DE3432638A1 - Verfahren zur abscheidung von kohlenstoffhaltigem polykristallinem silicium - Google Patents

Verfahren zur abscheidung von kohlenstoffhaltigem polykristallinem silicium

Info

Publication number
DE3432638A1
DE3432638A1 DE19843432638 DE3432638A DE3432638A1 DE 3432638 A1 DE3432638 A1 DE 3432638A1 DE 19843432638 DE19843432638 DE 19843432638 DE 3432638 A DE3432638 A DE 3432638A DE 3432638 A1 DE3432638 A1 DE 3432638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
carbon
compounds
decomposition
polycrystalline silicon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843432638
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dipl.-Chem. Dr. 8261 Altötting Grießhammer
Helmut 8263 Burghausen Lorenz
Michael Dipl.-Chem. Dr. 8265 Neuötting Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siltronic AG
Original Assignee
Wacker Siltronic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Siltronic AG filed Critical Wacker Siltronic AG
Priority to DE19843432638 priority Critical patent/DE3432638A1/de
Publication of DE3432638A1 publication Critical patent/DE3432638A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/02Elements
    • C30B29/06Silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/32Carbides
    • C23C16/325Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B25/00Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
    • C30B25/02Epitaxial-layer growth

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Abscheidung von kohlenstoffhaltigem poly-
  • kristallinem Silicium Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abscheidung von kohlenstoffhaltigem, Lrolykristallirlem SiLicium durch Zersetzung von Siliciumverbindungen auf erhitzten Trägerkörpern in Gegenwart von Wasserstoff und gasförmigen kohlenstoffhaltigen Verbindungen Bei der Herstellung von elektronischen Bauelementen aus Halbleiterscheiben werden an die Reaktionsräume, in denen Hochtempe-.
  • raturprozesse, wie z.B. Diffusions-, Oxidations- oder Epitaxieprozesse durchgeführt werden, höchste Reinheitsanforderungen gestellt. Als Werkstoffe kommen dementsprechend sehr reine Materialien wie Quarz, Silicium oder Siliciumcarbid in Frage.
  • Reaktionsräume aus Reinstsilicium (zur Herstellung des Ausgangsmaterials vgl z.B. DE-OS 26 18 273) haben dabei gegenüber Quarz den Vorteil höherer Reinheit und größerer mechanischer Stabilität Bei Prozessen oberhalb etwa 1100 c kann es jedoch auch bei Silicium zu bleibenden Verformungen, insbesondere mechanisch belasteter Teile, kommen. In solchen Fällen kann man zwar auf das mechanisch stabilere Siliciumcarbid als Werkstoff zurückgreifen, muß dann aber gegenüber reinem Silicium höhere Gasdurchlässigkeit und einen höheren Verunreinigungspegel in Kauf nehmen.
  • Bei dem Verfahren gemäß der DE-AS 25 53 651 wird versucht, die Vorteile beider Werkstoffe zu kombinieren, indem ein zunächst durch Sintern hergestellter Grundkörper aus Siliciumcarbid bei etwa 2150 "C mit elementarem Silicium imprägniert wird Dieser Prozeß ist jedoch, insbesondere im Hinblick auf den Energiebedarf, aufwendig und ergibt ein zwar mechanisch stabiles Produkt, das aber wegen der verschiedenen thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Siliciums und des Siliciumcarbids gegenüber Temperaturwechsel empfindlich ist Aufgabe der Erfindung war es, ein Verfahren anzugeben/ nach dem sich unter geringem Aufwand ein für den Einsatz bei Hochtemperaturprozessen geeignetes Material erhalten läßt das hohe Reinheit mit mechanischer Stabilität und Temperaturwechselbeständigkeit verbindet.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren, bei welchem kohlenstoffhaltiges Silicium durch Zersetzung von Silicium verbindungen in Gegenwart von Wasserstoff und gasförmigen kohlenstoffhaltigen Verbindungen auf erhitzten Trägerkörpern abgeschieden wird, und welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Zersetzung in Gegenwart von Kohlendioxid als gasförmiger kohlenstoffhaltiger Verbindung durchgeführt wird.
  • Das nach diesem Verfahren erhaltene Material besteht im wesentlichen aus elementarem Silicium, das jedoch einen einem Siliciumcarbidanteil von etwa 1 - 10 Gew-% entsprechenden Kohlenstoffgehalt sowie zusätzlich einen typisch im Bereich von 1 bits 10 Gew.-% liegenden Sauerstoffgehalt aufweist Bs unterscheidet sich damit deutlich von dem aus der US-PS 34 76 640 bekannten, durch Gasphasenabseheidung zugänglichen Silicium, welches ausschließlich. Siliciumcarbid oder Kohlenstoff enthält und dabei aber frei von Sauerstoff ist.
  • Bei dem Verfahren können allgemein Siliciumverbindungen ein gesetzt werden, die Wasserstoff und/oder Halogene, insbesondere Chlor, enthalten und-die sich bei den gewählten Reaktionsbedingungen in Gegenwart von Wasserstoff unter Abscheidung von elementarem Silicium zersetzen. Solche Verbindungen stehen beispielsweise in Form der Silicium-Chlor-Wasserstoff-Verbindungen mit der Zusammensetzung HXSiCld wobei x ganzzahlige Werte von 0 bis 4 annehmen kann, zur Verfügung. Bevorzugt werden aus dieser Reihe Siliciumtetrachlorid und insbesondere Trichlorsilan verwendet, da diese beiden Verbindingen verhältnismäßig problemlos zu handhaben sind und überdies ihr Einsatz bei der Gasphasenabscheidung von hochreinem Silicium vielfach erprobt und bewährt ist Für die während der Abscheidung einzuhaltenden Reaktionsbedingungen kann als Faustregel gelten, daß sie im allgemeinen den für die jeweils ausgewählte Siliciumverbindung bei deren Zersetzung zu Reinstsilicium bekannten Bedingungen entsprechen Diese Bedingungen sind für die Silane bzw. Chlorsilane HSiC14 x mit x 0 bis 4; insbesondere für 1'richlorsilan und Silici.umtetrachlorid, eingehend untersucht und ausführlich beschrieben, so daß sie keiner näheren Erläuterung bedürfen In diesem Zusammenhang sei. lediglich beispielhaft auf die Deutschen Offenlegungsschriften 29 28 45, 29 12 661, 28 54 707 oder 26 18 273 verwiesen, die die Siliciumabscheidung über Trichlorsilan zum Gegenstand haben Die nachstehenden Erläuterungen des erfindungsgemäßen Verfahrens beziehen sich in erster Linie auf den Einsatz von Trichlorsilan al.s zersetzlicher Siliciumverbindung, sie lassen sich jedoch sinngemäß auch auf die anderen möglichen Siliciumverbindungen übertragen.
  • Für die Durchführung des Verfahrens eignen sich die von der Siliciumabscheidung her bekannten Reaktionsräume, also beispielsweise solche aus Quarz oder, gemäß DE-OS 28 54 707, aus Silber oder silberplattiertem Stahl. Die erhitzten Trägerkörper, auf denen die Zersetzung stattfindet, werden zweckmäßig durch Stromdurchgang erhitzt und sind in der Regel aus Silicium oder vorzugsweise, aus Kohlenstoff, z.B. aus Graphit oder insbesondere gemäß DE-OS 26 18 273, aus Graphitfolie gefertigt.
  • Die Reaktionsmischung kann vollständig gasförmig in den Reaktionsraum eingeleitet werden, sie kann aber auch gemäß DE-OS 29 12 661 in zumindest teilweise flüssiger Form eingesprüht werden. Dabei wird das Verhältnis Wasserstoff/Siliciumverbindung zweckmäßig analog zur Siliciumherstellung gewählt; Dementsprechend wird bei Verwendung von Trichlorsilän/Wasserstoff-Gemischen bei gasförmiger Einspeisung ein Trichlorsilananteil von etwa 5 bis 10 Vol.-%, bei teilweise flüssigem Einsprühen ein Trichlorsilananteil von bis zu etwa 60 Vol-% (nach dem Verdampfen) angestrebt Erfindungsgemäß enthält die Reaktionsmischving zusätzlich Kohlendioxid, und zwar hat sich ein Anteil oh 0k5 bis 5 Vol-%, bezogen auf die siliciumhaltige tomponente, als günstig erwiesen Bei Kohlendioxidanteilen unterhalb 0,5 Vol-% zeigt das Produkt in der Regel gegenüber reinem, polykristallinem Silicium keine verbesserten mechanischen Eigenschaften mehr, während oberhalb 5 Vol~% häufig Unregelmäßigkeiten bei der Åbscheidung, insbesondere eine äußerst störende Tropfenbildung, festzustellen sind.
  • Das Kohlendioxid kann beispielsweise aus handelsüblichen Stahlflaschen, ggf nach Durchlaufen einer Temperierstrecke zum Ausgleich des Temperaturrückganges bei der Expansion, in die Zuleitung zum Reaktionsraum eingespeist werden, wobei die Menge mittels Durchflußmeßgerät, z.B. Schwebekörperdurchflußmesser kontrolliert werden kann Die Länge der Zuleitung sollte eine ausreichende Durchmischung der Reaktanten gestatten Oftmals empfiehlt es sich auch, dem Reaktionsraum eine Mischkammer vorzuschalten, in welcher sich die Reaktionsmischung homogenisieren und ggf. auch temperiert werden kann Bei der eigentlichen Abscheidereaktion werden die Trägerkörper, ggf. nachdem sie, wie von der Siliciumabscheidung bekannt, durch eine externe Heizquelle auf die Zündtemperatur gebracht wurden, zweckmäßig elektrisch auf die Abscheidetemperatur aufgeheizt und die ReAktionsmischung in den Reaktor eingespeist. Fü Trichlorsilan beträgt die Abscheidetemperatur günstig 1100 bis 1400 °C Bei Temperaturen oberhalb 1400 "C läßt sich oft ein teilweises Aufschmelzen des abgeschiedenen Siliciums nicht verhindern, während bei Temperaturen unterhalb 1100 "C häufig der Siliciumcarbidanteil improdukt gering ist.
  • Der bei der Reaktion einzuhaltende Druck ist in erster Linie durch die apparativen Randbedingungen vorgegeben, sein Einfluß auf das Endprodukt ist aber, verglichen mit der Abscheidetemperatur und dem Mischungsverhältnis vernachlässigbar.
  • Darüberhinaus hat. sich herausgestellt daß sich bei 0,5 bis l,5.mm mittlerem Dickenwachstum pro Stunde entsprechenden Abscheideraten ein mechanisch besonders stabiles und gasundurchlässiges Produkt ergibt Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gewonnene, kohlenstoff- und sauerstoffhaltige polykristalline Silicium eignet sich ausgezeichnet für den Einsatz im Rahmen der Herstellung elektronischer Bauelemente, insbesondere bei Hochtemperaturprozessen. Verglichen mit polykristallinem Reinstsilicium besitzt es die gleiche Gasundurchlässigkeit und erhöhte mechanische Festigkeit. Es kann damit nicht nur als Grundmaterial für Reaktionsräume, Prozeßrohre und ähnliches, sondern auch für die in der Fachsprache als "paddle" bezeichneten, langen freitragenden Auflageflächen eingesetzt werden, auf denen die zu behandelnden Halbleiterscheiben in die Reaktionsräume eingefahren werden. Dabei. wirkt sich eine interessante Eigenschaft dieses Materials günstig aus, nämlich, daß bei hohen Temperaturen auftretende mechanische Verformungen sich bei Temperaturrückgang gewöhnlich wieder ausgleichen. Das Material besitzt damit auch in Temperaturbereichen, in denen sich reines Silicium bereits plastisch verformt (vgl. z.B. US-PS 40 12 217), nahezu elastische Eigenschaften.
  • Die nachstehenden Ausführungsbeispiele dienen zur weiteren Erläuterung des Erfindungsgedankens; die dabei für Gase gemachten Volumenangaben beziehen sich auf den Normz.ustand.
  • Beispiel 1 Ein Reaktor aus silberplattiertem Stahl (entsprechend DE-OS 28 54 707) wurde mit 8 Graphitträgern (Durchmesser 65 mm, Länge 2000 mm) bestückt. Nachdem diese durch Stromdurchgang auf eine Temperatur von 1150 °C aufgeheizt waren, wurde die aus Wasserstoff; Trichlorsilan und Kohlendioxid bestehende Reaktionsmischung bei einem Druck von 5 bar abs. und in einem Mengenverhältnis von stündlich 20 m³ Wasserstoff 100 kg Trichlorsilan sowie zusätzlich 600 1 WohXendiox (entsprechend 3,6 0 - %, bezogen auf Trichlorsilan) in den Reaktor eingespeist Die Abscheidereaktion verlief mit einem mittleren Diekenwachstum der Trägerkörper von etwa 1 mm/Stunde und wurde, bis zum Erreichen eines Außendurchmessers von 80 mm fortgleführt. Dann wurden die erhaltenen Stäbe aus dem Reaktor ausgebaut, durch Sandstrahlen von anhaftendem Graphit befreit und der Länge nach halbiert Das Material besaß einen Siliciumcarbidgehalt von 1,8 Gew.-% und einen Sauerstoffgehalt von 4,5 -Gew.-%.
  • Eine Stabhälfte wurde an ihrem freien vorderen Ende mit einem etwa 15 kg schweren, ca 800 mm langen Siliciumeinkristall belegt und freitragend über einen festen Auflagepunkt in einen auf 1250 °C gehaltenen Diffusionsofen einqefahren Der Abstand zwischen dem freien Vorderende und dem Auflagepunkt, d.h. die freitragende Länge, betrug 1700 mm. Der Einkristall wurde ca.
  • 2 Stunden lang in dieser Position und äuf dieser Temperatur gehalten; eine dabei auftretende leichte Durchbiegung der Stabhälfte ging beim Erkalten wie'der vollständig zurück, so daß der ganze Vorgang mehrmals wiederholt werden konnte, Der selbe Vorgang wurde nun mit einer Stabhälfte durchgeführt, die in ansonsten gleicher Weise, jedoch ohne Zusatz von Kohlendioxid hergestellt worden war und demnach ausschließlich aus Silicium bestand. Diese St'abhälfte war im Diffusionsofen bei 1250 °C bereits nach kurzer Zeit so stark durchgebogen, daß sie in Kontakt mit der Ofenwandung kam. Die Verformung ging auch beim Erkalten nicht mehr zurück; ein erneuter Einsatz der Stabhälfte war nicht mehr möglich.
  • Beispiel 2 In einer Abscheideglocke (Durchmesser ca 200 mm, Höhe ca 800 mm) aus silberplattiertem Edelstahl wurde auf erhitzten Kohlerohren (Durchmesser 15 mm, Höhe 50 mm) bei 1150 "C und 5 bar abs pro Stunde ein Gemisch aus 5 kg Trichlorsilan1 1 m3 Wasserstoff und 15 1 Kohlendioxid (entsprechend 1,8 Vol-%, bezogen auf Trichlorsilan) zur Reaktion gebracht. Bei einem mittleren radialen Wachstum von etwa 0,6 mm/Stunde wurde eine etwa 25 mm dicke Schicht des kohlenstoff und sauerstoffhaltigen Siliciums abgeschieden Aus den erhaltenen Rohren (SilxciumcarbidgehGt 4,7 Gew-% Sauerstoffgehalt 6,7 Gew.-%) wurden Vierkantstäbe (Kantenlänge 8 x 8 x 500 mm) geschnitten und bei 1300 "C einem Bruchfestigkeitstest analog dem in DIN 50110 beschriebenen Verfahren unterworfen. Zu diesem Zweck wurden die Vierkantstäbe auf zwei Auflagepunkte mit definierter Stützweite aufgelegt und dann in der Mitte mittels eines definiert geformten Belastungskörpers einer Druckbelastung ausgesetzt. Dabei konnten bei bis zur Bruchgrenze elastischem Verhalten des Materials Belastungen bis zu 180 MN/m2 ausgeübt werden Hingegen zeigten Vierkantstäbe der selben Abmessungen aus auf die selbe Art und Weise, jedoch ohne Zusatz von Kohlendioxid abgeschiedenem Silicium bei dem gleichen Test bereits ab 1150 "C und unter Belastungen ab 80 MNjmZ plastisches Verformungsverhalten.

Claims (1)

  1. Patent a n s p r ü c h e Verfahren zur Abscheidung von kohlenstoffhaltigem, polykristallinem Silicium durch Zersetzung von Siliciumverbindungen auf erhitzten Trägerkörpern in Gegenwart von Wasserstoff und gasförmigen kohlenstoffhaltigen Verbindungen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zersetzung in Gegenwart von Kohlendsoxid als gasförmiger kohlenstoffhaltiger Verbindung durchgeführt wird 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Kohlendioxid in einem Anteil von 0t5 bis 5 Vol-% bezogen auf die Siliciumverbindung, beigefügt wird 3 Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zersetzung bei Temperaturen von 1100 bis 1400 "c vorgenommen wird 40 Verfahren n-ach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß als Siliciumverbindungen Verbindungen der Zusammensetzung HxSiCl4 x mit x = 0 bis 42 eingesetzt werden 5 Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche l bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n 2 t # daß als Siliciumverbindung Trichlorsilan oder Siliciumtetrachlorid eingesetzt werden 6. Verwendung von nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 hergestelltem kohlen- und sauerstoffhaltigem polykristallinem Silicium bei Hochtemperaturprozessen im Rahmen der Herstellung elektronischer Bauelemente.
DE19843432638 1984-09-05 1984-09-05 Verfahren zur abscheidung von kohlenstoffhaltigem polykristallinem silicium Withdrawn DE3432638A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843432638 DE3432638A1 (de) 1984-09-05 1984-09-05 Verfahren zur abscheidung von kohlenstoffhaltigem polykristallinem silicium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843432638 DE3432638A1 (de) 1984-09-05 1984-09-05 Verfahren zur abscheidung von kohlenstoffhaltigem polykristallinem silicium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3432638A1 true DE3432638A1 (de) 1986-03-13

Family

ID=6244708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843432638 Withdrawn DE3432638A1 (de) 1984-09-05 1984-09-05 Verfahren zur abscheidung von kohlenstoffhaltigem polykristallinem silicium

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3432638A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1223146B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines polykristallinen Siliciumstabes
EP0264045B1 (de) Verfahren zur Raffination von Silicum und derart gereinigtes Silicum
DE2739258C2 (de) Verfahren zur Aufbringung einer Siliciumcarbid und Siliciumnitrid enthaltenden Schutzschicht auf Kohlenstofformkörper
DE10353995A1 (de) Nanoskaliges, kristallines Siliciumpulver
DE2020697B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines titanhaltigen Trägers mit einer Beschichtung
EP2376375B1 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinem siliciumnitrid
CH640198A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen poly-dikohlenstoffmonofluoriden.
DE4041902C2 (de)
DE3000463A1 (de) Hochreines siliziumnitrid-pulver und verfahren zu seiner herstellung
DE1521465C3 (de) Verfahren zur Herstellung von texturlosem polykristallinen Silicium
DE3100554C2 (de)
WO2017092985A1 (de) Wirbelschichtreaktor und verfahren zur herstellung von polykristallinem siliciumgranulat
DE69603677T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumnitridwhiskern
EP1339638B1 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinem, granularem silizium
DE3531790A1 (de) Verfahren zur herstellung de (beta)-form von si(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)n(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)
DE112006003557T5 (de) Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Silicium
DE3432638A1 (de) Verfahren zur abscheidung von kohlenstoffhaltigem polykristallinem silicium
EP0219764B1 (de) Verbessertes Siliciumnitrid und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0410107B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumdiimid mit geringem Kohlenstoffgehalt
DE1302312B (de)
DE4101128C2 (de) Raffinierverfahren für hochreines Titan
DE2635167C2 (de) Verfahren zur Verminderung der Gasdurchlässigkeit von porösen Körpern aus reaktionsgesintertem Siliziumnitrid
DE69508827T2 (de) Verfahren zur Herstellung langer Siliziumkarbidwhiskern
EP0403887B1 (de) Verfahren zum Herstellen von einkristallinem Siliziumkarbid
DE68908534T2 (de) Siliziumcarbidplättchen und Verfahren zu deren Herstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee