DE3435304A1 - Verfahren und vorrichtung zur vergroesserung der bandbreite eines hochgeschwindigkeitsmodulators - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur vergroesserung der bandbreite eines hochgeschwindigkeitsmodulators

Info

Publication number
DE3435304A1
DE3435304A1 DE19843435304 DE3435304A DE3435304A1 DE 3435304 A1 DE3435304 A1 DE 3435304A1 DE 19843435304 DE19843435304 DE 19843435304 DE 3435304 A DE3435304 A DE 3435304A DE 3435304 A1 DE3435304 A1 DE 3435304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
optical
modulation
interaction distance
microwave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843435304
Other languages
English (en)
Inventor
Anders Gustav Solna Djupsjöbacka
Lars Helge Huddinge Thylen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Publication of DE3435304A1 publication Critical patent/DE3435304A1/de
Priority to EP19850106903 priority Critical patent/EP0167818B1/de
Priority to DE8585106903T priority patent/DE3563094D1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/29Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the position or the direction of light beams, i.e. deflection
    • G02F1/31Digital deflection, i.e. optical switching
    • G02F1/313Digital deflection, i.e. optical switching in an optical waveguide structure
    • G02F1/3132Digital deflection, i.e. optical switching in an optical waveguide structure of directional coupler type
    • G02F1/3134Digital deflection, i.e. optical switching in an optical waveguide structure of directional coupler type controlled by a high-frequency electromagnetic wave component in an electric waveguide structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/03Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect
    • G02F1/035Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect in an optical waveguide structure
    • G02F1/0356Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect in an optical waveguide structure controlled by a high-frequency electromagnetic wave component in an electric waveguide structure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)

Description

HOFFMANN · EITLE & PARTNER
PATENT- UND RECHTSANWÄLTE PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. W. EITLE . DR. RER. NAT. K. HOPFMANN · DIPL.-ΙΝβ. W. LEHN DIPL.-INa. K. FCICHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN . DR. RER. NAT. H.-A. BRAUNS · DIPL.-INQ. K. GDRG DIPL.-ING. K. KOHLMANN · RECHTSANWALT A. NETTE
- 4 - 40 834 q/gt
TELEFONAKTIEBOLAGET L M ERICSSON Stockholm / Schweden
Verfahren und Vorrichtung zur Vergrößerung der Bandbreite eines Hochgeschwindigkeitsmodulators
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vergrößerung der Bandbreite eines Hochgeschwindigkeitsmodulators, in dem die Modulation eines Lichtsignales mit konstanter Frequenz geschaffen wird mit der Hilfe eines Information tragenden Mikrowellensignals. Das Verfahren und die Vorrichtung sind jedoch nicht begrenzt auf das Modulieren mit Hilfe von Mikrowellensignalen. Es sollte auch in erster Linie anwendbar sein für die.Ausnützung solcher Signale, da die Bandbreitenbegrenzung hier das größte Problem ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren soll in einem Modulator verwendet werden, der aus einer integrierten optischen Schaltung einer für sich bekannten Ausführung besteht, die später in Verbindung mit den Fig. 1 bis 4 deutlicher beschrieben wird. Optische sogenannte Richtungskoppler sind bereits in der Literatur beschrieben (z.B. IEE Journal of Quantum Electronics, Vol. QE 17, No. 6, June 1981). Diese Koppler umfassen zwei optische Leiter, die parallel über einen sogenannten Wechselwirkungsabstand angeordnet sind, in denen ein optisches Signal durch einen
Leiter auf den anderen Leiter längs des Wechselwirkungsabstandes gekoppelt werden kann. Dieses Koppeln kann durch die Aktion oder Wirkung einer Spannung von geeigneter Größe eingeleitet bzw. betätigt werden. Ein solcher Richtungskoppler kann modifiziert werden, um einen Hochgeschwindigkeitsmodulator zu bilden, wobei die Spannung dann durch ein Modulierungssignal von sehr hoher Frequenz ersetzt wird, d.h. durch ein Mikrowellensignal. Das Mikrowellensignal wird parallel zu den optischen Leitern angelegt. Aus diesem Grund werden gewöhnlich Transmissionsleiterelektroden, z.B. coplanare Bandleitungen verwendet.
In einem optischen Hochgeschwindigkeitsmodulator der erfindungsgemäßen Art läuft das Licht in den wellenführenden Kanälen parallel zu den Mikrowellensignalen in beiden Transmissions- bzw. Übertragungsleiterelektroden, jedoch mit unterschiedlichen Fortpflanzungswerten. Dieser Unterschied in dem Fortpflanzungswert oder -betrag zwischen der Mikrowelle und dem Licht in den Kanälen begrenzt die Bandbreite der optischen Schaltung so, daß je größer die Differenz in dem Fortpflanungsbetrag ist, um so größer auch die Differenz in der akkumulierten Phasendifferenz zwischen der Mikrowelle und dem Licht nach einem vorgegebenen Abstand sein wird, und um so geringer die Bandbreite sein wird. Es ist daher vorteilhaft den Wechselwirkungsabstand so klein als möglich zu halten, um die Phasendifferenz zwischen dem optischen Signal und dem Mikrowellensignal zu reduzieren, welche aufgrund der Differenz beim Fortpflanzungsbetrag auftritt. Gleichzeitig ist es in bezug auf die treibende Kraft, d.h. aufgrund der Mikrowellenleistung, die für die Modulation benötigt wird, wünschenswert, einen so lang als möglichen Wechselwirkungsabstand zu verwenden und somit lange Übertragungsleiter.
In Übereinstimmung mit dem oben genannten führt die Differenz in den Fortpflanzungsbeträgen zu einer relativen Phasenverschiebung zwischen der Mikrowelle und dem Lichtsignal. Wenn diese Phasenverschiebung 180° und mehr beträgt, gibt es eine Verschlechterung und Störung der Modulationseigenschaften in einer fortgesetzten Kopplung über den restlichen Wechselwirkungsabstand, d.h. eine Bandbreitenbegrenzung. Die Reduzierung des Wechselwirkungsabstandes zur Entgegenwirkung einer solchen Verschlechterung resultiert gemäß dem oben genannten dahingehend, daß die Antriebsleistung vergrößert werden muß.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Wirkung der Phasenverschiebung zu reduzieren, die zwischen einem Modulationsmikrowellensignal (mit im allgemeinen geringer Fortpflanzungsrate) und einem modulierten optischen Signal mit einer gegenüber dem Mikrowellensignal größeren Fortpflanzungsrate, während ein ausreichend langer Wechselwirkungsabstand gehalten werden soll, d.h. die Bandbreite für eine aufrechterhaltene Antriebsleistung vergrößert werden soll oder für eine aufrechterhaltene Bandbreite die Antriebsleistung verringert werden soll.
Entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren.findet eine Polumkehr des Modulationssignales statt, nachdem das Modulationssignal relativ zum optischen Signal um 180° phasenverschoben wurde, und zwar aufgrund der Differenz in dem Fortpflanzungsbetrag. Es wird somit eine Änderung des Modulationssignales erhalten, derart, daß es trotz des Wechselwirkungsabstandes entsprechend einer Phasendifferenz von 2ΤΓ eine Modulation des optischen Signales ergeben
kann. Das Verfahren ist gekennzeichnet durch die Merkmale im Kennzeichen des Patentanspruchs 1.
Im folgenden wird die Erfindung im Detail anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen Hochgeschwindigkeitsmodulator in der Form einer integrierten optischen Schaltung einer bekannten Ausführungsform,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Schaltung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 und 4 Diagramme der Lichtenergieverteilung in
der Schaltung gemäß Fig. 1,
Fig. 5 ein Diagramm von Modulationsmikrowellensignalen, wie sie in der Schaltung gemäß Fig. 1 auftreten,
Fig. 6 ein Schaltungsdiagramm einer Elektrodenstruktur in einem Richtungskopplermodulator, in dem das Verfahren der erfindungsgemäßen Art angewendet wird,
Fig. 7 bis 10 Diagramme der Spannungsverteilung längs der Elektroden in dem Modulator gemäß Fig. 6, und
30
Fig. 11 eine Elektrodenstruktur einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 1 zeigt einen Hochgeschwindigkeitsmodulator, der aus einem sogenannten optischen Richtungskoppler mit einem Paar von identischen und-planaren Wellenleitern oder sogenannten Bandleitungen 4 und 5 besteht, die ein Modulationsmikrowellensignal aufnehmen, das das über den optischen Wellenleiter 1, d.h. von einer Laserdiode, ankommende Lichtsignal moduliert. Beide Lichtleiter 1 und 2 des Modulators sind so dicht in bezug zueinander angeordnet, daß das eingeleitete Licht, d.h. über den Leiter 1 längs des Abstandes 0-L auf den Leiter 2 gekoppelt werden kann. Die planaren Wellenleiter 4 und 5 sind miteinander über einen Lastwiderstand 3 verbunden. Die Länge L jedes Wellenleites 4 und 5 ist der sogenannten Wechselwirkungsabstand.
Ein Mikrowellensignal ν wird an den Eingang des Leiters 4 angelegt. Dieses Signal ν wird als sinusförmig angenommen. Während seiner Fortpflanzung längs des Wechselwirkungsabstandes L bewirkt es die Kopplung des Lichtes zwischen beiden Lichtleitern 1 und 2. Das Lichtsignal ist am Ausgang des Leiters 2 erhältlich. Es ermöglicht somit die Modulation.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt der Schaltung gemäß Fig. 1 längs der Schnittlinie A-A. Auf einem Substrat 7 von Lizium-Niobat (LiNO^) wurden die zwei Lichtleiter 1 und 2 mit einem höheren Brechnungsindex als das Lizium-Niobat mit Hilfe einer Ti-Diffusion geschaffen. Beide Wellenleiter 4 und 5 sind auf der Spitze der planaren oberen Oberfläche angeordnet und zwar in Form von Streifenleitungen (Aluminium).
Wenn in Fig. 1 angenommen wird, daß das Signal ν eine reine Gleichspannung ist (f = 0, ν = V ) wird eine Verteilung der
Lichtenergie durch die Leiter 1 und 2 (dargestellt in den Fig. 3 und 4) in einem gegebenen Augenblick erhalten. Fig. 3 veranschaulicht den Fall: ν = VQ = O. Es kann hieraus gesehen werden, daß diese Phase das gesamte Licht am Anfang des Wechselwirkungsabstandes b = O leitet, d.h. am Eingang des Lichtleiters 1. Während bzw. innerhalb des Intervalles 0<l<L/2 findet eine Kopplung des Lichtes vom Lichtleiter 1 auf den Lichtleiter 2 statt, so daß bei I=L der Lichtleiter 2 das gesamte Licht leitet. Innerhalb des Intervalles L/2<KL wird das Licht vom Leiter 2 auf den Leiter 1 in ähnlicher Weise gekoppelt. Somit erhält man eine alternierende Übertragung des Lichtes von einem Lichtleiter auf den anderen längs des Wechselwirkungsabstandes 0-L.
Wenn eine Wechselspannung über die Lichtleiter 1 und 2 angelegt wird, verursacht bzw. bewirkt diese die Kopplung zwischen den Lichtleitern 1 und 2, so daß bei einer vorgegebenen Spannung ν = VQ = 0 keine Kopplung zwischen den Leitern besteht, so daß die Lichtstärke (oder Lichtenergie) sich nur schwach entsprechend Fig. 4 ändert.
Aus dem oben genannten kann gesehen werden, daß das Licht, das am Ausgang erhalten wird, z.B. vom Lichtleiter 1, mit einer Modulationsspannung ν am Eingang der Lichtleiter 1 und 2 gemäß Fig. 1 moduliert werden kann. In dem Fall, in dem dieses Signal ein Mikrowellensignal bildet, wobei die Wellenlänge*^ >>L ist, treten keine Probleme mit einer solchen Lichtmodulation auf.
Wenn jedoch die Frequenz des Mikrowellensignales bei einer Hochgeschwindigkeitsmodulation vergrößert wird so, daß die Phasendifferenz zwischen dem Licht und dem Mikrowel-
lensignal sich dem Wert 2lKnach dem Wechselwirkungsabstand L nähert, treten Probleme beim Erzielen der Modulation auf, da irgendein.positiver (oder negativer) Beitrag, der der Spannung Vq ^""vn^ entspricht und der die Modulation bewirkt, nicht erzielt werden kann. Dies liegt daran, daß für die gesamte Periode der Phasendifferenz zwischen dem Mirkowellensignal ν und dem Licht die positiven und negativen Halbwellen einander sperren bzw. aufheben, so daß die Modulationswirkung verschwindet. Dies signifiziert eine Bandbreitenbegrenzung der Modulatoren des in Fig. 1 dargestellten Typs.
Die Erfindung gemäß Fig. 5 verdeutlicht sehr viel inten-, siver die oben erwähnten Probleme in bezug auf die Bandbreitenbegrenzung. Das Diagramm in Fig. 5 veranschaulicht drei unterschiedliche Mikrowellensignale V1 , v~ und v., mit unterschiedlichen Frequenzen. Das Signal V1 mit der geringsten Frequenz weist eine Wellenlänge ^1 auf, die in der Fig. (sehr viel größer als in der Wirklichkeit) ist als der Wechselwirkungsabstand L. Das Signal gibt einen positiven Beitrag für jede Phasenposition 0 bis 360° innerhalb des Wechselwirkungsabstandes. Man erhält so eine richtige Modulation entsprechend Fig. 1. Das Signal v~ weist eine solche hohe Frequenz auf, daß die Differenz in der Fortschreitung oder Fortpflanzungszeit längs des Abstandes L einer Mikrowellenperiode Tm entspricht, was bedeutet, daß innerhalb des Wechselwirkungsabstandes L keine resultierende Änderung stattfindet. Dies gilt für jede Phasenposition der Mikrowelle. Somit wird keine richtige Modulation erhalten.
Wenn die Frequenz des Mikrowellensignales ν weiter ansteigt bis zum Signalverlauf V3, erhält man in der Tat
eine reine oder scharfe Addition (gestrichelte Fläche in Fig. 5). In der Praxis ist diese Addition jedoch zu unbedeutend, um eine Modula-tion zu erhalten und damit ein Ansteigen in der Bandbreite.
5
Es wird ein Verfahren in Übereinstimmung mit der Erfindung zur Vergrößerung der Bandbreite eines Hochgeschwindigkeit smodulators der in Fig. 1 dargestellten Art dadurch ermöglicht, daß das Modulationssignal innerhalb des Wechselwirkungsabstandes verändert wird, so daß eine effektive oder wirksame Modulation für Mikrowellensignale geschaffen wird. Die Frequenz dieser Signale ist so groß, daß die Differenz der Fortpflanzungszeit über den Abstand L einer Mikrowellenperiode in Übereinstimmung mit dem vorhergesagten entspricht. Diese Änderung kann z.B. durch eine Polumkehr des Signales nach der Hälfte des Wechselwirkungsabstandes vorgesehen werden, so daß das Signal nach der Eolumkehr (angedeutet in Fig. 5 durch Schraffieren von v?) gleichgerichtet wird, wobei auf diese Weise die notwendige wirksame Addition ermöglicht wird.
Fig. 6 zeigt einen optischen Richtungskopplermodulator derselben Art wie in Fig. 1, jedoch gemäß dem erfinderischen Verfahren modifiziert. Der Mikrowelleneingang ist über einen Kondensator C. mit dem planaren Wellenleiter verbunden, der in zwei Teile 4a und 4b in diesem Falle aufgeteilt wurde. Diese Teile sind miteinander über einen Kondensator C verbunden. Eine positive Gleichspannung +E wird über eine Induktivität L1 zwischen dem Kondensator C. und
3Q dem Eingang des Wellenleiterteiles 4a angelegt. Die Teile 4a und 4b sind planare Bandleitungen sowie in der Schaltung gemäß Fig. 1. Der Ausgang des Wellenleiterteiles 4b ist mit dem Ausgang des Wellenleiters 5 über einen Kondensator
C^ und eine Last 6 verbunden, wobei der Wellenleiter 5 die gleiche Implementierung aufweist als der entsprechende Wellenleiter in Pig. 1. Eine negative Gleichspannung -E wird über eine Induktivität L2 an den Ausgang des Wellenleiterteiles 4b angelegt. Der Eingang des Wellenleiters 5 ist geerdet. Sowie in der Schaltung gemäß Fig. 1 sind die optischen Wellenleiter 1 und 2 parallel zu den Wellenleiterteilen 4a, 4b und dem Wellenleiter 5. Mit Hilfe der beiden Spannungen +E und -E ist die Schaltung gemäß Fig. 5 positiv und negativ in bezug auf die Erde vorgespannt, wodurch eine Polumkehr eines ankommenden Mikrowellensignales nach der Hälfte des Wechselwirkungsabstandes geschaffen wurde.
Die Fig. 7 bis 10 veranschaulichen die Mikrowellenspannungsverteilung längs des Wechselwirkungsabstandes für vier Phasenlagen in bezug auf das Licht, d.h. in zwei unterschiedlichen Augenblicken. Die Fig. 7a bis 10a veranschaulichen die Verteilung der Vorspannungen +E, -E, die Fig. 7b bis 10b die Verteilung der Mikrowelle (wenn keine Vorspannung verwendet wird) und die Fig. 7c bis 10c die gesamte Spannungsverteilung für die unterschiedlichen Phasenpositionen 0°, 90°, 180° und 270'
I O
Wenn die Phasenverschiebung 0° ist (Fig. 7a-c) arbeitet der Beitrag von den Vorspannungen +E und -E mit dem Mikrowellensignal zusammen. Wenn die Phasenverschiebung 180° wird (Fig. 9a-c) wirkt der Gleichspannungsbeitrag dem Mikrowellensignal entgegen. Ein Zusammenwirken findet während einer Halbperiode statt für beide Phasenverschiebungen 90° und 210°, während eine Entgegenwirkung während der nächsten Halbperiode stattfindet, die sich gegenseitig löschen. Die Bereiche unter den entsprechenden Kurven
gemäß den Fig. 7c bis 10c ändern sich daher von einem
Maximumwert (bei 0° Phasenverschiebung) zu einem Minimumwert (bei 180° Phasenverschiebung). Diese Veränderung in den Bereichen ergibt die gewünschte Modulation des optisehen Signales.
Computersimulationen des vorgenannten integrierten optischen Richtungskopplers haben gezeigt, daß die neue Elektrodenstruktur einen Bandpaßcharakter ergibt und daß ihre Bandbreite näherungsweise zweimal so groß ist verglichen mit der bekannten Elektrodenstruktur von Fig. 1 mit der gleichen physikalischen Länge L. Die optische Modulation senkt sich etwas im tatsächlichen Falle mit der neuen
Elektrodenstruktur. Dies bedeutet, daß der elektrische
Modulationseffekt entsprechend vergrößert werden muß, wenn die optische Modulation aus dem Richtungskoppler konstant gehalten werden soll.
Eine Veränderung der Mikrowelle längs des Wechselwirkungsabständes, die zum Ansteigen der Modulation der Lichtsignale beiträgt, kann auch erreicht werden, ohne daß Vorspannungen benützt werden, d.h. wenn E = 0 in den Fig.
7 bis 10. Fig. 11 verdeutlicht eine Elektrodenstruktur
eines solchen Modulators, in dem die gleichen Bezugszeichen verwendet wurden wie in Fig. 6.
Λΐ.
- Leerseite -

Claims (3)

PATENT-UND RECHTSANWÄLTE PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN · DIPL.-ING. W. LEHN DIPL.-1NG. K. FDCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN · DR. RER. NAT. H.-A. BRAUNS · DIPL.-ING. K. GORG DIPL.-ING. K. KOHLMANN · RECHTSANWALT A. NETTE 40 834 q/gt TELEFONAKTIEBOLAGET L M ERICSSON Stockholm / Schweden Verfahren und Vorrichtung zur Vergrößerung der Bandbreite eines Hochgeschwind'igkeitsmodulators PATENTANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Vergrößerung der verfügbaren Bandbreite bei der Modulation eines optischen Signales in einem optischen Hochgeschwindigkeitsmodulator vom Wanderwellentyp mit Hilfe eines Signales (v) von geringerer Frequenz als das optische Signal längs eines vorgegebenen Wechselwirkungsabstandes, wobei die Länge (L) des Wechselwirkungsabständes einer Fortpflanzungszeitdifferenz zwischen dem Modulationssignal und dem Licht für eine ganze Anzahl von Perioden des Modulationssignales entspricht, wobei der Wechselwirkungsabstand (L) zumindest in zwei gleiche Teile unterteilt wird, dadurch gekennzeichnet , daß das Modulationssignal (v) nach dem Passieren der Hälfte des Wechselwirkungsabstandes, welches zumindest einer Hälfte einer Mikrowellenperiode in der relativen Phasenverschiebung entspricht, durch Vorspannen eines Abschnittes mit einer positiven Spannung (+E) und des
anderen Abschnittes mit einer negativen Spannung (-E) geschiftet wird, so daß eine Änderung des Modulationssignales in bezug auf-, ihre Phasenposition erzielt wird, wodurch die Modulation des optischen Ausgangsignales erreicht wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, in dem ein optischer Richtungskopplungsmodulator vom Wanderwellentyp vorgesehen ist, der aus zwei parallelen planaren metallischen Wellenleitern (4a, 4b, 5) besteht, dessen Länge einen Wechselwirkungsabstand (L) definiert und mit einem Eingang, an dem ein Modulationsmikrowellensignal (v) auftritt, wobei die Wellenleiter über einen Lastwiderstand (6) verbunden sind und mit optischen Leitern (1, 2) zum Leiten eines optischen Signales mit einer vorgegebenen Frequenz, die parallel zu den metallischen Wellenleitern angeordnet sind, wobei das optische Signal von einem Wellenleiter (1) auf den anderen (2) in Abhängigkeit von dem Mikrowellensignal übertragen bzw. gekoppelt wird, und wobei mindestens ein metallischer Wellenleiter in zwei gleichlange Abschnitte (4a, 4b) unterteilt ist,
dadurch gekennzeichnet , daß eine positive Vorspannung (+E) mit einem Abschnitt (4a) verbunden ist, während eine zweite Vorspannung (-E) mit dem anderen Abschnitt (4b) verbunden ist, um eine Spannungsverschiebung des Modulationssignales (ν) zu bewirken und daß beide Abschnitte (4a, 4b) mittels eines Kopplungselementes (c) für das Modulationssignal (v) miteinander verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet , daß das Kopp-
lungselement aus einem Kondensator (C) besteht, welcher das Modulationssignal (v) überträgt, die Vorspannungen (+E, -E) hingegen abblockt.
DE19843435304 1983-10-10 1984-09-26 Verfahren und vorrichtung zur vergroesserung der bandbreite eines hochgeschwindigkeitsmodulators Withdrawn DE3435304A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19850106903 EP0167818B1 (de) 1984-07-10 1985-06-04 Hydraulische Steuereinrichtung
DE8585106903T DE3563094D1 (en) 1984-09-26 1985-06-04 Hydraulic control device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8305572A SE463739B (sv) 1983-10-10 1983-10-10 Foerfarande och anordning att oeka bandbredden i en hoeghastighetsmodulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3435304A1 true DE3435304A1 (de) 1985-04-11

Family

ID=20352837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843435304 Withdrawn DE3435304A1 (de) 1983-10-10 1984-09-26 Verfahren und vorrichtung zur vergroesserung der bandbreite eines hochgeschwindigkeitsmodulators

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4658224A (de)
JP (1) JPS60114820A (de)
DE (1) DE3435304A1 (de)
FR (1) FR2553203B1 (de)
GB (1) GB2148023B (de)
SE (1) SE463739B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE463740B (sv) * 1985-04-30 1991-01-14 Ericsson Telefon Ab L M Elektrooptisk modulator
JP2675033B2 (ja) * 1987-12-19 1997-11-12 富士通株式会社 分布干渉型光変調器
GB9208560D0 (en) * 1992-04-21 1992-06-03 British Tech Group Optical modulators
SE501070C2 (sv) * 1993-03-26 1994-11-07 Ericsson Telefon Ab L M System och förfarande för dispersionskompensering i fiberoptiska höghastighetssystem
SE501932C2 (sv) * 1993-04-30 1995-06-26 Ericsson Telefon Ab L M Anordning och förfarande för dispersionskompensering i ett fiberoptiskt transmissionssystem
US6421393B1 (en) 1997-10-16 2002-07-16 Clearcube Technology, Inc. Technique to transfer multiple data streams over a wire or wireless medium
GB0008536D0 (en) * 2000-04-06 2000-05-24 Marconi Caswell Ltd Optical modulator with selectable frequency chirp
GB2375614B (en) * 2000-04-06 2003-07-16 Bookham Technology Plc Optical modulator with pre-determined frequency chirp

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4251130A (en) * 1979-07-18 1981-02-17 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Velocity matched optical gate
DE3241945A1 (de) * 1981-11-16 1983-05-26 Western Electric Co., Inc., 10038 New York, N.Y. Elektrooptische wanderwellenbauelemente
DE3218626C1 (de) * 1982-05-18 1983-07-21 Ulrich Dr.-Ing. 4330 Mülheim Langmann Steuerbare integriert-optische Bauelemente

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3393954A (en) * 1963-12-16 1968-07-23 Gen Electric Optical modulator
US4005927A (en) * 1975-03-10 1977-02-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Broad bandwidth optical modulator and switch
US4012113A (en) * 1975-12-17 1977-03-15 Herwig Werner Kogelnik Adjustable optical switch or modulator
FR2385114A1 (fr) * 1977-03-23 1978-10-20 Thomson Csf Dispositif optique non lineaire en couche mince et son procede de fabrication
US4157860A (en) * 1977-10-11 1979-06-12 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Dual polarization electromagnetic switch and modulator
US4291939A (en) * 1978-03-24 1981-09-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Polarization-independent optical switches/modulators
US4262993A (en) * 1980-01-11 1981-04-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Electrooptically balanced alternating Δβ switch

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4251130A (en) * 1979-07-18 1981-02-17 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Velocity matched optical gate
DE3241945A1 (de) * 1981-11-16 1983-05-26 Western Electric Co., Inc., 10038 New York, N.Y. Elektrooptische wanderwellenbauelemente
DE3218626C1 (de) * 1982-05-18 1983-07-21 Ulrich Dr.-Ing. 4330 Mülheim Langmann Steuerbare integriert-optische Bauelemente

Also Published As

Publication number Publication date
SE8305572D0 (sv) 1983-10-10
FR2553203A1 (fr) 1985-04-12
FR2553203B1 (fr) 1988-12-30
JPS60114820A (ja) 1985-06-21
GB8424789D0 (en) 1984-11-07
GB2148023A (en) 1985-05-22
US4658224A (en) 1987-04-14
SE8305572L (sv) 1985-04-11
SE463739B (sv) 1991-01-14
GB2148023B (en) 1987-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241945C2 (de)
DE2019105C3 (de) Bandpaßfilter für optische Wellen
DE2656740C2 (de) Optischer Schalter
DE69023608T2 (de) Elektro-optischer Modulator.
DE2804105C2 (de)
DE69218903T2 (de) Soliton-Generator
DE19649441B4 (de) Optische Regelvorrichtung
DE69122939T2 (de) Optische Steuervorrichtung
DE2901074A1 (de) Elektrisch einstellbares optisches filter
DE3874364T2 (de) Optischer wellenleiterschalter.
DE3781989T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur informationskodierung eines optischen strahles.
DE2703907A1 (de) Verstaerkungsvorrichtung mit verteilter rueckkopplung
EP0304602A2 (de) Anordnung mit mindestens einem auf ein Substrat aus elektrooptischem Material integrierten optischen Wellenleiter und mindestens einer Elektrode
DE3715071A1 (de) Optischer halbleiter-fremdmodulator
DE68916921T2 (de) Optischer Frequenz-Umsetzer und dessen Anwendung in einem Modulator.
DE3435304A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vergroesserung der bandbreite eines hochgeschwindigkeitsmodulators
DE3590607C2 (de) Optischer Richtungskoppler
DE60308244T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines optischen Pulszugs mit unterdrücktem Träger und Gitter-Vorrichtung
DE3713990A1 (de) Opto-elektronischer richtungskoppler fuer ein vorspannungsfreies steuersignal
DE3852480T2 (de) Dielektrisches Filter mit Dämpfungspol.
DE69730384T2 (de) Optisches Bauelement
DE60312595T2 (de) Resonanter elekro-optischer Modulator zur Erzeugung kurzer optischer Pulse
DE2619327C2 (de) Elektrooptischer Schalter
DE2422401A1 (de) Integrierter optischer modulator
DE69210848T2 (de) Wellenleiter-elektrooptische Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee