DE202013104314U1 - Optischer Mach-Zehnder-Modulator unter Verwendung einer symmetrischen koplanaren Streifenleitung mit seitlichen Masseebenen - Google Patents

Optischer Mach-Zehnder-Modulator unter Verwendung einer symmetrischen koplanaren Streifenleitung mit seitlichen Masseebenen Download PDF

Info

Publication number
DE202013104314U1
DE202013104314U1 DE202013104314U DE202013104314U DE202013104314U1 DE 202013104314 U1 DE202013104314 U1 DE 202013104314U1 DE 202013104314 U DE202013104314 U DE 202013104314U DE 202013104314 U DE202013104314 U DE 202013104314U DE 202013104314 U1 DE202013104314 U1 DE 202013104314U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
signal
optical waveguides
mach
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013104314U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teraxion Inc
Original Assignee
Teraxion Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teraxion Inc filed Critical Teraxion Inc
Publication of DE202013104314U1 publication Critical patent/DE202013104314U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/21Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  by interference
    • G02F1/225Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  by interference in an optical waveguide structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/011Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  in optical waveguides, not otherwise provided for in this subclass
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/12Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 electrode
    • G02F2201/126Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 electrode push-pull
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/12Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 electrode
    • G02F2201/127Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 electrode travelling wave

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Optischer Mach-Zehnder-Modulator, umfassend: zwei optische Wellenleiter; einen Strahlenteiler, der ein optisches Eingangssignal in zwei optische Signale teilt, die sich nebeneinander entlang der optischen Wellenleiter ausbreiten; eine Reihen-Gegentakt-Wanderwellenelektrode, die zwei Signalelektroden aufweist, die sich parallel und benachbart zu den optischen Wellenleitern erstrecken, wobei die Signalelektroden ein differenzielles elektrisches Modulationssignal tragen, um eine Änderung in der relativen Phase der optischen Signale entlang der optischen Wellenleiter zu induzieren; Masseebenen, die parallel zu den Signalelektroden verlaufen und seitlich nach außen von den Signalelektroden beabstandet sind; eine gemeinsame leitende Ebene zwischen den optischen Wellenleitern, die einen Signalweg für das differenzielle elektrische Modulationssignal zwischen den Signalelektroden durch die optischen Wellenleiter bereitstellt; und ein optisches Element, das die optischen Signale, die aus den optischen Wellenleitern austreten, zu einem optischen Ausgangssignal zusammenführt.

Description

  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Optischer Mach-Zehnder-Modulator mit einer Reihen-Gegentakt-Wanderwellenelektrode verwendet eine symmetrische koplanare Streifenleitung mit seitlichen Masseebenen (G1, G2). Zwei Signalelektroden (13A, 13B) erstrecken sich entlang der Mitte des optischen Modulators benachbart und parallel zu den optischen Wellenleitern (15A, 15B) in einer Reihen-Gegentakt-Konfiguration. Die Masseebenen (G1, G2) verlaufen parallel zu den Signalelektroden (13A, 13B), sind jedoch seitlich nach außen von den Signalelektroden (13A, 13B) beabstandet.
  • STAND DER TECHNIK
  • Gebiet der Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen das Gebiet von optischen Mach-Zehnder-Modulatoren. Insbesondere offenbart die vorliegende Erfindung einen optischen Mach-Zehnder-Modulator, der eine symmetrische koplanare Streifenleitung mit seitlichen Masseebenen verwendet.
  • Stand der Technik.
  • Optische Mach-Zehnder-Modulatoren werden seit vielen Jahren im Bereich der optischen Kommunikation eingesetzt, um modulierte Daten in elektrischer (z. B. Funkfrequenz) Form anzunehmen und die Daten auf einen optischen Träger zu übertragen. In einem optischen Mach-Zehnder-Modulator, wie allgemein in 1 dargestellt, teilt ein Strahlenteiler 12 das Laserlicht von dem Eingangslichtwellenleiter 11 in zwei Wege 15A und 15B, wobei mindestens einer derselben einen Phasenmodulator aufweist, bei dem der Brechungsindex eine Funktion der Stärke des lokalen elektrischen Feldes ist. Die Strahlen werden dann von einem optischen Ausgangskombinator 16 wieder zusammengeführt. Eine Veränderung des elektrischen Feldes auf dem phasenmodulierenden Weg bestimmt dann, ob sich die zwei Lichtstrahlen konstruktiv oder destruktiv am Ausgang beeinflussen, und steuert dadurch die Amplitude oder Intensität des austretenden Lichts.
  • Wie in 1 dargestellt setzen einige optische Mach-Zehnder-Modulatoren eine Reihen-Gegentakt-Wanderwellenelektrode ein, gemäß Klein et al., "1.55μm Mach-Zehnder Modulators on InP for optical 40/80 Gbit/s transmission networks", OFC/NFOEC 2006, paper TuA2, und ausführlicher beschrieben von R. G. Walker, "High-Speed III–V Semiconductor lntensity Modulators", IEEE J. Quant. Elect., Bd. 27 (3), S. 654–667, 1991. Eine Wanderwellenelektrode (oder TWE – Travelling Wave Electrode) besteht aus zwei oder mehr Übertragungsleitungen 13A, 13B, die im Wesentlichen parallel zu den Lichtwegen 15A, 15B ausgerichtet sind, und einer Mehrzahl Wellenleiterelektroden 14A, 14B. Jede Wellenleiterelektrode 14A, 14B ist an mindestens eine der Übertragungsleitungen 13A, 13B über einen Abzweig- oder Brückenleiter angeschlossen. Jeder Brückenleiter zweigt aus einer Übertragungsleitung 13A, 13B in eine Richtung im Wesentlichen senkrecht zum Lichtweg 15A, 15B ab. Die Übertragungsleitungen 13A, 13B übermitteln ein RF-Signal auf einem RF-Weg, der im Wesentlichen parallel zu den Lichtwegen 15A, 15B ist.
  • Ein Mach-Zehnder-Modulator wird im Gegentaktmodus betrieben, wenn eine gemeinsame Spannung oder ein gemeinsames Feld verwendet wird, um die Phase der sich beeinflussenden Signale in den zwei Armen gegenphasig zu modulieren. Wie in 1 dargestellt, verhält sich jedes Paar von Wellenleiterelektroden 14A, 14B, das eine Phasenänderung an die Lichtwelle im Lichtwellenleiter 15A, 15B überträgt, in einer Reihen-Gegentakt-Konfiguration auch wie ein Paar in Reihe geschalteter Kondensatoren und wie eine Last auf der Hauptübertragungsleitung 13A, 13B. Die Querschnittsansicht eines Paares Wellenleiterelektroden in 2 zeigt den seitlichen RF-Stromverlauf 24 zwischen den zwei Signalarmen durch eine gemeinsame leitende Rückplatte 25 über einem isolierenden Substrat 26 in diesem Beispiel einer Reihen-Gegentakt-Vorrichtung. Wenn eine Spannungsdifferenz zwischen den zwei Wellenleiterelektroden 14A, 14B angelegt wird, fließt der Strom 24 von dem hoch p-dotierten Kontaktmaterial 22A, 22B unter der Wellenleiterelektrode 14A, 14B durch einen p-i-n-Übergang und die gemeinsame leitende n-Rückplatte 25 und nach oben durch den gegenüberliegenden p-i-n-Übergang und Signalleiter. Ein vereinfachter Schaltplan davon ist in 3 gezeigt. Die p-i-n-Halbleiterschichten verhalten sich wie Kondensatoren 32, die durch die gemeinsame leitende n-Rückplatte 25 in Reihe geschaltet sind. Diese Reihenschaltung halbiert die erforderliche Ladekapazität auf der Hauptübertragungsleitung verglichen mit Ausgestaltungen mit elektrisch unabhängigen Mach-Zehnder-Armen, was zu deutlichen Leistungsvorteilen in Bezug auf die Bandbreite führt.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst ein optischer Mach-Zehnder-Modulator mit Reihen-Gegentakt-Wanderwellenelektrode typischerweise Folgendes: (1) einen optischen Eingangswellenleiter 11 zum Empfangen eines optischen Eingangssignals; (2) ein Lichtstrahlenteilungsmittel 12 zum Teilen des optischen Signals in einen ersten optischen Zweig und einen zweiten optischen Zweig; (3) erste und zweite optische Wellenleiter 15A, 15B, die das Licht von den jeweils zwei Zweigen des optischen Signals übermitteln, (4) zwei oder mehr Übertragungsleitungen 13A, 13B zum Empfangen und Übermitteln eines elektrischen Eingangssignals; (5) eine Mehrzahl an Paaren von Wellenleiterelektroden 14A, 14B, die neben dem ersten beziehungsweise zweiten optischen Wellenleiter 15A und 15B angeordnet sind, und elektrisch mit den jeweiligen Übertragungsleitungen 13A, 13B verbunden sind, sodass die Wellenleiterelektroden 14A, 14B die Phase des optischen Signals in Reaktion auf das elektrische Eingangssignal ändern; und (6) ein Kombinationsmittel 16, das die Lichtstrahlen am Ausgang des optischen Modulators wieder zusammenführt. Es sollte angemerkt werden, dass sich die optischen und elektrischen Signale in die im Wesentlichen gleiche Richtung entlang des optischen Modulators ausbreiten.
  • Einige Ausführungsformen von Wanderwellenmodulatoren des Stands der Technik, die in 1 dargestellt sind, verwenden zwei Übertragungsleitungen 13A und 13B, von denen eine das elektrische Eingangssignal (S) trägt und die andere an ein Bezugs- oder Masse(G)-Potential angeschlossen ist. Dies wird manchmal als SG-Konfiguration bezeichnet. Ein herkömmlicher Ansatz zum Ansteuern dieser Ausgestaltung, bekannt als Single-Ended-Ansteuerung, ist in 4 dargestellt. Ein Ausgang eines RF-Treibers 41, der eine Ausgangsimpedanz 42 aufweist, ist an die S-Übertragungsleitung des optischen Modulators beispielsweise über den Mittelleiter 44 eines Koaxialkabels 43 angeschlossen. Der andere Ausgang des RF-Treibers 41 ist geerdet und an die G-Übertragungsleitung des optischen Modulators beispielsweise über den Außenleiter eines Koaxialkabels 43 angeschlossen. Eine Nennendlast 45 (z. B. 50 Ohm) verbindet die distalen Enden der Wanderwellenelektrode. Es sollte angemerkt werden, dass die Modulationsspannung über die S- und G-Leiter der Wanderwellenelektrode die Differenz zwischen der Signalspannung und der Masse ist. Diese Ausgestaltung weist den Nachteil auf, dass ein großer Teil der elektrischen Energie verloren geht, der von dem RF-Treiber 41 geliefert wird. Ein weiterer Nachteil der Ausgestaltung von Klein wird offensichtlich, wenn mehrere Modulatoren monolithisch in nächster Nähe zueinander auf einem einzigen Chip integriert werden. Wechselspannungen und -ströme herrschen in beiden Übertragungsleitungen vor. Diese Spannungen und Ströme koppeln sich stark an die Übertragungsleitungen der benachbarten Modulatoren in einem nachteiligen Phänomen, das als "Übersprechen" bekannt ist.
  • Im Gegensatz zu Klein verwenden andere Wanderwellen-Mach-Zehnder-Modulatoren eine Ausgestaltung, die in 5 dargestellt und auch als GSGSG bekannt ist, wobei diese fünf Übertragungsleitungen einsetzt. Dieser optische Modulatortyp wird beispielsweise von Tsuzuki et al., "40 Gbit n-i-n InP Mach-Zehnder Modulator with a π Voltage of 2.2 V", Electronics Letters, Bd. 39, Nr. 20, 2. Okt. 2003 beschrieben. Der optische Modulator besteht aus zwei unabhängigen Signalübertragungsleitungen (S+ und S–), jede mit einer benachbarten Masseübertragungsleitung (G1 beziehungsweise G3) und mit einer Masseübertragungsleitung G2, die zwischen diese angeordnet ist. Wegen des dazwischen angeordneten Masseleiters G2 sind S+ und S– elektrisch unabhängig und die jeweilige Stromrückführung erfolgt über G1/G2 bzw. G2/G3. Nennlasten (z. B. zwei parallel geschaltete 100 Ohm-Widerstände) verbinden die distalen Enden von S+ mit G1 und G2 und S– mit G2 und G3.
  • Ein herkömmlicher Ansatz zum Ansteuern dieser Konfiguration, bekannt als differenzielle Ansteuerung, ist in 6 dargestellt. Beide Ausgänge (S+ und S–) des RF-Treibers 61 sind durch zwei Wellenleiter (z. B. Koaxialkabel 63) an die Wanderwellenelektroden angeschlossen und die Außenleiter beider Koaxialkabel 63 sind geerdet. Beide Ausgänge des RF-Treibers 61 weisen eine charakteristische Ausgangsimpedanz 62 auf. Im Falle der Modulation durch differenzielle Ansteuerung sind die Masseleiter der zwei Koaxialkabel 63 an die Masseübertragungsleitungen G1, G2 und G3 des optischen Modulators 10 angeschlossen. Nennendlasten 65 (z. B. 50 Ohm jeweils für S+ und S–) sind über die distalen Enden der Wanderwellenelektroden angeschlossen. Die Ausgänge von dem RF-Treiber 61 sind gegenphasig (d. h. S+ und S– sind um 180 Grad phasenverschoben) und die Modulationsspannung über die Wanderwellenelektrode ist S+ minus S–. In dieser Konfiguration werden beide RF-Treiberausgänge genutzt, was die Energieeffizienz verglichen mit dem Zustand der Single-Ended-Ansteuerung deutlich verbessert.
  • Ein wichtiger Unterschied zwischen dem optischen Modulator von Tsuzuki und dem Modulator von Klein ist, dass Tsuzuki eine unabhängige Wanderwellenelektrode für jeden der ersten und zweiten optischen Zweige des Modulators verwendet. Die Signalleitungen der Vorrichtung (S+ und S–) sind elektrisch unabhängig und weisen eine Masserückleitung auf, die zwischen diesen angeordnet ist. Im Falle eines optischen Reihen-Gegentakt-Mach-Zehnder-Modulators wie in 1 und 2, sind die zwei Übertragungsleitungen gekoppelt und dienen einander als Rückführleitung. Tsuzuki offenbart nicht, wie eine differenzielle elektrische Ansteuerung in einem optischen Reihen-Gegentakt-Mach-Zehnder-Modulator implementiert werden kann. Obwohl die differenzielle Ansteuerung eine bessere Energieeffizienz als die Single-Ended-Ansteuerung aufweist und die GSGSG-Architektur für das Übersprechen weniger anfällig ist als SG, führt die Ausgestaltung von Tsuzuki nachteiligerweise nicht zu einer Halbierung der Ladekapazität wie bei der Single-Ended-Ausgestaltung von Klein. Die Einführung einer Zwischen-Masseebene zwischen den zwei Armen eines optischen Mach-Zehnder-Modulators vergrößert außerdem die Anschlussfläche, verglichen mit dem Klein-Modulator aus 1.
  • Der Stand der Technik in diesem Gebiet umfasst auch das Folgende. J. S. McLean et al., "Analysis Of A New Configuration Of Coplanar Stripline", IEEE Transactions On Microwave Theory And Techniques, Bd. 40, Nr. 4, April 1992, bietet eine frühe Diskussion seitlicher Masseebenen für eine koplanare Streifenleitung. Jedoch wird dies nicht im Zusammenhang mit optischen Mach-Zehnder-Modulatoren beschrieben.
  • Ein Beispiel eines GaAs/AlGaAs-Reihen-Gegentakt-Wanderwellenelektroden-Mach-Zehnder-Modulators wurde von R. G. Walker, "High-Speed III–V Semiconductor Intensity Modulators", IEEE J. Quant. Elect., Bd. 27 (3), S. 654–667, 1991, gegeben. In seiner 13 zeigt Walker einen elektrischen Eingangswellenleiter, der aus einem einzigen (nicht differenziellen) Signalleiter mit zwei Masseleitern besteht. Einer dieser Masseleiter ist offen terminiert ohne Kontakt mit dem Mach-Zehnder-Modulator. Es sollte angemerkt werden, dass die Walker-Lösung nicht beide S+ und S– Signale von einer differenziellen Ansteuerung verwenden kann, wodurch sie einen großen Teil der elektrischen Energie verliert, und unter schlechter Modulationsleistung auf Grund des offen terminierten Masseleiters leidet.
  • J. Ransijn et al., U.S.-Patentschrift Nr. 6,552,838 , “LiNbO3 Mach-Zehnder Modulator with Low Drive Voltage Requirement and Adjustable Chirp,” offenbart einen LiNbO3-Modulator mit differenzieller Ansteuerung. Wie bei dem von Tsuzuki dargestellten Modulator sind die zwei Arme dieses Mach-Zehnder-Modulators elektrisch unabhängig. Es gibt keine gemeinsame leitende Rückplatte unter den optischen Wellenleitern, um die Elektrodenkapazität in Reihe anzuordnen, sodass er nicht von der Halbierung der Kapazität profitiert, die von der Reihen-Gegentakt-Konfiguration abgeleitet wird. Die zwei Arme des Mach-Zehnder-Modulators werden unabhängig angesteuert, wozu zwei elektrische RF-Ansteuerungsspannungen erforderlich sind.
  • Zusammenfassend haben die Mach-Zehnder-Modulatoren des aktuellen Stands der Technik jeweils für sich den Vorteil einer niedrigeren Wellenleiterelektrodenkapazität durch Verwendung einer Reihen-Gegentakt-Wanderwellenelektroden-SG-Konfiguration und die Vorteile verringerten Energieverbrauchs und niedrigeren Übersprechens bei Verwendung einer GSGSG-Ausgestaltung mit differenzieller Ansteuerung gezeigt. Bisher hat der Stand der Technik keinen Mach-Zehnder-Modulator offenbart, der fähig ist, diese Vorteile zu vereinen. Dementsprechend besteht der starke Wunsch, die Vorteile der niedrigeren Kapazität, des verringerten Übersprechens und der Kompatibilität mit differenzieller Ansteuerung in einer einzigen Mach-Zehnder-Modulator-Ausgestaltung zu vereinen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung stellt einen optischen Mach-Zehnder-Modulator mit einer Reihen-Gegentakt-Wanderwellenelektrode unter Verwendung einer symmetrischen koplanaren Streifenleitung mit seitlichen Masseebenen bereit. Zwei Signalelektroden erstrecken sich entlang der Mitte des optischen Modulators neben den optischen Wellenleitern in einer Reihen-Gegentakt-Konfiguration. Die Masseebenen verlaufen parallel zu den Signalelektroden, sind jedoch seitlich nach außen von den Signalelektroden beabstandet.
  • Diese und andere Vorteile, Merkmale und Ziele der vorliegenden Erfindung werden in Zusammenhang mit der folgenden ausführlichen Beschreibung und den Zeichnungen besser verstanden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung kann in Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen besser verstanden werden; es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines optischen Reihen-Gegentakt-Wanderwellenelektroden-Mach-Zehnder-Modulators 10 des Stands der Technik.
  • 2 eine Querschnittsansicht eines Überbrückungsleiterabschnitts aus 1.
  • 3 einen vereinfachten Schaltplan der Querschnittsansicht aus 2.
  • 4 einen schematischen Darstellung, die zeigt, wie der optische Mach-Zehnder-Modulator 10 in 1 mit einem Single-Ended-Treiber durch ein einziges Koaxialkabel 43 angesteuert werden kann.
  • 5 einen schematischen Schaltplan eines optischen Wanderwellenelektroden-GSGSG-Modulators mit unabhängiger Ansteuerung (d. h. nicht Reihe-Gegentakt) des Stands der Technik gemäß Tsuzuki.
  • 6 eine schematische Darstellung, die zeigt, wie der optische Modulator von 5 mit einem differenziellen Treiber durch ein Paar Koaxialkabel 63 angesteuert werden kann.
  • 7 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, umfassend eine differenzielle Treiberschaltung.
  • 8 einen schematische Darstellung einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der die Signalelektroden (S) in direktem Kontakt mit den optischen Wellenleitern des optischen Mach-Zehnder-Modulators 10 sowie der differenziellen Treiberschaltung sind.
  • 9 einen Graph, der eine Messung der Bandbreite und |Sdd11| für ein Paar Mach-Zehnder-Vorrichtungen (MZA und MZB) der bevorzugten Ausführungsform zeigt, die seitlich benachbart zueinander angeordnet sind.
  • 10 einen Graph, der eine Übersprechungs-Messung zwischen zwei Mach-Zehnder-Vorrichtungen (MZA und MZB) der bevorzugten Ausführungsform zeigt, die seitlich benachbart zueinander angeordnet sind.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 7 ist eine schematische Darstellung eines optischen Mach-Zehnder-Modulators, der die vorliegende Erfindung verkörpert. 7 umfasst auch die differenzielle Treiberschaltung 61 und einen Übertragungsleitungswandlerabschnitt 76, der Gegenstand der U.S.-Patentanmeldung 13/722,400 mit dem Titel "Electronic Waveguide Transmission Device For Use With A Mach-Zehnder Optical Modulator" der Anmelderin ist und am 20. Dezember 2012 eingereicht wurde. Auf diese Patentanmeldung wird hiermit in diesem Dokument verwiesen. Die optische Konfiguration der Vorrichtung folgt im Allgemeinen der eines herkömmlichen optischen Mach-Zehnder-Modulators. Ein Strahlenteiler 12 teilt das optische Eingangssignal in zwei optische Wege, die sich parallel entlang zwei optischen Wellenleitern 15A, 15B erstrecken. Eine Reihen-Gegentakt-Wanderwellenelektrode wird verwendet, um die relative Phase von optischen Signalen entlang dieser optischen Wellenleiter zu modulieren. Die Strahlen werden dann von einem optischen Rekombinationselement 16 am Ausgang wieder zusammengeführt. Eine Veränderung des elektrischen Feldes auf den Phasenmodulationswegen mittels der Wanderwellenelektrode bestimmt, ob sich die zwei Lichtstrahlen konstruktiv oder destruktiv am Ausgang interferieren, und steuert dadurch die Amplitude des austretenden Lichts.
  • Die Struktur der GSSG-Reihen-Gegentakt-Wanderwellenelektrode in der vorliegenden Erfindung ist ebenfalls in 7 gezeigt. 2 ist eine Querschnittsansicht durch die Ausführungsform, die in 7 dargestellt ist. Zwei Signalelektroden 13A und 13B erstrecken sich parallel und benachbart zu den optischen Wellenleitern 15A und 15B. Zwei Masseebenen G1 und G2 verlaufen parallel zu den Signalelektroden 13A, 13B, sind jedoch seitlich nach außen von den Signalelektroden 13A, 13B beabstandet, wie in 7 gezeigt.
  • In der Ausführungsform, die in den 7 und 2 gezeigt ist, erstreckt sich eine Mehrzahl an Paaren von Wellenleiterelektroden 14A, 14B von den Signalelektroden 13A, 13B und sind an die optischen Wellenleiter 15A, 15B in beabstandeten Intervallen entlang der Wanderwellenelektrode gekoppelt. Diese Ladekapazitätsschichten sind mit den Signalelektroden 13A und 13B verbunden, erstrecken sich aber von diesen nach innen. Die Masseebenen G1, G2 und Signalleiter 13A, 13B sind nicht in physischem Kontakt mit den optischen Wellenleitern 15A, 15B, die Wellenleiterelektroden 14A, 14B jedoch sind es. Insbesondere sind die inneren Wellenleiterelektroden 14A, 14B elektrisch durch die p-i-n-Übergänge und über eine untere gemeinsame leitende Ebene 25 verbunden, um eine Reihen-Gegentakt-Wanderwellenelektrode von dem optischen Mach-Zehnder-Modulator zu bilden, wie in den 2 und 3 gezeigt und zuvor beschrieben. Anders gesagt stellt die gemeinsame leitende Ebene 25 einen Signalweg für das differenzielle elektrische Modulationssignal zwischen den Signalelektroden 13A, 13B durch die Wellenleiterelektroden 14A, 14B und optischen Wellenleiter 15A, 15B bereit. Beispielsweise kann jeder optische Wellenleiter 15A, 15B mit einer ersten, unteren Fläche, die benachbart zu der gemeinsamen leitenden Ebene 25 ist, und einer zweiten, oberen Fläche, die benachbart zu einem Satz Wellenleiterelektroden 14A oder 14B ist, versehen sein, die an eine der Signalelektroden 13A oder 13B angeschlossen sind.
  • Die vorliegende Erfindung verfügt über eine Anzahl von Verbesserungen gegenüber dem Stand der Technik. Das Vorhandensein von zwei Signalelektroden 13A, 13B in der Mitte, die elektrisch durch eine erdfreie untere leitende Ebene 25 verbunden sind, ohne zwischen den beiden angeordnete Masse, ermöglicht bei einer Reihen-Gegentakt-Konfiguration eine Halbierung der erforderlichen Ladekapazität. Dies führt zu einer verbesserten Abstimmung zwischen Bandbreite und Ansteuerungsspannung, und ermöglicht außerdem, dass die Mach-Zehnder-Modulatorarme dicht nebeneinander angeordnet werden können, weil kein intervenierendes Massemetall erforderlich ist. Die unmittelbare Nähe der Mach-Zehnder-Modulatorarme minimiert optische Dämpfungen auf Grund der Ausfächerung der Wellenleiter von den Kopplern und minimiert die Größe des Chips. Darüber hinaus verringern die seitlichen Masseebenen die RF-Dispersion und schirmen außerdem die Innensignalleiter 13A, 13B vor parasitärer Wechselwirkung mit der Umgebung ab.
  • 8 ist eine schematische Darstellung einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 8 umfasst auch die differenzielle Treiberschaltung 61 und einen Übertragungsleitungswandlerabschnitt 76. Die Signalelektroden 83A und 83B sind nun in direktem Kontakt mit den optischen Mach-Zehnder-Wellenleitern 15A und 15B. Dies weist den Vorteil weniger Leiter auf, jedoch den Nachteil, dass die Ladekapazität pro Längeneinheit nicht länger unabhängig durch Ändern des Füllfaktors angepasst werden kann. Es sollte angemerkt werden, dass diese Ausführungsform weiterhin eine Reihen-Gegentakt-Konfiguration ist, jedoch die Signal- und Wellenleiterelektroden nun verschwimmen.
  • 9 ist eine Messung von |Sdd11| und der elektrooptischen Reaktion zweier integrierter optischer Mach-Zehnder-Modulatoren, die die vorliegende Erfindung verkörpern, MZA und MZB, die seitlich benachbart zueinander angeordnet sind. Die zwei Vorrichtungen weisen eine Bandbreite größer als 25 GHz auf, die gut für die 100 Ω-Last geeignet ist, sodass |Sdd11| bis 40 GHz kleiner als –14 dB ist, für beide optischen Mach-Zehnder-Modulatoren.
  • 10 ist eine Messung des Übersprechens zwischen zwei integrierten optischen Mach-Zehnder-Modulatoren, die die vorliegende Erfindung verkörpern, MZA und MZB, die seitlich benachbart zueinander angeordnet sind. Die elektrooptische Antwort, die an MZB gemessen wird, wenn eine Anregung für MZA bereitgestellt wird, wird um mehr als 37 dB gedämpft, verglichen mit der elektrooptischen Antwort, die an MZB gemessen wird, wenn die Anregung für den MZB bereitgestellt wird. Das zeigt die Effektivität der seitlichen Masseebenen bei der Isolierung der Signalleitungen gegen parasitäre Signale.
  • Die oben stehende Offenbarung legt eine Anzahl Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar, die ausführlich mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben sind. Der Fachmann wird anerkennen, dass verschiedene Änderungen, Modifikationen, andere strukturelle Anordnungen und andere Ausführungsformen gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden können, ohne vom Schutzumfang der Erfindung, der in den folgenden Ansprüchen festgelegt ist, abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6552838 [0013]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Klein et al., “1.55μm Mach-Zehnder Modulators on InP for optical 40/80 Gbit/s transmission networks”, OFC/NFOEC 2006 [0004]
    • R. G. Walker, "High-Speed III–V Semiconductor lntensity Modulators", IEEE J. Quant. Elect., Bd. 27 (3), S. 654–667, 1991 [0004]
    • Tsuzuki et al., "40 Gbit n-i-n InP Mach-Zehnder Modulator with a π Voltage of 2.2 V", Electronics Letters, Bd. 39, Nr. 20, 2. Okt. 2003 [0008]
    • J. S. McLean et al., “Analysis Of A New Configuration Of Coplanar Stripline”, IEEE Transactions On Microwave Theory And Techniques, Bd. 40, Nr. 4, April 1992 [0011]
    • R. G. Walker, "High-Speed III–V Semiconductor Intensity Modulators", IEEE J. Quant. Elect., Bd. 27 (3), S. 654–667, 1991 [0012]

Claims (6)

  1. Optischer Mach-Zehnder-Modulator, umfassend: zwei optische Wellenleiter; einen Strahlenteiler, der ein optisches Eingangssignal in zwei optische Signale teilt, die sich nebeneinander entlang der optischen Wellenleiter ausbreiten; eine Reihen-Gegentakt-Wanderwellenelektrode, die zwei Signalelektroden aufweist, die sich parallel und benachbart zu den optischen Wellenleitern erstrecken, wobei die Signalelektroden ein differenzielles elektrisches Modulationssignal tragen, um eine Änderung in der relativen Phase der optischen Signale entlang der optischen Wellenleiter zu induzieren; Masseebenen, die parallel zu den Signalelektroden verlaufen und seitlich nach außen von den Signalelektroden beabstandet sind; eine gemeinsame leitende Ebene zwischen den optischen Wellenleitern, die einen Signalweg für das differenzielle elektrische Modulationssignal zwischen den Signalelektroden durch die optischen Wellenleiter bereitstellt; und ein optisches Element, das die optischen Signale, die aus den optischen Wellenleitern austreten, zu einem optischen Ausgangssignal zusammenführt.
  2. Optischer Mach-Zehnder-Modulator nach Anspruch 1, wobei jeder optische Wellenleiter überdies eine erste Fläche umfasst, die der gemeinsamen leitenden Ebene benachbart ist, und eine zweite Fläche, die einer der Signalelektroden benachbart ist.
  3. Optischer Mach-Zehnder-Modulator nach Anspruch 1, wobei die Signalleiter an die optischen Wellenleiter über eine Mehrzahl an Paaren von Wellenleiterelektroden gekoppelt sind, die an die optischen Wellenleiter in beabstandeten Intervallen entlang der Wanderwellenelektrode gekoppelt sind.
  4. Optischer Mach-Zehnder-Modulator nach Anspruch 1, wobei die Signalleiter direkt an die optischen Wellenleiter angeschlossen sind und ununterbrochen entlang der optischen Wellenleiter über die Länge der Wanderwellenelektrode verlaufen.
  5. Optischer Mach-Zehnder-Modulator nach Anspruch 1, überdies umfassend einen differenziellen Treiber, der das differenzielle elektrische Modulationssignal für die Signalelektroden erzeugt.
  6. Optischer Mach-Zehnder-Modulator, umfassend: zwei optische Wellenleiter, wobei jeder optische Wellenleiter eine erste Fläche und eine zweite Fläche aufweist; einen Strahlenteiler, der ein optisches Eingangssignal in zwei optische Signale teilt, die sich nebeneinander entlang der optischen Wellenleiter ausbreiten; eine Reihen-Gegentakt-Wanderwellenelektrode, die zwei Signalelektroden aufweist, die sich parallel und benachbart zu den optischen Wellenleitern erstrecken, wobei die Signalelektroden ein differenzielles elektrisches Modulationssignal tragen, um eine Änderung in der relativen Phase der optischen Signale entlang der optischen Wellenleiter zu induzieren; eine Mehrzahl an Paaren von Wellenleiterelektroden, die sich von den Signalelektroden erstrecken und an die zweiten Flächen der optischen Wellenleiter in beabstandeten Intervallen entlang der optischen Wellenleiter gekoppelt sind; eine gemeinsame leitende Ebene zwischen den ersten Flächen der optischen Wellenleiter, um einen Signalweg für das differenzielle elektrische Modulationssignal zwischen den Signalelektroden durch die optischen Wellenleiterelektroden und optischen Wellenleiter bereitzustellen; und Masseebenen, die parallel zu den Signalelektroden verlaufen und seitlich nach außen von den Signalelektroden beabstandet sind; ein optisches Element, das die optischen Signale, die aus den optischen Wellenleitern austreten, zu einem optischen Ausgangssignal zusammenführt.
DE202013104314U 2012-02-15 2013-02-15 Optischer Mach-Zehnder-Modulator unter Verwendung einer symmetrischen koplanaren Streifenleitung mit seitlichen Masseebenen Expired - Lifetime DE202013104314U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201261598994P 2012-02-15 2012-02-15
USUS-61/598,994 2012-02-15
USUS-13/767,525 2013-02-14
US13/767,525 US9069223B2 (en) 2012-02-15 2013-02-14 Mach-Zehnder optical modulator using a balanced coplanar stripline with lateral ground planes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013104314U1 true DE202013104314U1 (de) 2013-10-18

Family

ID=48945594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013104314U Expired - Lifetime DE202013104314U1 (de) 2012-02-15 2013-02-15 Optischer Mach-Zehnder-Modulator unter Verwendung einer symmetrischen koplanaren Streifenleitung mit seitlichen Masseebenen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9069223B2 (de)
DE (1) DE202013104314U1 (de)
WO (1) WO2013123294A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112379538A (zh) * 2020-11-17 2021-02-19 中国电子科技集团公司第三十八研究所 一种共面带状线行波电极及硅基马赫曾德尔调制器

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8917958B2 (en) * 2011-12-22 2014-12-23 Teraxion Inc. Electrical waveguide transmission device for use with a mach-zehnder optical modulator
US9128308B1 (en) * 2012-03-26 2015-09-08 Sandia Corporation Low-voltage differentially-signaled modulators
US8903202B1 (en) * 2012-11-09 2014-12-02 Teraxion Inc. Mach-Zehnder optical modulator having a travelling wave electrode with a distributed ground bridging structure
US9008469B2 (en) * 2012-11-09 2015-04-14 Teraxion Inc. Mach-zehnder optical modulator having an asymmetrically-loaded traveling wave electrode
US9244327B2 (en) 2013-04-26 2016-01-26 Teraxion Inc. Mach-Zehnder modulator with backplane voltage equalization
US9482925B2 (en) * 2013-08-02 2016-11-01 Ciena Corporation Mach-Zehnder optical modulator with embedded active elements
EP3355111B1 (de) * 2013-11-25 2023-05-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektrooptische modulatorvorrichtungen
EP2876494B1 (de) * 2013-11-25 2016-10-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektrooptischer Modulator
EP2876495A1 (de) 2013-11-25 2015-05-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektrische Leitungsanordnung
US9559779B2 (en) 2014-02-10 2017-01-31 Elenion Technologies, Llc Distributed traveling-wave mach-zehnder modulator driver
JP6476648B2 (ja) 2014-08-21 2019-03-06 住友電気工業株式会社 マッハツェンダ変調器
US10613357B2 (en) 2015-10-28 2020-04-07 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Optical modulator drivers
US10133149B2 (en) 2015-11-25 2018-11-20 Massachusetts Institute Of Technology Apparatus and methods for generating nonlinear effects in centrosymmetric materials
JP2017111238A (ja) * 2015-12-15 2017-06-22 日本電信電話株式会社 半導体マッハツェンダ光変調器及びそれを用いたiq変調器
US9927677B2 (en) * 2016-06-10 2018-03-27 Huawei Technologies Co. Ltd. Optical interferometer device tolerant to inaccuracy in doping overlay
CN106549024A (zh) * 2016-10-27 2017-03-29 中山大学 一种集成耦合偏振处理的行波光电探测器
US10761396B2 (en) 2017-03-03 2020-09-01 Neophotonics Corporation High frequency optical modulator with laterally displaced conduction plane relative to modulating electrodes
TWI692659B (zh) * 2017-04-18 2020-05-01 日商日本電信電話股份有限公司 極化多工型iq調變器
US11460724B2 (en) 2017-04-28 2022-10-04 Ciena Corporation Optical modulator robust to fabrication errors through an RF electrical crossing
US10690850B2 (en) 2017-07-24 2020-06-23 Phase Sensitive Innovations, Inc. Integrated vector modulator
JP6871114B2 (ja) * 2017-09-01 2021-05-12 日本電信電話株式会社 半導体マッハツェンダ光変調器およびiq変調器
JP7176837B2 (ja) * 2017-09-06 2022-11-22 住友電気工業株式会社 マッハツェンダ変調器、光変調装置
US10295847B1 (en) 2017-11-21 2019-05-21 Nokia Solutions And Networks Oy Dual-drive push-pull optical modulator with electrical common-mode suppression
WO2019106890A1 (ja) * 2017-11-30 2019-06-06 三菱電機株式会社 半導体光変調器
JP7067258B2 (ja) 2018-05-18 2022-05-16 住友電気工業株式会社 マッハツェンダ変調器
JP2020003600A (ja) 2018-06-27 2020-01-09 住友電気工業株式会社 マッハツェンダ変調器
US10180588B1 (en) * 2018-07-19 2019-01-15 Finisar Corporation Reduced-cross-talk coherent optical transmitter
JP7224368B2 (ja) * 2018-12-06 2023-02-17 三菱電機株式会社 マッハツェンダ型光変調器
CN113424100A (zh) * 2019-02-14 2021-09-21 日本电信电话株式会社 半导体马赫-曾德光学调制器和iq调制器
TWI708984B (zh) * 2019-02-19 2020-11-01 日商日本電信電話股份有限公司 半導體馬赫曾德爾光調變器及iq調變器
US10852478B1 (en) 2019-05-28 2020-12-01 Ciena Corporation Monolithically integrated gain element
JP2019194722A (ja) * 2019-07-02 2019-11-07 日本電信電話株式会社 半導体マッハツェンダ光変調器及びそれを用いたiq変調器
US20220326587A1 (en) * 2019-09-12 2022-10-13 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Semiconductor Mach-Zehnder Optical Modulator and IQ Modulator
JP2021063951A (ja) 2019-10-16 2021-04-22 住友電気工業株式会社 光変調器
CN113176676B (zh) * 2021-04-16 2022-11-15 上海曦智科技有限公司 光学调制器和光学集成系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6552838B2 (en) 2001-07-18 2003-04-22 Agere Systems Inc. LiNbO3 Mach-Zehnder modulator with low drive voltage requirement and adjustable chirp

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5278923A (en) 1992-09-02 1994-01-11 Harmonic Lightwaves, Inc. Cascaded optical modulation system with high linearity
GB2370369B (en) 2000-12-21 2004-07-14 Nortel Networks Ltd Optical Modulators
GB0101343D0 (en) 2001-01-19 2001-03-07 Secr Defence Electro-optic waveguide device
US7324257B2 (en) 2004-07-27 2008-01-29 Jds Uniphase Corporation Low bias drift modulator with buffer layer
GB2441790A (en) 2006-09-12 2008-03-19 Qinetiq Ltd Electro-optic waveguide polarisation modulator
US7515778B2 (en) * 2006-10-07 2009-04-07 Lightwire, Inc. Segmented optical modulator
US7844149B2 (en) 2007-01-12 2010-11-30 Jds Uniphase Corporation Humidity tolerant electro-optic device
US8280201B2 (en) 2009-12-08 2012-10-02 COGO Oprtonics, Inc. Traveling wave Mach-Zehnder optical device
EP2615489B1 (de) 2012-01-12 2017-09-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mach-Zehnder-Modulatoranordnung und Verfahren für den Betrieb einer Mach-Zehnder-Modulatoranordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6552838B2 (en) 2001-07-18 2003-04-22 Agere Systems Inc. LiNbO3 Mach-Zehnder modulator with low drive voltage requirement and adjustable chirp

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. S. McLean et al., "Analysis Of A New Configuration Of Coplanar Stripline", IEEE Transactions On Microwave Theory And Techniques, Bd. 40, Nr. 4, April 1992
Klein et al., "1.55mum Mach-Zehnder Modulators on InP for optical 40/80 Gbit/s transmission networks", OFC/NFOEC 2006
R. G. Walker, "High-Speed III-V Semiconductor Intensity Modulators", IEEE J. Quant. Elect., Bd. 27 (3), S. 654-667, 1991
R. G. Walker, "High-Speed III-V Semiconductor lntensity Modulators", IEEE J. Quant. Elect., Bd. 27 (3), S. 654-667, 1991
Tsuzuki et al., "40 Gbit n-i-n InP Mach-Zehnder Modulator with a pi Voltage of 2.2 V", Electronics Letters, Bd. 39, Nr. 20, 2. Okt. 2003

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112379538A (zh) * 2020-11-17 2021-02-19 中国电子科技集团公司第三十八研究所 一种共面带状线行波电极及硅基马赫曾德尔调制器
CN112379538B (zh) * 2020-11-17 2023-05-09 中国电子科技集团公司第三十八研究所 一种共面带状线行波电极及硅基马赫曾德尔调制器

Also Published As

Publication number Publication date
US20130209023A1 (en) 2013-08-15
WO2013123294A3 (en) 2015-06-18
WO2013123294A2 (en) 2013-08-22
US9069223B2 (en) 2015-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013104314U1 (de) Optischer Mach-Zehnder-Modulator unter Verwendung einer symmetrischen koplanaren Streifenleitung mit seitlichen Masseebenen
DE69722443T2 (de) Variabler optischer Chirp Modulator mit einer einzigen Modulationsquelle
EP2074473B1 (de) Elektro-optisches hochindexkontrast-wellenleiter-bauelement
DE69330531T2 (de) Kaskadenförmiges optisches modulationssystem mit höher linearität
DE69214879T2 (de) Integrierter optischer Modulator und Verfahren zur Bereitstellung eines linear modulierten Lichtsignals
DE112017002791B4 (de) Optischer Modulator
DE69132673T2 (de) Optische Wellenleitervorrichtung
US8744219B2 (en) Optical modulator module and method for modulating optical signal
DE69727445T2 (de) Mach-Zehnder optischer Modulator mit einstellbarem Chirp und Verfahren zur Erzeugung einstellbaren Chirps
DE69033696T2 (de) Optischer Modulator
DE69935649T2 (de) Optischer Modulator und Steuerungsverfahren dafür
US10678112B2 (en) Fully differential traveling wave series push-pull mach-zehnder modulator
US9008469B2 (en) Mach-zehnder optical modulator having an asymmetrically-loaded traveling wave electrode
US9482925B2 (en) Mach-Zehnder optical modulator with embedded active elements
DE69122939T2 (de) Optische Steuervorrichtung
DE69023608T2 (de) Elektro-optischer Modulator.
DE60318161T2 (de) Optischer Modulator mit Richtkopplern
DE112013000181T5 (de) Fortschrittliche Techniken zum Verbessern von optischen Hochleistungsmodulatoren
DE69630750T2 (de) Mach-Zehnder-Modulator und Verfahren zum Treiben desselben
DE102014203925A1 (de) Elektro-optischer Modulator und Verfahren zum Herstellen eines elektro-optischen Modulators
DE69123215T2 (de) Optisches Signalverteilungsnetzwerk
DE3713990A1 (de) Opto-elektronischer richtungskoppler fuer ein vorspannungsfreies steuersignal
DE69730384T2 (de) Optisches Bauelement
DE102014119195B4 (de) Elektro-optischer Modulator
DE102021133454A1 (de) Optische Leistungsmodulatoren mit unbelasteten Übertragungsleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131212

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right