DE112006003557T5 - Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Silicium - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Silicium Download PDF

Info

Publication number
DE112006003557T5
DE112006003557T5 DE112006003557T DE112006003557T DE112006003557T5 DE 112006003557 T5 DE112006003557 T5 DE 112006003557T5 DE 112006003557 T DE112006003557 T DE 112006003557T DE 112006003557 T DE112006003557 T DE 112006003557T DE 112006003557 T5 DE112006003557 T5 DE 112006003557T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
temperature
gas
metal
chlorosilane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112006003557T
Other languages
English (en)
Inventor
Toshiharu Tsukuba Yamabayashi
Masahiko Tsuchiura Hata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE112006003557T5 publication Critical patent/DE112006003557T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/02Silicon
    • C01B33/021Preparation
    • C01B33/027Preparation by decomposition or reduction of gaseous or vaporised silicon compounds other than silica or silica-containing material
    • C01B33/033Preparation by decomposition or reduction of gaseous or vaporised silicon compounds other than silica or silica-containing material by reduction of silicon halides or halosilanes with a metal or a metallic alloy as the only reducing agents
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1804Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof comprising only elements of Group IV of the Periodic Table
    • H01L31/182Special manufacturing methods for polycrystalline Si, e.g. Si ribbon, poly Si ingots, thin films of polycrystalline Si
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/546Polycrystalline silicon PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Silicium, wobei das Verfahren die Stufen (A), (B) und (C) umfasst:
(A) Reduzieren eines Chlorsilans der Formel (1) mit einem Metall bei einer Temperatur T1 unter Bildung einer Siliciumverbindung; SiHnCl4-n (1)worin n eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist;
(B) Überführen der Siliciumverbindung in eine Zone mit einer Temperatur T2, wobei T1 > T2; und
(C) Abscheiden von polykristallinem Silicium in der Zone mit der Temperatur T2,
wobei die Temperatur T1 nicht niedriger als das 1,29-fache des Schmelzpunkts (Kelvin-Einheit) des Metalls ist und die Temperatur T2 höher als der Sublimationspunkt oder Siedepunkt des Chlorids des Metalls ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Silicium.
  • Umweltprobleme sind in den Vordergrund gerückt und Solarzellen werden als saubere Energiequelle angegeben. Der Bedarf an Solarzellen nimmt für Wohnzwecke auch in unserem Land stark zu. Solarzellen auf Siliciumbasis sind von hervorragender Zuverlässigkeit und Zelleffizienz und Solarzellen auf Siliciumbasis machen etwa 80% von Photovoltaiksystemen aus. Um den Bedarf zu erhöhen und die Energieerzeugungskosten zu verringern, ist es erforderlich, ein Siliciummaterial zu niedrigen Kosten zu erhalten. Derzeit verwenden die meisten Hersteller als Verfahren zur Herstellung von Silicium hoher Reinheit das Siemens-Verfahren, wobei Trichlorsilan thermisch zersetzt wird. Jedoch weist dieses Verfahren eine Beschränkung im Hinblick auf die elektrische Energieverbrauchsrate auf und es ist schwer, die Kosten weiter zu senken.
  • Als Verfahren anstelle einer thermischen Zersetzung wird ein Verfahren der Reduktion von Chlorsilan unter Verwendung von Zink oder Aluminium zur Bildung von Silicium vorgeschlagen. Beispielsweise ist ein Verfahren zur Herstellung von Silicium bekannt, wobei feine Aluminiumteilchen mit Siliciumtetrachloridgas umgesetzt werden.
  • Die JP-A-2-64006 ( US-Patent 4 919 913 ) offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Silicium, wobei eine gasförmige Siliciumverbindung der Formel SiHnX4-n (worin X für Halogen steht und n 0 bis 3 ist) mit Aluminium umgesetzt wird. Bei diesem Verfahren wird die gasförmige Siliciumverbindung mit einer Oberfläche eines geschmolzenen Metalls, worin reines Aluminium oder eine Al-Si-Legierung fein dispergiert ist, in Kontakt gebracht.
  • Die JP-A-60-103016 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von reinem Silicium, wobei das Verfahren die Stufen des Zuführens von Siliciumtetrachloridgas zu einer Siliciumlegierung oder Silicium-Kupfer-Legierung mit einem hohen Siliciumgehalt bei einer hohen Temperatur unter Erzeugen eines Gases, eines geeigneten Kühlens des Gases und des Abscheidens einer Teilmenge von Silicium derart, dass Verunreinigungen in dem abgeschiedenen Teil des Siliciums absorbiert werden, und des nachfolgenden Kühlens des Gases umfasst.
  • Ferner offenbart die JP-B-36-8416 ein Verfahren der Reduktion von Siliciumtetrachlorid mit Aluminium, das bei hoher Temperatur verdampft wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung von polykristallinem Silicium hoher Reinheit durch effizientes Reduzieren von Chlorsilan mit einem Metall.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung führten intensive Untersuchungen an einem Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Silicium durch, wodurch sie schließlich zur vorliegenden Erfindung gelangten.
  • Die vorliegende Erfindung stellt daher bereit:
    • [1] Ein Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Silicium, wobei das Verfahren die Stufen (A), (B) und (C) umfasst: (A) Reduzieren eines Chlorsilans der Formel (1) mit einem Metall bei einer Temperatur T1 unter Bildung einer Siliciumverbindung; SiHnCl4-n (1)worin n eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist; (B) Überführen der Siliciumverbindung in eine Zone mit einer Temperatur T2, wobei T1 > T2; und (C) Abscheiden von polykristallinem Silicium in der Zone mit der Temperatur T2, wobei die Temperatur T1 nicht niedriger als das 1,29-fache des Schmelzpunkts (Kelvin-Einheit) des Metalls ist und die Temperatur T2 höher als der Sublimationspunkt oder Siedepunkt des Chlorids des Metalls ist.
    • [2] Das Verfahren nach [1], das ferner die Stufe (D) umfasst: (D) Reinigen des in Stufe (C) erhaltenen polykristallinen Siliciums.
    • [3] Das Verfahren nach [1] oder [2], wobei ein Material Chlorsilangas oder ein Gasgemisch aus Chlorsilan und einem Inertgas ist.
    • [4] Das Verfahren nach [3], wobei das Material einen Chlorsilangehalt von nicht weniger als 10 Vol.-% aufweist.
    • [5] Das Verfahren nach [1] oder [2], wobei das Chlorsilan mindestens eines ist, das aus Siliciumtetrachlorid, Trichlorsilan, Dichlorsilan und Monochlorsilan ausgewählt ist.
    • [6] Das Verfahren nach [1] oder [2], wobei das Metall mindestens eines ist, das aus Ka lium, Cäsium, Rubidium, Strontium, Lithium, Natrium, Magnesium, Aluminium, Zink und Mangan ausgewählt ist.
    • [7] Das Verfahren nach [6], wobei das Metall Aluminium ist.
    • [8] Das Verfahren nach [7], wobei Aluminium eine Reinheit von nicht weniger als 99,9 Gew.-%, die durch die folgende Formel dargestellt wird, aufweist. Reinheit (Gew.-%) = 100 – (Fe + Cu + Ga + Ti + Ni + Na + Mg + Zn) worin Fe, Cu, Ga, Ti, Ni, Na, Mg und Zn die Gehalte (Gew.-%) an Eisen, Kupfer, Gallium, Titan, Nickel, Natrium, Magnesium bzw. Zink angeben.
    • [9] Verfahren nach [1] oder [2], wobei die Gasdurchflussrate in der Zone mit der Temperatur T2 nicht weniger als 0,62 m/min bis weniger als 1000 m/min beträgt.
    • [10] Eine Solarzelle, die polykristallines Silicium aufweist, das durch das Verfahren gemäß [1] oder [2] erhalten wird.
  • Ferner stellt die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung bereit, die die folgenden Komponenten (1) bis (7) umfasst:
    • (1) einen Reaktor zum Reduzieren von Chlorsilan mit einem Metall,
    • (2) eine Heizvorrichtung zum Aufheizen eines Gases in dem Reaktor,
    • (3) eine Zuführvorrichtung zum Einführen von Chlorsilan als Ausgangsmaterial in den Reaktor,
    • (4) ein Abscheidungsgefäß zur Abscheidung von poly kristallinem Silicium,
    • (5) eine Überführungseinheit zum Einführen von in dem Reaktor erzeugtem Gas in eine Abscheidungszone,
    • (6) eine Kühlvorrichtung zur Steuerung der Durchflussrate von in eine Abscheidungszone überführtem Gas und zum Kühlen des Gases,
    • (7) eine Temperatursteuervorrichtung zum Bewirken, dass die Temperatur T1 von Gas in dem Reaktor nicht niedriger als das 1,29-fache des Schmelzpunkts (Kelvin-Einheit) des Metalls ist, Beibehalten der Temperatur des Gases während der Überführung desselben und Bewirken, dass die Temperatur T2 des Gases in der Abscheidungszone höher als der Sublimationspunkt oder Siedepunkt des Chlorids des Metalls ist.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung der vorliegenden Erfindung.
  • 3 zeigt eine dritte Ausführungsform einer Vorrichtung der vorliegenden Erfindung.
  • 4 zeigt eine vierte Ausführungsform einer Vorrichtung der vorliegenden Erfindung.
  • 5 zeigt eine fünfte Ausführungsform einer Vorrichtung der vorliegenden Erfindung.
  • 6 zeigt eine sechste Ausführungsform einer Vorrichtung der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist eine schematische Darstellung einer in Beispiel 1 verwendeten Vorrichtung.
  • 8 ist eine Photographie, die einen Siliciumabscheidungszustand zeigt.
  • Stufe (A): Reduktion
  • Ein Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Silicium gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst die oben beschriebene Stufe (A).
  • Ein in der Stufe (A) verwendetes Ausgangsmaterial ist ein Chlorsilan der obigen Formel (1), wobei dieses Siliciumtetrachlorid, Trichlorsilan, Dichlorsilan und Monochlorsilan umfasst. Diese können unabhängig voneinander oder in Kombination verwendet werden. Von diesen Materialien erzeugt ein Wasserstoff enthaltendes Chlorsilan (Trichlor silan, Dichlorsilan und Monochlorsilan) aufgrund einer Reduktionsreaktion Chlorwasserstoff und es kann daher Korrosion eines Reaktors oder einer Rohrleitung induzieren. Im Hinblick auf die Verhinderung von Korrosion ist das Chlorsilan vorzugsweise Siliciumtetrachlorid. Das Chlorsilan weist vorzugsweise einen Borgehalt von weniger als ppm, einen Phosphorgehalt von weniger als 1 ppm und eine Reinheit von nicht weniger als 99,99 auf, da die Tendenz besteht, dass sich Verunreinigungen in dem durch Reduktion erhaltenen Silicium ansammeln. Das Material kann Chlorsilan allein oder ein Gemisch aus Chlorsilan und einem Inertgas sein. Beispiele für das Inertgas umfassen Stickstoff, Argon, Helium und Neon, vorzugsweise Argon. Wenn das Material ein Gemisch aus Chlorsilan und einem Inertgas ist, weist das Gemisch einen Chlorsilangehalt von vorzugsweise nicht weniger als 10 Vol.-% im Hinblick auf eine Verbesserung der Reaktionseffizienz und der Siliciumausbeute innerhalb kurzer Zeit auf.
  • Es ist das Metall, das das Chlorsilan reduziert. Bei der später beschriebenen Temperatur T1 ist die freie Energie der Bildung eines Chlorids des Metalls niedriger als die von Silicium. Das Metall weist vorzugsweise einen niedrigeren Schmelzpunkt als den von Silicium auf. Beispiele für das Metall umfassen Kalium, Cäsium, Rubidium, Strontium, Lithium, Natrium, Magnesium, Aluminium, Zink und Mangan, vorzugsweise Aluminium. Diese können unabhängig voneinander oder durch Kombination derselben verwendet werden. Wenn Aluminium in dem erhaltenen Silicium oder auf der Oberfläche des Siliciums verbleibt, kann es durch Lösen unter Verwendung einer Säure oder eines Alkalis oder Segregation ohne weiteres entfernt werden und es bewirkt keine Korrosion von Bauelementen des Reaktors. Aluminium weist vorzugsweise eine Reinheit von nicht weniger als 99,9 Gew.-% auf. Die Reinheit von Aluminium in der Be schreibung wird durch die folgende Formel berechnet: Reinheit (Gew.-%) = 100 – (Fe + Cu + Ga + Ti + Ni + Na + Mg + Zn)
  • In dieser Formel stehen Fe, Cu, Ga, Ti, Ni, Na, Mg und Zn für die Gehalte (Gew.-%) an Eisen, Kupfer, Gallium, Titan, Nickel, Natrium, Magnesium bzw. Zink. Ferner weist Aluminium vorzugsweise einen Borgehalt von nicht mehr als 5 ppm und einen Phosphorgehalt von nicht mehr als 0,5 ppm auf.
  • Die Reduktion kann unter den im folgenden angegebenen Bedingungen für die Temperatur T1 und den Druck durchgeführt werden.
  • T1 ist nicht niedriger als das 1,29-fache des Schmelzpunkts des Metalls, vorzugsweise nicht niedriger als das 1,33-fache und noch besser nicht niedriger als das 1,41-fache und niedriger als das 2,33-fache, vorzugsweise niedriger als das 2,11-fache und noch besser niedriger als das 1,90-fache. Wenn T1 niedriger als das 1,29-fache des Schmelzpunkts ist, wird viel Zeit zur Reduktion benötigt. Wenn T1 nicht niedriger als das 2,33-fache ist, gibt es keine Vorrichtung, die bei einer derartig hohen Temperatur verwendet werden kann, und daher ist es schwierig, die Reduktion kontinuierlich durchzuführen. Wenn das Metall Aluminium ist, ist T1 vorzugsweise nicht niedriger als 1204 K und niedriger als 2173 K, vorzugsweise nicht niedriger als 1241 K und niedriger als 1973 K und noch besser nicht niedriger als 1316 K und niedriger als 1773 K. In der Beschreibung steht T1 für die absolute Temperatur (Kelvin-Einheit) des Metalls in dem Reaktor.
  • Der Druck beträgt nicht weniger als 0,5 bar und weniger als 5,0 bar. Wenn der Druck weniger als 0,5 bar beträgt, besteht die Tendenz, dass die Reaktionseffizienz verringert ist. Andererseits wird, wenn der Druck nicht weniger als 5,0 bar beträgt, die Vorrichtung groß und von komplizierter Struktur, um den Druck in dem Reaktor zu halten.
  • Die Reduktion kann beispielsweise durch ein Verfahren des Einführens von in den Gaszustand überführtem Chlorsilan in geschmolzenes Metall, ein Verfahren des Versprühens eines feinen Pulvers von geschmolzenem Metall (beispielsweise ein Pulver mit einem mittleren Teilchendurchmesser von nicht mehr als 200 μm) in einer Chlorsilanatmosphäre bei einer Temperatur, die nicht niedriger als der Schmelzpunkt des Metalls und nicht höher als der Schmelzpunkt von Silicium ist oder ein Verfahren des Eintragens eines feinen Metallpulvers in eine Wirbelschicht und des Aufheizens des Pulvers bei einer Temperatur, die nicht niedriger als der Schmelzpunkt des Metalls ist, während Chlorsilan eingeführt wird, durchgeführt werden.
  • Die Reduktion wird vorzugsweise durch das Verfahren des Einführens von in den Gaszustand überführtem Chlorsilan in geschmolzenes Metall durchgeführt, da die Vorrichtung von einfachem Aufbau ist und Silicium mit niedrigen Kosten hergestellt werden kann.
  • In der Stufe (A) kann ein Chlorsilan (beispielsweise SiCl4) mit einem Metall derart reduziert werden, dass ein Subhalogenid (beispielsweise SiCl3 oder SiCl2) erzeugt wird.
  • Wenn die Reduktion bei einer höheren Temperatur durchgeführt wird, wird ein Subhalogenid von Silicium vorzugsweise erzeugt. Daher wird die Reduktion im Hinblick auf die Herstellung von Silicium hoher Reinheit vorzugsweise bei einer hohen Temperatur durchgeführt. Das Subhalogenid verändert sich in einer Zone mit niedriger Temperatur, wie der im folgenden beschriebenen Abscheidungszone, in Silicium und SiCl4. Das erhaltene SiCl4 kann als Ausgangsmaterial recycelt werden.
  • Stufe (B): Überführung
  • Ein Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Silicium gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst die oben beschriebene Stufe (B).
  • In der Stufe (B) wird das in der Stufe (A) erhaltene Reaktionsgas überführt bzw. weitergeführt.
  • Die Überführung wird unter Verwendung einer Druckdifferenz, die zwischen dem Reaktor und der Abscheidungszone der im folgenden beschriebenen Stufe (C) erzeugt wird, durchgeführt. Beispielsweise kann ein Reaktionsgas von dem Reaktor in die Abscheidungszone durch kontinuierliches Zuführen von Chlorsilan als Ausgangsmaterial in den Reaktor überführt werden.
  • Das Reaktionsgas kann unter Verwendung einer Vorrichtung zur Überführung eines Gases, die zwischen dem Reaktor und der Abscheidungszone eingerichtet ist, überführt werden.
  • Stufe (C): Abscheidung
  • Das Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Silicium gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ferner die oben beschriebene Stufe (C).
  • In der Stufe (C) wird Silicium aus überführtem Reaktionsgas abgeschieden.
  • Die Abscheidung kann bei den im folgenden angegebenen Bedingungen für die Temperatur T2 und die Gasdurchflussrate durchgeführt werden.
  • T2 ist niedriger als T1 und vorzugsweise höher als der Sublimationspunkt oder Siedepunkt des Metallchlorids. Noch günstiger ist T2 nicht niedriger als das 1,5-fache des Sublimationspunkts oder Siedepunkts (Kelvin-Einheit) des Metallchlorids und noch besser nicht niedriger als das 2-fache. Wenn T2 höher als der Sublimationspunkt oder Siedepunkt des Metallchlorids ist, besteht keine Tendenz, dass Chlorid und Silicium gleichzeitig abgeschieden werden. Daher ist eine Stufe der Trennung von Chlorid und Silicium nicht notwendig. Wenn beispielsweise das Metall Aluminium ist, ist T2 niedriger als T1, vorzugsweise höher als 453 K, noch günstiger nicht niedriger als 680 K und noch besser nicht niedriger als 906 K.
  • Die Gasdurchflussrate beträgt nicht weniger als 0,62 m/min und weniger als 1000 m/min als Normalgasdurchflussrate bei der fixierten Temperatur T1, vorzugsweise nicht weniger als 0,62 m/min und weniger als 100 m/min und noch besser nicht weniger als 1,0 m/min und weniger als 20 m/min. Wenn die Gasdurchflussrate weniger als 0,62 m/min beträgt, kann die Menge von abgeschiedenen Silicium verringert sein. Wenn die Gasdurchflussrate nicht weniger als 1000 m/min beträgt, ist die Abscheidungszone von Silicium vergrößert und daher ist ein Abscheidungsgefäß mit großem Fassungsvermögen erforderlich.
  • Die Abscheidung kann in Gegenwart eines Siliciumimpfkristalls durchgeführt werden. Wenn Silicium in Gegenwart des Impfkristalls abgeschieden wird, ist die Abscheidungszone von Silicium verringert und daher kann ein Abscheidungsgefäß im Hinblick auf die Größe verringert sein. Die Ab scheidung kann entweder diskonktinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt werden. Beispielsweise kann die Abscheidung durch ein Wirbelschichtverfahren der Abscheidung von Silicium auf einem Siliciumkristall oder ein Verfahren unter Verwendung von zwei Abscheidungsgefäßen, wobei ein Gefäß zur Abscheidung verwendet wird und abgeschiedenes Silicium aus einem anderen Gefäß gewonnen wird und diese Operationen abwechselnd durchgeführt werden können, durchgeführt werden.
  • Bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung werden das Metallchlorid, das als Nebenprodukt durch Umsetzung von Chlorsilan mit einem Metall erzeugt wird, und nicht-umgesetztes Chlorsilangas getrennt zurückgewonnen. Das Chlorsilan kann als Ausgangsmaterial recycelt werden.
  • Stufe (D): Reinigung
  • Das Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Silicium der vorliegenden Erfindung kann ferner die Stufe (D) umfassen.
  • (D) Reinigung des in der Stufe (C) erhaltenen polykristallinen Siliciums
  • Die Reinigung kann durch eine Säurebehandlung, Alkalibehandlung, Segregation, wie eine unidirektionale Erstarrung, oder Hochvakuumschmelzen, vorzugsweise unidirektionale Erstarrung, durchgeführt werden. Diese können unabhängig voneinander oder in Kombination verwendet werden. Verunreinigungselemente können aus polykristallinem Silicium aufgrund der Reinigung entfernt werden.
  • Das erhaltene polykristalline Silicium weist eine hohe Reinheit auf und es wird günstigerweise für ein Silicium material für Solarzellen verwendet. Ein Verfahren zur Herstellung von Solarzellen unter Verwendung von polykristallinem Silicium wird im folgenden erläutert.
  • Ein Substanzbarren wird aus polykristallinem Silicium durch Formgebung oder elektromagnetische Formgebung erhalten. Der Substanzbarren wird normalerweise mit einer Innenumfangsklinge geschnitten und beide Seiten des Substanzbarrens werden unter Verwendung von freien Schleifkörnern unter Bildung einer Scheibe geschliffen. Die Scheibe wird in ein Ätzmittel (beispielsweise Flusssäure) zur Entfernung einer beschädigten Schicht getaucht und dann wird ein polykristallines Substrat erhalten. Zur Verringerung eines Lichtreflexionsverlustes auf der Oberfläche wird das polykristalline Substrat unter Verwendung einer Schnitzelmaschine mechanisch derart geformt, dass es V-förmige Kerben aufweist, oder durch reaktives Ionenätzen oder isotropes Ätzen unter Verwendung einer Säure derart geformt, dass es eine Texturstruktur aufweist. Da das Substrat normalerweise p-leitend ist, kann ein p-Dotierungsstoff durch beispielsweise Eindotieren von Bor in das Substrat oder verbliebenes Aluminium in dem Substrat eindotiert sein. Ein p-n-Übergang kann durch Ausbilden einer Diffusionsschicht, die mit einem n-Dotierungsstoff (beispielsweise Phosphor oder Arsen) dotiert ist, auf einer Lichtempfangsfläche erhalten werden. Eine Oxidfilmschicht (beispielsweise TiO2) wird auf der Oberfläche des Substrats ausgebildet und Elektroden werden auf jeder Fläche des Substrats ausgebildet. Ferner kann eine Antireflexionsbeschichtung (beispielsweise MgF2) zur Verringerung des Lichtenergieverlustes durch Reflexion derart ausgebildet werden, dass Solarzellen hergestellt werden.
  • Vorrichtung zur Herstellung von polykristallinem Silicium
  • Die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst einen Reaktor 1, eine Heizvorrichtung 2, eine Zuführvorrichtung 3, ein Abscheidungsgefäß 4, eine Überführungseinheit 5, eine Kühlvorrichtung 6 und eine Temperatursteuervorrichtung 7.
  • Der Reaktor 1 ist ein Reaktor, in dem ein Chlorsilan der obigen Formel (1) mit einem Metall, wie Kalium, Cäsium, Rubidium, Strontium, Lithium, Natrium, Magnesium, Aluminium, Zink oder Mangan, reduziert werden kann. Der Reaktor 1 besteht aus einem Material, das mit einem Metall bei der Temperatur T1 im wesentlichen nicht reagiert. Beispiele für das Material umfassen Oxide, wie Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Zirconiumdioxid, Titandioxid, Zinkoxid, Magnesiumoxid und Zinnoxid; Nitride, wie Siliciumnitrid und Aluminiumnitrid; oder ein Carbid, wie Siliciumcarbid. Es kann ein Material verwendet werden, bei dem ein Teil eines Elements partiell durch ein anderes Element ersetzt ist. Beispiele für ein derartiges Material umfassen Sialon, das aus Silicium, Aluminium, Sauerstoff und Stickstoff besteht, und Graphit mit einer Oberflächenbeschichtung mit Siliciumnitrid oder Siliciumcarbid einer Dicke von nicht mehr als 300 μm.
  • Der Reaktor 1 kann eine poröse Platte aufweisen, die ein Metall in dem Reaktor 1 trägt. Die poröse Platte kann einen Porendurchmesser entsprechend einer Größe von Poren, durch die geschmolzenes Metall bei hoher Temperatur wegen dessen Oberflächenspannung nicht tropfen kann, aufweisen.
  • Die Heizvorrichtung 2 kann ein Metall und ein Gas in dem Reaktor 1 aufheizen und sie hält die Gastemperatur in dem Reaktor 1 bei einer nicht niedrigeren Temperatur als das 1,29-fache des Schmelzpunkts (Kelvin-Einheit) des Metalls. Die Heizvorrichtung 2 kann das Metall und das Gas in dem Reaktor 1 aufheizen oder nur das als Ausgangsmaterial zugeführte Chlorsilan derart aufheizen, dass das Innere des Reaktors 1 aufgeheizt wird.
  • Die Zuführvorrichtung 3 kann ein Chlorsilan als Material in den Reaktor 1 einführen. Beispiele für die Zuführvorrichtung 3 umfassen eine Rohrleitung. Die Zuführvorrichtung 3 kann an der Seitenfläche des Reaktors 1 angebracht sein und Chlorsilan einem Metall als Material in dem Reaktor 1 zuführen. Beispiele für ein Material der Zuführvorrichtung 3 umfassen Oxide, wie Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Zirconiumdioxid, Titandioxid, Zinkoxid, Magnesiumoxid und Zinnoxid; Nitride, wie Siliciumnitrid und Aluminiumnitrid; oder ein Carbid, wie Siliciumcarbid. Es kann ein Material verwendet werden, bei dem ein Teil eines Elements partiell durch ein anderes Element ersetzt ist. Beispiele für ein derartiges Material umfassen Sialon, das aus Silicium, Aluminium, Sauerstoff und Stickstoff besteht, und Graphit mit einer Oberflächenbeschichtung mit Siliciumnitrid oder Siliciumcarbid einer Dicke von nicht mehr als 300 μm.
  • Das Abscheidungsgefäß 4 wird zur Abscheidung von polykristallinem Silicium verwendet. Das Abscheidungsgefäß 4 besteht aus einem Material, das mit Silicium bei der Temperatur T2 im wesentlichen nicht reagiert. Beispiele für ein Material des Abscheidungsgefäßes 4 umfassen Oxide, wie Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Zirconiumdioxid, Titandioxid, Zinkoxid, Magnesiumoxid und Zinnoxid; Nitride, wie Siliciumnitrid und Aluminiumnitrid; oder ein Carbid, wie Siliciumcarbid. Es kann ein Material verwendet werden, bei dem ein Teil eines Elements partiell durch ein anderes Element ersetzt ist. Beispiele für ein derartiges Material umfassen Sialon, das aus Silicium, Aluminium, Sauerstoff und Stickstoff besteht, und Graphit mit einer Oberflächen beschichtung mit Siliciumnitrid oder Siliciumcarbid einer Dicke von nicht mehr als 300 μm.
  • Die Überführungseinheit 5 kann das in dem Reaktor 1 erzeugte Gas in das Abscheidungsgefäß 4 überführen. Beispiele für die Überführungseinheit 5 umfassen eine Rohrleitung zwischen dem Reaktor 1 und dem Abscheidungsgefäß 4, einen Erzeuger einer Druckdifferenz zwischen dem Innenraum des Reaktors 1 und dem Innenraum des Abscheidungsgefäßes 4, ein Drucksteuerventil, das zwischen dem Reaktor 1 und dem Abscheidungsgefäß 4 eingefügt ist, (beispielsweise eine Rohrleitung) oder ein Reduzierstück zur Veränderung des Rohrleitungsdurchmessers zur Steuerung der Gasdurchflussrate. Diese können unabhängig voneinander oder in Kombination verwendet werden.
  • Die Kühlvorrichtung 6 kann die Gasdurchflussrate in dem Abscheidungsgefäß 4 steuern, das Gas kühlen und Silicium abscheiden. Beispiele für die Kühlvorrichtung 6 umfassen ein Keramikfilter.
  • Die Temperatursteuervorrichtung 7 stellt die Gastemperatur T1 in dem Reaktor 1 auf nicht niedriger als das 1,29-fache des Schmelzpunkts (Kelvin-Einheit) eines Metalls, vorzugsweise nicht niedriger als das 1,33-fache, noch besser nicht niedriger als das 1,41-fache und vorzugsweise niedriger als das 2,33-fache, noch günstiger niedriger als das 2,11-fache und noch besser niedriger als das 1,90-fache ein. Die Temperatursteuervorrichtung 7 hält die Temperatur von überführtem Gas aufrecht und sie bewirkt, dass die Temperatur T2 des Abscheidungsgefäßes 4 höher als der Sublimationspunkt oder Siedepunkt des Chlorids des Metalls ist.
  • Gemäß dieser Vorrichtung können beispielsweise die Stufen (A), (B) und (C) des Verfahrens zur Herstellung von polykristallinem Silicium ohne weiteres durchgeführt werden.
  • Ausführungsformen der Vorrichtung werden unter Bezug auf 1 erläutert.
  • In der in 1 gezeigten Vorrichtung sind ein Reaktor 1 und ein Abscheidungsgefäß 4 über eine Überführungseinheit 5 verbunden. Der Reaktor 1 ist mit einer Zuführvorrichtung 3 verbunden und eine Heizvorrichtung 2 ist an den Außenseiten des Reaktors 1 und des Abscheidungsgefäßes 4 und der Überführungseinheit 5 angebracht. Eine Kühlvorrichtung 6 ist an der Innenseite des Abscheidungsgefäßes 4 angebracht. Die Heizvorrichtung 2 wird in jeder Zone durch die Temperatursteuervorrichtung gesteuert. In 1 ist eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Druckdifferenz zwischen dem Innenraum des Reaktors 1 und dem Innenraum des Abscheidungsgefäßes 4 (beispielsweise ein Gebläse) zwischen der Überführungseinheit 5 zur Überführung von Reaktionsgas von dem Reaktor 1 zum Abscheidungsgefäß 4 weggelassen.
  • Wenn polykristallines Silicium unter Verwendung der in 1 gezeigten Vorrichtung hergestellt wird, wird ein Metall in den Reaktor 1 eingetragen und Chlorsilan ausgehend von der Zuführvorrichtung 3 in den Reaktor 1 eingeführt. Das Metall wird mit Chlorsilan bei der Temperatur T1 in dem Reaktor 1 umgesetzt und das erzeugte Reaktionsgas wird in das Abscheidungsgefäß 4 über die Überführungseinheit 5 eingeführt. Das Reaktionsgas wird durch die Kühlvorrichtung 6 auf die Temperatur T2 gekühlt und Silicium wird aus dem Reaktionsgas in dem Abscheidungsgefäß 4 abgeschieden.
  • Die in 2 gezeigte Vorrichtung weist eine der in 1 gezeigten Vorrichtung ähnliche Struktur auf, wobei je doch die Zuführvorrichtung 3 in den Reaktor 3 ausgehend von einem oberen Teil desselben eingefügt ist. Chlorsilan wird von einem oberen Teil zu einem unteren Teil der Zuführvorrichtung 3 überführt und mit einem durch die Heizvorrichtung 2 aufgeheizten Metall in Kontakt gebracht. Das Chlorsilan wird durch das Metall derart reduziert, dass ein Reaktionsgas erzeugt wird. Das Chlorsilangas durchläuft die aufgeheizte Zuführvorrichtung 3 und wird aufgeheizt.
  • Die in 3 gezeigte Vorrichtung hat einen vertikalen Aufbau und sie umfasst ein Abscheidungsgefäß 4 auf dem oberen Teil eines Reaktors 1. Diese sind über eine Überführungseinheit 5 verbunden. Wie die in 1 gezeigte Vorrichtung ist der Reaktor 1 mit einer Zuführvorrichtung 3 verbunden und eine Heizvorrichtung 2 an den Außenseiten des Reaktors 1 und des Abscheidungsgefäßes 4 und der Überführungseinheit 5 angebracht. Eine Kühlvorrichtung 6 ist an der Innenseite des Abscheidungsgefäßes 4 angebracht. Die Heizvorrichtung 2, die Überführungseinheit 5 und die Kühlvorrichtung 6 werden durch die Temperatursteuervorrichtung 7 jeweils derart gesteuert, dass eine vorgegebene Gastemperatur und Abscheidungstemperatur entsprechend den Arten des Metalls und Chlorsilans aufrechterhalten werden.
  • Die in 4 gezeigte Vorrichtung umfasst einen Reaktor 1, eine Überführungseinheit 5 und ein Abscheidungsgefäß 4, in der diese den gleichen Querschnitt aufweisen und integriert bzw. einstückig ausgebildet sind. Wenn polykristallines Silicium unter Verwendung der in 4 gezeigten Vorrichtung hergestellt wird, wird ein Metall in den Reaktor 1 eingetragen, Chlorsilan von einem oberen Teil zu einem unteren Teil durch die Zuführvorrichtung 3 überführt und mit dem durch die Heizvorrichtung 2 aufgeheizten Metall in Kontakt gebracht. Metall und Chlorsilan werden bei der Temperatur T1 in dem Reaktor 1 umgesetzt und das erzeugte Reaktionsgas wird durch die Überführungseinheit 5 in das Abscheidungsgefäß 4 eingeführt. Das Reaktionsgas wird beispielsweise durch Wärmeaustausch an einer Außenwand der Zuführvorrichtung oder einer Innenwand der Überführungseinheit gekühlt und extern durch eine (nicht gezeigte) Kühlvorrichtung gekühlt, so dass Silicium aus dem Reaktionsgas bei der Temperatur T2 in dem Abscheidungsgefäß 4 abgeschieden wird.
  • In der in 5 gezeigten Vorrichtung wird die Abscheidung durch ein Wirbelschichtverfahren durchgeführt. Die Vorrichtung weist eine der in 1 gezeigten Vorrichtung ähnliche Struktur mit Ausnahme der Zuführvorrichtung 3, des Abscheidungsgefäßes 4 und der Kühlvorrichtung 6 auf. In der in 5 gezeigten Vorrichtung wird die Temperatur des Reaktionsgases aus dem Reaktor 1 in der Überführungseinheit 5 gesteuert und das Reaktionsgas in das Abscheidungsgefäß 4 eingeführt. Die Temperatur des Reaktionsgases wird durch Kühlen derart verringert, dass Silicium auf Impfkristallen abgeschieden wird. Die an einem oberen Teil des Reaktors 1 angebrachte Zuführvorrichtung 3 steuert den Chlorsilangehalt in dem Abscheidungsgefäß 4. In dem Abscheidungsgefäß 4 befinden sich Impfkristalle in einem Wirbelschichtzustand und Silicium scheidet sich auf den Impfkristallen ab.
  • In der in 6 gezeigten Vorrichtung sind zu der in 1 gezeigten Vorrichtung eine Zuführvorrichtung 3, ein Abscheidungsgefäß 4 und eine Kühlvorrichtung 6 hinzugefügt. Die am oberen Teil des Reaktors 1 angebrachte Zuführvorrichtung 3 steuert den Chlorsilangehalt in dem Abscheidungsgefäß 4. Zwei Abscheidungsgefäße 4 werden durch ein an der Überführungseinheit 5 angebrachtes Ventil abwechselnd betrieben. Entsprechend dieser Vorrichtung wird, während Silicium in einem Abscheidungsgefäß abgeschieden wird, abgeschiedenes Silicium aus dem anderen entnommen. Auf diese Weise wird Silicium kontinuierlich hergestellt.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch Beispiele erläutert. Der Umfang der Erfindung ist durch diese Beispiele nicht beschränkt. Aluminium und Silicium wurden unter Verwendung einer Glühentladungs-Massenspektrometrieanalyse (GDMS) analysiert.
  • Beispiel 1
  • Die in 7 gezeigte Vorrichtung wurde verwendet.
  • Ein Aluminiumoxidschutzrohr 14 (hergestellt von NIKKATO CORPORATION, SSA-S, Nr. 8, Innendurchmesser: 13 mm), das 10 g Aluminium (Reinheit: 99,999 Gew.-%, Fe: 0,73 ppm, Cu: 1,9 ppm, Ga: 0,57 ppm, Ti: 0,03 ppm, Ni: 0,02 ppm, Na: 0,02 ppm, Mg: 0,45 ppm, Zn: weniger als 0,05 ppm, B: 0,05 ppm, P: 0,27 ppm) umfasste, wurde in einem Aluminiumoxidbehälter 13 gehalten und in einem vertikalen Röhrenrofen 11 gehalten. Siliciumtetrachloridgas (Reinheit: 99,9999 Gew.-% (6N), Fe: 5,2 ppb, Al: 0,8 ppb, Cu: 0,9 ppb, Mg: 0,8 ppb, Na: 2,4 ppb, Ca: 5,5 ppb, P: weniger als 1 ppm, B: weniger als 1 ppm, hergestellt von Tri Chemical Laboratories Inc.) wurde 4 h in geschmolzenes Aluminium bei 1573 K (das 1,68-fache des Schmelzpunkts von Aluminium) eingeführt und umgesetzt. Um das Durchperlen mit dem Gas durchzuführen, wurde ein Abstand von 10 mm zwischen dem oberen Ende des Gasrohrs 12 (hergestellt von NIKKATO CORPORATION, SSA-S, Außendurchmesser 6 mm, Innendurchmesser 4 mm) und dem unteren Teil des Aluminiumoxidschutzrohrs 14 hergestellt.
  • Siliciumtetrachlorid wurde durch Zuführen von Argongas (hergestellt von JAPAN AIR GASES Co., Reinheit 99,9995%) als Trägergas mit 0,1 MPa überführt. Argongas mit 200 sccm (Durchflussrate: 200 ml/min, 0°C, 101,3 kPa) wurde als Trägergas in einen (nicht gezeigten) aus rostfreiem Stahl bestehenden Behälter, in den Siliciumtetrachloridgas gefüllt war, eingeführt. In den Gaszustand überführtes Gas wurde in das Aluminiumoxidschutzrohr 14 mit dem Trägergas eingeführt. Die Zuführrate von Siliciumtetrachlorid pro eine Minute betrug 0,476 g. Die Zahl der Mole von Siliciumtetrachlorid betrug 0,8% in Bezug auf die Zahl der Mole von Aluminium. Der aus nichtrostendem Stahl bestehende Behälter wurde bei 29°C in einem thermostatisierten Gefäß gehalten. Der Dampfdruck von Siliciumtetrachlorid bei dieser Temperatur betrug 264 mmHg. Daher betrug der Gehalt an dem in das Aluminiumoxidschutzrohr 14 eingeführten Siliciumtetrachloridgas 34,7 Vol.-%.
  • Nachdem das Siliciumtetrachloridgas über 4 h eingeführt worden war, wurde der vertikale Röhrenofen 11 gekühlt und das Aluminiumoxidschutzrohr 14 herausgenommen. An der Innenwand des Aluminiumoxidschutzrohrs 14 wurde Silicium in einer Zone innerhalb einer Temperaturzone von nicht mehr als 900°C beim Aufheizen abgeschieden. Eine Photographie von an der Außenwand des Gasrohrs 12 abgeschiedenem Silicium ist in 8 gezeigt.
  • Das Gewicht von an der Innenwand des Aluminiumoxidschutzrohrs 14 abgeschiedenem Silicium betrug 3,5 g.
  • Beispiel 2
  • Das Aluminiumoxidschutzrohr 14, das 11 g Aluminium aufwies, wurde in dem Aluminiumoxidbehälter 13 gehalten und in dem vertikalen Röhrenreaktor 1 gehalten. Dann wurde Siliciumtetrachloridgas 126 min in geschmolzenes Aluminium bei 1573 K eingeführt und bei atmosphärischem Druck umgesetzt.
  • Argongas mit 50 sccm (Durchflussrate: 50 ml/min, 0°C, 101,3 kPa) wurde als Trägergas in einen aus nichtrostendem Stahl bestehenden Behälter, in den Siliciumtetrachloridgas gefüllt war, eingeführt. In den Gaszustand überführtes Gas wurde in den Reaktor mit dem Trägergas eingeführt. Die Zuführrate von Siliciumtetrachlorid pro eine Minute betrug 0,44 g. Die Zahl der Mole von Siliciumtetrachlorid betrug 0,69 in Bezug auf die Zahl der Mole vom Aluminium. Die Durchflussrate einer Gaskomponente, die mit Aluminium in Kontakt gebracht wurde, betrug unter Ausbilden einer gleichen Temperatur in der Abscheidungszone 3,58 m/min. Der aus nichtrostendem Stahl bestehende Behälter, in den Siliciumtetrachlorid gefüllt war, wurde in dem thermostatisierten Gefäß bei 45°C gehalten. Der Dampfdruck von Siliciumtetrachlorid betrug bei 45°C 500 mmHg und der Gehalt an Siliciumtetrachloridgas betrug 65,8 Vol.-%. Mit Ausnahme dieser Verfahrensmaßnahmen wurden die Verfahrensmaßnahmen gemäß Beispiel 1 wiederholt. Das Gewicht von an der Wand des Aluminiumschutzrohrs abgeschiedenem Silicium betrug 2,3 g.
  • Beispiel 3
  • Siliciumtetrachloridgas wurde über 126 min in geschmolzenes Aluminium bei 1473 K (das 1,58-fache des Schmelzpunkts von Aluminium) eingeführt und umgesetzt. Die Gasdurchflussrate in der Abscheidungszone betrug 3,36 m/min. Mit Ausnahme dieser Verfahrensmaßnahme wurden die Verfahrensmaßnahmen gemäß Beispiel 2 wiederholt. Das Gewicht von an der Wand des Aluminiumoxidschutzrohrs abgeschiedenem Silicium betrug 1,2 g.
  • Beispiel 4
  • Eine Vorrichtung wurde dadurch gefertigt, dass ein Element 14A und sieben Elemente 14B in einen Aluminiumoxidbehälter 13A (hergestellt von NIKKATO CORPORATION, SSA-S, Rohr, Innendurchmesser: 22 mm) eingebracht wurden, wobei das Element 14A durch Zerschneiden des Aluminiumoxidschutzrohrs 14 (hergestellt von NIKKATO CORPORATION, SSA-S, Nr. 9, Innendurchmesser: 16 mm) ausgehend von der Verschlussseite des Rohrs 14 derart, dass es eine Länge von 100 mm aufwies, erhalten wurde und die Elemente 14B durch Zerschneiden eines Rohrs mit dem gleichen Durchmesser wie der des Elements 14A derart, dass sie eine Länge von 30 mm aufwiesen, erhalten wurden. Nach Durchführen eines Reduktionstests wurde die Temperatur der Abscheidungszone zuvor ermittelt und die Abscheidungsmenge von Silicium aufgrund der Gewichtsänderung dieser Rohre ermittelt. 11 g Aluminium wurden in das Element 14A eingebracht, Siliciumtetrachloridgas wurde über 33 min bei atmosphärischem Druck und 1573 K (das 1,68-fache des Schmelzpunkts von Aluminium) in das geschmolzene Aluminium eingeführt und umgesetzt. Um das Durchperlen mit Gas durchzuführen, wurde ein Abstand von 5 mm zwischen dem oberen Ende des Gasrohrs 12 und dem unteren Teil des Aluminiumoxidschutzrohrs 14A hergestellt.
  • Argongas mit 94 sccm wurde als Trägergas in einen Siliciumtetrachloridgasbehälter derart eingeführt, dass Siliciumtetrachlorid in einen Reaktor mit dem Trägergas eingeführt wurde. Die Zuführrate von Siliciumtetrachlorid pro eine Minute betrug 0,82 g. Die Zahl der Mole von Siliciumtetrachlorid betrug 1,2% in Bezug auf die Zahl der Mole von Aluminium. Die Durchflussrate des Gases, das mit Aluminium in Kontakt gestanden hatte, betrug unter Ausbildung einer gleichen Temperatur in der Abscheidungszone 6,74 m/min.
  • Der aus nichtrostendem Stahl bestehende Behälter, in den Siliciumtetrachlorid gefüllt war, wurde in einem thermostatisierten Gefäß bei 45°C gehalten. Der Dampfdruck von Siliciumtetrachlorid betrug bei 45°C 500 mmHg und daher betrug der Gehalt an Siliciumtetrachloridgas 66 Vol.-%. Das Gewicht von an der Wand des Aluminiumoxidschutzrohrs und des Gasrohrs abgeschiedenem Silicium betrug 1,1 g. Silicium wies 1,3 ppm Fe, weniger als 0,05 ppm Cu, 37 ppm Al, weniger als 0,01 ppm P und weniger als 0,01 ppm B auf.
  • Beispiel 5
  • Argongas mit 179 sccm wurde als Trägergas in einen Siliciumtetrachloridgasbehälter über 33 min derart eingeführt, dass Siliciumtetrachlorid in einen Reaktor mit dem Trägergas eingeführt wurde. Die Zuführrate von Siliciumtetrachlorid pro eine Minute betrug 1,55 g. Die Gasdurchflussrate in der Abscheidungszone betrug 12,78 m/min. Mit Ausnahme dieser Verfahrensmaßnahme wurden die Verfahrensmaßnahmen gemäß Beispiel 4 wiederholt.
  • Das Gewicht von an der Wand des Aluminiumoxidschutzrohrs und des Gasrohrs abgeschiedenem Silicium betrug 2,2 g.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Die Verfahrensmaßnahmen gemäß Beispiel 1 wurden wiederholt, wobei jedoch die Temperatur in dem vertikalen Röhrenofen 11 bei 1173 K (das 1,26-fache des Schmelzpunkts von Aluminium) gehalten wurde und Siliciumtetrachloridgas in geschmolzenes Aluminium bei 1173 K eingeführt wurde.
  • An der Innenwand des Aluminiumoxidschutzrohrs 14 war kein Silicium abgeschieden.
  • In Silicium enthaltene Verunreinigungselemente können ferner durch unidirektionale Erstarrung des in den Beispielen erhaltenen Siliciums verringert werden. Das erhaltene Silicium ist für ein Material für Solarzellen geeignet.
  • Gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung wird polykristallines Silicium hoher Reinheit in hoher Ausbeute erhalten, da die Reaktivität von Chlorsilan und Aluminium hoch ist und Silicium, sobald es umgesetzt wird, als Siliciumverbindung in den gasförmigen Zustand überführt wird und dann abgeschieden wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Silicium. Das Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Silicium umfasst die Stufen (A), (B) und (C):
    • (A) Reduzieren eines Chlorsilans der Formel (1) mit einem Metall bei einer Temperatur T1 unter Bildung einer Siliciumverbindung; SiHnCl4-n (1)worin n eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist;
    • (B) Überführen der Siliciumverbindung in eine Zone mit einer Temperatur T2, wobei T1 > T2; und
    • (C) Abscheiden von polykristallinem Silicium in der Zone mit der Temperatur T2, wobei die Temperatur T1 nicht niedriger als das 1,29-fache des Schmelzpunkts (Kelvin-Einheit) des Metalls ist und die Temperatur T2 höher als der Sublimationspunkt oder Siedepunkt des Chlorids des Metalls ist.
  • 1
    Reaktor
    2
    Heizvorrichtung
    3
    Zuführvorrichtung
    4
    Abscheidungsgefäß
    5
    Überführungseinheit
    6
    Kühlvorrichtung
    7
    Temperatursteuervorrichtung
    11
    Heizvorrichtung (vertikaler Rundofen)
    12
    Rohrleitung (Gasrohr)
    13
    Aluminiumoxidbehälter
    14
    Reaktor (Aluminiumoxidschutzrohr)
    15
    Geschmolzenes Aluminium
    16
    SiCl4/Ar, Reaktionsgas
    17
    Zone einer Temperatur von 1273 K
    18
    Aluminiumoxidbehälterdeckel
    19
    Zone einer Temperatur von 773 K
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2-64006 A [0004]
    • - US 4919913 [0004]
    • - JP 60-103016 A [0005]
    • - JP 36-8416 B [0006]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Silicium, wobei das Verfahren die Stufen (A), (B) und (C) umfasst: (A) Reduzieren eines Chlorsilans der Formel (1) mit einem Metall bei einer Temperatur T1 unter Bildung einer Siliciumverbindung; SiHnCl4-n (1)worin n eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist; (B) Überführen der Siliciumverbindung in eine Zone mit einer Temperatur T2, wobei T1 > T2; und (C) Abscheiden von polykristallinem Silicium in der Zone mit der Temperatur T2, wobei die Temperatur T1 nicht niedriger als das 1,29-fache des Schmelzpunkts (Kelvin-Einheit) des Metalls ist und die Temperatur T2 höher als der Sublimationspunkt oder Siedepunkt des Chlorids des Metalls ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner die Stufe (D) umfasst: (D) Reinigen des in Stufe (C) erhaltenen polykristallinen Siliciums.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Material Chlorsilan allein oder ein Gasgemisch aus Chlorsilan und einem Inertgas ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Material einen Chlorsilangehalt von nicht weniger als 10 Vol.-% aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Chlorsilan mindestens eines ist, das aus Siliciumtetrachlorid, Trichlorsilan, Dichlorsilan und Monochlorsilan ausgewählt ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Metall mindestens eines ist, das aus Kalium, Cäsium, Rubidium, Strontium, Lithium, Natrium, Magnesium, Aluminium, Zink und Mangan ausgewählt ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Metall Aluminium ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei Aluminium durch die Formel dargestellt wird und eine Reinheit von nicht weniger als 99,9 Gew.-% aufweist. Reinheit (Gew.-%) = 100 – (Fe + Cu + Ga + Ti + Ni + Na + Mg + Zn)worin Fe, Cu, Ga, Ti, Ni, Na, Mg und Zn die Gehalte (Gew.-%) an Eisen, Kupfer, Gallium, Titan, Nickel, Natrium, Magnesium und Zink angeben.
  9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Gasdurchflussrate in der Zone mit der Temperatur T2 nicht weniger als 0,62 m/min bis weniger als 1000 m/min beträgt.
  10. Solarzelle, die polykristallines Silicium aufweist, das nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2 erhalten wird.
  11. Vorrichtung, die die folgenden Komponenten (1) bis (7) umfasst: (1) einen Reaktor zum Reduzieren von Chlorsilan mit einem Metall, (2) eine Heizvorrichtung zum Aufheizen eines Gases in dem Reaktor, (3) eine Zuführvorrichtung zum Einführen von Chlorsilan als Ausgangsmaterial in den Reaktor, (4) ein Abscheidungsgefäß zur Abscheidung von polykristallinem Silicium, (5) eine Überführungseinheit zum Einführen von in dem Reaktor erzeugtem Gas in eine Abscheidungszone, (6) eine Kühlvorrichtung zur Steuerung der Durchflussrate von in eine Abscheidungszone überführtem Gas und zum Kühlen des Gases, (7) eine Temperatursteuervorrichtung zum Bewirken, dass die Temperatur T1 von Gas in dem Reaktor nicht niedriger als das 1,29-fache des Schmelzpunkts (Kelvin-Einheit) des Metalls ist, Beibehalten der Temperatur des Gases während der Überführung desselben und Bewirken, dass die Temperatur T2 des Gases in der Abscheidungszone höher als der Sublimationspunkt oder Siedepunkt des Chlorids des Metalls ist.
DE112006003557T 2005-12-27 2006-12-26 Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Silicium Withdrawn DE112006003557T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005374252 2005-12-27
JP2005-374252 2005-12-27
JP2006-147729 2006-05-29
JP2006147729 2006-05-29
PCT/JP2006/326358 WO2007077957A1 (ja) 2005-12-27 2006-12-26 多結晶シリコンの製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112006003557T5 true DE112006003557T5 (de) 2008-11-20

Family

ID=38228300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006003557T Withdrawn DE112006003557T5 (de) 2005-12-27 2006-12-26 Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Silicium

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8173094B2 (de)
DE (1) DE112006003557T5 (de)
WO (1) WO2007077957A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008149985A1 (ja) * 2007-06-08 2008-12-11 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. 金属珪素の凝固方法
RU2451635C2 (ru) * 2007-08-01 2012-05-27 Бостон Силикон Матириалз Ллк Способ получения высокочистого элементного кремния
KR20110102301A (ko) * 2008-12-01 2011-09-16 스미또모 가가꾸 가부시끼가이샤 n 형 태양 전지용 실리콘 및 인 첨가 실리콘의 제조 방법
US8507051B2 (en) * 2009-07-15 2013-08-13 Mitsubishi Materials Corporation Polycrystalline silicon producing method
RU2519460C1 (ru) * 2012-12-26 2014-06-10 Федеральное Государственное Бюджетное Учреждение Науки Институт Химии И Химической Технологии Сибирского Отделения Российской Академии Наук (Иххт Со Ран) Способ получения кремния с использованием субхлорида алюминия
CN110255532A (zh) * 2019-07-06 2019-09-20 金雪莉 一种宏量制备碳硅纳米材料的方法及装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60103016A (ja) 1983-11-10 1985-06-07 Nippon Steel Corp 純珪素の製造方法
JPH0264006A (ja) 1988-07-15 1990-03-05 Bayer Ag 太陽のシリコンの製造方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3252823A (en) * 1961-10-17 1966-05-24 Du Pont Process for aluminum reduction of metal halides in preparing alloys and coatings
FR2407893A1 (fr) * 1977-11-04 1979-06-01 Rhone Poulenc Ind Silicium polycristallin en couche mince pour conversion photovoltaique
FR2407892A1 (fr) * 1977-11-04 1979-06-01 Rhone Poulenc Ind Procede de fabrication de silicium pour la conversion photovoltaique
DE2945070A1 (de) * 1979-11-08 1981-06-04 Heliotronic Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft für Solarzellen-Grundstoffe mbH, 8263 Burghausen Semikontinuierliches verfahren zur herstellung von reinem silicium
DE3310828A1 (de) 1983-03-24 1984-09-27 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von silicium
US4919912A (en) 1985-10-18 1990-04-24 Ford, Bacon & Davis Incorporated Process for the treatment of sulfur containing gases
JP3844849B2 (ja) * 1997-06-25 2006-11-15 住友チタニウム株式会社 多結晶シリコンおよび塩化亜鉛の製造方法
AU2003264408A1 (en) * 2002-09-12 2004-05-04 Takayuki Shimamune Process for producing high-purity silicon and apparatus
JP2005279663A (ja) 2004-03-29 2005-10-13 Kyocera Corp シリコン鋳造装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60103016A (ja) 1983-11-10 1985-06-07 Nippon Steel Corp 純珪素の製造方法
JPH0264006A (ja) 1988-07-15 1990-03-05 Bayer Ag 太陽のシリコンの製造方法
US4919913A (en) 1988-07-15 1990-04-24 Bayer Aktiengesellschaft Process for the production of solar silicon

Also Published As

Publication number Publication date
US20090136409A1 (en) 2009-05-28
WO2007077957A1 (ja) 2007-07-12
US8173094B2 (en) 2012-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009003296B4 (de) Herstellungsverfahren für einen N-leitenden Galliumnitrid-basierten Verbindungshalbleiter
EP2662334B1 (de) Polykristallines siliciumgranulat und seine herstellung
DE112006003557T5 (de) Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Silicium
DE112008002370T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Silicium
CH661919A5 (de) Verfahren und einrichtung zur erzeugung von silizium aus siliciumtetrafluorid.
DE102005044328A1 (de) Polykristallines Siliziummaterial für die solare Stromerzeugung und Siliziumhalbleiterscheiben für die solare Stromerzeugung
DE3390374T1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Silizium aus Fluorkieselsäure
DE10353995A1 (de) Nanoskaliges, kristallines Siliciumpulver
CN101432453B (zh) 用于生产固结的和纯化的材料的方法
DE3719515A1 (de) Oxidationsbeständiger Körper aus Kohlenstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112007001239T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Silicium
DE112010004412T5 (de) Verfahren zum reinigen metallurgischen siliziums
DE102011006888A1 (de) Verfahren und System zum Herstellen von Silizium und Siliziumkarbid
EP2719663B1 (de) Verfahren zur abscheidung von polykristallinem silizium
EP2321220B1 (de) Verfahren zum entfernen von nichtmetallischen verunreinigungen aus metallurgischem silicium
Dietl et al. “Solar” silicon
DE2558387A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von polykristallinem silicium
DE102009009183A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Bor versetztem gereinigtem Silicium
JP5217162B2 (ja) 多結晶シリコンの製造方法
WO2007013644A1 (ja) 多結晶シリコンの製造方法
EP3554999B1 (de) Verfahren zur herstellung von polykristallinem silicium
DE102015201988A1 (de) Verfahren zur Herstellung von multikristallinem Silicium
EP2196435A2 (de) Polykristallines germaniumlegiertes Silicium und ein Verfahren zu seiner Herstellung
CN1327434A (zh) 生产单同位素硅Si28的方法
EP2558233B1 (de) Herstellung eines kristallinen halbleiterwerkstoffs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131004

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee