EP0835592A1 - Hauptverteiler für eine telekommunikationsanlage - Google Patents

Hauptverteiler für eine telekommunikationsanlage

Info

Publication number
EP0835592A1
EP0835592A1 EP96920705A EP96920705A EP0835592A1 EP 0835592 A1 EP0835592 A1 EP 0835592A1 EP 96920705 A EP96920705 A EP 96920705A EP 96920705 A EP96920705 A EP 96920705A EP 0835592 A1 EP0835592 A1 EP 0835592A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lines
connection elements
contact components
connection
isolating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP96920705A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Kunze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADC GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0835592A1 publication Critical patent/EP0835592A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/14Distribution frames

Definitions

  • the invention relates to a main distributor for a telecommunications system with a multiplicity of contact components for external lines leading to subscribers and for internal lines leading to switching devices, the external lines and the internal lines being connected to connection elements of the contact components, the contact components having isolating contacts, each are arranged between two associated connection elements and are used to interrupt the line connection by means of isolating plugs, the connection elements each being provided with two connection points for two line conductors, with jumper lines being able to be laid between the connection elements of the different contact components in order to change the line routing and where the connecting elements for the inner lines serve as inner connecting elements and the connecting element for the outer lines serve as outer connecting elements.
  • Such a main distributor is known, for example, from WO 91/15086.
  • separate contact components are provided for the inner lines and the outer lines, which are combined in spatially separate areas.
  • the contact components for the inner lines are connected to the contact components for the outer lines via jumper lines.
  • the contact components are provided with connecting elements for the incoming and outgoing lines, which are connected to one another via an isolating contact.
  • the isolating contact has two resiliently adjacent contact springs, each of which is connected to one of the connection elements. If a isolating plug is pushed between the two contact springs, the isolating contact is opened. If the connection paths between the inner lines and the outer lines are to be changed, the jumper lines must be removed and relocated accordingly. In modern electronic switching systems, it is possible to carry out a large part of the long-term switching by means of a position-to-phone number conversion, as a result of which 5 corresponding wiring work on the main distributor is not necessary.
  • the object of the invention is to create a distributor, which can be produced with less effort and which requires less wiring, while adhering to the prescribed principles of organization.
  • the direct connection path can be interrupted using the isolating plug.
  • the two connection points of the connection elements are, for example, in the case of the conventional double insulation displacement terminals, without any particular additional expenditure
  • a subset of the internal connection elements remains from the internal lines. and the patch cords are laid between the internal connection elements. This means that there are always free internal connection elements to which the shunting lines can be connected.
  • FIG. 1 shows schematically two stackable contact components of a main distributor with connected inner and outer lines
  • Figure 2 schematically shows a main distributor with several stacked contact components according to Figure
  • FIG. 3 schematically shows a cross section through the contact components according to FIG. 2
  • contact components 2 of a main distributor 1 are provided with a row of 10 isolating contacts 3, on the two sides of which connection elements 4, 5 are designed for incoming and outgoing lines.
  • the isolating contacts 3 are connected to the connection elements 4, 5 and can be disconnected by means of isolating plug 6 inserted in between, as a result of which the connections connection between the incoming and outgoing lines is interrupted.
  • the connection elements 4, 5 each have two connection points 7 for connecting two line wires.
  • the incoming and outgoing lines of the upper contact component 2 are here as inner lines 8 and outer lines
  • the connecting elements 4, 5 are accordingly designed as inner connecting elements 4 and outer connecting elements 5.
  • the outer lines 9 lead to the subscribers 20-29.
  • the inner lines 8 lead to a e.g. Electromechanical switching system 15.
  • the outer lines 9 are connected to the cables in accordance with the cables.
  • the inner lines 8a lead from the inner connection elements 4 to an ISDN device 12, which e.g. provides an ISDN connection. No external lines are connected to the external connection elements 5.
  • the upper contact component 2 contains 10 isolating contacts with the associated connection elements 4, 5 on the 8 inner lines and
  • the cable network generally contains more lines than there are device connections in the office. It therefore happens with the type of wiring according to the invention that a subscriber (e.g. 22) only has to be routed to an outside line, while other external lines 9 (e.g. at 20, 23) do not receive a telephone connection.
  • a subscriber e.g. 22
  • other external lines 9 e.g. at 20, 23
  • the originally assigned external line 9 is interrupted, for example by wire break. This subscriber is therefore connected to the outside line, which originally was provided for the participant 20.
  • a shunting line 10 is led from the associated inner connection element 4 to one of the connection points 7 of the inner connection element 4 for the subscriber 24 and is thus connected to the associated inner line 8.
  • the isolating contact 3 assigned to the subscriber 24 is interrupted by the isolating plug 6.
  • the subscriber 26 receives e.g. an ISDN connection.
  • a routing line serving as a special line 11 is connected to the external connection element 5 for the subscriber 26 and leads to the lower contact component 2, which is connected to the ISDN device 12 via an additional internal line 8a, which e.g. provides an ISDN connection.
  • the telephone connection (at 26) which is freed up and separated with a disconnect plug 6 can thus be routed to the subscriber 21 via one of the marshalling lines 10.
  • the transmission ratio is 20% more outer lines than inner lines connected
  • a plurality of contact components 2 of a main distributor 1 are stacked one on top of the other.
  • the inner lines 8, 8a are combined in inner cables 14, 14a and connected in sequence to the individual contact components 2, 8 of the inner lines each forming an inner cable 14, 14a and being connected to one of the contact components 2.
  • 10 of the outer lines 9 are combined in an outer cable 13 and connected to one of the contact components 2.
  • the inner lines 8 are replaced by the shunting lines 10, which lead to free inner connection elements 4 of the other contact components and there are connected to the free inner lines 8 of the inner cable. In this way it is possible to increase the number of outer lines in relation to the number of inner lines.
  • the special lines 11 are connected to the associated external connection elements 5 and lead to the external connection elements 5 of the other contact components.
  • connection elements 4, 5 are extended to the rear side of the contact components 2 opposite the operating side.
  • the two connection points 7 (FIG. 1) are thus distributed over the two sides of the contact components 2. This makes it possible to connect the inner cables 13 and the outer cables 14 on the rear side opposite the operating side to the connecting elements 4, 5 of the contact components 2 when the main distributor is first set up. These connections are largely inaccessible later and remain unchanged.
  • connection points 7 are located on the easily accessible operating side of the contact components 2 and, if necessary, are connected to the shunting lines 10 or special lines 11.
  • Wiring lanes 16 are formed between the rows of connecting elements 4, 5, in which the routing lines 10 or special lines 11 are laid from the connecting elements 4, 5 to the narrow end faces of the contact components 2.
  • the isolating contacts 3 are formed by mutually braced contact springs 17 which are integrally connected to the connecting elements 2. By inserting the isolating plug 6 from the front, the contact springs 17 are pressed apart and the isolating contacts 3 are interrupted.

Abstract

Kontaktbauteile (2) eines Hauptverteilers (1) sind jeweils mit Anschlußelementen (4) für zu Vermittlungseinrichtungen führende Innenleitungen (8) und mit Anschlußelementen (5) für zu Teilnehmern (z.B. 20) führende Außenleitungen (9) versehen. Die Anschlußelemente (4, 5) sind über Trennkontakte (3) trennbar miteinander verbunden. Die Anschlußelemente sind jeweils mit zwei Anschlußstellen (7) versehen, an die zusätzlich zu den Innenleitungen (8) oder Außenleitungen (9) Rangierleitungen (10) angeschlossen werden können, die zwischen verschiedenen Teilnehmern zugeordneten Kontaktbauteilen (2) verlegt werden können. Durch Auftrennen des zugehörigen Trennkontaktes (3) wird verhindert, daß diese Teilnehmer direkt miteinander verbunden sind. Getrennte Kontaktbauteile für die Innenleitungen (8) und die Außenleitungen (9) sind nicht mehr erforderlich. Dadurch verringert sich die Anzahl der Kontaktbauteile (2) erheblich.

Description

Beschreibung
Hauptverteiler für eine Telekoramunikationsanlage
Die Erfindung bezieht sich auf einen Hauptverteiler für eine Telekommunikationsanlage mit einer Vielzahl von Kontaktbau¬ teilen für zu Teilnehmern führende Außenleitungen und für zu Vermittlungseinrichtungen führende Innenleitungen, wobei die Außenleitungen und die Innenleitungen an Anschlußelemente der Kontaktbauteile angeschlossen sind, wobei die Kontaktbauteile Trennkontakte aufweisen, die jeweils zwischen zwei zugehöri¬ gen Anschlußelementen angeordnet sind und die zur Unterbre¬ chung der Leitungsverbindung mittels Trennsteckern dienen, wobei die Anschlußelemente mit jeweils zwei Anschlußstellen für zwei Leitungsadern versehen sind, wobei zur Änderung der Leitungsführung Rangierleitungen zwischen den Anschlußelemen¬ ten der verschiedenen Kontaktbauteile verlegbar sind und wo¬ bei die Anschlußelelemente für die Innenleitungen als Innen- anschlußelemente und die Anschlußelement für die Außenleitun- gen als Außenanschlußelemente dienen.
Ein derartiger Hauptverteiler ist z.B. durch die WO 91/15086 bekannt geworden. Danach sind für die Innenleitungen und die Außenleitungen jeweils getrennte Kontaktbauteile vorgesehen, die in räumlich getrennten Bereichen zusammengefaßt sind. Die Kontaktbauteile für die Innenleitungen sind mit den Kontakt- bauteiien für die Außenleitungen über Rangierleitungen ver¬ bunden. Die Kontaktbauteile sind mit Anschlußelementen für die ankommenden und abgehenden Leitungen versehen, die über einen Trennkontakt miteinander verbunden sind. Der Trennkon¬ takt weist zwei federnd aneinanderliegende Kontaktfedern auf, die jeweils mit einem der Anschlußelemente verbunden sind. Wird zwischen die beiden Kontaktfedern ein Trennstecker ge¬ schoben, so ist der Trennkontakt geöffnet. Sollen die Verbin- dungswege zwischen den Innenleitungen und den Außenleitungen geändert werden, so müssen die Rangierleitungen entsprechend entfernt und neu verlegt werden. Bei modernen elektronischen Vermittlungssystemen ist es mög¬ lich, einen großen Teil der langfristigen Umschaltungen mit¬ tels einer Lage-Rufnummer-Umsetzung durchzuführen, wodurch 5 entsprechende Verdrahtungsarbeiten am Hauptverteiler entfal¬ len.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Einhaltung der vorgegebenen Ordnungsprinzipien einen Verteiler zu schaffen, 10 der mit einem geringeren Aufwand hergestellt werden kann und der einen geringeren Verdrahtungsaufwand benötigt.
Diese Aufgabe wird durch Erfindung gemäß Anspruch 1 gelöst.
15 Da nun ein großer Teil der Innenleitungen und der Außenlei¬ tungen an ein und denselben Kontaktbauteile angeschlossen und über die Trennkontakte unmittelbar verbunden sind, entfällt ein großer Teil des Verdrahtungsaufwandes für die Rangierver¬ drahtung beim Erstausbau. In den relativ seltenen Sonderfäl-
20 len, in denen diese direkte Durchschaltung aus bestimmten Gründen nicht möglich ist, kann der direkte Verbindungsweg mittels der Trennstecker unterbrochen werden. Die beiden An¬ schlußstellen der Anschlußelemente sind beispielsweise bei den üblichen Doppelschneidklemmen ohne besonderen Mehraufwand
25. bereits vorhanden. Dadurch ist es möglich, die Rangierleitun¬ gen an den Anschlußelementen zusätzlich auch dann anzuschlie¬ ßen, wenn bereits eine der Anschlußstellen belegt ist. Es kann somit ein Teilnehmer auf eine ihm nicht direkt zugeord¬ nete Innenleitung umrangiert werden, ohne daß dafür zusätzli-
30 che bauliche Maßnahmen vorgeleistet werden müssen. Bei einem derartiger Verteiler entfällt nicht nur ein großer Teil der Rangierleitungen, sondern auch ein großer Teil der Kontakt- bauteile, so daß sich der Herstellungs- und Montageaufwand erheblich verringert.
35
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bleibt eine Teilmenge der Innenanschlußelemente von den Innenleitun- gen unbelegt und sind die Rangierleitungen zwischen den In- nenanschlußelementen verlegt. Damit verfügt man stets über freie Innenanschlußelemente, an die die Rangierleitungen an¬ geschlossen werden können.
Bei einer anderen Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 3 ist es z.B. möglich, verschiedene Teilnehmer mit einem ISDN- Anschluß zu versehen, ohne daß dafür besondere Verteilerein¬ richtungen erforderlich sind. Der mittels eines Trennsteckerε von den normalen Vermittlungseinrichtungen abgetrennte Teil¬ nehmer wird dabei mittels einer an das zugehörige Außenan- schlußelement angeschlossenen Sonderleitung mit den zusätzli¬ chen Kontaktbauteilen verbunden, an die die entsprechenden Sonderdienste angeschlossen sind. Die zusätzlichen Kontakt- bauteile können von gleicher Größe und Beschaffenheit sein, wie die anderen Kontaktbauteile, so daß sie zusammen mit die¬ sen leicht in ein und demselben Tragrahmen untergebracht wer¬ den können.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Figur 1 zeigt schematisiert zwei stapelbare Kontaktbauteile eines Hauptverteilers mit angeschlossenen Innen- und Außenleitungen,
Figur 2 schematisiert einen Hauptverteiler mit mehreren übereinander gestapelten Kontaktbauteilen nach Figur
1, Figur 3 schematisiert einen Querschnitt durch die Kontaktbauteile nach Figur 2
Nach Figur 1 sind Kontaktbauteile 2 eines Hauptverteilers 1 (Fig. 2) mit einer Reihe von 10 Trennkontakten 3 versehen, zu deren beiden Seiten Anschlußelementen 4, 5 für ankommende und abgehende Leitungen ausgebildet εind. Die Trennkontakte 3 sind mit den Anschlußelementen 4, 5 verbunden und durch zwi¬ schengeschobene Trennstecker 6 auftrennbar, wodurch die Ver- bindung zwischen den ankommenden und abgehenden Leitungen un¬ terbrochen wird. Die Anschlußelemente 4, 5 weisen jeweils zwei Anschlußstellen 7 zum Anschluß von zwei Leitungsadern auf .
Die ankommenden und abgehenden Leitungen des oberen Kontakt- bauteils 2 sind hier als Innenleitungen 8 und Außenleitungen
9 ausgebildet. Die Anschlußelemente 4, 5 sind dementsprechend als Innenanschlußelemente 4 und Außenanschlußelemente 5 aus- gebildet. Die Außenleitungen 9 führen zu den Teilnehmern 20 - 29. Die Innenleitungen 8 führen zu einer z.B. elektromechani- schen Vermittlungsanlage 15. Die Außenleitungen 9 sind den Kabeln entsprechend an den Verteiler angeschlossen.
Beim unteren Kontaktbauteil 2 führen die Innenleitungen 8a von den Innenanschlußelemente 4 zu einer ISDN-Einrichtung 12, die z.B. einen ISDN-Anschluß zur Verfügung stellt. An die Au¬ ßenanschlußelemente 5 sind keine Außenleitungen angeschlos¬ sen.
Das obere Kontaktbauteil 2 enthält 10 Trennkontakte mit den zugehörigen Anschlußelementen 4,5 an die 8 Innenleitungen und
10 Außenleitungen angeschlossen sind. Die Innenleitungen 8 und die Außenleitungen 9 in einem Großteil der Fälle direkt und passend über die Trennkontakte 3 miteinander verbunden, da nach heute geltender Statistik ca. 90 % aller Teilnehmer mit einfachem Telefondienst beschaltet werden. Das Kabelnetz enthält im allgemeinen mehr Leitungen als im Amt Gerätean¬ schlüsse existieren. Daher kommt es bei der erfindungsgemäßen Beschaltungsart vor, daß ein Teilnehmer (z.B. 22) erst auf einen Amtsanschluß rangiert werden muß, während andere Außen¬ leitungen 9 (z.B. bei 20, 23) keinen Telefonanschluß erhal¬ ten.
Beim Teilnehmer 24 ist die ursprünglich zugeordnete Außenlei¬ tung 9 z.B. durch Drahtbruch unterbrochen. Dieser Teilnehmer ist daher an die Außenleitung angeschlossen, die ursprünglich für den Teilnehmer 20 vorgesehen war. Von dem zugehörigen In- nenanschlußelement 4 ist eine Rangierleitung 10 zu einer der Anschlußstellen 7 des Innenanschlußelementes 4 für den Teil¬ nehmer 24 geführt und damit mit der zugehörigen Innenleitung 8 verbunden. Der dem Teilnehmer 24 zugeordnete Trennkontakt 3 ist durch den Trennstecker 6 unterbrochen.
Der Teilnehmer 26 erhält z.B. einen ISDN-Anschluß. An dem Au- ßenanschlußelement 5 für den Teilnehmer 26 ist zusätzlich zur Außenleitung eine als Sonderleitung 11 dienende Rangierlei¬ tung angeschlossen, die zum unteren Kontaktbauteil 2 geführt ist, das über eine zusätzliche Innenleitung 8a mit der ISDN- Einrichtung 12 verbunden ist, die z.B. einen ISDN-Anschluß zur Verfügung stellt . Der damit freiwerdende und mit einem Trennstecker 6 abgetrennte Telefonanschluß (bei 26) kann so¬ mit über eine der Rangierleitungen 10 zum Teilnehmer 21 ge¬ führt werden.
Sind an den Verteiler z.B. 20% mehr Außenleitungen als Innen- leitungen angeschlossen, beträgt das Ubertragungsverhältnis
1,2. In diesem Falle sind bei einer Telefonversorgung von 90% Rangierleitungen nur für ca. 30% der Teilnehmer zu installie¬ ren. Für 70% ist eine direkte Durchschaltung ohne jede wei¬ tere Maßnahme gegeben.
Nach Figur 2 sind mehrere Kontaktbauteile 2 eines Hauptver- teilers 1 übereinandergestapelt angeordnet . Die Innenleitun¬ gen 8, 8a sind in Innenkabeln 14, 14a zusammengefaßt und der Reihe nach an die einzelnen Kontaktbauteile 2 angeschlossen, wobei jeweils 8 der Innenleitungen ein Innenkabel 14, 14a bilden und an eines der Kontaktbauteile 2 angeschlossen sind. Jeweils 10 der Außenleitungen 9 sind in einem Außenkabel 13 zusammengefaßt und an eines der Kontaktbauteile 2 angeschlos¬ sen.
Bei einem der Kontaktbauteile sind die Innenleitungen 8 durch die Rangierleitungen 10 ersetzt, die zu freien Innenanschluß- elementen 4 der anderen Kontaktbauteile geführt und dort mit den freien Innenleitungen 8 der Innenkabel verbunden sind. Auf diese Weise ist es möglich, die Anzahl der Außenleitungen im Verhältnis zur Anzahl der Innenleitungen zu erhöhen.
An das untere Kontaktbauteil sind die zur ISDN-Einrichtung 12 (Fig. 1) führenden Innenleitungen 8a angeschlossen, die in dem Innenkabel 14a zusammengefaßt sind. An die zugehörigen Außenanschlußelemente 5 sind die Sonderleitungen 11 ange- schlössen, die zu den Außenanschlußelementen 5 der anderen Kontaktbauteile geführt sind.
Nach Figur 3 sind die Anschlußelemente 4, 5 zu der Bedie¬ nungsseite gegenüberliegenden Rückseite der Kontaktbauteile 2 verlängert. Damit sind die beiden Anschlußstellen 7 (Fig. 1) auf die beiden Seiten der Kontaktbauteile 2 verteilt. Dadurch ist es möglich, beim Erstaufbau des Hauptverteilers die In¬ nenkabel 13 und die Außenkabel 14 auf der der Bedienungsseite gegenüberliegenden Rückseite an die Anschlußelemente 4, 5 der Kontaktbauteile 2 anzuschließen. Diese Anschlüsse sind später weitgehend unzugänglich und bleiben unverändert.
Die anderen Anschlußstellen 7 (Fig. 1.) liegen auf der gut zugänglichen Bedienungsseite der Kontaktbauteile 2 und sind bedarfsweise mit den Rangierleitungen 10 oder Sonderleitungen 11 verbunden. Zwischen den Reihen der Anschlußelemente 4,5 sind Verdrahtungsgassen 16 ausgebildet, in denen die Rangier¬ leitungen 10 bzw. Sonderleitungen 11 von den Anschlußelemen¬ ten 4,5 zu den schmalen Stirnseiten der Kontaktbauteile 2 verlegt sind.
Die Trennkontakte 3 sind durch gegeneinander verspannte Kon¬ taktfedern 17 gebildet, die einstückig mit den Anschlußele¬ menten 2 verbunden sind. Durch das Einstecken der Trennstek- ker 6 von der Frontseite her werden die Kontaktfedern 17 aus¬ einandergedrückt und die Trennkontakte 3 unterbrochen.

Claims

Patentansprüche
1. Hauptverteiler (1) für eine Telekommunikationsanlage mit einer Vielzahl von Kontaktbauteilen (2) für zu Teilnehmern (20-29) führende Außenleitungen (9) und für zu
Vermittlungseinrichtungen führende Innenleitungen (8) , wobei die Außenleitungen (9) und die Innenleitungen (8) an Anschlußelemente (4,5) der Kontaktbauteile (2) angeschlossen sind, wobei die Kontaktbauteile (2) Trennkontakte aufweisen, die jeweilε zwischen zwei zugehörigen Anschlußelementen (4,5) angeordnet εind und die zur Unterbrechung der Leitungsverbindung mittels Trennsteckern (6) dienen, wobei die Anschlußelemente (4,5) mit jeweils zwei Anεchlußεteilen (7) für zwei Leitungεadern verεehen εind, wobei zur Änderung der Leitungsführung Rangierleitungen (10) zwischen den Anschlußelementen (4,5) der verschiedenen Kontaktbauteile (2) verlegbar sind und wobei die Anschlußelelemente für die Innenleitungen (8) als Innenanschlußelemente (4) und die Anschlußelemente für die Außenleitungen (9) als Außenanschlußelemente (5) dienen, dadurch gekennzeichnet , daß bei den einzelnen Kontaktbauteilen (2) die Innenanschlußelemente (4) und die Außenanschlußelemente (5) jeweilε zu beiden Seiten der Trennkontakte (3) angeordnet sind , daß die Rangierleitungen (10 oder z.B. 11) zwischen jeweilε zwei Innenanschlußelementen (4) oder zwischen zwei Außenanschlußelementen (5) der Kontaktbauteile (2) verlegt εind, daß an die beiden Anεchlußεtellen (7) der Anεchlußelemente (4,5) jeweilε eine der Rangierleitungen (10) und eine der Innenleitungen (8) bzw. Außenleitungen (9) anschließbar sind und daß bei einem der Anschlußelemente (4,5) der zugehörige Trennkontakt (3) durch den eingesteckten Trennstecker geöffnet ist.
2. Hauptverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß eine Teilmenge der Innenanschlußelemente (4) von den Innenleitungen (8) unbelegt bleibt und daß die
Rangierleitungen (10) zwischen den Innenanschlußelementen (4) verlegt sind.
3. Hauptverteiler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß zusätzlich zu den Vermittlungεeinrichtungen für einfache Teilnehmeranεchlüsse Einrichtungen (12) für Sonderdienste vorgesehen sind, die über zusätzliche Innenleitungen (8a) mit den Innenanεchlußelementen (4) von zuεätzlichen Kontaktbauteilen (2) verbunden εind, daß von den Außenanεchlußelementen (5) zu den zuεätzlichen Kontaktbauteilen (2) führende Sonderleitungen (11) abgezweigt sind, daß die diesen Außenleitungen (9) zugehörigen Trennkontakte (3) durch Trennstecker (6) unterbrechbar sind und daß die Sonderleitungen (11) an Anschlußelemente (5) der zusätzlichen Kontaktbauteile (2) angeschlossen sind, die über die Trennkontakte (6) mit den zugehörigen Innenanschlußelementen (4) der zuεätzlichen Kontaktbauteile (2) verbunden εind.
EP96920705A 1995-06-29 1996-06-26 Hauptverteiler für eine telekommunikationsanlage Ceased EP0835592A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19523778 1995-06-29
DE19523778 1995-06-29
PCT/DE1996/001130 WO1997001938A1 (de) 1995-06-29 1996-06-26 Hauptverteiler für eine telekommunikationsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0835592A1 true EP0835592A1 (de) 1998-04-15

Family

ID=7765626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96920705A Ceased EP0835592A1 (de) 1995-06-29 1996-06-26 Hauptverteiler für eine telekommunikationsanlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0835592A1 (de)
AU (1) AU6187796A (de)
WO (1) WO1997001938A1 (de)
ZA (1) ZA965410B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6259676B1 (en) * 1998-06-17 2001-07-10 Nokia Telecommunications Oy Upgrading of subscriber connection
NL1010237C2 (nl) * 1998-10-02 2000-04-04 Koninkl Kpn Nv Werkwijze en inrichting voor het uitbreiden van de capaciteit van een hoofdverdeler van een telefooncentrale zonder de hoofdverdeler te vergroten.
FR2830690B1 (fr) * 2001-10-05 2003-12-12 Thales Sa Dispositif de connexion destine a se connecter a un bloc reglette
SE0300108L (sv) * 2003-01-17 2004-07-18 Nordia Innovation Ab Metod och anordning för inkoppling av utrustning ien telefonledning

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1048295B (de) * 1957-01-10 1959-01-08 Hans Widmaier Verteiler bzw. Rangier- und Trennsteckverteilerstreifen
DE2320895C2 (de) * 1973-04-25 1974-11-14 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verteiler für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE3434791A1 (de) * 1984-09-21 1986-04-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verteiler fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9701938A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU6187796A (en) 1997-01-30
ZA965410B (en) 1997-01-24
WO1997001938A1 (de) 1997-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69823950T2 (de) XDSL Trennvorrichtung für Hauptverteiler
EP1290762B1 (de) Verteileranschlussmodul für die telekommunikations- und datentechnik
EP1527503B1 (de) Verteileranschlussmodul für die telekommunikations- und datentechnik
DE69834217T2 (de) Einrichtung zum ferngesteuerten Hinzufügen von Videodiensten an Teilnehmer
EP0243296A1 (de) Verteilereinrichtung, insbesondere für den Hauptverteiler von Fernsprechanlagen
DE102005022689B4 (de) Aktive Verteilereinrichtung im Teilnehmeranschlussbereich
EP0689365A1 (de) Verteilereinrichtung, insbesondere für den Hauptverteiler von Fernsprech- und Datenleitungen
DE4306349C1 (de) Verteilereinrichtung, insbesondere für den Hauptverteiler von Fernsprech- und Datenleitungen
EP0835592A1 (de) Hauptverteiler für eine telekommunikationsanlage
EP0765091A2 (de) Module Mehrfach-Anschlussleiste für Kabelanschlüsse eines Haptverteilers von Fernsprech- und Datenleitungen
DE10310208B4 (de) Verteiler mit Testzugang
EP0365780B1 (de) Anschlussvorrichtung zum Schalten oder Trennen von Leitungswegen in Fernsprechvermittlungsanlagen
EP0414043B1 (de) Verteilerleiste für eine Telekommunkationsanlage
DE602004007477T2 (de) Modulare Anordnung im Gebiet der Telekommunikation
WO1998015135A1 (de) Kommunikationssystem aus mindestens zwei nebenstellenanlagen mit teamfunktion
DE3919621C2 (de) Anschlußverteilerleiste für ankommende und abgehende elektrische Leitungen
DE2320895C2 (de) Verteiler für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
EP2494788B1 (de) Verteilereinrichtung für die telekommunikations- und datentechnik
DE3434791C2 (de)
CH688295A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hauptverteilers und Hauptverteiler fuer Telekommunikationsanlagen.
DE60207958T2 (de) Verbindungseinrichtung für eine Kontaktleiste
DE2714448C2 (de) Verteilerleiste für Fernsprechvermittlungsanlagen
DE4115001C2 (de) Verfahren zum unterbrechungsfreien Umschalten bestehender Anschlüsse isolierter Verbindungsdrähte insbesondere in einem Telefonnetz und Steckvorrichtung für ein derartiges Verfahren
EP1313348B1 (de) Lokales integriertes Telefon- und Datennetz
DE3110174C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KRONE AKTIENGESELLSCHAFT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KRONE GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010918

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20020316