DE3218626C1 - Steuerbare integriert-optische Bauelemente - Google Patents

Steuerbare integriert-optische Bauelemente

Info

Publication number
DE3218626C1
DE3218626C1 DE19823218626 DE3218626A DE3218626C1 DE 3218626 C1 DE3218626 C1 DE 3218626C1 DE 19823218626 DE19823218626 DE 19823218626 DE 3218626 A DE3218626 A DE 3218626A DE 3218626 C1 DE3218626 C1 DE 3218626C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
optical
microwave line
line
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823218626
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dr.-Ing. 4330 Mülheim Langmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823218626 priority Critical patent/DE3218626C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3218626C1 publication Critical patent/DE3218626C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/29Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the position or the direction of light beams, i.e. deflection
    • G02F1/31Digital deflection, i.e. optical switching
    • G02F1/313Digital deflection, i.e. optical switching in an optical waveguide structure
    • G02F1/3132Digital deflection, i.e. optical switching in an optical waveguide structure of directional coupler type
    • G02F1/3134Digital deflection, i.e. optical switching in an optical waveguide structure of directional coupler type controlled by a high-frequency electromagnetic wave component in an electric waveguide structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/21Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  by interference
    • G02F1/225Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  by interference in an optical waveguide structure
    • G02F1/2255Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  by interference in an optical waveguide structure controlled by a high-frequency electromagnetic component in an electric waveguide structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/12Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 electrode
    • G02F2201/125Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 electrode delta-beta

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft steuerbare integriert optische Bauelemente nach dem Oberbegriff des Anspruchs I. Zum Betrieb solcher integriert-optischer Bauelemente wie Richtkoppler oder Mach-Zehnder-Interfcrometer als Schalter oder Modulatoren werden bisher vorwiegend zwei verschiedene Ansteuerprinzipien verwendet: dies sind die reine Lauffeldleitung (Fig. 1) und konzentrierte Elektroden (F i g. 2).
In F i g. I ist die reine Lauffeldleitung als unsymmetrische Koplanarleitung ausgeführt auf einem optischen Richtkoppler dargestellt. Sie wird an einem Ende von einem Generator mit dem Innenwiderstand R, angesteuert und ist am anderen Ende mit diesem Widerstandswert als Lastwiderstand abgeschlossen. /?,■ ist gleich dem charakteristischen Wellenwiderstand Z1, der Koplanarleitung. Besonders im Falle des für derartige elektro-optische Wechselwirkung wichtigen Substratmaterials Lithiumniobat haben jedoch die ansteuernde Mikrowelle und die optische Welle stark unterschiedliche Phasengeschwindigkeiten, so daß bei höheren Frequenzen vom Laufleidprinzip bei der Modulation im strengen Sinne nicht mehr gesprochen werden kann.
In F i g. 2 ist die gleiche optische Richtkopplerstruktur mit Elektrodenstücken belegt dargestellt. Auf die dargestellte Weise ist gewährleistet.daß der Richtkoppler nach Art des Alternierenden-Delta-Beta-Prinzips angesteuert werden kann, wie von H. Kogelnik und R. V. Schmidt (Zeitschrift IEEE J. Quantum Electronics, Jahrgang 1976, QE-12, Seiten 396 bis 401) beschrieben wurde. Hierbei sind die Elektroden in einzelne Sektionen aufgeteilt und werden mit alternierender Modulationsspannung angesteuert.
In der Arbeit von R. C. Alferness (Zeitschrift IEEE J. Quantum Electronics, Jahrgang 1981, QE-17, Seiten 946 bis 959) werden diese Schalter- bzw. Moduiationsprinzipien miteinander verglichen: Es ist bekannt, daß der Lauffeldmodulator nach Fig. 1 theoretisch eine um den Faktor drei höher liegende Grenzfrequenz der Modulation erreichen kann, während der Modulator nach Fig.2 die Modulation unter Anwendung des Alternierenden-Delta-Beta-Prinzips erlaubt, die für ein günstiges Auslöschverhältnis zwischen den beiden Ausgängen unverzichtbar erscheint. Da jedoch der Elektrodenabstand g zwischen den beiden kopianaren Elektroden in Fig. 1 auf Grund des vorgegebenen Wellenleiterabstandes festliegt und sich die Elektrodenbreite w aus dem gewünschten Wellenwiderstand — in der Regel 50 Ohm — ergibt, haben die Lauffeldelektroden durch die geringen Abmessungen der Streifenleitung ein unerwünscht hohen Serienwiderstand. Dieser Serienwiderstand wirkt stark bandbegrenzend und reduziert die an den optischen Wellenleitern liegende Feldstärke. Darüber hinaus ist die Realisierung eines vorgegebenen Wellenwiderstandes über eine größere Länge von etwa einigen Zentimetern hinweg bei den äußerst geringen Querabmessungen problematisch.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorteile der Lauffeldleitung — eine prinzipiell erreichbare große Modulationsbandbreite — mit den Vorteilen der konzentrierten Elektrodenstücke — flexible Wahl der Spannungspolarität an den Elektroden — zu verbinden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 beschriebenen Maßnahmen gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
In F i g. 3 ist ein Ausführungsbeispiel in seinen wesentlichen Merkmalen aufgezeichnet: Die koplanare Hochfrequenzieitung ist so dimensioniert, daß sie einen Wellenwiderstand besitzt, der deutlich größer als 50 Ohm, also z.B. 75 Ohm, ist. 50 Ohm ist der Wellenwiderstand, der den meisten technischen Mikrowellcnsystcmen zugrunde liegt. Durch die Belastung mit diskreten Elektroden 4, die sich auf den optischen Wellenleitern befinden und durch Bonddrähte oder andersgeartete Bondverbindungen mit der Hauptleitung verbunden sind, wird der Wellenwiderstand der neuen Gesamtleitung so herabgesetzt, daß sich gerade ein Gesamtwiderstand von 50 Ohm ergibt. Dabei ist zu beachten, daß der Abstand zwischen den einzelnen Elektrodenstücken längs der Leitung gegenüber der Wellenlänge auf der Leitung klein bleiben muß. Wenn Z,, der Wellenwiderstand der kopianaren Leitung ohne Belastung und Cn ihre charakteristische Leitungskapazilät ist. dann ist der effektive Wellenwiderstand ZO der belasteten Leitung
■""r
Z1.
wenn mit C, die Kapazität der Elektrodenelemente bezeichnet wird. Die für die Phasengeschwindigkeit der Mikrowelle längs der belasteten Leitung charakteristischen Verzögerungszeit j'd ergibt sich dabei zu
■■♦£·
wenn mit τα die Verzogerungszeit der unbelasteten Leitung und mit Ce und C0 die oben angegebenen Kapazitäten bezeichnet werden.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile lassen sich nun wie folgt angeben:
1. Dadurch, daß die Hochfrequenzleitung nicht mehr an die Abmessungen der optischen Wellenleiter gebunden ist, kann sie größere Querschnittsabmessungen aufweisen. Auf diese Weise ergibt sich ein wesentlich geringerer Serienwiderstand, wodurch ein wesentlicher Nachteil der Lauifeldleitung nach F i g. 1 vermieden wird.
2. Dadurch, daß die Elektrodenabschnitte sich durch kurze Bondverbindungen mit der Hochfrequenzleitung verbinden lassen, kann ohne Schwierigkeiten eine alternierende Spannungspolarität den Elektroden, d. h. ein alternierendes elektrisches Feld den optischen Wellenleitern zugeführt werden. Auf diese Weise wird das vorteilhafte alternierende Delta-Beta-Prinzip mit den Vorteilen einer breitbandigen Lauffeldleitung verbunden.
3. Dadurch, daß die Hochfrequenzleitung neben den optischen Wellenleitern angeordnet ist, kann sie ohne Probleme auf einem anderen dielektrischen Material aufgebracht werden, mit dem das optische Substrat seitlich beschichtet werden kann oder das getrennt neben den optischen Wellenleitern angeordnet ist. Auf diese Weise kann, wenn die Hochfrequenzleitung ζ. B. auf Keramik oder besser noch auf Quarzglas aufgebracht ist und die Elektroden sich auf Lithiumniobat befinden, für die steuernde Hochfrequenzwelle eine solche Phasengeschwindigkeit geschaffen werden, daß die optisehe Welle in den optischen Wellenleitern in Lithiumniobat und die steuernde Welle auf der Hochfrequenzleitung sich in ihren Phasengeschwindigkeiten annähern.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in F i g. 4 dargestellt. Es handelt sich um einen Richtkoppler für eine optische Wellenlänge von 1,05 μηι mit einer Koppelstrecke von etwa 15 mm und 8 Eiekuodenstükken auf den optischen Wellenleitern, die alternierend mit der Koplanarleitung durch endverbindungen verbunden sind. Die wesentlichen Atj-nessungen der Gesamtanordnung sind eingetragen. An die optischen Ein- und Ausgänge der optischen Wellenleiter können andere optische Wellenleiter, z. B. Glasfasern angekoppelt werden. Bei Bondinduktivitäten von z.B. 0,5 η Η ergeben sich für die gezeichnete Anordnung aus Überschlagsrechnungen und auch aus detaillierten Rechnersimulationen elektrische Grenzfrequenzen von 5 bis 6 GHz. Dies ist allerdings keine prinzipielle Frequenzgrenze für den Schalterbetrieb, sondern nur für das Ausführungsbeispiel zutreffend.
Diese Bauelemente eignen sich besonders für Picosekunden-Schalter- und Picosekunden-Modulator- und Picosekunden-Logikbetrieb.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Steuerbare integriert-optische Bauelemente, bestehend aus einem Substrat mit elektrooptischen Eigenschaften, in das optische Wellenleiter z. B. durch Diffusion eingebracht sind und bei dem auf oder neben den optischen Wellenleitern Metallisierungen in Form von mehreren Elektroden aufgebracht sind, die mit elektrischen Spannungen beaufschlagbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß neben den optischen Wellenleitern (1) eine koplanare Mikrowellenleitung (2) angeordnet ist, wobei jeweils eine Elektrode (4) mit einer möglichst kurzen Leitung (3) mit jeweils einem Streifen der Mikrowellenleitung (2) verbunden ist.
2. Bauelemente nach Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet, daß die koplanare Mikrowellenleitung (2) mit Elektrodengruppen bestehend aus einem Elektrodenpaar von zwei nebeneinanderliegenden Elektroden oder aus mehreren aufeinanderfolgenden Eiektrodenpaaren so alternierend durch kurze Bonddrähte verbunden ist, daß an allen Elektrodenpaaren einer Gruppe eine gleichgerichtete Spannung und an den Elektrodenpaaren der nächst folgenden Gruppe die dazu entgegengesetzt gerichtete Spannung liegt und auf diese Weise ein RichtkopplermodulatorAschalter basierend auf dem Alternierenden-Delta-Beta-Prinzip entsteht.
3. Bauelemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die koplanare Mikrowellenleitung (2) z\\ einem Substrat geführt ist. dessen dielektrische Eigenschaften «;o beschaffen sind, daß eine Annäherung der Phasengeschwindigkeit zwischen steuernder Mikrowell" und angesteuerter optischer Welle entsteht.
4. Bauelemente nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat mit elektrooptischen Eigenschaften aus Lithiumniobat und das Substrat für die Mikrowellenleitung (2) z. B. aus Keramik oder Quarz besteht.
ι"-
DE19823218626 1982-05-18 1982-05-18 Steuerbare integriert-optische Bauelemente Expired DE3218626C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823218626 DE3218626C1 (de) 1982-05-18 1982-05-18 Steuerbare integriert-optische Bauelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823218626 DE3218626C1 (de) 1982-05-18 1982-05-18 Steuerbare integriert-optische Bauelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3218626C1 true DE3218626C1 (de) 1983-07-21

Family

ID=6163887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823218626 Expired DE3218626C1 (de) 1982-05-18 1982-05-18 Steuerbare integriert-optische Bauelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3218626C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435304A1 (de) * 1983-10-10 1985-04-11 Telefonaktiebolaget L M Ericsson, Stockholm Verfahren und vorrichtung zur vergroesserung der bandbreite eines hochgeschwindigkeitsmodulators
EP0142021A1 (de) * 1983-10-14 1985-05-22 Siemens Aktiengesellschaft Steuerbares integriert-optisches Bauelement
DE3724634A1 (de) * 1987-07-22 1989-02-02 Hertz Inst Heinrich Elektro-optisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung
FR2661256A1 (fr) * 1990-04-20 1991-10-25 Thomson Csf Composant modulateur electro-optique integre.

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Zeitschrift: IEEE Journal of Quantum Electronics, QE 12, 1976, S. 396-401 *
US-Zeitschrift: IEEE Journal of Quantum Electronics, QE 17, 1981, S. 946-959 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435304A1 (de) * 1983-10-10 1985-04-11 Telefonaktiebolaget L M Ericsson, Stockholm Verfahren und vorrichtung zur vergroesserung der bandbreite eines hochgeschwindigkeitsmodulators
EP0142021A1 (de) * 1983-10-14 1985-05-22 Siemens Aktiengesellschaft Steuerbares integriert-optisches Bauelement
DE3724634A1 (de) * 1987-07-22 1989-02-02 Hertz Inst Heinrich Elektro-optisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung
FR2661256A1 (fr) * 1990-04-20 1991-10-25 Thomson Csf Composant modulateur electro-optique integre.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2434443C2 (de) Vorrichtung zur steuerbaren Kopplung von Lichtwellen aus einem ersten in einen zweiten Wellenleiter
DE60133498T2 (de) Optischer Wanderwellenmodulator
DE19649441B4 (de) Optische Regelvorrichtung
DE69133344T2 (de) Optische Wellenleitervorrichtung
DE202013104314U1 (de) Optischer Mach-Zehnder-Modulator unter Verwendung einer symmetrischen koplanaren Streifenleitung mit seitlichen Masseebenen
DE1962648A1 (de) Mikrowellen-Quadraturkoppler
EP0304602A2 (de) Anordnung mit mindestens einem auf ein Substrat aus elektrooptischem Material integrierten optischen Wellenleiter und mindestens einer Elektrode
DE3241945A1 (de) Elektrooptische wanderwellenbauelemente
DE2804105C2 (de)
DE2901074A1 (de) Elektrisch einstellbares optisches filter
DE2443038A1 (de) Elektrooptischer schalter und modulator
DE3713990A1 (de) Opto-elektronischer richtungskoppler fuer ein vorspannungsfreies steuersignal
DE1909092A1 (de) Hybridkoppler mit 90 deg.-Phasenverschiebung
DE3218626C1 (de) Steuerbare integriert-optische Bauelemente
DE3337513A1 (de) Steuerbares integriert-optisches bauelement
DE2361561C3 (de) Als magisches T verwendbare 4-Tor-Hybridverzweigung
DE19638099A1 (de) Optischer Schalter
DE2838317C2 (de) Richtungskoppler
DE102017125581A1 (de) Wellenleiter-Bauelement
DE2525678A1 (de) Optisches wellenleiternetzwerk
DE2619327A1 (de) Elektrooptischer umschalter
DE3322508A1 (de) Optisch einmodige streifenwellenleiterkreuzung
DE3435304A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vergroesserung der bandbreite eines hochgeschwindigkeitsmodulators
DE3228993A1 (de) Mikrowellen-microstrip-mehrleitersystem, bestehend aus n parallelen streifenleitern
EP0152996A2 (de) Vorrichtung zur Anpassung von Geschwindigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS AG, 1000 BERLIN UND 8000 MUENCHEN, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: LANGMANN, ULRICH, DR.-ING., 4330 MUELHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee