DE3434791A1 - Verteiler fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen - Google Patents

Verteiler fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen

Info

Publication number
DE3434791A1
DE3434791A1 DE19843434791 DE3434791A DE3434791A1 DE 3434791 A1 DE3434791 A1 DE 3434791A1 DE 19843434791 DE19843434791 DE 19843434791 DE 3434791 A DE3434791 A DE 3434791A DE 3434791 A1 DE3434791 A1 DE 3434791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
switching systems
distributor
operating
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843434791
Other languages
English (en)
Other versions
DE3434791C2 (de
Inventor
Hans 8044 Lohhof Scholtholt
Ewald 8137 Berg Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19843434791 priority Critical patent/DE3434791A1/de
Publication of DE3434791A1 publication Critical patent/DE3434791A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3434791C2 publication Critical patent/DE3434791C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/14Distribution frames
    • H04Q1/141Details of connexions between cable and distribution frame
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/14Distribution frames
    • H04Q1/142Terminal blocks for distribution frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)

Description

  • Verteiler für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermitt-
  • lungsanlagen.
  • Die Erfindung betrifft einen Verteiler für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, bestehend aus mehreren Verteilerleisten, welche im wesentlichen aus Trennelementen mit Anschlußklemmen für den abisolierfreien Anschluß von ankommenden und abgehenden Leitungen zusammengesetzt sind.
  • Derartige Verteiler sind z.B. in dem Aufsatz "Der Hauptverteiler 71 - sein Aufbau und sein betrieblicher Einsatz" von Herbert Schröder, erschienen in Unterrichtsblätter der Deutschen Bundespost, Heft 5, 1976, Seiten 147ff, beschrieben. Ein Verteiler der obengenannten Art besteht im wesentlichen aus einer sogenannten Linienseite oder senkrechten Seite, an die die Adern der Ortskabel nachdem für diese Kabel festgelegten Zähisystem herangeführt und auf Kabelabschlußeinrichtung aufgeteilt sind, und einer sogenannten Vermittlungsseite oder waagerechten Seite, an der die vermittlungstechnischen Einrichtungen, nachdem hier verwendeten Ordnungssystem - bei den bisher gebräuchlichen Vermittlungssystemen sind dies die Rufnummern der Teilnehmer - geordnet, angeschlossen sind. Zwischen diesen beiden Seiten des Verteilers werden die Anschlußpunkte einer jeweiligen Teilnehmerrufnummer mit den Anschlußpunkten einer in das Ortsnetz führenden Kabelader durch Rangierdrähte verbunden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Verteiler der eingangs genannten Art für digitale Vermittlungssysteme anzugeben, der sich gegenüber den herkömmlichen Verteilern durch einen geringen Platzbedarf auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Anschlußklemmen der Trennelemente für die abgehenden Leitungen als Stifte ausgebildet sind, auf die Betriebsstecker mit innenliegenden Kontakten aufsteckbar sind, und daß die von der Vermittlungsstelle kommenden Leitungen mit derartigen Betriebssteckern abgeschlossen sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verteiler wird konsequent die bei digitalen Vermittlungssystemen bestehende Möglichkeit der Lage-Rufnummer-Umrechnung der Teilnehmer zum Leitungsnetz ausgenutzt, da es in digitalen Vermittlungssystemen möglich ist den einzelnen Teilnehmerschaltungen über einen zentralen Rechner jede Rufnummer zuzuordnen, unabhängig von der Lage der mit der Teilnehmerschaltung verbundenen ankommenden Leitung. Das bedeutet, daß bei dem Verteiler gemäß der vorliegenden Erfindung keine Rangierung mehr vorgenommen wird, sondern es wird die von der Vermittlung kommende Leitung direkt mit der aus dem Ortsnetz ankommenden Leitung verbunden. Dadurch wird die sogenannte Vermittlungsseite eingespart, deren Stelle eine zusätzliche zweite Linienseite einnehmen kann.
  • Die Erfindung ermöglicht damit den Bau eines Verteilers für digitale Vermittlungssysteme, der gegenüber den herkömmlichen Verteilern nur einen um mindestens 50 % verringerten Platzbedarf benötigt.
  • Weitere Ausgestaltungen sowie Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung.
  • Im folgenden soll der erfindungsgemäße Verteiler anhand einer Zeichnung näher beschrieben werden. Es zeigen FIG 1 eine prinzipielle Darstellung des Anschlusses der ankommenden Außenleitungen und der abgehenden zur Vermittlung führenden Innenleitungen an ein Trennelement, und FIG 2 eine prinzipielle Darstellung der Benutzung eines Prüfsteckers zum Aufschalten bei der Verwendung eines gemäß der Erfindung vorgesehenen Betriebssteckers.
  • Wie vorstehend ausgeführt, zeigen die beiden Figuren nur prinzipielle Darstellungen. Bezüglich des genauen konstruktiven Aufbaus eines hier vorausgesetzten Trennelements wird auf den in der Beschreibungseinleitung zitierten Aufsatz von Herbert Schröder verwiesen. In der Zeichnung ist das Trennelement mit 1 bezeichnet. Das Trennelement 1 besteht im wesentlichen aus dem Trennkontakt 7, einem Anschaltekontakt 8 zum Anschalten eines Schutzsteckers 9 mit einem Varistor und einem Uberspannungsableiter, sowie aus zwei Anschlußmög lichkeiten für die ankommenden und abgehenden Leitungen. Beim erfindungsgemäßen Verteiler besteht die Anschlußmöglichkeit für die aus den Außenleitungen 6 aus einer Doppelanschlußklemme 6 zum lötfreien Anschluß zweier Leitungen. Hierzu ist festzustellen, daß im Normalfall jeweils nur eine Anschlußklemme der Doppelanschlußklemme 2 belegt ist. Die zweite Anschlußmöglichkeit des Klemmelements besteht im vorliegenden Fall aus einem Stift 3.
  • Auf die Stifte 3 der Trennelemente 1 wird der Betriebs- stecker 11 mit seinen innenliegenden Kontakten 4 gesteckt. Die von der Vermittlungsstelle kommenden Leitungen 5 sind jeweils an ihrem Ende mit Betriebssteckern 11 abgeschlossen. Dabei ist jeweils pro Adernpaar ein Betriebsstecker vorgesehen. Wie Fig. 1 zeigt werden die einzelnen von der Vermittlung kommenden Innenleitungen 5 auf die verschiedenen Trennelemente 1 aufgesteckt und somit direkt d.h. ohne eine Rangierleitung mit der aus dem Ortsnetz kommenden Außenleitung 6 verbunden.
  • Diese Betriebsweise nützt konsequent - wie eingangs schon erwähnt - die Möglichkeiten der Lage-Rufnummer-Umrechnung der Teilnehmer zum Leitungsnetz, wie sie von neuen digitalen Vermittlungssystemen angeboten werden. Die von der Vermittlungsstelle kommenden Leitungen sind als vorgefertigte Kabel ausgebildet, die an der Vermittlungsseite einen Steckerabschluß besitzen und an losen Radenden von ca. 30 cm Länge Betriebsstecker zum Aufstecken auf die Stifte der Trennelemente 1 besitzen.
  • Da pro Steckerabschluß entsprechend dem binären Aufbau der digitalen Vermittlungssysteme z.B. nur 16 Adernpaare mit Betriebssteckern auf einen verhältnismäßig kleinen Raum der Trennleiste aufgesteckt werden müssen, kann bei der Erstbeschaltung ein Außen-/Innenleitungsverhältnis von 100 DA/16 DA = 6/1 auf der Länge einer Trennleiste von ca. 30 cm realisiert werden.
  • Auf die konstruktive Ausbildung der Betriebsstecker 11 soll hier nicht weiter eingegangen werden, da diese nicht erfindungswesentlich ist und dementsprechend beliebig gehandhabt werden kann. Eine wesentliche Bedingung sollten die Betriebsstecker 11 jedoch erfüllen, nämlich die, daß sie zum Aufschalten auf die entsprechende Leitung Öffnungen für einen Prüfstecker 12 aufweisen. Durch dieses Aufschalten im Betriebsstecker kann festgestellt werden, ob die jeweilige Leitung zu Prüfungszwecken aufgetrennt werden kann. Ansonsten erfolgen die Prüfarbeiten ähnlich wie bei bisherigen Verteilern. Lediglich wenn die ankommende Außenleitung gemessen werden soll, muß der Betriebsstecker 11 gezogen werden. Messungen vom Verteiler zur Vermittlungsstelle werden über den abgezogenen Betriebsstecker vorgenommen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Betriebssteckers 11 besteht darin, daß er derart ausgebildet ist, daß jeweils pro Ader eine Längssicherung einsetzbar ist.
  • Für Sonderfälle, wenn z.B. eine ankommende Außenleitung mit einer entfernt liegenden ankommenden Außenleitung verbunden werden soll oder wenn eine ankommende Innenleitun aus irgendwelchen Gründen mit einer zu weit wegliegenden Außenleitung verbunden werden soll, können bei dem erfindungsgemäßen Verteiler Verlängerungsleitungen vorgesehen werden, die an ihrem einen Ende mit einem Betriebsstecker und an ihrem anderen Ende mit einer adäquaten Steckerkupplung abgeschlossen sind. Für bestimmte Zwecke ist es auch mögglich die Anschluß möglichkeit des Trennelements 1 für die Innenleitungen so auszugestalten, daß neben dem Aufstecken eines Betriebssteckers gleichzeitig bestimmte Leitungen lötfrei angeklemmt werden können.
  • 4 Patentansprüche 2 Figuren

Claims (4)

  1. Patentansprüche Verteiler für Fernmelde,- insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, bestehend aus mehreren Verteilerleisten, welche im wesentlichen aus Trennelementen mit Anschlußklemmen für den abisolierfreien Anschluß von ankommenden und abgehenden Leitungen zusammengesetzt sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Anschlußklemmen der Trennelemente (1) für die abgehenden Leitungen (5) als Stifte (3) ausgebildet sind, auf die Betriebsstecker (11) mit innenliegenden Kontakten (4) aufsteckbar sind, und daß die von der Vermittlungsstelle kommenden Leitungen (5) mit derartigen Betriebssteckern (11) abgeschlossen sind.
  2. 2. Verteiler nach Anspruch 1, d a du r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß pro Adernpaar der von der Vermittlung kommenden Leitungen (5) ein Betriebsstecker (all) vorgesehen ist.
  3. 3. Verteiler nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Betriebsstecker (11) zum Aufschalten auf die entsprechende Leitung Öffnungen für einen Prüfstecker (12) aufweist.
  4. 4. Verteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Betriebsstecker (11) so gestaltet ist, daß pro Ader eine Längssicherung einsetzbar ist.
DE19843434791 1984-09-21 1984-09-21 Verteiler fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen Granted DE3434791A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843434791 DE3434791A1 (de) 1984-09-21 1984-09-21 Verteiler fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843434791 DE3434791A1 (de) 1984-09-21 1984-09-21 Verteiler fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3434791A1 true DE3434791A1 (de) 1986-04-03
DE3434791C2 DE3434791C2 (de) 1993-01-21

Family

ID=6246042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843434791 Granted DE3434791A1 (de) 1984-09-21 1984-09-21 Verteiler fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3434791A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997001938A1 (de) * 1995-06-29 1997-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Hauptverteiler für eine telekommunikationsanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Unterrichtsblätter der Deutschen Bundes- post", H. 5, 1976, S. 147 ff. *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997001938A1 (de) * 1995-06-29 1997-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Hauptverteiler für eine telekommunikationsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE3434791C2 (de) 1993-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137429A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines loet,- schraub- undabisolierfreien einfach- oder mehrfachkontaktes an einem anschlusselement
EP0766482A2 (de) Verteilereinrichtung für die Telekommunikations- und Datentechnik
DE4423339C1 (de) Verteilereinrichtung, insbesondere für den Hauptverteiler von Fernsprech- und Datenleitungen
DE3311459A1 (de) Verteilerleiste mit einer mehrzahl von den abisolierfreien anschluss elektrischer leiter gestattenden doppelanschlussklemmen
EP0765091A2 (de) Module Mehrfach-Anschlussleiste für Kabelanschlüsse eines Haptverteilers von Fernsprech- und Datenleitungen
EP0365780B1 (de) Anschlussvorrichtung zum Schalten oder Trennen von Leitungswegen in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE3434791C2 (de)
DE3412421A1 (de) Schutzelement fuer verteilerleisten
DE19537529C1 (de) Verteilerleiste für die Telekommunikations- und Datentechnik
DE3430922A1 (de) Ueberspannungsableiter- und stromsicherungs-magazin fuer mit loet-, schraub- und abisolierfreien anschlusskontakten mit polytropem luftspalt, d.h. lsa-plus kontakten bestueckte lsa-plus-trennleisten der fernmeldetechnik
DE8021913U1 (de) Bausatz für eine Kabelverbindungsstelle mit Überspannungsschutz zum Einbau in Verbindungsmuffen
DE3412452A1 (de) Schutzstecker fuer verteilerleisten
DE4115001C2 (de) Verfahren zum unterbrechungsfreien Umschalten bestehender Anschlüsse isolierter Verbindungsdrähte insbesondere in einem Telefonnetz und Steckvorrichtung für ein derartiges Verfahren
EP0835592A1 (de) Hauptverteiler für eine telekommunikationsanlage
DE19756438A1 (de) Anordnung zur leitungsgebundenen digitalen Nachrichtenübertragung
DE2710973C2 (de) Fernmeldetechnische Klemmenleiste mit aufsteckbarer Überspannungsschutzeinrichtung
EP0835014A2 (de) Teilnehmeranschlussschaltung für den Anschluss einer analogen Teilnehmerleitung an eine digitale Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungsstelle
DE3311695C2 (de)
DE2147336A1 (de) Verteilergestell fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen
DE1806429C (de) Verteiler für Fernsprechanlagen
DE19850679C2 (de) Verfahren zum Anschließen von Rangierleitungen an eine Anschlußleiste für Kabel mit hohen Übertragungsraten sowie Verwendung einer Anschlußleiste
DE3524658A1 (de) Abdeckstreifen fuer verteilerbauteile
DE1487423C3 (de) Einrichtung zur Prüfung der Leitungen von Fernmeldekabeln
DE2320895B1 (de) Verteiler für fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen
CH493948A (de) Trennleiste für Fernmeldeanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee