DE3435873C1 - Vorrichtung zur Ermittlung des Deichselauflagegewichtes von Fahrzeuganhaengern - Google Patents

Vorrichtung zur Ermittlung des Deichselauflagegewichtes von Fahrzeuganhaengern

Info

Publication number
DE3435873C1
DE3435873C1 DE19843435873 DE3435873A DE3435873C1 DE 3435873 C1 DE3435873 C1 DE 3435873C1 DE 19843435873 DE19843435873 DE 19843435873 DE 3435873 A DE3435873 A DE 3435873A DE 3435873 C1 DE3435873 C1 DE 3435873C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retaining ring
claws
spring
balance
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843435873
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Josef 4990 Lübbecke Berndes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERNDES FA ALBERT
Original Assignee
BERNDES FA ALBERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERNDES FA ALBERT filed Critical BERNDES FA ALBERT
Priority to DE19843435873 priority Critical patent/DE3435873C1/de
Priority to EP85111897A priority patent/EP0176882A3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3435873C1 publication Critical patent/DE3435873C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/24Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions
    • B60D1/248Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions for measuring, indicating or displaying the weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/01Traction couplings or hitches characterised by their type
    • B60D1/06Ball-and-socket hitches, e.g. constructional details, auxiliary devices, their arrangement on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/01Traction couplings or hitches characterised by their type
    • B60D1/06Ball-and-socket hitches, e.g. constructional details, auxiliary devices, their arrangement on the vehicle
    • B60D1/065Ball-and-socket hitches, e.g. constructional details, auxiliary devices, their arrangement on the vehicle characterised by the hitch mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/58Auxiliary devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/08Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for incorporation in vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • G01G3/06Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a spiral spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ermittlung des Deichselauflagegewichtes von Fahrzeuganhängern entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine solche Vorrichtung ist bereits durch die DE-PS 16 98 171 bekannt. Diese bekannte Vorrichtung besteht aus einer Federwaage mit einer Standfläche, die auf den Boden gesetzt wird, und einem Kopfteil, auf den die am Anhänger vorhandene Anhängerkupplung aufgesetzt wird. Die bekannte Vorrichtung ermöglicht es jedoch nicht, das Deichselauflagegewicht direkt auf der Kugel des ziehenden Kraftfahrzeuges zu messen. Schon bei verhältnismäßig geringen Höhenunterschieden im Verhältnis zur Höhe des Kugelkopfes des ziehenden Kraftfahrzeuges und der Höhe des oberen Endes der vorbekannten Federwaage ergibt erhebliche Differenzen in bezug auf das Auflagegewicht. Weitere Nachteile der vorbekannten Vorrichtung bestehen darin, daß die Federwaage einen festen Untergrund braucht, um überhaupt ein meßbares Ergebnis zu bringen, daß ferner 30 Teil die Abzugsstellung, eine erhebliche Verletzungsgefahr dadurch besteht, daß, F i g. 4 einen Blick in Pfeilrichtung IV der F i g. 3,
anhängern sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Mit der Erfindung ist es nun möglich, den Meßpunkt für die Stützlast an der exakt richtigen Stelle zu setzen, und zwar direkt zentrisch auf die Kugel, wodurch es nicht zu Überladungen des Anhängers und damit zu einer Überlastung des ziehenden Kraftfahrzeuges kommen kann. Durch die kompakte Ausbildung der Vorrichtung ist die Möglichkeit gegeben, die Vorrichtung auch während der Fahrt an der Kupplungskugel zu belassen. Außerdem ist es möglich, die Vorrichtung mit einer formangepaßten Abdeckhaube zu versehen, so daß sie bei ständiger Mitführung geschützt ist. Dabei ist die Waage nicht dem Wind und Wetter ausgesetzt. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Abdeckhaube an der Waage arretierbar angeordnet. Dabei kann die Arretierung noch durch ein Schloß gesichert werden, so daß die Waage nicht gestohlen werden kann, insbesondere wenn die Waage mindestens mit einer Verschlußvorrichtung versehen ist, die unter den Kopfbereich des Kugelkopfes greift, in diesem Bereich arretierbar oder in diesem Bereich anbringbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der F i g. 1 bis 8 näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch die Vorrichtung in arretierter Stellung,
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie H-II der F i g. 1,
F i g. 3 eine Seitenansicht mit geschnittener Abdeckhaube in zwei unterschiedlichen Stellungen, wobei der obere Teil die Verschlußstellung zeigt und der untere
wenn die Feder zusammengedrückt wird und der Anhänger anschließend abgeschwenkt wird, sich die Feder entspannt und die Federwaage fortsprengt. Außerdem ist eine solche Federwaage zu lang und stört im Kofferraum, sie muß mindestens 334 bis 350 mm hoch sein, wenn sie den ungefären Bereich der Kugelhöhe des ziehenden Fahrzeuges erfassen soll.
Weiterhin ist durch die DE-OS 33 12 447 eine Vorrichtung zur Messung der Deichsellast von Anhängern bekannt, bei der eine am Kugelkopf einer Zugfahrzeug-Kupplung in der Höhe einstellbare Halterung vorgesehen ist, an der eine Wiegeeinrichtung einhakbar ist, auf der wiederum die Deichsel bzw. deren Kupplung eines Anhängers auflegbar ist. Am Kugelkopf selbst ist somit nur eine als Adapter dienende Halterung vorgesehen und der eigentliche Meßpunkt der Waage, die als Blattfederwaage ausgebildet ist, liegt nicht auf der Kugel, sondern auf einem als Hebelarm wirkenden Teil der Wiegeeinrichtung. Die eigentliche Wiegeeinrichtung wird somit nicht auf die Kugel aufgesetzt, nicht von ihr geführt und auch nicht von ihr zentriert. Abgesehen davon ist die Vorrichtung labil, kann seitlich wegschwenken und abrutschen. Ein weiterer Übelstand besteht darin, daß die Blattfeder keinen geraden Weg beschreibt, sondern einen Radius.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art derart auszubilden, daß der tatsächliche Wert der Stützlast am Kraftfahrzeug selbst, und zwar direkt auf der Kugel gemessen werden kann, wobei ein kompakter Aufbau der Vorrichtung gefordert ist, der es ermöglicht, dies auch während der Fahrt an der Kupplungskugel zu belassen.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Vorrichtung zur Ermittlung des Deichselauflagegewichtes von Fahrzeug-F i g. 5 die Wiegesituation der Vorrichtung mit angedeutetem Fahrzeuganhänger, Anhängerkugelkupplung und Fahrzeugzugkugel,
F i g. 6 einen Haltering in Unteransicht, F i g. 7 den Haltering in Seitenansicht im Schnitt, F i g. 8 eine als Führungskappe dienende innere Hülse.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Figuren wird auf einen Kugelkopf 1 eine Waage 2 aufgesetzt und kann an diesem Kugelkopf 1 arretiert werden.
Die Vorrichtung dient zur Ermittlung des Deichselauflagegewichtes von Fahrzeuganhängern. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Waage 2 als Federwaage ausgebildet und mit einer Abdeckhaube 3 versehen.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel ist aber kostengünstig in der Herstellung, einfach und robust. Wie die F i g. 1 zeigt, besteht die Waage 2 aus zwei konzentrisch zueinander liegenden topfartigen Hülsen, und zwar aus einer äußeren Hülse 20, die auch als Meßhülse bezeichnet werden kann, und einer inneren Hülse 21, die auch als Führungskappe bezeichnet werden kann. Die innere Hülse 21 nimmt den Kugelkopf 1 in sich auf und ist in ihrer Größe diesem Kugelkopf angepaßt. Beide Hülsen 20,21 liegen im Abstand im Verhältnis zueinander. Dieser ringförmige Abstandsbereich ermöglicht es, in diesem Raum eine Druckfeder 23 anzuordnen, wobei diese Druckfeder 23 sich einerseits am Deckel 120 der äußeren Hülse 20 abstützt und andererseits auf einem Haltering 24, der an der inneren Hülse 21 festgelegt ist. Die innere Hülse 21 weist nach außen gebogene Bodenabschnitte 121 auf, die den Zwischenraum zwischen innerer Hülse 21 und äußerer Hülse 20 untergreifen, wobei die Bodenabschnitte 121 und der Haltering 24 sich in ihren wesentlichen Flächen übergreifen. Zwischen diesen Teilen liegen Achsen 40 von zwischengeordneten Klauen 4, auf denen sich der Halte-
ring 24 abstützt. Diese Klauen 4 sind plattenförmig ausgebildet und ihre Funktion wird später beschrieben. Somit stützt sich die Druckfeder 23 über den Haltering 24 und die zwischengeordneten Klauen 4 auf den nach außen gebogenen Bodenabschnitten 121 der inneren Hülse 21 auf, die ihrerseits als Führungskappe für die Waage dient.
Der Haltering 24 ist seinerseits axial verschiebbar gelagert, aber beim Wiegen in Ruhestellung. Er steht, wie erwähnt, unter Federdruck und greift einerseits mit Nasen 124 in axiale Wandschlitze 220 der äußeren Hülse 20 und andererseits mit Führungsnasen 224 in axiale Wandschlitze 221 der inneren, als Führungskappe dienenden Hülse 21 ein. Die nach außen gerichteten Nasen 124 dienen auch gleichzeitig als Anzeigefinger für die als Federwaage ausgebildete Waage 2. Beim eigentlichen Wiegevorgang verschiebt sich die Hülse 20 nach unten und gleitet an ein oder mehreren Nasen 124 des Halteringes 24 vorbei, die als Anzeigefinger dienen. Dies geschieht beim eigentlichen Meßvorgang, wenn nach Abnahme der Abdeckhaube 3 die Stützlast ermittelt werden soll.
Im oberen Bereich der äußeren, als Meßhülse dienenden Hülse 20 ist der Deckel 120 durch Punktschweißung od. dgl. an der Hülse 20 befestigt und ist auf seiner Oberfläche mit einem Aufsatz 25 versehen, dessen Höhe und Umfang der Kupplungsöffnung einer Kugelkopfkupplung 70 angepaßt ist, die an der Deichsel 7 eines Anhängers 6 befestigt ist. Dabei ist es gleichgültig, wie der Anhänger aussieht (s. F i g. 5). Dieser Aufsatz 25 ist als ein auf dem Deckelbereich der äußeren Hülse 20 aufgesetzter Ring ausgebildet und umgreift den gesamten Mittenbereich. Er dient als Zentrierring bei dem Wiegevorgang und verhindert ein Abrutschen der Kupplung.
Der Ring trägt eine Arretierungsausnehmung 125 mit ein Steckschloßbolzen 50 eines in F i g. 3 dargestellten Steckschlosses 5. Durch dieses Steckschloß kann die Abdeckhaube 3 mit der Waage 2 fest verbunden werden, derart, daß kein Diebstahl der Vorrichtung erfolgen kann. Da die Abdeckhaube 3 formangepaßt ist und die Waage 2 vollständig abdeckt, wird diese auch vor Wind und Wetter geschützt. Auf diese Art und Weise ist die Abdeckhaube 3 an der Waage 2 arretierbar festgelegt und, da sie mit einem speziellen Steckschloß 5 versehen ist, kann nur der Benutzer die Abdeckhaube entfernen. Das Steckschloß selber sitzt quer zur Längsachse der Vorrichtung in einem entsprechenden geschlossenen Bereich 30 der Abdeckhaube 3.
Der Deckel 120 der äußeren Hülse 20, die als Meßhülse dient, ist mit Erhebungen, wie Stegen, Hochkröpfungen oder radialen Wülsten 320 versehen, die seitlich einander gegenüberliegen und als Auflageflächen für den aufzulegenden Kupplungsteil dienen. Wenn die Erhöhungen oder radialen Wülste 320 nicht angeordnet wären, läge das bewegliche Verschlußteil der Kugelpfanne auf dem Deckel der äußeren Hülse auf und der Wiegevorgang wäre beeinträchtigt, da sich die Kugelpfanne schließen könnte. Es soll aber im allgemeinen durch die offene Kugelpfanne und den Übergriff über den Aufsatz 25 erstens eine einwandfreie Auflage gewährleistet werden und zweitens ein Abrutschen der Kupplung 70 von der Waage 2 verhindert werden. Gewogen kann aber auch werden, wenn die Kugelkopfkupplung in Schließstellung ist. Die Erhebungen oder Wülste 320 sind für den Fall vorgesehen, daß die Kugelkopfkupplung in Offenstellung ist und die hervorspringedne Kugelpfanne nicht zur Auflage kommen kann. Auch garantieren die Erhebungen oder Wülse 320,
daß die Messung immer Mitte Kugel erfolgt Die Erhebungen oder.-Wülse 320 sind in den F i g. 1, 3 und 5 deutlich zu sehen In F i g. 5 ist die Auflagesituation gezeigt, wie die Kugelkopfkupplung 70 den Aufsatz 25 umgreift, so daß ein Weglaufen des Anhängers 6 nicht möglich ist, und wie die Seitenflächen der Kugelkopfkupplung auf den radial einander gegenüberliegenden, quer zur Fahrtrichtung gelegten Wülsten 320 aufliegt.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich, ist die innere Hülse 21, die
ίο als Führungskappe dient, dem am Kraftfahrzeug befestigten Kugelkopf 1 angepaßt, so daß dieser sicher umgriffen wird. Diese innere Hülse trägt einen Führungsbolzen 321 mit oberem Sicherungskopf 421, der seinerseits im Inneren des ringartigen Aufsatzes 25 liegt. Der Führungsbolzen 321 durchquert dabei eine zentrale Bohrung 120' des Deckels 120. Dadurch wird gewährleistet, daß die innere Hülse 21 durch den Deckel 120 der äußeren Hülse 20 einwandfrei axial geführt wird.
Die F i g. 1 zeigt einen normalen Längsschnitt durch die geschlossene Vorrichtung, wobei die Klauen 4 in Schließposition unterhalb der Kugel liegen. Hier sieht man, daß die Klauen 4 Ausklinkungen 41 und 42 an ihren Seitenflächen tragen und zwischen diesen Ausklinkungen sich Schnappnocken 4' bilden, wobei die Ausklinkungen der Größe und Breite des Halteringes 24 angepaßt sind.
F i g. 2 zeigt einen Schnitt nach den Linien H-II der F i g. 1 wobei die linke Seite einen Teil, und zwar die Hälfte des Halteringes 24 deutlich macht, wobei auch die als Anzeigevorsprünge dienenden Nasen 124 und die Führungsnasen 224 zu sehen sind.
Auf der rechten Seite der F i g. 2 ist der Haltering 24 weggeschnitten, und somit ist der Blick frei auf die Klauen 4, deren kleine geführte Kippachsen 40 jeweils im Spalt zwischen innerer Hülse 21 und äußerer Hülse 20 liegen. Sie werden, wie erwähnt, von oben durch den Haltering 24 und von unten durch die Bodenabschnitte 121 der inneren Hülse 21 auf ihrem Platz gehalten. Die Klauen 4 sind dabei frei schwenkbeweglich in den entsprechenden Axialschlitzen 220 und 221 gelagert.
In F i g. 3 sind auch zwei unterschiedliche Stellungen gezeigt, und zwar die untere Partie ist mit einer etwas hochgezogenen Abdeckhaube 3 dargestellt, die im oberen Bereich nur strichpunktiert in dieser Stellung angedeutet ist, während der ausgezogene obere Bereich der Abdeckhaube 3 in Schließposition gezeigt ist, um deutlich zu machen, wie das Steckschloß 5 wirkt. Das Steckschloß 5 selbst wird eingeschoben in den geschlossenen Bereich 30 mit Ausnehmung 31 für das Steckschloß 5 selbst.
Die äußere Hülse 20 ist bei dieser F i g. 3 deutlich von außen gezeigt, da sie im wesentlichen ungeschnitten ist. Hier ist einer ihrer axialen Wandschlitze 220 zu sehen und auch die entsprechende Skale 420, die vorhanden sein muß, um den Meßvorgang zu ermöglichen. Ferner ist die als Meßfinger dienende Nase 124 ersichtlich, genauso wie die unter dem Meßfingerbereich oder Nasenbereich liegende Klaue 4. Die Klauen 4 stehen bei der Position der F i g. 3 in Offenstellung. Diese Position wird erreicht, wenn normalerweise die Kugel 1 herausgezogen wird, was nur möglich ist, wenn die Abdeckhaube abgezogen ist und somit das Steckschloß 5 entfernt worden ist. Man könnte auch die untere Position annehmen als kurz vorm Aufsetzen der Gesamtvorrichtung auf die Kugel 1, wobei durch Herunterdrücken der Abdeckhaube 3 in Pfeilrichtung A ein Druck auf die äußeren Enden der winkelförmig gebogenen Klauen 4 erfolgt, die dann anschließend oder dabei in Pfeilrich-
tung B verschwenken und sich in die Position der F i g. 1 legen. Durch entsprechende Ausklinkungen 41,42 legen sie sich formschlüssig unter den Haltering 24, wobei die Ausklinkungen 41,42 im Winkel von etwas weniger als 90° zueinanderstehen.
In F i g. 4 ist noch einmal der Steckschloßbereich deutlich zu sehen mit Abdeckhaube 3 und geschlossenem Bereich 30 derselben. Die exakte Ausbildung dieses Bereiches ist variierbar.
Wie bereits erwähnt, zeigt Fig. 5 die Auf setz- und Wiegeposition. Durch Druck der Kugelkopfkupplung 70 auf die Wülste 320 der äußeren Hülse 20, und zwar auf den Deckelbereich derselben, wird der Druck auf die Feder 23 weitergegeben, die durch den Gegendruck der inneren Hülse 21 und des Kugelkopfes 1 bewirkt, daß die äußere Hülse 20 herabfährt und sich praktisch die Federwaage zusammendrückt, wodurch die Nase 124 des Halteringes 24 in der herunterfahrenden Meßhülse 20 verschiebt und in der Skala anzeigt, wie stark der Auflagedruck ist.
Der Wiegevorgang kann nur, wie aus F i g. 5 hervorgeht, mit abgenommener Abdeckhaube 3 erfolgen.
In F i g. 6 ist der Haltering 24 noch einmal deutlicher dargestellt mit Nasen 124 und Führungsnasen 224, sowie den als Ringsegmente ausgebildeten Kragenteilen 324. Es sind vorzugsweise vier Nasen 124 und vier Nasen 224 und vier Kragenteile 324 vorhanden. Die Kragenteile bilden die Führungsmanschette des Halteringes 24 an der inneren Hülse 21. Diese Kragenmanschette ist gut in F i g. 7 ersichtlich.
In F i g. 8 ist die innere Hülse noch einmal deutlicher herausgezeichnet, die mit 21 in der Zeichnung bezeichnet ist. Die axial liegenden Wandschlitze 221 sind bis ganz heruntergeführt und sind ebenfalls jeweils paarweise einander gegenüberliegend angeordnet. Die Zwischenabschnitte sind nach außen gekrümmt und bilden die horizontal liegenden Bodenabschnitte 121, auf denen letztlich der Federdruck der Feder 23 liegt.
Ferner ist der Führungsbolzen 321 zu sehen, der im oberen Bereich mit einem Gewindeteil 321' versehen ist und der am Deckel 521 der inneren Hülse 21 angeschweißt ist. Der Deckel 521 und die Seitenwände der inneren Hülse 21 begrenzen den Raum, in dem die Zugkugel und der Kugelkopf 1 des ziehenden Kraftfahrzeuges liegt. Damit die Hülse 21 nicht auseinandergespreizt werden kann, ist auch, wie bereits erwähnt, der Haltering 24 zwischen den Hülsen angeordnet und greift mit seinen Nasen 124 und 224 jeweils in die Schlitzbereiche ein.
Wie erwähnt ist der Gedanke der Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So sind Variationen denkbar und möglich. Wesentlich ist die Anordnung einer Kugelkopf abdeckung in Kombination mit einer Waage, vorzugsweise einer Federwaage, die aber auch nicht unbedingt eine Wendelform haben muß, sondern auch eine andere Federgestalt haben kann. Dabei soll die Kugelkopfabdeckung einerseits die Kugel schützen und andererseits gewährleisten, daß die Waage, gleichgültig wie sie immer aussehen mag, ständig mitgeführt wird. Dabei greift die Kugel in das Innere der Waage 2 ein, wobei ein Teil, und zwar der aufzusetzende Teil dieser Waage 2, im vorliegenden Fall die innere Hülse 21, die Kugel in sich aufnimmt. Der eigentliche wiegende Teil wird von dieser inneren Hülse 21 immer getragen. Dabei kann die innere Hülse 21 an der Kugel in dieser Stellung arretiert werden. Auch diese Arretierung oder Verschlußvorrichtung kann anders ausgebildet werden als dargestellt. Die dargestellten Klauen zeigen nur eine mögliche Art der Arretierung. Wie bereits erwähnt, sind die Klauen 4 selbst winkelförmig ausgebildet und tragen im Winkelbereich die Schnappnocken 4', so daß eine exakte Überschnappstellung von der Offenstellung in die Verschlußstellung möglich ist, indem beim Verschwenken der Klauen 4 der unter Federdruck stehende Haltering 24 jeweils hochgedrückt wird und wieder in ein formschlüssiges Bett der Ausklinkungen 41, 42 einschnappt. Wesentlich ist dabei, daß die Verschlußvorrichtung, gleichgültig nun wie sie aussieht, immer unter den Kopfbereich des Kugelkopfes 1 greift, da der Kugelkopf selbst die Arretierung ermöglicht. Es kann auch eine zusätzliche Verschlußvorrichtung vorgesehen werden.
Ferner ist es möglich, daß die innere Hülse 20 direkt Anzeigefinger trägt und z. B. kein Haltering 24 vorgesehen ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
- Leerseite -

Claims (22)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Ermittlung des Deichselauflagegewichtes von Fahrzeuganhängern, bestehend aus einer Federwaage mit zwei konzentrisch zueinander liegenden topfartigen Hülsen, die gegen die Wirkung einer Feder axial geführt, beweglich gelagert und mit einer Meßanzeige versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Hül- se (21) als Kappe ausgebildet und auf einen Kugelkopf (1) eines Kraftfahrzeuges aufsetzbar ist, und die äußere Hülse (20) im Abstand zur inneren Hülse (21) angeordnet ist und in diesem Abstandsbereich die Druckfeder (23) der Federwaage liegt, wobei die innere Hülse über Führungsmittel (24,321) in der äußeren Hülse geführt und die Vorrichtung lösbar am Kugelkopf festlegbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Hülse (20) einerseits durch einen Haltering (24) und andererseits durch einen Führungsbolzen (321) in der äußeren Hülse (20) bewegbar ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Waage (2) mindestens mit einer Verschlußvorrichtung versehen ist, die unter den Kopfbereich des Kugelkopfes (1) des ziehenden Kraftfahrzeuges greift und in diesem Bereich arretierbar oder in diesem Bereich anbringbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federwaage (2) durch eine formangepaßte Abdeckhaube (3) vollständig abgedeckt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckhaube an der Federwaage (2) arretierbar ist und die Vorrichtung als Kugelschutzkappe ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckhaube (3) mit einem Steckschloß (5) versehen ist, dessen Steckschloßbolzen (50) od. dgl. in eine Öffnung oder Bohrung (125) der "40 Federwaage (2) einschiebbar und in dieser arretierbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußvorrichtung aus mindestens zwei, vorzugsweise vier Halteklauen besteht, die im Zwischenraum zwischen innerer und äußerer Hülse (20,21) in vertikaler Richtung schwenkbar angeordnet liegen, wobei sie mit einem ihrer Enden unter die Kugel (1) einschwenkbar sind und durch die aufgeschobene Abdeckhaube (3) in ihrer Arretierungsstellung festhaltbar sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen (4) auf Kippachsen (40) festgelegt sind, die einerseits von nach außen gehenden Abkröpfungen, wie Bodenabschnitten (121) der inneren Hülse (21) und andererseits von dem Haltering (24) auf ihrem Platz schwenkbar gehalten sind und im Zwischenraum zwischen den Hülsen (20, 21. liegen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen (4) als ebene Platten ausgebildet sind und etwa einen rechten Winkel bilden, dessen Eckbereich abgerundet ist, wobei der Eckbereich einen Schnappnocken (4') bildet.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen (4) Ausklinkungen (41, 42) an ihren Seitenflächen aufweisen, wobei die Ausklinkungen in einem Winkel von weniger als 90°
zueinander stehen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen (4) in Schlitzen (220) der äußeren Hülse (2) und in Schlitzen (221) der inneren Hülse (21) schwenkbar geführt sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen (4) über einen Haltering (24) unter der Wirkung der Feder (23) der Federwaage (2) stehen und der Haltering (24) jeweils in den beiden Stellungen der Klauen (4) auf den Ausklinkungen (41,42) der Klauen aufliegt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausklinkungen (41, 42) der Klauen (4) sich jeweils an den Seitenkanten des Halteringes (24) abstützen, wobei die Klauen (4) formschlüssige Betten für den Haltering (24) bilden.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federwaage (2) in ihrem Dekkelbereich ihrer äußeren Hülse (20) mit einem Aufsatz (25) versehen ist, dessen Höhe und Umfang der Kupplungsöffnung einer Kugelkopfkupplung (70) angepaßt ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz (25) als ein auf dem Deckelbereich der Waage (2) aufgesetzter Ring ausgebildet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß der ringartige Aufsatz (25) in seiner Mantelfläche eine Arretierungsausnehmung oder Bohrung (125) für einen Steckschloßbolzen (50) aufweist, womit die Waage (2) mit der Abdeckhaube (3) lösbar verbindbar ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (120) der äußeren Hülse (20) der Federwaage (2) mit Erhebungen, wie Stegen, Hochkröpfungen, radialen Wülsten (320) od. dgl. versehen ist, die seitlich einander gegenüberliegen und als Auflagefläche für den aufzulegenden Kupplungsteil dienen.
18. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (24) eine Nase (124) als Anzeigefinger aufweist, der in einem axialen Wandschlitz (220) der Mantelfläche der äußeren Hülse (20) gleitbar gelagert ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Hülse (20) eine Anzahl, vorzugsweise vier, axialer Wandschlitze (220) und der Haltering (24) an seiner Peripherie eine entsprechende Anzahl Nasen (124) als Anzeigevorsprünge aufweist, die in den Wandschlitzen (220) gleitbar liegen und der Haltering (24) gleichzeitig als Basisring für die Druckfeder (23) der Federwaage (2) vorgesehen ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der quer zu den Hülsen (20,21) liegende Haltering (24) an seiner Mantelfläche ein oder mehrere Kragenteile (324) aufweist, die die innere, als Führungskappe dienende Hülse (21) umgreifen und Ringsegmente bilden, wobei zwischen den Segmentteilen in den freien Zwischenräumen Führungsnasen (224) des Halteringes (24) angeordnet sind, die sich zum Zentrum der Federwaage (2) erstrecken und in axialen Wandschlitzen (221) der inneren Hülse (21) liegen.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsbolzen (321) mit einem Sicherungsknopf (421) versehen ist, der im Inneren des ringartigen Aufsatzes (25)
liegt und eine zentrale Bohrung (120') des Deckels (120) der äußeren Hülse (20) durchquert.
22. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die topfartige inneren Hülse (21) an ihrem unteren Rand nach außen gehende, unter den Federbereich ragende Abkröpfungen als Bodenabschnitte (221) aufweist.
DE19843435873 1984-09-29 1984-09-29 Vorrichtung zur Ermittlung des Deichselauflagegewichtes von Fahrzeuganhaengern Expired DE3435873C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843435873 DE3435873C1 (de) 1984-09-29 1984-09-29 Vorrichtung zur Ermittlung des Deichselauflagegewichtes von Fahrzeuganhaengern
EP85111897A EP0176882A3 (de) 1984-09-29 1985-09-20 Vorrichtung zum Ermitteln des Deichselauflagegewichtes von Fahrzeuganhängern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843435873 DE3435873C1 (de) 1984-09-29 1984-09-29 Vorrichtung zur Ermittlung des Deichselauflagegewichtes von Fahrzeuganhaengern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3435873C1 true DE3435873C1 (de) 1986-01-09

Family

ID=6246739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843435873 Expired DE3435873C1 (de) 1984-09-29 1984-09-29 Vorrichtung zur Ermittlung des Deichselauflagegewichtes von Fahrzeuganhaengern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0176882A3 (de)
DE (1) DE3435873C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9400547U1 (de) * 1994-01-14 1994-03-17 Nestler, Günther, 58313 Herdecke Vorrichtung zum Verbinden von Anhängern u.dgl.
DE102013021473A1 (de) 2013-12-17 2015-06-18 Steffen Klinger Stützlastüberwachungssystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8814231D0 (en) * 1988-06-15 1988-07-20 Cornwell M I Coupling load sensor
GB8815108D0 (en) * 1988-06-24 1988-08-03 Wood J Vehicle load weighing means
WO2002002360A1 (en) * 2000-07-03 2002-01-10 Martin Hansen Coupling device for mounting between the drawhook on a car or another type of tractor and the eye bolt on a trailer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1698171B1 (de) * 1968-01-05 1970-07-16 Hans Wienands Vorrichtung zur Messung der auf ein Zugfahrzeug ausgeuebten Deichsellast
DE1914677B2 (de) * 1968-03-22 1976-12-30 Salter Housewares Ltd., West Bromwich, West Midlands (Grossbritannien) Mehrzweck-waage, insbesondere fuer die haushalt-kueche
DE3312447A1 (de) * 1982-08-18 1984-06-20 Josef 5860 Iserlohn Führsen Vorrichtung zur messung der deichsellast von ein- oder tandemachsanhaengern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7107933U (de) * 1971-07-08 Dreier H Gerat zum Prüfen der Deichsel Last zweiadriger einachsiger Fahrzeuge
US3700053A (en) * 1971-12-06 1972-10-24 Advanced Management Eng & Res Weight-indicating trailer coupler
DE7510856U (de) * 1975-04-07 1975-08-28 Padberg R Vorrichtung zum Ermitteln und Kontrollieren des Deichsel-Auflagegewichtes von Fahrzeuganhängern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1698171B1 (de) * 1968-01-05 1970-07-16 Hans Wienands Vorrichtung zur Messung der auf ein Zugfahrzeug ausgeuebten Deichsellast
DE1914677B2 (de) * 1968-03-22 1976-12-30 Salter Housewares Ltd., West Bromwich, West Midlands (Grossbritannien) Mehrzweck-waage, insbesondere fuer die haushalt-kueche
DE3312447A1 (de) * 1982-08-18 1984-06-20 Josef 5860 Iserlohn Führsen Vorrichtung zur messung der deichsellast von ein- oder tandemachsanhaengern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9400547U1 (de) * 1994-01-14 1994-03-17 Nestler, Günther, 58313 Herdecke Vorrichtung zum Verbinden von Anhängern u.dgl.
DE102013021473A1 (de) 2013-12-17 2015-06-18 Steffen Klinger Stützlastüberwachungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP0176882A3 (de) 1989-03-22
EP0176882A2 (de) 1986-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606240C3 (de) Belastungsanzeigegerät
DE69204867T2 (de) Ausziehbarer Überrollbügel mit Gewichtsausgleich für Schlepper.
DE69008343T2 (de) Weihnachtsbaumständer.
DE2910164C2 (de) Höhenverstellbare Anhängerkupplung
DE2419637A1 (de) Gelenk-stativ, insbesondere fuer fuehlhebelmessuhren
DE2654664A1 (de) Wiederverwendbare befestigungsvorrichtung
EP0715708A1 (de) Presswerkzeug
DE3435873C1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Deichselauflagegewichtes von Fahrzeuganhaengern
DE69611143T3 (de) Reifendemontiergerät
DE2224525C3 (de) Revolverkopf für ein handbetätigtes Quetschwerkzeug zum Anbringen von elektrischen EndanschlUssen an Leitungen
DE2856978C1 (de) Behaelter mit ausklappbaren Beinen
EP0230259A2 (de) Behälter von Quaderform für Gegenstände
DE2850068A1 (de) Abseil-regelbremse
DE2909464A1 (de) Schwenkspanner, insbesondere zum spannen eines werkstueckes auf einem maschinentisch einer werkzeugmaschine
DE1505541A1 (de) Luftfilter fuer Druckluftbremsanlagen an Fahrzeugen
DE3030444A1 (de) Verfahren und werkzeug zum entfernen eines ringlaeufers vom ring einer ringspinn- oder ringzwirnmaschine
DE9216760U1 (de) Markiergerät zum Anbringen von Markierungen an Rohrmänteln
DE9216396U1 (de) Christbaumständer
DE3224266C2 (de)
DE1554436C3 (de) Bremsvorrichtung für Möbelklappen
DE29800097U1 (de) Sicherungselement für Stützeinrichtungen an Fahrzeuganhängern
EP3627117B1 (de) Wägevorrichtung mit klemmvorrichtung
DE2209804A1 (de) Verriegelungseinrichtung an fahrzeugen oder dgl. fuer container oder dgl
DE1014052B (de) Setzvorrichtung fuer Grubenstempel
DE1785963U (de) Reifen fuer sport- und bewegungsspiele.

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee