 98,4 g (0,444 Mol) 4-Pentyl-l-pyrrolidinyl-1-cyclohexen und 315 ml absolutem Toluol innert 1 Stunde 35,9 g (0,512 Mol) Methylvinylketon zugetropft (Temperaturanstieg auf 42°C). Man lässt über Nacht stehen, kocht dann 3 Stunden unter Rückfluss, tropft zur siedenden Mischung eine Lösung von 19,6 g (0,238 Mol) wasserfreiem Natriumacetat und 39,1 ml Eisessig in 39,1 ml Wasser und
Hi
kocht weitere 8 Stunden unter Rückfluss. Nach dem Abkühlen wird die Toluol-Schicht abgetrennt, die wässrigen Phasen werden noch zweimal mit Toluol extrahiert und die organischen Phasen werden der Reihe nach mit Wasser, IN Salzsäure, Wasser, gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung und Wasser gewaschen und dann über Natriumsulfat .getrock-
net. Nach Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum erhält
19 9 10 man ein Gemisch von 6-Pentyl-octahydro-A ' - und -Δ ' naphthalin-2-on als braune Flüssigkeit (106 g). Zur Reinigung wird in Hochvakuum destilliert. Ausbeute: 69,4 g gelbliche Flüssigkeit; Sdp. 127-132°C (0,22 mbar).
c) Zu einer Lösung von 17,2 g (2,479 g-Atome) Lithium-Draht in 2 Liter flüssigem Ammoniak (Trockeneis-Kühler) '" tropft man unter Rühren eine Lösung von 71,2 g (0,323 Mol) des oben erhaltenen Gemisches von 6-Pentyl-octahydro-
1 9 9 10 Δ ' - und -Δ ' - naphthalin-2-on in 450 ml absolutem Aether, lässt 1 Stunde nachreagieren, verdünnt das Reaktionsgemisch mit 1 Liter absolutem Aether und gibt por-
tionenweise 113 g (2,112 Mol) Ammoniumchlorid bis zur Entfärbung zu. Man lässt den Ammoniak über Nacht bei Raumtemperatur verdampfen, kühlt das Reaktionsgemisch mit Eis und stellt mit konzentrierter Salzsäure kongosauer.
Nach Zugabe von Wasser und einer zusätzlichen Menge Aether
trennt man die Aetherschicht ab, extrahiert die wässrige Phase noch zweimal mit Aether, wäscht die organischen Phasen mit Wasser und trocknet über Natriumsulfat. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum erhält man 69,4 g eines Gemisches von vorwiegend 6-Pentyl-trans-decalin-
2-on und 6-Pentyl-cis-decalin-2-on als braune Flüssigkeit, die roh weiter verarbeitet wird.
d) Zu 69,4 g (0,312 Mol) des Gemisches von 6-Pentyltrans- und -cis-decalin-2-on, gelöst in 350 ml Aether,
gibt man unter Stickstoffbegasung eine Lösung von 23,6 g (0,482 Mol) Natriumcyanid in 54 ml Wasser, kühlt auf 00C und tropft unter Rühren innert 2 Stunden 69,9 ml 25%-ige Salzsäure zu. Anschliessend wird noch 1 Stunde bei Raum-
temperatur gerührt, die organische Phase abgetrennt, die wässrige Phase noch zweimal mit Aether extrahiert, die vereinigte organische Phase mit Wasser gewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet. Das nach dem Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum erhaltene Cyanhydrin-Gemisch (75,6 g braunes OeI) wird roh weiter umgesetzt.
e) 75,6 g (0,303 Mol) des rohen Cyanhydrin-Gemisches werden unter Rühren in 81 ml absolutem Pyridin und 67 ml absolutem Benzol gelöst, auf -2°C gekühlt, innert 20 Minuten tropfenweise mit einer Mischung von 42,0 ml (0,460 Mol) Phosphoroxychlorid und 53,4 ml absolutem Pyridin versetzt und anschliessend 4 Stunden unter Rückfluss gekocht. Der anfänglich gebildete Niederschlag löst sich beim Erwärmen, bildet sich aber beim Abkühlen über Nacht von neuem. Man giesst auf 375 g Eis, verdünnt mit Aether, trennt die Aetherschicht ab und extrahiert die wässrige Phase noch zweimal mit Aether. Die Aetherphasen werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Man erhält 72,5 g eines dunkelbraunen OeIs, das vorwiegend aus 6-
1 2
Pentyl-trans-octahydro-Δ - und -Δ -naphthalin-2-carbo-
. nitril besteht, daneben aber noch die entsprechenden 9,10-cis-Verbindungen enthält. Das Gemisch wird roh weiter umgesetzt.
f) Das erhaltene Nitril-Gemisch (72,5 g, 0,313 Mol) wird mit einer heissen Lösung von 35,1 g (0,625 Mol) Kaliumhydroxid in 355 ml Diäthylenglykol während 6,5 stunden unter Stickstoffbegasung auf 2000C Badtemperatur erhitzt. Nach dieser Zeit ist die Ammoniak-Entwicklung praktisch beendet. Man lässt abkühlen, extrahiert die alkalische, mit 500 ml Wasser verdünnte Lösung dreimal mit Aether und wäscht die organischen Phasen zweimal mit wasser nach. Die nach Trocknen mit Natriumsulfat und Abdampfen des Aethers erhaltenen 17,2 g dunkelbraunes OeI werden verworfen. Die wässrigen Phasen (einschliesslich Waschwasser) werden mit 3N Schwefelsäure kongosauer ge-
- 43 -
stellt, wobei ein Niederschlag bzw. eine Trübung eintritt. Man extrahiert erschöpfend mit Aether, wäscht die organischen Phasen mit Wasser und trocknet mit Natriumsulfat. Nach Eindampfen im Vakuum werden 57,6 g eines braunen, festen Rückstandes erhalten, der vorwiegend aus 6-Pentyl-
1 2
trans-octahydro-Δ - und -Δ -naphthalin-2'-carbonsäure
besteht, daneben aber noch die entsprechenden 9,10-cis-Verbindungen enthält. Dieser Rückstand wird zur Reinigung in warmem Toluol gelöst und durch eine Säule von 300 g Kieselgel filtriert. Toluol und Toluol mit 1% bzw. 2% % ' . Aceton eluieren insgesamt 45,9 g bräunliche, kristalline Substanz, die direkt weiter umgesetzt wird.
g) Das erhaltene Gemisch ungesättigter Säuren (45,9 g) wird in 700 ml Feinsprit warm gelöst, auf Raumtemperatur gekühlt und nach dem Versetzen mit 4,3 g Palladium/Kohle (5% Palladium) in einer Wasserstoff-Atmosphäre geschüttelt, bis die Hydrierung zum Stillstand kommt (24 Stunden) . Anschliessend wird der Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft. Man erhält 45,9 g gelblichen kristallinen Rückstand, der vorwiegend aus 6-Pentyl-trans-decalin-2-carbonsäure besteht und daneben noch das cis-Isomere enthält. Zur Reinigung wird mehr- \ mais aus Aether/Hexan oder Hexan umkristallisiert, wobei die Reinigung mittels Gaschromatogramm, Smp. und KIp.
verfolgt wird. Nach Sublimation im Hochvakuum (0,01 mbar) erhält man 13,7 g reine flüssigkristalline 6-Pentyltrans-decalin-2-carbonsäure als farblose Kristalle; Smp. 113,5-114,3°C, KIp. 165,8-167,1°C.
30
In analoger Weise können folgende Verbindungen hergestellt werden:
6-Aethyl-trans-decalin-2-carbonsäure-p-cyanophenylester; Smp. 62,90C, KIp. 122°C
6-Propyl-trans-decalin-2-carbonsäure-p-cyanophenylester; Smp. 79,9°C, KIp. 147,6°C
6-Heptyl-trans-decalin-2-carbonsäure-p-cyanophenyl-
ester; Smp. 76,4°C, KIp. 141°C (monotrop smektisch unter 56,5°C)
6-Aethyl-trans-decalin-2-carbonsäure; Smp. 113,0-114,50C, KIp. 142,2-142,9°C
6-Propyl-trans-decalin-2-carbonsaure; Smp. 123,7-124,5°C, KIp. 165,0-166,00C
6-Butyl-trans-decalin-2-carbonsäure; Smp. 113,9-114,60C, KIp. 159,3-162,0°C
6-Heptyl-trans-decalin-2-carbonsäure; Smp. 114,80C, KIp. 162,O0C.
Beispiel 6
1,893 g (7,50 mMol) e-Pentyl-trans-decalin^-carbonsäure werden analog zu Beispiel 5 in das Säurechlorid überführt und dann mit 1,036 g (7,498 mMol) p-Aethoxyphenol in 7,5 ml absolutem Pyridin umgesetzt. Nach gleicher Reaktionsführung und Aufarbeitung wie in Beispiel 5 erhält man 2,6 g rohen, kristallinen p-Aethoxyphenylester der 6-Pentyl-trans-decalin-2-carbonsäure, der zur Reinigung an 90 g Kieselgel chromatographiert wird. Hexan/ Toluol 1:1 und Toluol eluieren 2,5 g Substanz, die bis zum konstanten Smp. und KIp. aus Aceton/Hexan umkristallisiert und im Hochvakuum (0,01 mbar) bis zur Gewichtskonstanz getrocknet wird. Man erhält 6-Pentyl-trans-decalin-2-carbonsäure-p-äthoxyphenylester als farblose Kristalle; Smp. 90,0°C, KIp. 142,60C.
Beispiel 7
1,893 g (7,50 mMol) 6-Pentyl-trans-decalin-2-carbonsäure werden analog zu Beispiel 5 in das Säurechlorid übergeführt und dann mit 0,916 g (7,498 mMol) p-Aethylphenol in 7,5 ml absolutem Pyridin umgesetzt. Nach gleieher Reaktionsführung und Aufarbeitung erhält man 2,5 g rohen, kristallinen p-Aethylphenylester der 6-Pentyltrans-decalin-2-carbonsäure, der zur Reinigung an 90 g Kieselgel chromatographiert wird. Hexan/Toluol 1:1 eluie-
*- *> *- ü L U J
- 45 -
ren 2,3 g Substanz, die bis zum konstanten Smp. und Klp. aus Aether/Hexan und Hexan umkristallisiert und im Hochvakuum (0,01 mbar) bis zur Gewichtskonstanz getrocknet wird. Man erhält 6-Pentyl-trans-decalin-2-carbonsäure-päthylphenylester als farblose Kristalle; Smp. 54,1°C, Klp. 95,4°C.
In analoger Weise können folgende Verbindungen hergestellt werden: 10
6-Methyl-trans-decalin-2-carbonsäure-p-butylphenylester; Smp. 59,5°C, Klp. 48,9°C (monotrop)
6-Aethy1-trans-decalin-2-carbonsäure-p-äthylphenylester; Smp. 56,4°C, Klp. 57,5°C
6-Propyl-trans-decal in-2-carbonsäure-p-äthylphenylester; Smp. 74,9-75,4°C, Klp. 88,00C
6-Butyl-trans-decalin-2-carbonsäure-p-äthylphenylester; Smp. 66,90C, Klp. 84,5°C
6-Hepty1-trans-decal in-2-carbonsäure-p-äthyIphenylester; Smp. 66,00C
6-Hepty1-trans-decalin-2-carbonsäure-p-buty!phenylester; Smp. 56,4°C, Klp. 94,8°C (monotrop smektisch unter 54,4°C).
Beispiel 8
8,95 g (35,60 mMol) 6-Pentyl-trans-decalin-2-carboxamid werden in 94 ml absolutem Pyridin suspendiert und unter Rühren mit 12,94 g (73,29 mMol) Benzolsulfochlorid versetzt. Die klar werdende Lösung wird über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen, dann auf eine Mischung von . 190 g Eis und 180 ml Salzsäure (1:1) gegossen und erschöpfend mit Aether extrahiert. Die Aetherlösungen werden mit Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft. Man erhält 11,0 g rohes 6-Pentyl-trans-decalin-2-carbonitril als gelbliches, später kristallisierendes OeI, das zur Reinigung an 200 g Kieselgel chromatographiert wird.
2*3 7 C O C O w ^· 3 t U Ο
Hexan/Toluol-Gemische mit 30%, 40% und 50% Toluol eluieren 8,1 g Substanz, die bis zum konstanten Smp. aus Hexan umkristallisiert und anschliessend im Hochvakuum destilliert wird; Sdp. 115-1200C (0,02 mbar). Man erhält 6-Pentyl-trans-decalin-2-carbonitril als farblose Kristalle; Smp. 41,9°C.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 6-Pentyl-transdecalin-2-carboxamid kann wie folgt hergestellt werden: 10
31,0 g (0,123 Mol) der in Beispiel 5 erhaltenen Mutterlaugen-Säure, die neben 6-Pentyl-trans-decalin-2-carbonsäure noch das cis-Isomere enthalt, werden analog zu Beispiel 5 mit 133 ml Thionylchlorid in das Säurechlorid übergeführt. Nach Entfernen des überschüssigen Thionylchlorids wird mit 100 ml absolutem Dichlormethan verdünnt und diese Lösung unter Rühren und Kühlen zu einer mit Ammoniakgas gesättigten Lösung von 465 ml absolutem Dichlormethan getropft. Man leitet noch 2,5 Stunden Ammoniakgas ein, dampft das Reaktionsgemisch im Vakuum zur Trockene ein, versetzt mit 530 ml Wasser und 500 ml Aether und rührt 30 Minuten bei Raumtemperatur. Der Niederschlag wird genutscht, mit 'Wasser und Aether gewaschen und getrocknet. Man erhält 8,9 g 6-Pentyl-trans-decalin-2-carboxamid, das zur Reinigung aus Dioxan umkristallisiert und im Hochvakuum (0,01 mbar) sublimiert wird; farblose Kristalle, Smp. 211,6-212,7°C. Aus den Aetherlösungen erhält man durch mehrmalige Umkristallisation (Kontrolle mittels Gaschromatogramm) weitere 1,1 g des trans-Amids und durch umkristallisation der Mutterlaugen aus Aether das 6-Pentylcis-decalin-2-carboxamid als farblose Kristalle (Smp. 126,7-128,00C).
In analoger Weise können folgende Verbindungen hergestellt werden:
6-Aethyl-trans-decalin-2-carbonitril; Smp. 34,7°C 6-Propyl-trans-decalin-2-carbonitril; Smp. 63,8°C
e-Aethyl-trans-decalin-Z-carboxamid; Smp. 224,6-225,00C
6-Propyl-trans-decalin-2-carboxamid; Smp. 225,0-226,00C 6-Aethyl-cis-decalin-2-carboxamid; Smp. 129,5-13 1,50C 6-Propyl-cis-decalin-2-carboxamid; Smp. 126,6-127,1°C.
Beispiel 9
Ein Gemisch von 3,478 g (11,89 mMol) 6-Pentyl-2-valeryl-trans-decalin, 11,4 ml absolutem Aethanol und 1,339 g (26,75 mMol) Hydrazinhydrat wird unter Erwärmen gelöst und über Nacht stehengelassen. Nach Zugabe von 12,2 ml Diäthylenglykol und 1,8 g (32,08 mMol) Kaliumhydroxid erwärmt man am absteigenden Kühler im Verlaufe von 2 Stunden auf 2000C Badtemperatur und belässt 1,5 Stunden bei dieser Temperatur. Destillat und Rückstand werden vereinigt, mit 25 ml Wasser versetzt und mit Aether extrahiert und die organischen Phasen mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdampfen des Lösungsmittels im Vakuum erhält man 3,35 g rohes 2,6-Dipentyl-trans-decalin, das zur Reinigung an 90 g Kieselgel chromatographiert wird. Hexan eluiert 1,74 g Substanz, die im Hochvakuum bei 145°C/0,03 mbar destilliert wird.
Man erhält farblose Kristalle von 2,6-Dipentyl-transdecalin; Smp.'47,80C.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 6-Pentyl-2-valeryl-trans-decalin kann wie folgt hergestellt werden: 30
Durch Zutropfen einer Mischung von 2,890 g (21,09 mMol) n-Butyl-bromid und 3,5 ml absolutem Aether zu einer Suspension von 0,513 g (21,10 mg-Atome) Magnesium in 7 ml absolutem Aether wird eine Grignard-Lösung bereitet. Nach Auflösen des Magnesiums wird unter Rühren eine Lösung von 4,101 g (17,57 mMol) 6-Pentyl-trans-decalin-2-carbonitril (hergestellt nach Beispiel 8) in 7 ml' absolutem Aether bei 35-37°C zugetropft, das Reaktionsgemisch 7
232526 3
so
- 48. -
Stunden unter Rückfluss gekocht und über Nacht stehengelassen. Dann werden 3,326 g (0,104 Mol) Methanol zugetropft und nach 30 Minuten Rühren wird der gebildete Niederschlag abgenutscht und gut mit absolutem Aether gewaschen. Anschliessend wird während 1 Stunde unter Kühlen auf 00C Chlorwasserstoff-Gas in das Filtr-at eingeleitet und zur Trockene eingeengt. Man erhält 6,9g Iminhydrochlorid von 6-Pentyl-2-valeryl-trans-decalin als bräunliches, trübes OeI. Dieses wird mit 50 ml Wasser während 30 Minuten auf 500C erwärmt, wobei sich das 6-Pentyl-2-valeryl-trans-decalin ölig und später kristallin abscheidet. Man extrahiert mit Aether, wäscht die organische Phase mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat und entfernt das Lösungsmittel im Vakuum. Es verbleiben 5,3 g bräunliches, kristallisierendes OeI, das zur Reinigung z.B. aus Hexan umkristallisiert werden kann. Dadurch erhält man farblose Kristalle von 6-Pentyl-2-valeryltrans-decalin; Smp. 47,0-48,50C.
in analoger Weise können folgende Verbindungen.hergestellt werden:
2-Aethyl-6-propyl-trans-decalin; Sdp. 90°C/0,007 mbar 2-Aethyl-6-pentyl-trans-decalin; Sdp. 110°C/0,007 mbar 2-Aethyl-6-heptyl-trans-decalin; Sdp. 140°C/0,007 mbar 6-Aethyl-2-propionyl-trans-decalin; flüssig 6-Aethyl-2-valeryl-trans-decalin; ölig 6-Aethyl-2-heptanoyl-trans-decalin; kristallin.
Beispiel 10
2,605 g (.10,6 mMol) 2-Pentyl-l, 2 , 3 , 4-tetrahydronaphthalin-6-carboxamid werden in 40 ml absolutem Pyridin suspendiert und mit 2,86 g (16,2 mMol) Benzolsulfochlorid unter Rühren versetzt. Die klar werdende Lösung wird über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen, dann auf eine Mischung von 50 g Eis und 40 ml konz. Salzsäure gegossen und erschöpfend mit Dichlormethan extrahiert. Die orga-
1H
nischen Phasen werden mit Wasser neutral -gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft. Man erhält 2,390 g rohes 2-Pentyl-l,2,3,4-tetrahydrqnaphth.alin-6-carbonitril als-gelbliches OeI, das zur Reinigung an 90 g Kieselgel chromatographiert wird. Hexan/Toluol 1:1 und Toluol eluieren 2,35 g gelbliches OeI, das bei -100C kristallisiert. Man kristallisiert bis zum konstanten Smp. aus wenig Aethanöl um, indem die Lösung auf -iO°C gekühlt und die Mutterlauge von den ausgeschie- . • denen Kristallen z.B. durch Dekantieren, Pipettieren oder
-v Filtration dur-ch eine gekühlte Nutsche getrennt · wird. An-) . * · ' .
schliessend wird im Hochvakuum (0,01 mbar) bis zur Ge-
Wichtskonstanz getrocknet. Man erhält farblose Kristalle (bzw. farbloses OeI) von 2-Pentyl-l,2,3,4-tetrahydronaphthalin-6-carbonitril;. Smp. 18,20C.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 2-Pentyl-l,2,3,4- tetrahydronäphthalin-ö-carboxamid kann wie folgt hergestellt werden:
. -· .' · ' · · ·
7,4 g (30,0 mMol) der nach Beispiel. 1 gewonnenen 2-Pentyl-l,2,3,4-tetrahydronaphthalin-6-carbonsäure werden mit 68 ml Thionylchlorid wie in Beispiel 1 in das Säure- . "·>) Chlorid übergeführt. Nach Entfernen des überschüssigen
y pe; ·
Thionylchlorid wird mit 100 ml Dichlormethan verdünnt und ^ diese Lösung unter Rühren und Kühlen zu einer mit Ammoniakgas gesättigten Lösung von 200 ml absolutem Dichlormethan - getropft. Man leitet noch 2 Stunden weiter Ammoniakgas ein, dampft das Reaktionsgemisch im Vakuum zur Trockene, ver-
setzt mit 200 ml Wasser, schüttelt 30 Minuten/ nutscht den Niederschlag, wäscht mit Wasser und trocknet. Man erhält 7,66 g rohes 2-Pentyl-l,2,3,4-tetrahydronaphthalin-6-carboxamid, das zur Reinigung aus Dioxan umkristallisiert und im Hochvakuum (0,01 mbar) sublimiert wird: farblose Kristal'-Ie,-Smp. 166,.4-167,8°C.
In analoger Weise können folgende Verbindungen hergestellt werden:
2-Heptyl-l,2,3,4-tetrahydronaphthaiin-6-carbonitril; ' Smp. 36,5°C
2-Heptyl-l,2,3,4-tetrahydronaphthalin-6-carboxamid; Smp. 133,5-133,9°C
5
Beispiel 11
2,10 g (10 mMol) 6-Aethyl-trans-decalin-2-carbonsaure (hergestellt nach Beispiel 5) werden .in 30 ml absolutem Methylenchlorid gelöst und mit einer Lösung von 1,87 g (11 mMol) 4-Pentyl-trans-cyclohexanol in 20 ml absolutem Methylenchlorid versetzt. Anschliessend werden 0,20 g .(1,637 mMol) 4-(Dimethylamine)pyridin und, nach Kühlen auf 5°C, unter Rühren 2,48 g (12,02 mMol) Dicyclohexylcarbodiimid in fester Form zugegeben. Nach kurzer Zeit • beginnt Dicyclohexylharnstoff auszufallen. Nach 1 Stunde bei 2°C und 1,25 Stunden bei Raumtemperatur wird der Niederschlag abgenutscht und mit Methylenchlorid und Hexan nach- gewaschen. Durch Abdampfen des Filtrates im Vakuum erhält man 4,80 g rohen 6-Aethyl-trans-decalin-2-carbonsäuretrans-4-pentyl-l-cyclohexylester, der zur Reinigung an 90 g Kieselgel chromatographiert wird. Hexan/Toluol 1:1 eluieren 3,22 g Substanz, die bis zum konstanten Schmelzpunkt und Klärpunkt aus Hexan umkristallisiert und im Hochvakuum (0,01 mbar) bis zur Gewichtskonstanz getrocknet wird. Man erhält 6-Aethyl-trans-decalin-2-carbonsäure-trans-4-pentyl-l-cyclohexylester als farblose Kristalle; Smp. 50,40C, KIp. 86,3°C.
in analoger Weise kann folgende Verbindung hergestellt, werden:
6-Butyl-trans-decalin-2-carbonsäure-trans-4-penty1-1-cyclohexylester; Smp. 62,2-65,4°C, KIp. 109,30C. 35
Beispiel 12
0,952 g (3,99 mMol) 6-Butyl-trans-decalin-2-carbonsäure (hergestellt nach Beispiel 5) werden zusammen mit 0,500 g (3,99 mMol) trans-4-Hydroxycyclohexancarbonitril
- und 0,081 g (0,663 mMol) 4-(Dimethylaminö)pyridin in 18 ml absolutem Methylenchlorid gelöst und dann zur gekühlten Lösung 0,992 g (4,801 mMol) Dicyclohexylcarbodiimid zugegeben. Nach kurzer Zeit beginnt Dicyclohexylharnstoff aus-
"Ό zufallen. Nach 1 Stunde bei 20C und 1,25 Stunden bei Raum- ·—^ temperatur wird der Niederschlag abgenutscht und mit "^ Methylenchlorid und Hexan nachgewaschen. Durch Abdampfen des Filtrates im Vakuum erhält man 1,831 g rohen 6-Butyltrans-decalin-2-carbonsäure-trans-4-cyanocyclohexylester, , der zur Reinigung an 50 g Kieselgel chromatographiert wird. Toluol und Toluol/0,5 bzw. 1% Aceton eluieren 1,240 g Substanz, die bis zum konstanten Schmelzpunkt und Klärpunkt aus Aceton/Hexan umkristallisiert und im Hochvakuum (0,01 mbar) bis zur Gewichtskonstanz getrocknet wird. Man erhält e-Butyl-trans-decalin^-carbonsäure-trans^-cyano-lcyclohexylester als farblose Kristalle; Smp. 103,30C.
Beispiel 13
Zur Reinigung der gemäss Beispiel 5 erhaltenen rohen 6-Alkyl-trans-decalin-2-carbonsäuren kann man mit Vorteil auch die entsprechenden 6-Alkyl-trans-decalin-2-carbonsäureanilide herstellen:
3,144 g (12,5 mMol) rohe 6-Pentyl-trans-decalin-2-carbonsäure werden analog zu Beispiel 5 in das Säurechlorid übergeführt. Nach dem Entfernen des überschüssigen Thionylchlorids im Vakuum wird das rohe Säurechlorid in 15 ml absolutem Methylenchlorid gelöst und unter Rühren zu einer gekühlten Lösung von 2,56 g (27,5 mMol) Anilin in 35 ml absolutem Methylenchlorid getropft, wobei sich sofort ein Niederschlag von Anilin-hydrochlorid bildet.Nach 2,5 Stunden Rühren bei Raumtemperatur wird mit 50 ml Wasser versetzt
.54 ' ,
- Sä -
und erschöpfend mit Methylenchlorid extrahiert. Die organischen Extrakte werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der kristalline Rückstand von rohem 6-Pentyl-trans-decalin-2-carbonsäureanilid wird z.B. aus Aethanol bis zum konstanten Schmelzpunkt und Verschwinden der Verunreinigungen im Gaschr-omatogramm umkristallisiert· Man erhält so das reine farblose 6-Pentyl-trans-decalin-2-carbonsäureanilid; Smp. •177,9-178,60C.
In analoger Weise können folgende Verbindungen hergestellt werden:
6-Methyl-trans-decalin-2-carbonsäureanilid; Smp. 188,2-189,4°C
6-AethyI-trans-decalin-2-carbonsäureanilid; Smp. 189,4-190,80C
6-Propyl-trans-decalin-2-carbonsäureanilid; Smp. 194,5-196,3°C
6-Butyl-trans-decalin-2-carbonsäureanilid; Smp. 185,7-186,7°C
6-Heptyl-trans-decalin-2-carbonsäureanilid; Smp. 171,9-173,00C. -
Die Anilide können durch Hydrolyse, z.B. mit Kalium-. hydroxid in Aethylenglykol bei Siedetemperatur und nachfolgendes Ansäuern wieder die reinen 6-Alkyl-trans-decalin-2-carbonsäuren übergeführt werden.
*

Claims (6)

  1. 232526 3
    3.2.1982
    AP C 07 C/232
    59 4-95/18
    Erfindungsanspruch
  2. 1. Flüssigkristallines Gemisch mit mindestens 2 Komponenten, gekennzeichnet dadurch, daß mindestens eine Komponente eine Verbindung der allgemeinen Formel (I)
    I,
    worin Eing A gesättigt oder aromatisch ist und ein gegebenenfalls vorhandener gesättigter Eing A mit dem zweiten Eing trans-verknüpft ist; E eine geradkettige Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 11 Kohlenstoff-
    2
    atomen bezeichnet; E Cyano, eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 11 Kohlenstoffatomen, eine Estergruppe der allgemeinen Formel
    II
    oder, sofern Eing A gesättigt ist, zusätzlich eine geradkettige Alkoxygruppe mit 1 bis 11 Kohlenstoffatomen bedeutet; in der Estergruppe der Formel II Eing B entweder aromatisch ist und X Sauerstoff oder Schwefel und E^ Cyano oder eine geradkettige Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bezeichnet, oder Eing B einen trans-1,4~disubstituierten Cyclohexanring und X Sauerstoff und E^ Cyano oder eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet;
    2 5 2 6 3
    -2- 3.2.1982
    AP C 07 C/232 59 4-95/18
    und die Gesamtzahl der'Kohlenstoffatome in den Alkyl- und/oder Alkoxygruppeη höchstens 12 beträgt, ist.
    2· Flüssigkristallines Gemisch nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß es eine Verbindung der Formel I enthält, is or in Hing A gesättigt ist,
  3. 3. Flüssigkristallines Gemisch nach Punkt 1 oder 2, ge~ kennzeichnet dadurch, daß es eine Verbindung der Formel
    I enthält, -vaorin Ir eine Estergruppe der Formel II bedeutet,
    4> Flüssigkristallines Gemisch nach einem der Punkte 1 bis
    3, gekennzeichnet dadurch, daß es eine Verbindung der Formel I enthält, inorin Ring B in der Estergruppe der Formel II aromatisch ist.
  4. 5. Flussigkristal^Lines Gemisch nach einem der Punkte 1 bis
    4, gekennzeichnet dadurch, daß es eine Verbindung der Formel I enthält, ^orin X in der Estergruppe der Formel
    II Sauerstoff bedeutet»
    6e Flüssigkristallines Gemisch nach einem der Punkte 1 bis
    5, gekennzeichnet dadurch, daß es eine Verbindung der Formel I enthält, väorin Ir in der Estergruppe der Formel II Cyano oder eine geradkettige Alky!gruppe, vorzugsweise Cyano bedeutet.
    7β Flüssigkristallines Gemisch nach Punkt 1 oder 2, gekenn~ zeichnet dadurch, daß es eine Verbindung der Formel I
    enthält, viorin E. Cyano, eine geradkettige Alkylgruppe oder, sofern Ring A gesättigt ist, zusätzlich eine gerad-
    23252 6 3
    57
    ->- 3.2.1982
    AP C 07 C/232 526 59 495/18
    kettige Alko^ygruppe bedeutet.
    8, Flüssigkristallines Gemisch nach Punkt 7, gekennzeichnet dadui'ch, daJß es eine Verbindung der Formell enthält, worin R Cyano oder eine geradkettige Alkylgruppe bedeutet, .
  5. 9. Flüssigkristallines Gemisch nach einem der Punkte 1
    bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß es eine Verbindung
    der Formel I enthält, worin R eine geradkettige Alkylgruppe bedeutet,
  6. 10. Flüssigkristallines Gemisch nach einem der Punkte 1 bis 9, gekennzeichnet dadurch, daß es etwa 1 bis etv?a 80 Molprozente einer oder mehrerer Verbindungen der Formel I, höchstens jedoch et?/a 40 Molprozente an
    Verbindungen der Formel I, tiorin E Cyano oder eine geradkettige Alkyl- oder Alkoxygruppe bedeutet, und als Best ein nematogenes Material, bestehend aus anderen nematischen und/oder nicht-nematischen Substanzen, enthält,
    11, Verwendung der Verbindungen der Formel I gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie für elektro-optische Zwecke eingesetzt werden.
DD23252681A 1980-08-14 1981-08-11 Fluessigkristalline gemische DD156258A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH613080 1980-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD156258A5 true DD156258A5 (de) 1982-08-11

Family

ID=4304754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD23252681A DD156258A5 (de) 1980-08-14 1981-08-11 Fluessigkristalline gemische

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5754130A (de)
DD (1) DD156258A5 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD208167A5 (de) * 1980-12-23 1984-03-28 Hoffmann La Roche Decaline
JP4779182B2 (ja) * 1999-05-28 2011-09-28 Dic株式会社 ネマチック液晶組成物及びこれを用いた液晶表示装置
TWI267546B (en) 1998-09-21 2006-12-01 Dainippon Ink & Chemicals Nematic crystal composition and liquid crystal display device using it
JP4662090B2 (ja) * 1999-06-30 2011-03-30 Dic株式会社 液晶媒体及び該液晶媒体を含有する液晶表示素子
US6746728B1 (en) 1999-06-30 2004-06-08 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Compound having tetrahydronaphthalene skeleton and liquid crystal composition containing same

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5754130A (ja) 1982-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0047817A2 (de) Hydrierte Naphthaline, deren Herstellung und Verwendung sowie derartige Naphthaline enthaltende Gemische
DE3221462C2 (de)
EP0103681B1 (de) Tetra- und pentacyclische Monoester
EP0209622B1 (de) Hydroterphenyle
EP0107759B1 (de) Cyclohexanderivate und ihre Verwendung als Komponenten Flüssigkristalliner-Dielektrika
DE2736525C2 (de)
EP0056113B1 (de) Cyclohexylcarbonitrilderivate, diese enthaltende Dielektrika und elektrooptisches Anzeigeelement
DE3006666A1 (de) Phenylcyclohexenderivate, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende fluessigkristalline dielektrika und elektrooptisches anzeieelement
DE2701591B2 (de) Hexahydroterphenylderivate und deren Verwendung in fliissigkristallinen Dielektrika
DD202014A5 (de) Fluessigkristallines gemisch
EP0022183A2 (de) Cyclohexylbiphenyle, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Dielektrika und elektrooptisches Anzeigeelement
EP0074608A2 (de) Flüssigkristalline Halogenverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Dielektrika und elektrooptisches Anzeigeelement
DE3510432A1 (de) Cyclohexanderivate
EP0172360A2 (de) Cyclohexancarbonitrile und deren Verwendung als Komponenten für flüssigkristalline Gemische
DD202302A5 (de) Fluorhaltige 4,4&#39;-bis-(cyclohexyl)-biphenylderivate enthaltende dielektrika
EP0154849B1 (de) Cyclohexanderivate
DD208167A5 (de) Decaline
EP0111695A2 (de) Pyridazinderivate
DE2306738A1 (de) Fluessigkristalline schiff&#39;sche basen
EP0107116A1 (de) Dicyanobenzole
EP0144648B1 (de) Flüssigkristalline Cyclohexylbenzol- und Cyclohexylbiphenylderivate
DE3228350A1 (de) Pyridazine
DE3148448A1 (de) &#34;perhydrophenanthrenderivate, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende fluessigkristalline dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement&#34;
CH651025A5 (de) Pyridazine und ihre verwendung als komponenten fluessigkristalliner gemische.
DD156258A5 (de) Fluessigkristalline gemische