DE3434253A1 - Halterung fuer einen magnetisch-elektrischen wandler zur abtastung von magnetschichtmedien - Google Patents

Halterung fuer einen magnetisch-elektrischen wandler zur abtastung von magnetschichtmedien

Info

Publication number
DE3434253A1
DE3434253A1 DE19843434253 DE3434253A DE3434253A1 DE 3434253 A1 DE3434253 A1 DE 3434253A1 DE 19843434253 DE19843434253 DE 19843434253 DE 3434253 A DE3434253 A DE 3434253A DE 3434253 A1 DE3434253 A1 DE 3434253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transducer
carrier element
holder according
transducer body
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843434253
Other languages
English (en)
Other versions
DE3434253C2 (de
Inventor
Konrad 8069 Schweitenkirchen Franke
Christoph 8057 Eching Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEPATA GmbH
Original Assignee
NEPATA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEPATA GmbH filed Critical NEPATA GmbH
Priority to DE19843434253 priority Critical patent/DE3434253A1/de
Publication of DE3434253A1 publication Critical patent/DE3434253A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3434253C2 publication Critical patent/DE3434253C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/58Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B5/60Fluid-dynamic spacing of heads from record-carriers
    • G11B5/6005Specially adapted for spacing from a rotating disc using a fluid cushion
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/58Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following

Landscapes

  • Magnetic Heads (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halterung für einen magnetisch-
  • elektrischen Wandler zur Abtastung von Magnetschichtmedien, insbesondere Magnetspeicherplatten, mit einem bandförmigen, den Wandler tragenden Trägerelement, das mit seinen beiden Enden an einem Trägerarm gehalten und zumindest annähernd parallel zu dem abzutastenden Medium angeordnet ist.
  • Eine Halterung dieser Art ist bereits aus der DE-OS 30 28 256 bekannt. Sie hat eine vergleichsweise einfache Konstruktion, die keinen komplizierten, als kardanische Aufhängung wirkenden Federrahmen benötigt. Da das bandförmige Trägerelement in Richtung senkrecht zu dem abzutastenden Magnetschichtmedium ausgelenkt werden kann, andererseits aber auch bis zu einem gewissen Grade um eine in seiner Längsrichtung liegende Achse verdreht werden kann, hat eine nach diesem Prinzip aufgebaute Halterung den Vorteil, daß Lagetoleranzen des Trägerarms ausgeglichen werden können, wodurch der Fertigungsaufwand verringert werden kann, und daß der magnetisch-elektrische Wandler im Betrieb relativ schnelle Auslenkungsbewegungen durchführen kann, so daß er Unregelmäßigkeiten des abzutastenden Mediums sehr gut folgen kann.
  • Es hat sich gezeigt, daß trotz dieser vorteilhaften Arbeitsweise noch Beeinträchtigungen der Abtastsignale auftreten können, wenn der magnetisch-elektrische Wandler nicht genau parallel zu dem abzutastenden Medium liegt. Solche Parallelitätsfehler können dadurch hervorgerufen werden, daß der Trägerarm ungenau montiert wurde und daher das bandförmige, den Wandler tragende Trägerelement nicht parallel zu dem abzutastenden Medium liegt. Dies hat zur Folge, daß der magnetisch-elektrische Wandler dem abzutastenden Medium nicht parallel, sondern schräg gegenübersteht, so daß das Medium einen zu großen Abstand zum abtastenden Luftspalt des Wandlers hat und dadurch die Abtastsignale eine zu geringe Amplitude erhalten. Bei berührender Abtastung beispielsweise einer flexiblen Magnetspeicherplatte kann darüber hinaus durch verkantetes Anliegen des Wandlers an der Magnetspeicherplatte eine punktförmige Belastung anstelle einer flächigen Belastung auftreten, was zu einer zu starken Abnutzung der Magnetschicht führt.
  • Wie bereits erläutert, kann das bandförmige Trägerelement Parallelitätsfehler der hier betrachteten Art dann gut ausgleichen, wenn hierzu eine Verdrehung um seine Längsachse nötig ist. Muß der Wandler aber zum Ausgleich eines Parallelitätsfehlers um eine Achse quer zur Längsrichtung des bandförmigen Trägerelements gekippt werden, so wird dies dadurch erschwert, daß der Wandler, der mit dem bandförmigen Trägerelement an seiner Rückseite flächig verbunden ist, mit seiner vergleichsweise geringen Andruckkraft an der Magnetspeicherplatte in der Größenordnung von 20 p die Längsspannung des bandförmigen Trägerelements kaum überwindet, um es gegenüber seinem geradlinig gestreckten Verlauf in eine Zickzackform zu bringen.
  • Aus diesem Grunde hat man bereits Halterungen verwendet, bei denen das bandförmige Trägerelement nicht direkt an dem Trägerarm befestigt ist, sondern an einem Zwischenelement, das nach Art einer Wippe am Trägerarm gehalten ist und das Verkanten des Wandlers auch um eine quer zur Längsachse des bandförmigen Trägerelements liegende Achse möglich macht. Damit ist aber wieder ein zusätzlicher konstruktiver Aufwand verbunden, der eigentlich durch die Verwendung des bandförmigen Trägerelements vermieden werden sollte.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Art der Halterung eines magnetisch-elektrischen Wandlers anzugeben, die es möglich macht, das bandförmige Trägerelement direkt am Trägerarm zu halten und trotzdem einen Ausgleich von Parallelitätsfehlern der beiden vorstehend erläuterten Arten gestattet.
  • Diese Aufgabe wird für eine Halterung eingangs genannter Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Wandlerkörper an seiner dem bandförmigen Trägerelement zugewandten Seite eine Erhebung aufweist, an der er mit dem Trägerelement in einem streifenförmigen Bereich verbunden ist, der quer zur Längsrichtung des Trägerelements verläuft und wesentlich schmaler als die genannte Seite des Wandlerkörpers ist.
  • Bisher hat man den Wandlerkörper an dem bandförmigen Trägerelement mit seiner gesamten, ihm zugewandten Seite anliegend befestigt, insbesondere verklebt. Bei einer Halterung nach der Erfindung ist nun der Wandlerkörper nicht mit seiner gesamten Fläche an dem bandförmigen Trägerelement befestigt, sondern nur in einem streifenförmigen Bereich, der wesentlich schmaler als die Fläche des Wandlerkörpers und auf einer Erhebung angeordnet ist.
  • Dadurch kann der Wandlerkörper wesentlich leichter auch um eine Achse quer zur Längsrichtung des bandförmigen Trägerelements gekippt werden, denn dessen geradliniger Verlauf wird bei einer solchen Verkantung nur geringfügig gestört. Dadurch, daß der Wandlerkörper mit der Erhebung versehen ist, hat er beiderseits der Erhebung einen Abstand zu dem bandförmigen Trägerelement, der trotz seiner Größe ein Kippen bei minimaler Verformung des bandförmigen Trägerelements gestattet. Es ist sogar möglich, die Andruckkraft des Wandlers am abzutastenden Medium gegenüber bisherigen Werten herabzusetzen.
  • Auf diese Weise ergibt sich also durch eine einfache, aber neuartige Art der Befestigung des Wandlerkörpers an dem bandförmigen Trägerelement eine wesentlich verbesserte Funktion des magnetisch-elektrischen Wandlers auch bei Parallelitätsfehlern der beschriebenen Art, so daß es möglich ist, den Arbeitsaufwand bei der Montage des Trägerarms weiter herabzusetzen bzw. hierfür relativ einfache einstückige Anordnungen z.B. aus Kunststoff-Spritzguß zu verwenden.
  • Die Körper magnetisch-elektrischer Wandler bestehen meist aus einem Keramikmaterial, das mit dem bandförmigen Trägerelement verklebt wird. Es ist möglich, einen solchen Wandlerkörper aus Keramikmaterial in verschiedenster Weise auszubilden, um ihn mit der Erhebung zu versehen. Beispielsweise ist es denkbar, die dem Trägerelement zugewandte Seite des Wandlerkörpers ausgehend von zwei einander gegenüberliegenden Außenkanten rampenartig ansteigend auszubilden und entsprechend dem streifenförmigen Bereich abzuflachen.
  • Die Erhebung des Wandlerkörpers kann aber auch durch mindestens ein an ihm befestigtes stegartiges Verbindungselement gebildet sein. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn ein direktes Verkleben des Keramikmaterials mit dem bandförmigen Trägerelement schwierig ist. Dies ist besonders bei Verwendung eines Trägerelements aus Polyäthylenterephthalat der Fall. Wenn ein besonderes stegartiges Verbindungselement vorgesehen ist, so kann dieses aus einem Kunststoffmaterial bestehen, das mit Keramikmaterial sehr gut verklebt werden kann und z.B. unter Ausnutzung einer thermoplastischen Eigenschaft auch besser mit dem Material des Trägerelements zu verbinden ist.
  • Die dem Trägerelement zugewandte Seite des Wandlerkörpers kann auch eine Nut aufweisen, in die mindestens ein die Erhebung bildendes Verbindungselement eingesetzt ist. Hier ist dann nicht unbedingt eine Verklebung mit dem Verbindungselement erforderlich, weil dieses in einem Klemmsitz in die Nut eingesetzt werden kann. Eine besonders sichere Funktion ergibt sich aber dann, wenn das Verbindungselement auch in der Nut verklebt ist.
  • Das Verbindungselement kann noppenartige Vorsprünge aufweisen, die entsprechenden Öffnungen des bandförmigen Trägerelements zugeordnet sind. Wenn diese Vorsprünge durch die Öffnungen des bandförmigen Trägerelements hindurchragen und das Verbindungselement aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial besteht, so können sie durch kurzzeitige Wärmeeinwirkung pilzförmig abgeflacht werden, wodurch sie dann das Verbindungselement an dem bandförmigen Trägerelement ähnlich wie eine Nietverbindung festhalten.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie weitere Möglichkeiten der Verbindung zwischen Wandlerkörper und bandförmigem Trägerelement werden im folgenden an Hand der Figuren näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer Trägeranordnung gemäß bisheriger Technik für zwei-magnetisch-elektrische Wandler zur beidseitigen Abtastung einer Magnetspeicherplatte Fig. 2 eine schematische Seitenansicht einer möglichen Halterungsart für zwei magnetisch-elektrische Wandler, wie sie .durch die Erfindung vorgeschlagen wird, Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer praktischen Ausführungsform der Halterung unter Verwendung von Einsatzkörpern als Verbindungselemente, Fig. 4 eine andere Ausführung eines Einsatzkörpers, Fig. 5 eine Seitenansicht der in Fig. 4 gezeigten Anordnung in Zuordnung zu einem Magnetschichtmedium, Fig. 6 die Draufsicht auf die in Fig. 5 gezeigte Anordnung, Fig. 7 bis 11 weitere Möglichkeiten der Ausführung von Verbindungselementen in schematischer Darstellung und Fig. 12 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Möglichkeit der Verbindung eines Wandlerkörpers mit einem bandförmigen Trägerelement.
  • In Fig. 1 ist in schematischer Darstellung eine Anordnung zur beidseitigen Abtastung einer Magnetspeicherplatte 10 gezeigt, die als wesentliche Teile zwei Trägervorrichtungen 11 und 12 umfaßt, welche jeweils an einem Trägerarm 13 bzw. 14 ein bandförmiges Trägerelement 15 bzw. 16 tragen, das im folgenden als Trägerband bezeichnet wird. Jedes Trägerband 15 und 16 ist am jeweiligen Trägerarm 13 bzw. 14 mit seinen beiden Enden 17, 18 bzw. 19 20 so verankert, daß es zumindest annähernd parallel zur Magnetspeicherplatte 10 angeordnet ist. Diese Art der Verankerung des Trägerbandes 15 bzw. 16 ist aus der DE-OS 30 28 256 bekannt und kann durch andere Befestigungsarten ersetzt werden, die hier im einzelnen nicht erläutert werden müssen. Wesentlich ist, daß das jeweilige Trägerband 15 bzw. 16 so gehalten wird, daß bei Anordnung der Magnetspeicherplatte 10 zwischen zwei an den Trägerbändern 15 und 16 befestigten magnetisch-elektrischen Wandlern 21 und 22 jeweils eine Andruckkraft zwischen Wandler 21 bzw. 22 und Magnetspeicherplatte 10 mit vorgegebenem Wert erreicht wird.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Anordnung der beiden Trägervorrichtungen 11 und 12 soll in einem Schreib-Lesegerät so montiert sein, daß die beiden Trägerarme 13 und 14 bzw. die beiden Trägerbänder 15 und 16 möglichst genau parallel zur Magnetspeicherplatte 10 ausgerichtet sind, damit die Abtastflächen der beiden Wandler 21 und 22 möglichst ideal flächig an der Magnetspeicherplatte 10 anliegen, um größtmögliche Amplituden der geschriebenen bzw. gelesenen elektrischen Signale zu erhalten.
  • Dies erfordert eine sehr genaue Justierung bei der Montage der Trägerarme 13 und 14 im Schreib-Lesegerät.
  • Fig. 1 zeigt nun in übertriebener Darstellung einen Parallelitätsfehler zwischen den beiden Trägerarmen 13 und 14, der dadurch hervorgerufen ist, daß der untere Trägerarm 14 nicht genau parallel zu dem oberen Trägerarm 13 montiert ist. Dadurch wird eine entsprechend schräge Anordnung des unteren Wandlers 22 hervorgerufen, so daß dieser nicht flächig an der Magnetspeicherplatte 10 anliegt, was in Fig. 1 durch einen keilförmigen Zwischenraum zwischen dem Wandler 22 und der Magnetspeicherplatte 10 dargestellt ist. Durch den damit verbundenen relativ großen und ungleichmäßigen Abstand des Wandlers 22 zur Magnetspeicherplatte 10 werden die aus der Abtastung der Magnetspeicherplatte 10 mit dem unteren Wandler 22 gewonnenen Lese- bzw. Schreibsignale eine wesentlich geringere Amplitude haben als es an sich bei ordnungsgemäßem Anliegen eines Wandlers an einer Magnetspeicherplatte möglich ist. Fig. 2 zeigt die mit der Erfindung erzielbare Verbesserung dieser Verhältnisse an Hand einer ausschnittsweise und schematisch dargestellten Anordnung, für die ein Parallelitätsfehler der in Fig. 1 gezeigten Art vorausgesetzt wird. Es ist ein oberes Trägerband 35 für einen oberen Wandler 31 sowie ein unteres Trägerband 36 für einen unteren Wandler 32 dargestellt. Die beiden Wandler 31 und 32 dienen zur Abtastung einer zwischen ihnen angeordneten Magnetspeicherplatte 30. Das obere Trägerband 35 liegt parallel zur Magnetspeicherplatte 30, während das untere Trägerband 36 infolge des beschriebenen Parallelitätsfehlers schräg dazu verläuft. Trotzdem liegt der untere Wandler 32 flächig an der Magnetspeicherplatte 30 an. Dies ist darauf zurückzuführen, daß hier eine andere Art der Halterung für die Wandler 31 und 32 vorgesehen ist als bei der in Fig. 1 gezeigten Anordnung. Beide Wandlerkörper sind nicht an ihrer gesamten, dem jeweiligen Trägerband 35 bzw. 36 zugewandten Seite flächig befestigt, sondern sie haben an dieser Seite eine Erhebung, die bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel durch einen von der jeweiligen Außenkante 33, 34 bzw. 37, 38 ausgehenden rampenartigen Anstieg gebildet ist, auf den dann eine mittig liegende Abflachung 39 bzw. 40 folgt, an der der jeweilige Wandlerkörper mit seinem Trägerband 35 bzw.
  • 36 verbunden, beispielsweise verklebt ist.
  • Wenn bei einer solchen Anordnung ein Parallelitätsfehler auftritt, der ein Kippen des jeweiligen Wandlers 31 bzw.
  • 32 um eine Achse relativ zu seinem Trägerband 35 bzw. 36 erforderlich macht, die bei der in Fig. 2 gezeigten Anordnung in die Zeichenebene hinein verläuft, so kann dieses Kippen wesentlich leichter durch die vergleichsweise geringe Andruckkraft des jeweiligen Wandlers 31 bzw. 32 an der Magnetspeicherplatte 30 erzeugt werden als bei einer Anordnung der in Fig. 1 gezeigten Art. Dies ist für den in Fig. 2 gezeigten unteren Wandler 32 zu erkennen, der bei 41 einen wesentlich geringeren Abstand zum Trägerband 36 hat als in dem Bereich 42. Das Trägerband 36 hat dadurch einen geringfügig zickzackförmigen Verlauf erhalten, was in seinem Abschnitt 43 zu erkennen ist, der mit dem unteren Wandler 32 fest verbunden ist.
  • Das Trägerband 36 hat dadurch eine entsprechend geringfügige Verringerung seiner Länge erfahren, die zu einer zusätzlichen Längsspannung führt, welche aber in der Praxis auch bei vergleichsweise geringer Andruckkraft des Wandlers an der Magnetspeicherplatte erzeugt werden kann. Im Gegensatz dazu wäre eine erheblich größere Andruckkraft des Wandlers an der Magnetspeicherplatte erforderlich, um ein Kippen beispielsweise des in Fig. 1 gezeigten Wandlers 22 derart zu erreichen, daß dieser flächig an der dort gezeigten Magnetspeicherplatte 10 anliegen würde. Eine entsprechend zickzackartige Verformung des Trägerbandes 16 wäre nicht erreichbar, da infolge des größeren Längenabschnitts des Trägerbandes 16, der durch den flächig anliegenden Wandler 22 verlagert werden müßte, die vergleichsweise geringe Andruckkraft des Wandlers 22 an der Magnetspeicherplatte 10 nicht groß genug wäre. Selbst wenn dies aber möglich wäre, so würde nach wie vor noch eine ungleichmäßige Verteilung der spezifischen Andruckkraft an der Magnetspeicherplatte unvermeidbar sein.
  • In Fig. 3 ist eine mögliche praktische Ausführungsform der in Fig. 2 schematisch gezeigten Anordnung dargestellt. Es ist ein Wandlerkörper 50 gezeigt, der allgemein die Form bisher üblicher Wandlerkörper hat und beispielsweise aus keramischem Material besteht. In den Wandlerkörper 50 sind magnetisch-elektrische Wandlersysteme eingebaut, von denen in Fig. 3 die noch mit elektrischen Wicklungen zu versehenden Schenkel 51, 52 und 53 zu erkennen sind. Der Wandlerkörper 50 hat an seiner Unterseite eine kreisrunde Abflachung 54, die auf einer in Fig. 3 nicht dargestellten Magnetschicht auf liegt, um diese abzutasten.
  • An seiner Oberseite ist der Wandlerkörper 50 mit einer Nut 55 versehen, die quer zur Längsrichtung eines in Fig. 3 nur teilweise gezeigten Trägerbandes 56 verläuft.
  • In die Nut 55 sind als Verbindungselemente zwei Einsatzkörper 57 und 58 einsetzbar, von denen der Einsatzkörper 57 im eingesetzten Zustand, der Einsatzkörper 58 separat dargestellt ist, um diese Konstruktion der Halterung zu verdeutlichen. Die Einsatzkörper 57 und 58 können in der Nut 55 in einem Klemmsitz oder aber durch Verklebung gehalten werden. Es ist zu erkennen, daß der Einsatzkörper 57 eine gegenüber der Tiefe der Nut 55 größere Höhe hat, so daß er auf der dem Trägerband 56 zugewandten Seite des Wandlerkörpers 50 eine Erhebung bildet, an der er mit dem Trägerband 56 verbunden werden kann. Gleiches gilt natürlich für den Einsatzkörper 58.
  • Beide Einsatzkörper 57 und 58 sind mit noppenartigen Vorsprüngen 59 bzw. 60 versehen, die durch ihnen zugeordnete Öffnungen des Trägerbandes 56 hindurchragen.
  • An diesen Vorsprüngen 59 und 60 erfolgt die Verbindung mit dem Trägerband, die besonders einfach dadurch herzustellen ist, daß die Einsatzkörper 57 und 58 aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial bestehen, welches im Bereich der noppenartigen Vorsprünge 59 und 60 nach deren Einsetzen in die Öffnungen des Trägerbandes 56 durch Einwirkung eines heißen Werkzeugs von oben her pilzförmig abgeflacht werden können und dann den jeweiligen Einsatzkörper am Trägerband ähnlich wie eine Nietverbindung festhalten.
  • Durch die mit den Einsatzkörpern 57 und 58 gebildeten Erhebungen wird zwischen dein Wandlerkörper 50 und dem Trägerband 56 ein Zwischenraum gebildet, der es möglich macht, den Wandlerkörper 50 relativ zu dem Trägerband 56 um eine quer zu dessen Längsrichtung liegende Achse zu kippen, wie es an Hand der Fig. 2 bereits erläutert wurde.
  • Fig. 4 zeigt in vergrößerter Darstellung eine Anordnung ähnlich einem Teil der in Fig. 3 gezeigten Halterung, wobei ein Einsatzkörper 67 für einen Wandlerkörper 60 dargestellt ist, der gleichfalls mit noppenartigen Vorsprüngen 69 an einem Trägerband 66 befestigt ist. Der Einsatzkörper 67 hat eine Oberseite, die zu den noppenartigen Vorsprüngen 69 hin von beiden Seitenkanten aus rampenförmig ansteigt und auf diese Weise eine weitere Verringerung des Längenabschnitts des Trägerbandes 66 mit sich bringt, der bei einem Kippen des Wandlerkörpers 60 relativ zum Trägerband 66 dessen Längenkürzung verursacht. Dieser Abschnitt ist in Fig. 4 mit 68 bezeichnet. Der durch die Erhebung des Einsatzkörpers 67 zwischen dem Wandlerkörper 60 und dem Trägerband 66 erzeugte Zwischenraum ist in Fig. 4 mit 65 bezeichnet.
  • In Fig. 5 ist die Halterung nach Fig. 4 in einer Seitenansicht dargestellt, wobei zusätzlich das Anliegen des Wandlerkörpers 60 an einer Magnetspeicherplatte 64 gezeigt ist. Besonders deutlich ist auch hier der Zwischenraum 65 zwischen dem Wandlerkörper 60 und dem Trägerband. 66 zu erkennen, der durch die mit dem Einsatzkörper 67 gebildete Erhebung gegenüber der Oberseite des Wandlerkörpers 60 erzeugt wird. Die unbewickelten Schenkel 61, 62 und 63 der magnetisch-elektrischen Wandlersysteme ragen durch Öffnungen des Trägerbandes 66 nach oben.
  • Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 5, wobei das Trägerband 66 wie bei den vorherigen Darstellungen nur teilweise gezeigt ist. Der Wandlerkörper 60 ist durch das durchsichtige Material des Trägerbandes 66 hindurch zu erkennen, und es ist gezeigt, daß die unbewickelten Schenkel 61, 62 und 63 der magnetisch-elektrischen Wandlersysteme durch ihnen zugeordnete Öffnungen 70, 71 und 72 des Trägerbandes 60 hindurchragen. Außerdem ist zu erkennen, daß die beiden Einsatzkörper 67 eine gegenüber der Breite des Trägerbandes 66 vergleichsweise geringe Länge haben.
  • Sie müssen also nicht über die gesamte Breite des Trägerbandes 66 verlaufen. Entscheidend ist lediglich, daß sie eine Verbindung des Wandlerkörpers 60 mit dem Trägerband 66 in einem streifenförmigen Bereich ermöglichen, der quer zur Längsrichtung des Trägerbandes 66 verläuft und wesentlich schmaler als die Breite des Wandlerkörpers 60 in Längsrichtung des Trägerbandes 66 ist.
  • Die Fig. 7 bis 11 zeigen weitere Möglichkeiten der Halterung eines Wandlerkörpers an einem Trägerband, die diese Forderung gleichfalls erfüllen. Es ist jeweils ein Wandlerkörper 80 dargestellt, der über eine an ihm ausgebildete Erhebung mit einem Trägerband 86 verbunden ist. In Fig. 7 ist die Erhebung dadurch gebildet, daß in eine Nut 81 des Wandlerkörpers 80 ein Rundstab 82 eingesetzt ist, der in der Nut 81 beispielsweise verklebt ist. Der Rundstab 82 ist wiederum mit dem Trägerband 86 verbunden, wozu gleichfalls eine Verklebung oder aber auch eine Befestigungsart verwendet werden kann, wie sie in den Fig. 3 bis 6 gezeigt ist. Entscheidend bei der Ausführungsform nach Fig. 7 ist, daß der streifenförmige Bereich, in dem der Rundstab 82 mit dem Trägerband 86 verbunden ist, äußerst schmal gehalten werden kann.
  • Fig. 8 zeigt die Befestigung des Wandlerkörpers 80 an dem Trägerband 86 über ein Verbindungselement 83, das stegartig ausgebildet ist und einerseits mit dem Wandlerkörper 80, andererseits mit dem Trägerband 86 verklebt sein kann. Auch hier ist aber eine Verbindung mit dem Trägerband 86 nach Art der in Fig. 3 bis 6 dargestellten noppenartigen Vorsprünge möglich. Auch ist es denkbar, das Verbindungselement 83 nicht als separates Element, sondern als mit dem Wandlerkörper 80 einstückiges Element auszuführen.
  • Fig. 9 zeigt eine Anordnung, bei der in dem Wandlerkörper 80 eine Keilnut 84 vorgesehen ist, in die ein entsprechend geformter Einsatzkörper 85 eingesetzt ist.
  • Dieser kann mit dem Wandlerkörper 80 zusätzlich verklebt sein und bildet durch seine nach oben konvergierende Querschnittsform gleichfalls einen besonders schmalen streifenförmigen Bereich der Verbindung mit dem Trägerband 86.
  • Fig. 10 zeigt eine andere Ausführungsform des in Fig. 9 bereits dargestellten Prinzips mit einer T-Nut in dem Wandlerkörper 80, in die ein entsprechend T-förmiger Einsatzkörper 88 eingesetzt ist.
  • In Fig. 11 ist ein Ausführungsbeispiel der Halterung des Wandlerkörpers 80 an dem Trägerband 86 gezeigt, bei dem der Wandlerkörper 80 mit einer Erhebung 89 versehen ist, in die eine Nut 90 eingearbeitet ist. Diese wirkt als Klemmsitz für einen Rundstab 91, mit dem das Trägerband 86 in der Nut 90 verklemmt ist. Bei der Fertigung kann diese Verbindungsart in sehr einfacher Weise dadurch hergestellt werden, daß das Trägerband 86 über die Erhebung 89 gelegt wird, wonach dann der Rundstab 91 in die Klemmnut 90 zusammen mit dem Trägerband 86 in einfacher Weise eingedrückt wird.
  • Fig. 12 zeigt in perspektivischer Darstellung eine weitere Möglichkeit der Befestigung eines Wandlerkörpers 95 an einem Trägerband 96, bei der als Verbindungselemente zwischen dem Wandlerkörper 95 und dem Trägerband 96 biegsame Drähte 97 und 98 verwendet werden, die in eine Nut 99 des Wandlerkörpers 95 eingelegt sind. Die Drähte 97 und 98 sind so lang bemessen, daß sie um die Längskanten des Trägerbandes 96 herumgebogen werden können, so daß sie auf dessen Oberseite aufliegen und das Trägerband 96 auf diese Weise mittels der Drähte 97 und 98 verklemmt wird. Zusätzlich ist gezeigt, daß das unter dem Trägerband 96 liegende Ende 100 des Drahtes 97 nach oben abgebogen ist und durch eine entsprechende Öffnung des Trägerbandes 96 ragt, so daß auf diese Weise eine einfache Positionierung des Wandlerkörpers 95 an dem Trägerband 96 in vorgegebener Lage möglich ist.
  • Abweichend von der in Fig. 12 gezeigten Ausführungsform ist es selbstverständlich auch möglich, nur einen einzigen Draht zur Befestigung des Wandlerkörpers 95 an dem Trägerband 96 zu verwenden, der über die gesamte Länge der Nut 99 verläuft, wobei vorauszusetzen ist, daß im Bereich der Nut kein Schenkel eines magnetisch-elektrischen Wandlersystems nach oben ragend angeordnet ist.
  • Die vorstehenden Ausführungsbeispiele wurden unter der Voraussetzung einer berührenden Abtastung von Magnetschichtmedien erläutert. Die Erfindung kann in gleicher Weise auch bei der berührungslosen Abtastung von Magnetschichtmedien Anwendung finden. Dort können ähnliche Probleme wie bei der berührenden Abtastung auftreten, denn es bildet sich zwischen dem Wandler und dem Magnetschichtmedium ein Luftkissen aus, das bei genauer Parallelität zwischen Wandler und Magnetschichtmedium einen konstanten Abstand zwischen beiden Elementen bilden soll.

Claims (11)

  1. Halterung für einen magnetisch-elektrischen Wandler zur Abtastung von Magnetschichtmedien Patentansprüche 1. Halterung für einen magnetisch-elektrischen Wandler zur Abtastung von Magnetschichtmedien, insbesondere Magnetspeicherplatten, mit einem bandföpmigen, den Wandler tragenden Trägerelement, das mit seinen beiden Enden an einem Trägerarm gehalten und zumindest annähernd parallel zu dem abzutastenden Medium-angeordnet ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß der Wandlerkörper (32, 33, 50, 60, 80, 95) an seiner dem bandförmigen Trägerelement (35, 36, 56, 66, 86, 96) zugewandten Seite eine Erhebung aufweist, an der er mit dem Trägerelement (35, 36, 56, 66, 86, 96) in einem streifenförmigen Bereich (39, 40, 68) verbunden ist, der quer zur Längsrichtung des Trägerelements (35, 36, 56, 66, 86, 96) verläuft und wesentlich schmaler als die genannte Seite des Wandlerkörpers (32, 33, 50, 60, 80, 95) ist.
  2. 2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die dem Trägerelement (35, 36) zugewandte Seite des Wandlerkörpers (31, 32) ausgehend von zwei einander gegenüberliegenden Außenkanten (33, 34; 37, 38) rampenartig ansteigend ausgebildet ist und entsprechend dem streifenförmigen Bereich (40) abgeflacht ist.
  3. 3. Halterung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Erhebung des Wandlerkörpers (50, 60, 80, 95) durch mindestens ein an ihm befestigtes stegartiges Verbindungselement (57, 58; 67; 82; 83; 85; 88; 91) gebildet ist.
  4. 4. Halterung nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die dem Trägerelement (56, 66, 86) zugewandte Seite des Wandlerkörpers (50, 60, 80) eine Nut (55; 81; 84; 87; 90) aufweist, in die mindestens ein die Erhebung bildendes Verbindungselement (57, 58; 67; 82; 851 88; 90; 97, 98) eingesetzt ist.
  5. 5. Halterung nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das jeweilige Verbindungselement ein mit einer dem streifenförmigen Bereich entsprechend ausgebildeten Verbindungsfläche versehener Einsatzkörper (57, 58) ist, der in der Nut (55) vorzugsweise durch Verkleben befestigt ist.
  6. 6. Halterung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Einsatzkörper (57, 58) an der Verbindungsfläche noppenartige Vorsprünge (59, 60) aufweist, die entsprechenden Öffnungen des bandförmigen Trägerelements (56; 66) zugeordnet sind.
  7. 7. Halterung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Einsatzkörper (82) kreisrunden Querschnitt hat.
  8. 8. Halterung nach Anspruch 5 oder 7, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Einsatzkörper (97, 98) aus biegsamem Material besteht und mit einem über den Wandlerkörper (95) hinausragenden Abschnitt um eine Längskante des bandförmigen Trägerelements (96) so herumgebogen ist, daß er mit diesem Abschnitt an der dem Wandlerkörper (95) abgewandten Seite des Trägerelements (96) anliegt.
  9. 9. Halterung nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Einsatzkörper (97) mit einem etwa rechtwinklig abgebogenen Ende (100) in eine Öffnung des bandförmigen Trägerelements (96) eingesetzt ist.
  10. 10. Halterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Erhebung des Wandlerkörpers (80) eine quer zur Längsrichtung des Trägerelements (86) verlaufende Klemmnut (90) aufweist, in die unter Zwischenlage eines Abschnitts des Trägerelements (86) ein Klemmstab (91) eingesetzt ist.
  11. 11. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Verbindungselement (57, 58; 67; 82; 83; 85; 88) aus einem Kunststoffmaterial besteht.
DE19843434253 1984-09-18 1984-09-18 Halterung fuer einen magnetisch-elektrischen wandler zur abtastung von magnetschichtmedien Granted DE3434253A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843434253 DE3434253A1 (de) 1984-09-18 1984-09-18 Halterung fuer einen magnetisch-elektrischen wandler zur abtastung von magnetschichtmedien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843434253 DE3434253A1 (de) 1984-09-18 1984-09-18 Halterung fuer einen magnetisch-elektrischen wandler zur abtastung von magnetschichtmedien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3434253A1 true DE3434253A1 (de) 1986-03-27
DE3434253C2 DE3434253C2 (de) 1988-01-28

Family

ID=6245702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843434253 Granted DE3434253A1 (de) 1984-09-18 1984-09-18 Halterung fuer einen magnetisch-elektrischen wandler zur abtastung von magnetschichtmedien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3434253A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10017345B2 (en) 2015-10-15 2018-07-10 Nepata Gmbh Device for cutting film-like media

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2012235A1 (de) * 1969-04-17 1970-10-22 Burroughs Corp., eine Ges.n.d.Gesetzen d.Staates Michigan, Detroit, Mich. (V.St.A.) Halterung für ein Magnetkopf-Aggregat
DE3028256A1 (de) * 1980-07-25 1982-02-11 Woelke Magnetbandtechnik GmbH & Co KG, 8069 Schweitenkirchen Traegervorrichtung fuer einen magnetisch-elektrischen wandler in einer mit magnetspeicherplatten arbeitenden schreib-leseeinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2012235A1 (de) * 1969-04-17 1970-10-22 Burroughs Corp., eine Ges.n.d.Gesetzen d.Staates Michigan, Detroit, Mich. (V.St.A.) Halterung für ein Magnetkopf-Aggregat
DE3028256A1 (de) * 1980-07-25 1982-02-11 Woelke Magnetbandtechnik GmbH & Co KG, 8069 Schweitenkirchen Traegervorrichtung fuer einen magnetisch-elektrischen wandler in einer mit magnetspeicherplatten arbeitenden schreib-leseeinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10017345B2 (en) 2015-10-15 2018-07-10 Nepata Gmbh Device for cutting film-like media

Also Published As

Publication number Publication date
DE3434253C2 (de) 1988-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828148C2 (de) Biegeanordnung
DE2649527C2 (de) Spannbügel zur Befestigung von Eisenbahnschienen
EP0976884A1 (de) Mobile Trennwand
DE2012235B2 (de) Elastische Halteplatte für ein Magnetkopf-Aggregat für die magnetische Aufzeichnung auf einen Datenträger
DE19739494C2 (de) Piezoelektrisches Element und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3242730A1 (de) Abstandshalter fuer leiterplatten und zusammengebaute leiterplattenanordnung
DE3321148A1 (de) Verfahren zur befestigung eines schmutzfaengers an einem kraftfahrzeug sowie schmutzfaengerlappen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0167906B1 (de) Druckkopf für eine Siebdruckmaschine
DE2937556C2 (de) Andruckeinrichtung für Magnetbandkassetten
DE2826892C2 (de) Ablenkjoch für eine Fernsehröhre
DE3225255A1 (de) Kraftumformer mit federnder aufhaengung
DE3331770A1 (de) Filtereinheit sowie loesbarer filter zur verbindung mit einem weiteren filter
DE3434253A1 (de) Halterung fuer einen magnetisch-elektrischen wandler zur abtastung von magnetschichtmedien
DE3225236A1 (de) Federnde aufhaengung fuer kraftumformer
DE2002510C3 (de)
DE3225215A1 (de) Federnde aufhaengung fuer kraftumformer
DE2717077B2 (de) Halterung für einen Klappankermagneten eines Mosaikdruckkopfes
DE4116033C2 (de) Elektrische Anschlußklemme
EP0036187A1 (de) Aktuator für Video-Bandgerät
DE19838132B4 (de) Synchronlinearmotor
DE4411703A1 (de) Matratzenträger
DE3028256A1 (de) Traegervorrichtung fuer einen magnetisch-elektrischen wandler in einer mit magnetspeicherplatten arbeitenden schreib-leseeinrichtung
DE2007479A1 (de) Dreh Stellwiderstand
AT295313B (de) Mit dem Sieb oder Filz einer Papier- oder Zellstoffentwässerungsmaschine in gleitender Berührung stehender Bauteil
EP1082926B1 (de) Federelement für Bettrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee