DE3434203A1 - Vertikal bewegbarer trennvorhang - Google Patents

Vertikal bewegbarer trennvorhang

Info

Publication number
DE3434203A1
DE3434203A1 DE19843434203 DE3434203A DE3434203A1 DE 3434203 A1 DE3434203 A1 DE 3434203A1 DE 19843434203 DE19843434203 DE 19843434203 DE 3434203 A DE3434203 A DE 3434203A DE 3434203 A1 DE3434203 A1 DE 3434203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curtain
take
roll
motor
partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843434203
Other languages
English (en)
Other versions
DE3434203C2 (de
Inventor
Manfred 7437 Westerheim Clauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CLAUSS KLIMA TECHNIK GmbH
Original Assignee
CLAUSS KLIMA TECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CLAUSS KLIMA TECHNIK GmbH filed Critical CLAUSS KLIMA TECHNIK GmbH
Priority to DE19843434203 priority Critical patent/DE3434203A1/de
Publication of DE3434203A1 publication Critical patent/DE3434203A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3434203C2 publication Critical patent/DE3434203C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2423Combinations of at least two screens
    • E06B2009/2447Parallel screens
    • E06B2009/2458Parallel screens moving simultaneously
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2482Special shape
    • E06B2009/2494Trapezoidal or triangular

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Vertikal bewegbarer Tr£'nnvorhang
  • Die Erfindung geht aus von einem vertikal bewegbaren Trennvorhang für Hallen od.dgl., mit wenigstens einer längs ihrer Oberkante unter der Hallendecke verankerten Vorhangbahn, die an ihrer Unterseite mit mehreren verteilt angeordneten, vertikal auf einer Seite der Vorhangbahn verlaufenden Zuggurten verbunden ist, von denen jeder mit seinem oberen Ende an einer zugehörigen, mittels einer ortsfesten Welle drehbar gelagerten Aufwickelrolle angebracht ist, mit einer Vielzahl von sich in vorbestimmten regelmäßigen Höhenabständen befindenden, mit den Zuggurten zusammenwirkenden Mitnehmern, die an der Vorhangbahn auf der den Zuggurten benachbarten Seite angebracht sind sowie mit einer Antriebseinrichtung für die Aufwickelrollen, wobei durch Ingangsetzen der Antriebseinrichtung die Zuggurte unter gleichzeitiger synchroner Auf- oder Abbewegung der Vorhangbahn auf die Aufwickelrolle auf-bzw. von dieser abwickelbar sind.
  • Ein derartiger Trennvorhang ist bspw. aus der DE-OS 26 11 205 bekannt, bei dem sämtliche Aufwickelrollen für die längs der Trennwand verteilten Zuggurte auf einer gemeinsamen Antriebswelle drehfest sitzen. Diese Antriebswelle ist mit einem Elektromotor gekuppelt, der zum Aufheben und Absenken des Trennvorhangs die gemeinsame Antriebswelle in Umdrehungen versetzt, wodurch sich die Zuggurte auf die Aufwickelrollen auf- oder bei anderer Drehrichtung von diesen abwickeln.
  • Dieser Trennvorhang gestattet jedoch nur ein horizontales Anheben der Unterkante des Trennvorhangs und eignet sich deshalb nicht für Hallen mit schräger Decke, es sei denn, es wird in Kauf genommen, daß der Trennvorhang nur soweit hochgezogen werden kann, bis seine Unterkante am niedrigsten Deckenteil anstößt.
  • Nachteilig bei dieser Konstruktion wirkt sich auch das unterschiedliche Längen der Zuggurte aus, das zu unterschiedlich schnell ansteigendem Wickeldurchmesser beim Aufwickeln führt. Die Folge hiervon ist ein wellenförmiger Verlauf der Unterkante des Trennvorhanges, je nachdem, ob an der betreffenden Stelle die Aufwickelgeschwindigkeit, bezogen auf den Nachbargurt, vor- oder nacheilt. Dieser Fehler läßt sich auch nicht durch Verdrehen der Aufwickelrollen auf der Antriebswelle ausgleichen. Beim Nachjustieren läßt sich bestenfalls ein Kompromiß erreichen, so daß die Auswirkungen des ungleichmäßigen Wickelns zum Teil auf die angehobene und zum Teil auf die abgesenkte Stellung verteilt werden.
  • Um derartige Trennvorhänge auch bei schrägen Decken verwenden zu können, ist es bereits versucht worden, die Aufwickelrollen mit unterschiedlichem Durchmesser zu versehen und seitlich neben dem Trennvorhang anzuordnen, wobei die über dem Trennvorhang vorgesehenen Rollen nurmehr als Umlenkrollen dienen. Hierbei ist aber die Berechnung des Ausgangswickeldurchmessers für die einzelnen Aufwickelrollen recht kompliziert, und obendrein müssen, je nach Deckenneigung und Abstand der Zuggurte voneinander, unterschiedliche Rollendurchmesser hergestellt oder bereitgehalten werden.
  • Ein im Laufe der Zeit auftretendes unterschiedliches Längen der Zuggurte führt zu den gleichen Schwierigkeiten wie bei dem oben beschriebenen Trennvorhang.
  • Unabhängig von der im Laufe der Zeit eintretenden Gestaltsänderung der Zuggurte muß bereits bei der Installation sorgfältig darauf geachtet werden, daß alle Zuggurte eines Trennvorhangs innerhalb einer ganz geringen Toleranzbreite dieselbe Dicke aufweisen, weil sonst von Anfang an kein ordnungsgemäßes Arbeiten des Trennvorhangs sichergestellt ist, bei dem die Vorhangkante sowohl im angehobenen als auch im abgesenkten Zustand ohne Wellenform gerade verläuft.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, einen Trennvorhang zu schaffen, bei dem voneinander abweichende Dicken der einzelnen Zuggurte keinen Einfluß auf den Verlauf der Unterkante des Trennvorhangs in der abgesenkten oder in der aufgezogenen Stellung haben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist der erfindungsgemäße Trennvorhang durch die Merkmale des Hauptanspruches gekennzeichnet.
  • Dadurch, daß jeder Aufwickelrolle Mittel zugeordnet sind, durch die eine jeweilige Aufwickelrolle,unabhängig von den anderen, in Umdrehung oder stillzusetzen ist und obendrein jede Aufwickelrolle ihre eigene Endschaltereinrichtung besitzt, läßt sich der erfindungsgemäße Trennvorhang auch für Hallen mit schräger Decke verwenden, einfach dadurch, daß die an höher liegenden Stellen befindlichen Aufwickelrollen länger in Umdrehungen versetzt werden können als die an tieferen Stellen der Decke befindlichen. Auf diese Weise wird so erreicht, daß der Trennvorhang im angehobenen Zustand parallel zur Deckenunterseite und im abgesenkten Zustand parallel zum Fußboden verläuft, wobei obendrein jederzeit ein für jeden Zuggurt individuelles Nachjustieren möglich ist, falls ein unterschiedliches Längen im Laufe der Zeit auftritt.
  • Auch ist es ohne weiteres möglich, nachträglich einzelne Zuggurte bei Verschleiß zu ersetzen, ohne daß, wie beim Stand der Technik, sämtliche Zuggurte ausgetauscht werden müssen, weil die andernfalls auftretenden unterschiedlichen Wickeldurchmesser zu starker Verwerfung der Unterkante des Trennvorhangs führen würden.
  • Besonders flexible und an die vielfältigen Bausituationen leicht anpaßbare Trennvorhänge werden erhalten, wenn die Mittel zum Ingangsetzen der Aufwickelrolle von einer der Anzahl der Aufwickelrollen entsprechenden Anzahl von Elektrogetriebemotoren gebildet sind, die in der Drehrichtung umkehrbar sind.
  • Außer einer elektrischen Verbindung, die beim Auf- bzw. Abwickeln ein gemeinsames Einschalten des Motorstroms bewirkt, ist darüber hinaus keine mechanische Kupplung erforderlich.
  • Wenn bei niedriger Deckenhöhe der Trennvorhang möglichst weit hochgezogen werden soll und deshalb für die Wickeleinrichtung, bestehend aus Aufwickelrolle und zugehörigem Antrieb, nur wenig Platz in vertikaler Richtung zur Verfügung steht, ist es vorteilhaft, die Wellen für die Aufwickelrollen rohrförmig auszubilden und in diese als Rohrmotoren ausgebildete Elektromotoren einzustecken, wobei der Rohrmotor gleichzeitig eines der Lager der Welle bildet.
  • Um ein ungewolltes Absenken des Trennvorhangs zu verhindern, kommen grundsätzlich zwei Lösungen in Betracht. Die eine Lösung besteht darin, den Elektromotor mit einer Stillstandsbremse zu versehen, die einen Elektromagneten enthält, der beim Einschalten des Motorstroms die Bremse lüftet. Die andere Möglichkeit besteht in der Verwendung eines selbsthemmenden Schneckengetriebes, das weitere Steuerungen überflüssig macht und jederzeit in der Lage ist, die Vorhangbewegung anzuhalten.
  • Besonders leicht einstellbar ist die Vorhangbewegung dann, wenn die Einschalteeinrichtung zwei in dem jeweiligen Motorstromkreis liegende Endschalter enthält, von denen der eine die obere und der andere die untere Endlage steuert, so daß bei ihrem Ansprechen der Motorstrom der jeweiligen Drehrichtung gemäß unterbrochen wird.
  • Ein erneutes Ingangsetzen ist dann lediglich mit umgekehrter Drehrichtung möglich.
  • Die Antriebs- und Steuereinrichtung für jede Aufwickelrolle wird besonders einfach,und zusätzliche äußere Verdrahtung wird vermieden, wenn die Endschaltereinrichtung in Abhängigkeit von den Umdrehungen der jeweils zugehörigen Aufwickelrolle arbeitet, weil es dann nicht erforderlich ist, im Bereich der Unterkante des Trennvorhangs die Endschalter anzuordnen.
  • Je nach den Platzverhältnissen unterhalb oder in der Decke zwischen den Deckenbindern können die horizontal ausgerichteten Drehachsen der Aufwickelrollen rechtwinklig zu der durch eine der Vorhangbahnen gegebenen Ebene verlaufen, oder sie können parallel dazu angeordnet sein, wobei sich die erstere Lösung, insbesondere bei schrägen Decken, als vorteilhaft anbietet, weil hierdurch ein seitliches Ausknicken des Gurtbandes bei angehobenem Trennvorhang vermieden wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 einen für eine schräge Decke vorgesehenen Trennvorhang gemäß der Erfindung, in schematischer perspektivischer Darstellung, Fig. 2 den Trennvorhang nach Fig. 1, in einer Ansicht von vorne, Fig. 3 den Trennvorhang nach Fig. 1, in einer Seitenansicht, Fig. 4 eine der Wellen mit der darauf sitzenden Aufwickelrolle für den Trennvorhang nach Fig. 1, längsgeschnitten, unter Veranschaulichung des darin angeordneten Elektrogetriebemotors, Fig. 5 den Trennvorhang nach Fig. 1, jedoch mit einem Schneckengetriebe zum Antrieb der Aufwickelrolle, in einer Ansicht wie in Fig. 3 und Fig. 6 das Blockschaltbild der Zeitsteuereinrichtung für ein zeitlich gestaffeltes Einschalten der Antriebsmotoren beim Absenken des Trennvorhangs nach Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist ein Trennvorhang 1 veranschaulicht, mit dem Hallen und große Räume, bspw. Turnhallen oder Veranstaltungsräume, aufgeteilt werden können.
  • Der Trennvorhang 1 ist hierzu unterhalb der im übrigen nicht weiter gezeigten Decke zwischen zwei parallel und im Abstand zueinander verlaufenden Deckenbindern befestigt, von denen lediglich ein Deckenbinder 2 dargestellt ist. Gebildet wird der Trennvorhang 1 von zwei parallel und im Abstand zueinander verlaufenden Vorhangbahnen 3 und 4, die an ihrer Oberkante mittels mehrerer äquidistant verteilter Gliederketten 5,6 und 7 zwischen den Deckenbindern 2 aufgehängt sind. Jede der Vorhangbahnen 3 und 4 besteht aus mehreren horizontal verlaufenden Stoffbahnen 8a bis 8e, die entlang horizontal verlaufender Nähte 9a bis 9d miteinander vernäht sind. Die obersten Stoffbahnen 8d und 8e sind entsprechend dem Winkel des Deckenverlaufes, wie veranschaulicht, schräg angeschnitten.
  • Beide Vorhangbahnen 3 und 4 sind miteinander durch eine Vielzahl von Querschnüren 11 miteinander verbunden, die geringfügig länger als der Abstand der Vorhangbahnen 3 und 4 voneinander sind und jeweils im Bereich der Nähte 9a bis 9d an den beiden Vorhangbahnen 3 und 4 befestigt sind. Längs jeder der Nähte 9a bis 9d sind die Querschnüre 11 etwa gleich verteilt und von Naht zu Naht untereinander angeordnet. Eine weitere Verbindung zwischen den beiden Vorhangbahnen 3 und 4 besteht an ihrer Unterkante, mit der sie beide an einer über die gesamte Breite sich erstreckenden Fallschiene 12 verankert sind.
  • An der Fallschiene 12 sind außerdem Zuggurte 13a bis 13d mit ihrem unteren Ende angebracht, die längs dem Trennvorhang 1 äquidistant verteilt sind und zwischen den beiden Vorhangbahnen 3 und 4 vertikal nach oben zu den Deckenbindern 2 laufen.
  • Das obere Ende jeder der Zuggurte 13a bis 13d ist an einer jeweils zugehörigen Aufwickelrolle 14a bis 14d befestigt, die zwischen den beiden Deckenbindern 2 um eine horizontale Achse drehbar gelagert sind. Die Drehachse der Aufwickelrollen 14a bis 14d verläuft rechtwinklig zu der durch die beiden Vorhangbahnen 3 und 4 bestimmten Ebene.
  • In Fig. 2 ist der herabgelassene Trennvorhang 1 mit seiner infolge der schrägen Decke und des schrägverlaufenden Deckenbinders 2 trapezförmigen Gestalt in der Seitenansicht gezeigt, wobei außerdem die gleichmäßige Verteilung der Zuggurte 13 sowie der zugehörigen Aufwickelrollen 14 ersichtlich ist.
  • Alle Aufwickelrollen 14 haben die gleiche Art der Lagerung und des Antriebs die nachfolgend anhand der Fig. 3 und 4 erläutert ist. Jede der Aufwickelrollen 14 enthält eine koaxiale durchgehende Bohrung 15, mit der sie auf einer zugehörigen rohrförmigen Welle 16 sitzt. Mit der Welle 16 ist die Aufwickelrolle 14 drehfest gekuppelt und mittels einer in einer radial verlaufenden Gewindebohrung 17 eingedrehten Stiftschraube 18 gegen axiales Verschieben gesichert.
  • Jede der Wellen 16 ist endseitig in Konsolen 19 und 29 drehbar gelagert, die an den beiden einander zugewandten Seitenflächen der benachbarten Deckenbinder 2a und 2b auf gleicher Höhe befestigt sind.
  • In jeder der Wellen 16 steckt ein eigener, als Rohrmotor ausgebildeter Getriebemotor 22, dessen zylindrisches Gehäuse 23 einen Gleitlagerzapfen für das jeweilige Ende der Welle 16 bildet.
  • Derartige Rohrmotoren sind handelsüblich und werden bspw. von der Firma Somfy unter der Bezeichnung "Titan BL1, hergestellt und vertrieben. Es genügt deshalb, den Motor 22 lediglich soweit zu beschreiben, wie es für das Verständnis der Erfindung erforderlich ist.
  • Das außen zylindrische glatte Gehäuse 23 steckt überwiegend in der Welle 16 und trägt an einer der beiden Stirnseiten Befestigungsflansche 24 und 25, über die der Motor 22 an der entsprechenden Konsole 19 angeschraubt ist. Aus der den Flanschen 24, 25 gegenüberliegenden Stirnseite steht ein Antriebsvierkant 26 vor der die Abtriebswelle des Getriebes des Motors 22 bildet und koaxial zu dem Gehäuse 23 verläuft. Auf dem Antriebsvierkant sitzt mit einer entsprechend vierkantförmigen Mitnehmeröffnung 27 eine Mitnehmerscheibe 28, die drehfest, jedoch längsverschieblich mit der Welle 16 verbunden ist und einen Durchmesser aufweist, der der lichten Weite der Welle 16 entspricht, so daß das im Innern der Welle 16 befindliche Ende des Motors 22 auch an dieser Stelle eine Unterstützung erfährt.
  • Zur Steuerung des Motors 22 und zum Abschalten des Motorstroms in den jeweiligen Endlagen des Trennvorhangs 1 ist in dem Gehäuse 23 an der die Flansche 24 und 25 tragenden Seite eine Endschaltereinrichtung 29 enthalten, wie sie in dem aufgebrochenen Teil des Gehäuses 23 schematisch gezeigt ist. Die Endschaltereinrichtung 29 enthält eine achsparallel zu dem Gehäuse 23 gelagerte Gewindespindel 31, die an einem Ende drehfest ein Stirnzahnrad 32 trägt. Das Stirnzahnrad 32 steht durch eine entsprechende rechteckige Öffnung in dem Gehäuse 23 aus der Außenumfangsfläche hervor und kämmt dort mit einem Innenzahnrad 33, das drehfest in die Welle 16 eingesteckt ist. Auf der Gewindespindel 31 ist ein Betätigungsstück 34 aufgeschraubt, das durch eine hinter der Spindel 31 liegende Längsführung gegen Verdrehen gesichert ist, so daß es, wenn die Gewindespindel 31 in Umdrehungen versetzt wird, längs der Gewindespindel 31 hin- und herbewegt wird. Mit dem Betätigungsstück 34 wirken zwei elektrische Endschalter 35 und 36 zusammen, von denen der eine in demjenigen Stromkreis liegt, durch den der Motor 22 im Sinne des Aufwickelns bzw. Anhebens des Trennvorhangs 1 in Gang gesetzt werden kann, während der andere Endschalter, der ebenfalls als Ruhekontakt ausgebildet ist, in demjenigen Stromkreis liegt, durch den der Strom fließt, wenn der Antriebsmotor 22 im Sinne des Absenkens des Trennvorhangs 1 eingeschaltet wird.
  • Beide Schalter 35 und 36 sind in dem Gehäuse 23 parallel zur Gewindespindel 31 verschieblich gehaltert, und ihre Position kann von außerhalb des Gehäuses 23 über zwei Einstellknöpfe 37 und 38 eingestellt werden, die mit der Halterung der beiden Endschalter 35 und 36 über geeignete Getriebeeinrichtungen verbunden sind.
  • Zur Lagerung des motorseitigen Endes der Welle 16 ist an das aus Kunststoff bestehende Innenzahnrad 33 ein ringförmiger Ansatz 39 angeformt, dessen koaxiale zylindrische Bohrung 40 geringfügig größer als der Außendurchmesser des Gehäuses 23 ist und der mit dem Gehäuse 23 zusammen ein Gleitlager bildet. Um das Einstecken des Motors 22 in die Welle 16 nicht zu behindern, befindet sich der zylindrische Fortsatz 39 auf der dem Innern der Welle 16 zugewandten Stirnseite des Innenzahnrads 33.
  • Auch das dem Motor 22 abgewandte Ende der Welle 16 ist mittels eines Gleitlagers gelagert, und es steckt hierzu in dem entsprechenden Wellenende einer aus Kunststoff bestehenden Büchse 41, die gegen Verschieben gesichert ist. Durch deren koaxiale Bohrung verläuft ein an der Konsole 21 angebrachter Lagerzapfen 42, so daß die Welle 16 an beiden Enden mit Gleitlagern gelagert ist, das einerseits mit Hilfe des Motors 22 und andererseits mit Hilfe des Zapfens 42 gebildet ist.
  • Sämtliche in den Wellen 16a bis 16d steckenden Motoren 22 sind parallel an einen nicht weiter gezeigten Steuerschalter angeschlossen, mit dem der Lauf des Trennvorhangs 1 von Hand gesteuert werden kann. Dieser Steuerschalter weist drei Stellungen auf, nämlich: eine Nullstellung, in der bei allen Motoren 22 beide Stromkreise, d.h.
  • sowohl der zum Aufwickeln als auch der zum Abwickeln vorgesehene Stromkreis, unterbrochen sind; eine erste Arbeitsstellung, in der der Strom den Stromkreisen der Motoren 22 zugeführt wird, über die die Motoren 22 im Sinne eines Aufziehens des Trennvorhangs 1 in Gang zu setzen sind; sowie eine zweite Arbeitsstellung, in der der andere Stromkreis einzuschalten ist, der dem Absenken des Trennvorhangs 1 entspricht.
  • Der Motor 2 weist ferner eine nicht gezeigte elektromagnetisch zu lüftende Stillstandsbremse auf, die beim Einschalten eines der beiden Stromkreise gelöst wird.
  • Für die folgende Funktionsbeschreibung sei angenommen, daß sich zunächst der Trennvorhang 1 in der in Fig. 1 bzw. Fig. 2 gezeigten,vollständig abgesenkten Stellung befindet, in der bei allen in den Wellen 16a bis 16d steckenden Motoren 22 der der unteren Endlage entsprechende Endschalter, bspw. der Endschalter 35, von dem Betätigungsstück 34 geöffnet wurde. Die Unterkante und die Fallschiene 12 verlaufen hierbei parallel zur Fußboden oberseite.
  • Wenn in dieser Stellung der Handsteuerschalter, ausgehend von seiner Ruhestellung, in die erste Position geschaltet wird und der dem Abwickeln entsprechende Stromkreis aller Motoren über den Handsteuerschalter an das Stromnetz angeschaltet wird, bleiben dennoch die Motoren 22 in Ruhe, weil der Arbeitskontakt 35 geöffnet hat.
  • Wird hingegen der Handsteuerschalter in die zweite Position geschaltet, so wird der dem Aufwickeln entsprechende Stromkreis aller Motoren an das Stromversorgungsnetz angeschlossen, und es fließt auch ein entsprechender Strom durch die Motoren 22, da die in diesem Kreis liegende Endschalter 36 geschlossen sind. Sämtliche Motoren 22 beginnen nun gleichzeitig sich zu drehen und versetzen über den Antriebsvierkant 26 der jeweiligen Getriebeausgangswelle die darauf sitzende Mitnehmerscheibe 28 und folglich auch die damit drehfest gekuppelte Welle 16 in Umdrehung. Der mit der jeweiligen Aufwickelrolle 14a bis 14d verbundene Zuggurt 13a bis 13 d beginnt sich hierdurch auf die Aufwickelrolle 14a bis 14d aufzuwickeln und die Fallschiene 12 zusammen mit der Unterkante der beiden Vorhangbahnen 3 und 4 bewegt sich nach oben. Sobald die Fallschiene 12 an den Querschnüren 11 der Verbindungsnaht 9a angekommen ist, legen sich bei der weiteren Aufwärtsbewegung diese Querschnüre 11 über die Fallschiene 12, und die Stoffbahn 8a der beiden Vorhangbahnen 3 und 4 hängt, von der Seite her gesehen, schlaufenartig über die Fallschiene 12, wie dies in Fig. 3 ersichtlich ist.
  • Solange der Handsteuerschalter nicht wieder in die neutrale Stellung gebracht wird, bewegt sich der Trennvorhang 1 weiter aufwärts, wobei sich immer weitere Stoffbahnen 8 der beiden Vorhangbahnen 3 und 4 schlaufenartig über die Fallschiene 12 hängen.
  • Gleichzeitig mit dem Anheben der Fallschiene 12 infolge der Drehungen der Wellen 16a bis 16d werden auch bei jedem der in den Wellen 16a bis 16d steckenden Motoren 22 die Stirnzahnräder 32 mitgedreht, die über das Innenzahnrad 33 an die entsprechende Welle 16a bis 16d angekuppelt sind.
  • Durch die Drehbewegung des Stirnzahnrades 32 und der damit verbundenen Gewindespindel 36 bewegt sich das Betätigungsstück allmählich von dem der unteren Endlage entsprechenden Endschalter 35 weg in Richtung auf den der oberen Endlage entsprechenden Endschalter 36. Bei jeder Welle 16a bis 16d ist der Endschalter 36 des zu der jeweiligen Welle 16a bis 16d gehörenden Motors 22 so eingestellt, daß der dem Aufwickeln entsprechende Stromkreis unterbrochen wird, sobald das Ende des zugehörigen Gurtes 13a bis 13d an der benachbarten Kette 5,6,7, mit der die Vorhangbahnen 3 und 4 an den Deckenbindern 2a und 2b verankert sind, anstößt.
  • Da die Motoren 22 aller Wellen 16a bis 16d etwa gleich schnell laufen und zur gleichen Zeit durch den Handsteuerschalter im Sinne des Anhebens des Trennvorhangs 1 in Gang gesetzt wurden, werden also bei einer schräg verlaufenden Decke die Endschalter 36 nacheinander ansprechen. Es wird nämlich zunächst derjenige Zuggurt 13 seine Endlage erreichen, der sich, bezogen auf Fig. 2, am weitesten links befindet, bspw. der Zuggurt 13a Der entsprechende Motor 22 wird damit über seinen zugehörigen Endschalter 36 abgeschaltet, während die Motoren 22,mit denen die restlichen Zuggurte 13 aufgezogen werden, nach wie vor mit Strom versorgt werden. Nach einer der Höhendifferenz entsprechenden Verzögerungszeit wird auch der Endschalter 36 des benachbarten, nächsthöhergelegenen Motors 22 ansprechen, weil der zugehörige Zuggurt 13b seine obenerwähnte Endlage erreicht hat. Es wird dann auch der Motor 22 der Welle 16d angehalten, auf der die Aufwickelrolle 14 b sitzt.
  • Dieses aufeinanderfolgende Anhalten der einzelnen Motoren 22 setzt sich solange fort, bis auch der längste Zuggurt 13, der sich an der höchsten Stelle der Halle befindet, seine Endlage erreicht hat. Es haben dann sämtliche Endschalter 36, die den Motorstrom in der oberen Endlage unterbrechen, angesprochen, d.h. sie sind von dem entsprechenden Betätigungsstück 34 geöffnet worden. Sämtliche Motoren 22 können nun nur noch in der entgegengesetzten Drehrichtung in Gang gesetzt werden, weil mit dem Öffnen des Endschalters 36 der Endschalter 35 geschlossen wurde und somit der Stromkreis für das Abwickeln freigegeben ist.
  • In der jetzt erreichten Stellung verläuft die Fallschiene 12 parallel zur Deckenunterseite, d.h.
  • entsprechend der Neigung der Decke schräg zur Fußbodenoberkante der Halle.
  • Beim Aufziehen verschwindet also der Trennvorhang 1 links in Fig. 2 beginnend und sich allmählich nach rechts fortsetzend zwischen den benachbarten Deckenbindern 2a und 2b.
  • Zum Absenken des Trennvorhangs 1 wird der Ansteuerschalter in die erste Position gebracht, womit die Antriebsmotoren 22 sämtlicher Wellen 16a bis 16d bzw. Aufwickelrollen 14a bis 14d im Sinne des Absenkens oder Abwickelns der Zuggurte 13a bis 13d in Gang gesetzt werden. Hierdurch bewegt sich die zwischen den Deckenbindern 2a und 2b sichtbar werdende Unterkante des Trennvorhangs mit der Fallschiene 12 parallel zur Decke allmählich von oben nach unten. Im Verlauf dieser Abwärtsbewegung wird wiederum der Zuggurt 13a als erster seine untere Endlage, d.h. die völlig abgewickelte Stellung, erreichen, und demzufolge wird auch der zugehörige Motor 22 als erster über seinen zugehörigen Endschalter 35 abgeschaltet werden, der, wie oben ausgeführt, entsprechend justiert ist. Nach dem Zuggurt 13a wird als nächster der Zuggurt 13b, dann 13c usw. seine jeweilige vollständig abgewickelte Stellung erreichen, bei der sein unteres Ende knapp über der Fußbodenoberkante zu liegen kommt, und es werden dementsprechend die Endschalter 35 der jeweiligen Antriebsmotoren 22 nacheinander ansprechen und den Motor stillsetzen.
  • Wenn schließlich sämtliche Endschalter 35 angesprochen haben, ist der Abwickelvorgang abgeschlossen und wiederum die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Stellung des Trennvorhangs 1 erreicht.
  • Sollten sich im Laufe der Zeit die Zuggurte 13 unterschiedlich längen und bspw. der Zuggurt 13b länger werden als die benachbarten Zuggurte 13a und 13c, so würde in der unteren Lage die Fallschiene 12 im Bereich des Zuggurtes 13b aufgrund ihres Eigengewichtes und der geringen Steifigkeit nach unten durchhängen. Bei dem beschriebenen Trennvorhang 1 genügt es, in einem solchen Falle den Endschalter 35 des dem Zuggurt 13b zugeordneten Motors so nachzustellen, daß er gegenüber der ursprünglichen Justage etwas früher anspricht, nämlich dann, wenn der Zuggurt 13b die gewünschte Lager über dem Fußboden erreicht hat. Entsprechendes gilt auch, falls einer der Zuggurte ersetzt werden mußte oder infolge unterschiedlichen Wickelverhaltens der der oberen Endlage entsprechende Endschalter 36 anspricht noch ehe die gewünschte Gurt länge im aufgewickelten Zustand erreicht ist. In diesem Falle wird der Endschalter 36 entsprechend nachjustiert.
  • Wegen des unabhängigen Antriebs an den Aufwickelrollen 14a bis 14d kann der Trennvorhang ohne weiteres leicht an unterschiedliche Deckenschrägen angepaßt werden, einfach dadurch, daß die Endschalter 35 und 36 entsprechend eingestellt werden.
  • Im übrigen können die Aufwickelrollen 14a bis 14d untereinander gleich sein und brauchen nicht an die Deckenhöhe angepaßt zu werden.
  • Obwohl dies oben nicht ausdrücklich erwähnt ist, versteht es sich, daß die in den Motoren 22 enthaltene Stillstandsbremse in dem Augenblick gelüftet wird, in dem der Motorstrom für die eine oder die andere Drehrichtung eingeschaltet wird und daß diese Bremse auch solange gelüftet bleibt, bis der Strom entweder durch den Handsteuerschalter oder durch die Endschalter 35 und 36 unterbrochen wird. Mit Hilfe dieser Stillstandsbremse wird insbesondere in der aufgezogenen Stellung, in der das volle Vorhanggewicht an den Gurten 13 hängt, verhindert, daß sich die Gurte 13 von den Aufwickelrollen 14 abwickeln, weil möglicherweise die innnere Reibung des Getriebes in dem Motor 22 nicht ausreicht, um die Aufwickelrollen 14 festzuhalten.
  • Falls keine Magnetbremse verwendet werden soll, um den Trennvorhang 1 auch in der aufgezogenen Stellung mit Sicherheit festzuhalten, ist es möglich, wie in Fig. 5 gezeigt, einen Getriebemotor 50 mit angeflanschtem, selbsthemmendem Schneckengetriebe 51 zu verwenden, auf dessen mit dem Schneckenrad gekuppelter Abtriebswelle 52 drehfest die entsprechende Aufwickelrolle 14 aufgesteckt ist. Auch hierbei ist wiederum jeder Aufwickelrolle 14 ein eigener Antriebsmotor 50 zugeordnet, der, ähnlich wie der Antriebsmotor 22, über entsprechende Endschalter 35 und 36 gesteuert ist, Ansonsten entspricht der Aufbau des Ausführungsbeispiels nach Fig. 5 dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel lediglich mit dem weiteren Unterschied, daß der Getriebemotor 50 auf einer die beiden Deckenbinder 2a und 2b miteinander verbindenden durchgehenden Konsole 53 steht; die Arbeitsweise ist wie vorher beschrieben.
  • Abweichend von der dargestellten Anordnung in allen Ausführungsbeispielen können die horizontal verlaufenden Drehachsen der Aufwickelrollen 14a bis 14d auch parallel zur Fallschiene 12 ausgerichtet sein, womit die Platzbeanspruchung in Richtung quer zu dem Trennvorhang 1 kleiner gehalten werden kann. Eine solche Anordnung eignet sich nicht nur für horizontal verlaufende Decken, sondern auch für solche, die geringfügig schräg verlaufen, wobei das bei schrägen Decken auftretende Verkanten der Zuggurte 13 bei aufgezogenem Trennvorhang 1 in Kauf genommen werden kann.
  • Falls es bei einer geneigt verlaufenden Hallendecke unerwünscht ist, daß sich, wie vorstehend beschrieben, der Trennvorhang l mit entsprechend schräg geneigter Unterkante absenkt und sich die Unterkante erst beim Auftreffen auf den Fußboden in die Horizontale begibt, können die Motoren 22a bis 22e auch über eine in Fig. 6 veranschaulichte Zeitsteuereinrichtung 60 gesteuert werden. Die Zeitsteuereinrichtung 60 bewirkt ein zeitlich gestaffeltes Einschalten des Stroms der Motoren 22a bis 22e, wenn das Absenken der Vorhangbahnen 3 und 4, ausgehend von dem vollständig aufgezogenen Zustand, in dem die Unterkante bzw. Fallschiene 12 parallel zur schräg geneigten Hallendecke verläuft, begonnen wird.
  • Die Zeitsteuereinrichtung 60 enthält hierzu eine Vielzahl von Zeitsteuerkreisen 61a bis 61d, von denen die Zeitsteuerkreise 61b bis 61d in dem Stromkreis der Antriebsmotoren 22b bis 22e liegen, der dem Absenken des Trennvorhangs 1 entspricht.
  • Die Zeitsteuereinrichtung 60 enthält für ihre Auslösung einen zweipolicren Momenttaster 62 mit zwei Arbeitskontakten 63 und 64, von denen der Arbeitskontakt 64 einenends unmittelbar mit dem Nulleiter N eines Wechselstromnetzes verbunden ist, während der Arbeitskontakt 63 ebenfalls einenends unmittelbar mit dem Nulleiter N verbunden ist. Das andere Ende des Arbeitskontaktes 63 liegt ebenfalls unmittelbar an dem der abgesenkten Stellung zugehörigen Endschalter 35e des Motors 22e. Parallel zu dem Arbeitskontakt 63 liegt eine Serienschaltung aus einem Ruhekontakt 65 eines Relais 66 und einem Arbeitskontakt 67 eines Relais 68, dessen Magnetwicklung einenends, wie veranschaulicht, an dem Endschalter 35e angeschlossen ist und dessen anderes Ende der Arbeitswicklung mit der Phasenleitung L des Wechselstromnetzes verbunden ist.
  • Weiter an den Arbeitskontakt 63 ist ein Steuereingang 69d des Zeitsteuerkreises 61d angeschlossen, der beispielsweise von einem Zeitverzögerungsrelais gebildet ist. Der Zeitsteuerkreis 61d liegt mit seinem anderen Steuereinqang 71d an dem Phasenleiter L, während der zu dem Eingang 69d durchverbindbare Ausgang 72d über einen Ruhekontakt 73d des Relais 66 an dem der unteren Endlage entsprechenden Endschalter 35d des Motors 22d angeschlossen ist.
  • Ein weiterer Ausgang 74d, der mit dem Eingang 69d verbindbar ist, führt zu einem Steuereingang 69c des Zeitsteuerkreises 61c, der im übrigen wie der Zeitsteuerkreis 61d verschaltet ist, jedoch den Motor 22c steuert, weshalb seine Ein- und Ausgänge dementsprechend mit dem Buchstaben c versehen sind. Dieser Zeitsteuerkreis 61c steuert ausgangsseitig über seinen Ausgang 74c einen weiteren benachbarten Zeitsteuerkreis 61b, wobei zwischen dem Zeitsteuerkreis 61b und dem Zeitsteuerkreis 6Ic, wie durch die gestrichelte Linie angedeutet, weitere Zeitsteuerkreise liegen können, die zwischen den Motoren 22b und 22c befindliche Motoren steuern. Alle diese Zeitsteuerkreise 61b bis 61c sowie die eventuell dazwischen angeordneten, sind in der gleichen Weise an die zugehörigen Motoren 22a bis 22c sowie an ihre rechts und links benachbarten Zeitsteuerkreise 61 angeschlossen, wie dies für den Zeitsteuerkreis 61c erläutert ist. Dieser liegt mit seinem Eingang 71c an dem Phasenleiter L des Stromversorgungsnetzes, während sein Ausgang 72c über einen Ruhekontakt 73c,der ebenfalls zu dem Relais 66 gehört, an dem Endlagenschalter 35c angeschlossen ist.
  • Lediglich die beiden an der niedrigsten und an der höchsten Stelle angeordneten Antriebsmotoren 22a und 22e sind nicht mit einem Zeitsteuerkreis versehen.
  • Der letzte Zeitsteuerkreis 61a dient deshalb der Steuerung des Relais 66, wozu der Zeitsteuerkreis 61a mit seinem Eingang 71a an dem Phasenleiter L und mit seinem Eingang 69a an dem Ausgang 74b angeschlossen ist, während der Ausgang 72a zu dem Ruhekontakt eines Umschaltkontaktsatzes 75 des Relais 66 führt. Der Arbeitskontakt des Umschalters 75 liegt über einem Ruhekontakt 76 an dem Nulleiter. Die Steuerung des Ruhekontakts 76 erfolgt in einer später beschriebenen Weise über eine potentialfreie Steuerschaltung 77, die den Schaltzustand des Endschalters 36e überwacht, d.h. dem in der oberen Endlage entsprechenden Endschalter desjenigen Antriebsmotors, der dem längsten Zuggurt 13d zugeordnet ist, der von der höchsten Stelle der Hallendecke herabhängt. Das Relais 66 ist anderenends ebenfalls mit dem Phasenleiter L verbunden.
  • Mit Ausnahme des Endschalters 35e liegen alle übrigen Endschalter 35a bis 35d über Arbeitskontakte 78a bis 78d parallel an dem Arbeitskontakt 64 des Tasters 62.
  • Die in der oberen Endlage ansprechenden Endschalter 36a bis 36e sind parallel an einen Arbeitskontakt eines Handtasters 79 angeschlossen, über den die Endschalter 36a bis 36e mit dem Nulleiter N verbindbar sind.
  • Für die nachfolgende Funktionsbeschreibung der Zeitsteuereinrichtung 60 sei angenommen, daß sich aufgrund einer genügend langen Betätigung des Handtasters 79 der Trennvorhang 1 in seine obere Endlage bewegt hat, in der die Fallschiene 12 parallel zur geneigten Decke verläuft und demzufolge sämtliche der oberen Endlage zugeordneten Endschalter 36a bis 36e angesprochen haben, d.h. geöffnet sind. Nach dem Loslassen des Handtasters 79-ergibt sich damit die in Fig. 6 gezeigte Stellung der einzelnen Relaiskontakte. Wenn, ausgehend von dieser Stellung, zum Absenken des Trennvorhangs 1 der Handtaster 62 betätigt wird, wird über seinen Arbeitskontakt 63 das Relais 68 zwischen die beiden Netz leiter L und N geschaltet und mit Strom versorgt, woraufhin der zugehörige Arbeitskontakt 67 schließt und das Relais 68 daraufhin in Selbsthaltung übergeht, denn der Ruhekontakt 65 ist in diesem Zustand geschlossen.
  • Für den weiteren Funktionsablauf ist es nun zunächst einmal gleichgültig, ob der Handtaster 62 weiterhin betätigt bleibt oder losgelassen wird, da der Arbeitskontakt 63 in jedem Falle durch den geschlossenen Arbeitskontakt 67 überbrückt ist.
  • Gleichzeitig mit dem Einschalten des Relais 68 wird auch der Endschalter 35e des Antriebsmotors 22e mit dem Nulleiter verbunden, so daß sich der Antriebsmotor 22e bei der Betätigung des Handtasters 62 im Sinne eines Absenkens des Trennvorhangs 1 in Bewegung setzt. Ebenfalls gleichzeitig damit wird der Zeitsteuerkreis 61d an seinem Steuereingang 69d mit Spannung beaufschlagt und damit getriggert.
  • Seine Verzögerungszeit ist auf einen Wert eingestellt, der derjenigen Zeit entspricht, die der Antriebsmotor 22e benötigt, damit sich der von ihm betätigte Zuggurt 13e, ausgehend von seiner oberen Endstellung, mit seinem unteren Ende auf eine Höhe bewegt, auf der sich das untere Ende des Zuggurtes 13d befindet, der von dem Antriebsmotor 22d hochgezogen bzw. abgelassen wird. Wenn also der Zuggurt 13e ca. 3 Sekunden benötigt, um von seiner oberen Stellung auf die Höhe des Zuggurtes 13d abgesenkt zu werden, dann ist die Verzögerungszeit des Zeitsteuerkreises 61d ebenfalls auf 3 Sekunden eingestellt.
  • Nach Ablauf dieser Verzögerungszeit schaltet der Zeitsteuerkreis 61d um, wodurch sein Ausgang 72d mit dem Eingang 69d verbunden wird, so daß jetzt auch der Antriebsmotor 22d über den Ruhekontakt 72d und den Endschalter 35d eingeschaltet wird.
  • Gleichzeitig mit dem linschalten des Antriebsmotors 22d wird auch der Ausgang 74d mit dem Eingang 69d verbunden, was den Zeìtsteuerkreis 61c an seinem Eingang 69c triggert. Dic Zeitverzögerung des Zeitsteuerkreises 61c ist, da aS1e Motoren 22a bis 22e gleich schnell laufen, auf denselben Wert eingestellt, wie beim Zeitsteuerkreis 61d, so daß nach Verstreichen der Verzögerungszeit des Zeitsteuerkreises 61c auch dessen beide Ausgänge 72c und 74c mit dem Eingang 69c verbunden werden. Hierdurch wird einerseits der Antriebsmotor 22c wie vorher schon die beiden Antriebsmotoren 22d und 22e in Gang gesetzt und außerdem der Zeitsteuerkreis 61b über seinen Eingang 69b getriggert.
  • Nachdem auch dessen Verzögerungszeit abgelaufen ist, erfolgt ein Start des Antriebsmotors 22b und die Triggerung des letzten Zeitsteuerkreises 61a, der wiederum dieselbe Verzögerungszeit aufweist wie alle übrigen Zeitsteuerkreise 61b bis 61d. Sobald dessen Wartezeit abgelaufen ist, befinden sich die unteren Enden aller Zuggurte 13a bis 13e auf der gleichen Höhe, d.h. die Unterkante des Trennvorhangs 1 verläuft horizontal. Der durch das zeitlich nacheinander erfolgende Abschalten der Antriebsmotoren bei der Aufwärtsbewegung entstandene Wegunterschied zwischen den Zuggurten 13a bis 13d ist damit ausgeglichen und es erfolgt deswegen auch kein Start des Antriebsmotors 22a, der den Zuggurt 13a betätigt, der sich an der niedrigsten Stelle der Hallendecke befindet.
  • Vielmehr schaltet der Zeitsteuerkreis 61a über den Umschaltkontakt 75 das Relais 66 ein, das daraufhin seine Ruhekontakte 73b bis 73d öffnet, gleichzeitig die Arbeitskontakte 78a bis 78d schließt, ferner den Ruhekontakt 65 öffnet und den Umschaltkontakt 75 aus der Ruhestellung in die nicht gezeigte Arbeitsstellung umklappt.
  • Sogleich nach dem Anlattfen des Motors 22e infolge der Betätigung des Handtasters 62 hat sich das Betätigungsstück 34e der zugehörigen Endschaltereinrichtung 39e aus seiner Endlage heiausbewegt, wodurch sich der Pndschalter 36e schließen konnte. Dieses Schließen des Endschalters 36e, d.h. des Endschalters, der zu dem Antriebsmotor 22e, der an der höchsten Stelle der Hallendecke montiert ist, wird von der Steuerschaltung 77 überwacht, durch die daraufhin der Arbeitskontakt 76 geschlossen wird. Die Stromversorgung für die Steuerschaltung 77 ist der Übersichtlichkeit halber nicht mitgezeichnet.
  • Infolge dieser Schalterstellung des Kontaktes 76 geht das Relais 66 nach dem Umklappen des Umschaltkontaktes 75 in den selbsthaltenden Zustand über, bei dem alle von ihm gesteuerten Schaltkontakte die andere als die veranschaulichte Stellung einnehmen.
  • Sobald dieser Zustand erreicht ist, wird die Bewegung des Trennvorhangs 1 nurmehr über die beiden Handtaster 62 und 79 gesteuert, d.h. der Trennvorhang 1 bewegt sich so lange auf bzw. ab, wie der Handtaster 79 oder der Handtaster 62 betätigt wird.
  • Hält der Benutzer den Handtaster 62 in der betätigten Stellung, so werden nunmehr über die Arbeitskontakte 63, 64 und die zwischenzeitlich geschlossenen Arbeitskontakte 78a bis 78d sämtliche Motoren 22a bis 22e über ihre noch geschlossenen Endschalter 35a bis 35e mit Strom versorgt. Der Trennvorhang senkt sich deshalb mit horizontal verlaufender Unterkante bzw.
  • Fallschiene 12 nach unten in Richtung auf den Fußboden der Halle ab. Die abwärts gerichtete Bewegung wird trotz betätigtem Handtaster 62 beendet, sobald die untere Endlage erreicht ist und die Endschalter 35a bis 35e ansprechen. Ein erneutes Einschalten der Motoren 22a bis 22e kann nur in der umgekehrten Richtung erfolgen, denn nach dem Verlassen der oberen Endlage schließen sich die Endschalter 36a bis 36e, so daß eine erneute Sromversorgung über den Handtaster 79 erfolgen kann. Hierdurch bewegt sich der Trennvorhang 1 von unten nach oben.
  • Die Aufwärtsbewegung kann jederzeit durch Loslassen des Handtasters 79 gestoppt werden.
  • Wird der Trennvorhang 1 vollständig aufgezogen, werden die Antriebsmotoren 22a bis 22e nacheinander entsprechend ihrer Montagehöhe unterhalb der Hallendecke, wie vorher beschrieben, stillgesetzt, weil ihr Endschalter 36 anspricht. Sobald hierbei auch der Endschalter 36e des am höchsten angeordneten Motors 22e anspricht, schaltet die Steuerschaltung 77 den Kontakt 76 wieder in die gezeichnete Lage um, wodurch der Selbsthaltezustand für das Relais 66 aufgehoben wird, das dadurch in seine Ruhelage zurückkippt; seine Kontakte nehmen wiederum die gezeichnete Stellung ein.
  • Die beschriebene Zeitsteuereinrichtung 60 sorgt dafür, daß nach dem Initialisieren des Absenkens des Trennvorhangs 1 ununterbrochen. der Vorhang so weit abgesenkt wird, bis sich seine Unterkante in der Horizontalen befindet. Erst danach läßt sich durch Betätigen oder Loslassen des Handtasters 62 die weitere Abwärtsbewegung steuern.
  • Es versteht sich, daß obwohl vorstehend der Trennvorhang 1 mit zwei Vorhangbahnen 3 und 4 beschrieben ist, er auch lediglich eine Vorhangbahn enthalten kann, wobei dann die Mitnehmer,mit denen die Vorhangbahn mittels der Zuggurte 13a bis 13d aufgezogen wird, von Ösen gebildet ist, die anstelle der Querschnüre 11 an die entsprechende Verhangbahn angenäht sind und durch die hindurch die Zuggurte 13a bis 13d verlaufen.

Claims (13)

  1. Patentansprüche 1. Vertikal bewegbarer Trennvorhang für Hallen od.dgl.
    mit wenigstens einer längs ihrer Oberkante unter der Hallendecke verankerten Vorhangbahn, die an ihrer Unterseite mit mehreren verteilt angeordneten, vertikal auf einer Seite der Vorhangbahn verlaufenden Zuggurten verbunden ist, von denen jeder mit seinem oberen Ende an einer zugehörigerl, mittels einer ortsfesten Welle drehbar gelagerten Aufwickelrolle angebracht ist, mit einer Vielzahl von sich in vorbestimmten reelmäßigen Höhenabständen befindenden, mit den Zuggurten zusammenwirkenden Mitnehmern, die an der Vorhangbahn auf der den Zuggurten benachbarten Seite angebracht sind, sowie mit einer Antriebseinrichtung für die Aufwickelrollen, wobei durch Ingangsetzen der Antriebseinrichtung die Zuggurte unter gleichzeitiger synchroner Auf- oder Abbewegung der Vorhangbahn auf die Auwickelrolle auf- bzw. von dieser abwickelbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Aufwickelrolle (14a ... d) Mittel (22, 50) zugeordnet sind, durch die die jeweilige Aufwickelrolle (14a ... d) unabhängig von den anderen in Umdrehungen oder in den Stillstand zu versetzen ist und daß jeder Aufwickelrolle (14a ... d) eine Endschaltereinrichtung (29) zugeordnet ist, durch die beim Erreichen der oberen oder der unteren Endlage des unteren Endes des zugehörigen Zuggurtes (13a ..d) die zu der jeweiligen Aufwickelrolle (14a ..d) gehörigen Mittel (22,50) im Sinne eines Stillsetzens betätigbar sind.
  2. 2. Trennvorhang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeder Wickelrolle (14a ..d) zugeordneten Mittel von je einem in der Drehrichtung umkehrbaren Elektrogetriebemotor (22,50) gebildet sind, der mit der zugehörigen Aufwickelrolle (14a ..d) drehfest gekuppelt ist.
  3. 3. Trennvorhang nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickelrollen (14a ..d) getrennt voneinander je auf einer eigenen Welle (16a ... d) gelagert sind und daß der Elektromotor (22) als Rohrmotor ausgebildet ist, der in der rohrförmigen Welle (16a ..d) der zugehörigen Aufwickelrolle (14a ..d) steckt und eines der Lager der Welle (16a ..d) bildet.
  4. 4. Trennvorhang nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrogetriebemotor (50) ein selbsthemmendes Schneckengetriebe (51) enthält.
  5. 5. Trennvorhang nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrogetriebemotor (22) eine beim Einschalten des Motorstroms mittels Elektromagneten lüftbare Stillstandsbremse enthält.
  6. 6. Trennvorhang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endschaltereinrichtung (29) zwei in dem jeweiligen Motorstromkreis liegende Endschalter (35,36) enthält, von denen der eine die obere und der andere die untere Endlage steuert und durch die bei ihrem Ansprechen der Motorstrom der jeweiligen Drehrichtung entsprechend unterbrochen wird.
  7. 7. Trennvorhang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endschaltereinrichtung (29) in Abhängigkeit von den Umdrehungen der zugehörigen Aufwickelrolle (14a ..d) arbeitet.
  8. 8. Tennvorhang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei parallel und im Abstand zueinander aufgehängte Vorhangbahnen (3, 4) vorgesehen sind, bei denen die Mitnehmer von Querschnüren (11) gebildet sind, und daß die Aufwickelrollen (14a ... d) sich auf der Mitte zwischen den Vorhangbahnen (3, 4) befinden.
  9. 9. Trennvorhang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontal ausgerichtete Drehachse jeder Aufwickelrolle (14a ..d) rechtwinklig zu der durch die Vorhangbahn (3, 4) gegebenen Ebene verläuft.
  10. 10. Trennvorhang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontal ausgerichtete Drehachse jeder Aufwickelrolle (14a ..d) parallel zu der durch die Vorhangbahn (3, 4) gegebenen Ebene verläuft.
  11. 11. Trennvorhang nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Endschaltereinrichtung in dem Gehäuse (23) des Elektrogetriebemotrs angeordnet ist.
  12. 12. Trennvorhang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer schräg geneigten,geraden Hallendecke eine Zeitsteuereinrichtung (16) vorgesehen ist, über die bei jedem Motor (22a ... e) der dem Ablassen des Trennvorhangs (1) entsprechende Stromkreis geführt ist und die beim Ablassen des vollständig hochgezogenen Trennvorhangs (1), dessen Unterkante (12) diesem Zustand parallel zur Hallendecke verläuft, die Motoren (22a ... e) zeitlich nacheinander einschaltet, derart, daß die Unterkante (12) eine im wesentlichen horizontale Endlage einnimmt, sobald die unteren Enden aller übrigen Zuggurte (13b ... d) die Höhe des unteren Endes des an der tiefsten Stelle der Hallendecke befindlichen Zuggurtes (13a) erreicht haben.
  13. 13. Trennvorhang nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitsteuereinrichtung (60) eine Vielzahl von Zeitsteuerkreisen (61) enthält, die den Motoren (22a ... e) zugeordnet sind und die nacheinander getriggert werden, wobei die Verzögerungszeit zwischen dem Triggern zweier benachbarten Motoren (22a ... e) zugeordneter Zeitsteuerkreise (61) der Zeit entspricht, die der jeweilige Zuggurt (13a ... d) benötigt, um bis auf die Höhe des in der Ruhelage befindlichen nächst niedrigeren Zuggurtes (13a ... d) abgesenkt zu werden.
DE19843434203 1984-09-18 1984-09-18 Vertikal bewegbarer trennvorhang Granted DE3434203A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843434203 DE3434203A1 (de) 1984-09-18 1984-09-18 Vertikal bewegbarer trennvorhang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843434203 DE3434203A1 (de) 1984-09-18 1984-09-18 Vertikal bewegbarer trennvorhang

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3434203A1 true DE3434203A1 (de) 1986-03-27
DE3434203C2 DE3434203C2 (de) 1987-11-26

Family

ID=6245678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843434203 Granted DE3434203A1 (de) 1984-09-18 1984-09-18 Vertikal bewegbarer trennvorhang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3434203A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800631A1 (de) * 1987-12-15 1989-06-29 Bratschi Silent Gliss Raffvorhang
EP0953306A2 (de) * 1998-04-30 1999-11-03 Trenomat GmbH & Co. KG Trennvorhang, insbesondere hochraffbarer Trennvorhang für Sporthallen, Veranstaltungs- und Messehallen, Industriehallen, Säle od. dgl.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657566A1 (de) * 1976-12-18 1978-06-22 Eisenberg Hans Jochen Aufzugsvorrichtung fuer raffbare trennvorhaenge o.dgl. abgestufter laenge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657566A1 (de) * 1976-12-18 1978-06-22 Eisenberg Hans Jochen Aufzugsvorrichtung fuer raffbare trennvorhaenge o.dgl. abgestufter laenge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800631A1 (de) * 1987-12-15 1989-06-29 Bratschi Silent Gliss Raffvorhang
EP0953306A2 (de) * 1998-04-30 1999-11-03 Trenomat GmbH & Co. KG Trennvorhang, insbesondere hochraffbarer Trennvorhang für Sporthallen, Veranstaltungs- und Messehallen, Industriehallen, Säle od. dgl.
EP0953306A3 (de) * 1998-04-30 2000-06-14 Trenomat GmbH & Co. KG Trennvorhang, insbesondere hochraffbarer Trennvorhang für Sporthallen, Veranstaltungs- und Messehallen, Industriehallen, Säle od. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3434203C2 (de) 1987-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1994012756A1 (de) Lichtschutzabdeckung, verfahren zu deren herstellung und vorrichtung zur betätigung der lichtschutzabdeckung
EP1201163A1 (de) Liftbett mit Gurtantrieb
EP2060421A1 (de) Rolloanordnung mit verminderter Reibung im Antrieb
DE2121776A1 (de) Automatisch aus und einfahrbare Trennwand oder Tür mit mehreren in einer Ebene aneinander anschließenden Trenn wand oder Turtafeln
DE19963862C2 (de) Beschattungsvorrichtung
DE69304255T2 (de) Rauchschürze
EP0158281B1 (de) Stofflegemaschine
DE3434203A1 (de) Vertikal bewegbarer trennvorhang
DE4034614C3 (de) Vorrichtung zum Verschatten von Fensterflächen
EP0887508B1 (de) Raffstore mit verfahrbarer Wendeschiene
DE19833509A1 (de) Rundstrickmaschine mit einer Zugvorrichtung für Strickgewebe
DE3220441A1 (de) Auf eine welle aufwickelbares rollo
EP1733105A2 (de) Gegenzugmarkise mit nur einem endschalter
DE3424484C2 (de)
EP3573503B1 (de) Wickelvorrichtung für rollos
WO2011064318A2 (de) Rolloeinrichtung
DE2853460A1 (de) Wickelvorrichtung
DE3443860A1 (de) Markise
DE60105669T2 (de) Antriebssteuerung für eine Verschlussvorrichtung, die auf einer motorgetriebenen Welle aufrollbar ist, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieser Steuerung
DE2652939C2 (de) Vorrichtung zum Abschalten eines elektromotorischen Antriebs von Rolladen, Markisen o.dgl.
DE102010033481B4 (de) Rauch- oder Brandschutzabdeckung zum Verschließen einer Gebäudeöffnung
DE3309613A1 (de) Waermedaemmender vorhang
DE10336944A1 (de) Wickeljalousie
DE102020105229A1 (de) Vorrichtung zum Abschatten eines Raums und Verfahren zur Steuerung der Vorrichtung
DE3047686A1 (de) Vorrichtung zum foerdern einer elastischen materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee