DE3430257A1 - Gasdichter hochsilo mit entnahmevorrichtung - Google Patents

Gasdichter hochsilo mit entnahmevorrichtung

Info

Publication number
DE3430257A1
DE3430257A1 DE19843430257 DE3430257A DE3430257A1 DE 3430257 A1 DE3430257 A1 DE 3430257A1 DE 19843430257 DE19843430257 DE 19843430257 DE 3430257 A DE3430257 A DE 3430257A DE 3430257 A1 DE3430257 A1 DE 3430257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silo
chute
conveyor
gas
tight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843430257
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Johanning
Bernhard 4520 Melle Jülke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engelbrecht & Lemmerbrock
Original Assignee
Engelbrecht & Lemmerbrock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engelbrecht & Lemmerbrock filed Critical Engelbrecht & Lemmerbrock
Priority to DE19843430257 priority Critical patent/DE3430257A1/de
Publication of DE3430257A1 publication Critical patent/DE3430257A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/16Arrangements in forage silos
    • A01F25/20Unloading arrangements
    • A01F25/2009Top unloading units for tower silos
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/64Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation
    • B65D88/68Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation using rotating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/34Emptying devices
    • B65G65/36Devices for emptying from the top
    • B65G65/365Devices for emptying from the top comprising a vertical passage located inside the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

Anmelder: Engelbrecht + Leimnerbrock
GmbH· + Co.
Neuerostraße 6,
452o Meile 1
Gasdichter Hochsilo mit
Entnahmevorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf einen gasdichten Hochsilo mit einem Durchbrechungen aufweisenden, mittigen Fallschacht, dem das Füllgut mittels einen Anstellwinkel besitzender Förderscheiben oder Endlosförderer zugeführt
wird, die an radialen, um die Siloachse schwenkenden Trägern frei drehbar montiert sind und bei dem am Unterende des Schachtes ein radial nach außen arbeitender Querförderer vorgesehen ist.
Wenn Hochsilos der vorerwähnten Art mit feuchtem Getreide oder CCM(Corn-Cob-Mix) gefüllt sind, ist es möglich, das Gut durch um die Silomitte schwenkende endlose, in radialer Richtung umlaufende Kettenförderer oder dergleichen dem Fallschacht zuzuführen. Es können dabei auch Förderscheiben zur Anwendung kommen, die frei drehbar an radialen um die Silomitte umlaufenden Trägern montiert sind.
Wird aber ein gasdichter Hochsilo mit gehäckseltem Gras
£po copy
oder Mais zur Silierung gefüllt, so hat sich herausgestellt, daß die bisherigen Entleerungsvorrichtungen nicht in der Lage waren, die gehäckselte Silage mit ausreichender Leistung in den mittigen Fallschacht zu fördern, da das Gut vor dem Schacht zu Stauungen Anlaß gibt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, bei gasdichten Hochsilos mit mittlerem Fallschacht eine Entleerung der radial von außen nach innen zum Fallschacht geförderten Silage auch dann mit ausreichender Leistung durchführen zu können, wenn die Silage aus gehäckseltem Gras oder Mais besteht.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß mindestens einer der radialen die Förderscheiben oder eine Fördervorrichtung aufweisenden Träger unmittelbar vor dem Fallschacht und in oder etwa in der Siloachsebene liegend ein umlaufend angetriebenes, sternförmiges Wurfrad trägt, dem große Durchbrechungen der Fallschachtwandung zugeordnet sind.
Es hat sich herausgestellt, daß durch diese Lösung die radial von außen nach innen in Richtung zum Fallschacht geförderte Häckselsilage durch das in oder etwa in der Siloachsebene liegende Wurfrad erfaßt und durch beliebig erhöhbaren Umlauf des Wurfrades durch die Wanddurchbrechungen
EPO COPY
in den Fallschacht geworfen wird, so daß die Förderleistung gegenüber dem Bekannten verfünffacht wird, ohne daß Schwierigkeiten, z.B. durch Stauungen vor dem Fallschacht eintreten. Dabei ist es vorteilhaft, daß der untere Scheitel des Wutfrades tiefer liegt, als der der Förderscheiben oder der des Untertrums von Endlosförderern, wodurch die Häckselsilage durch die spitzen Umfangszacken des Wurfrades besser erfaßt und in den Schacht geworfen wird.
To Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel im senkrechten Mitte lschnitt durch einen Hochsilo mit der Entleerungsvorrichtung nach der Erfindung dargestellt ist.
Der gasdichte Hochsilo 1 ist zur Aufnahme von gehäckseltem Gras oder Grünmais bestimmt und ist mit einem mittigen Fallschacht 2 versehen, der gegenüber bekannten Fallschächten in Hochsilos einen größeren Durchmesser von mindestens 5oo mm und rechteckige Durchbrechungen 3 besitzt, deren Höhe größer ist als deren Breite und deren Breite etwa gleich der zweibis dreifachen Länge des Häckselgutes ist und vorteilhaft etwa 25o bis 3oo mm beträgt. Die Gesamtfläche der Durchbrechungen 3 soll dabei wesentlich größer sein als die Fläche der Schachtwandungen zwischen den Durchbrechungen.
An das Unterende des Schachtes 2 ist ein radial nach außen arbeitender Querförderer, z.B. eine Förderschnecke 4 oder
IPO CÖPY
ein Endlosförderer angeschlossen , durch den die im Schacht niederfallende Silage nach außen gefördert und dann einem Viehstall zugeführt wird. Das Ende der Austragschnecke kann durch eine Schleuse verschlossen sein/ so daß der Silo immer gasdicht verschlossen ist.
In bekannter Weise sind im Silo von der Mitte ausgehende Träger,z.B. drei waagerechte Träger 5 gelagert, die durch einen Antrieb um die Siloachse verschwenkbar sind und bei der Entleerung des Silos abgesenkt werden können. An diesen Trägern 5 sind in bekannter Weise frei drehbare Förderscheiben 6 gelagert, die zur Umlaufrichtung der Träger 5 einen Anstellwinkel besitzen und durch Eingriff in die Oberschicht der Silage das Silagegut radial von außen nach innen fördern. Anstelle der Förderscheiben 6 können auch an sich bekannte endlose Ketten- oder Bandförderer benutzt werden.
Gemäß der Erfindung ist mindestens einer der radialen Träger 5 unmittelbar vor dem Fallschacht 2 im Anschluß an die Förderscheiben 6 bzw. einen Endlosförderer mit einem Wurfrad 7 mit auf dem Umfang montierten sternförmigen spitzen Zacken versehen. Dieses Wurfrad 7 liegt mit seiner Ebene in oder etwa in einer Siloachsebene und wird mit gewünschter Drehzahl von einem geeigneten Motor 8 über Ketten oder Riemen in Umdrehung versetzt. Der untere Scheitel des Wurfrades 7 liegt vorteilhaft tiefer als der untere Scheitel der Förderschei-
EPO COPY
ben 6 bzw.^de.s Untertruns eines endlosen Förderers/ durch die oder den die Silage dem Wurfrad 7 zugeführt wird. Durch die Lage des Wurfrades wird die Silage von dem .Sackenumfang
des Wurfrades besonders günstig erfaßt und durch die gro-Ben Wanddurchbrechungen 3 in den Fallschacht geworfen. Dieswird dadurch begünstigt, daß der untere Scheitel des Wurfrades 7 tiefer liegt als der Unterteil der Förderscheiben 6, so daß dadurch unter dem Wurfrad ein kreisförmiges Silagebett entsteht, durch das der Wurffächer in der aufrechten Richtung vergrößert wird, so daß damit die Siloabnahme durch die in der Höhe gegenüber der Breite längeren Wanddurchbrechungen 3 begünstigt wird.
EPO COPY &
- Leerseite -
EPO COPY

Claims (4)

Anmelder: Engelbrecht + Lemmerbrock GmbH + Co. Neuerostraße 6, 452o Meile Ansprüche
1. Gasdichter Hochsilo mit einem Durchbrechungen aufweisenden mittigen Fallschacht, dem das Füllgut des Silos mittels einen Anstellwinkel besitzender Förder-
scheiben oder Endlosförderer zugeführt wird, die an | radialen, um die Siloachse schwenkenden Trägern montiert sind und bei dem am Un.terende des Schachtes ein radial nach außen arbeitender Querförderer vorge- v.
sehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Entnahme k von gehäckselter Gras- oder Maissilage aus dem Silo mindestens einer der radialen, die Förderer aufweisenden Träger (5) unmittelbar vor dem Fallschacht (2) und in oder etwa in der Siloachsebene liegend ein umlaufend angetriebenes , sternförmiges Wurfrad (7) trägt, dem große Durchbrechungen (3) der Fallschachtwandung zugeordnet sind.
2. Gasdichter Hochsilo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fallschachtdurchbrechungen (3) deren Breitenabmessungen gleich der zwei- bis dreifachen Länge der gehäckselten Silage sind, eine Fläche einnehmen, die
fepo copy dm .s
Λ — 2 —
größer ist als der Flächenbereich der Fallschachtwandung seitlich zwischen den Durchbrechungen (3).
3. Gasdichter Hochsilo nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mindestdurchmesser des Fallschachtes (2) etwa 5oo mm beträgt und die Fallschachtdurchbrechungen eine Breite etwa von 25o - 3oo mm besitzen.
4. Gasdichter Hochsilo nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der untere Scheitel des Wurfrades (7) tiefer liegt als der der Förderscheiben (6) oder der des Untertrums von Endlosförderern.
. EPO COPY
DE19843430257 1984-08-17 1984-08-17 Gasdichter hochsilo mit entnahmevorrichtung Withdrawn DE3430257A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843430257 DE3430257A1 (de) 1984-08-17 1984-08-17 Gasdichter hochsilo mit entnahmevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843430257 DE3430257A1 (de) 1984-08-17 1984-08-17 Gasdichter hochsilo mit entnahmevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3430257A1 true DE3430257A1 (de) 1986-02-27

Family

ID=6243259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843430257 Withdrawn DE3430257A1 (de) 1984-08-17 1984-08-17 Gasdichter hochsilo mit entnahmevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3430257A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19780524C2 (de) * 1996-05-20 2002-07-04 T J Pyykkoenen Oy Kemijaervi Befüllungs- oder Entleerungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19780524C2 (de) * 1996-05-20 2002-07-04 T J Pyykkoenen Oy Kemijaervi Befüllungs- oder Entleerungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709309C3 (de) Vorrichtung zum Austragen von fließfähigem Gut
JPS60176514A (ja) 作物処理装置
DE2532788C3 (de) Silo für Gras, Heu, gehackten Mais und ähnliches Gut
DE1592657C3 (de) Kompostumsetzmaschine
US6321758B1 (en) Tobacco leaf handling assembly
DE3430257A1 (de) Gasdichter hochsilo mit entnahmevorrichtung
US3438584A (en) Composting device
DE3235781C2 (de)
DE911076C (de) Einrichtung zur Vorbehandlung und Foerderung von Gruenfutter od. dgl. fuer das Einlagern in einem Silo
DE2937637A1 (de) Mischgeraet fuer insbesondere klumpenbildende mischungen
DE2719069C3 (de) Verteil- und Streuvorrichtung für flieBfähige Güter International Harvester Co, Chicago, Hl. (V.StA.)
US3183857A (en) Hay wafering method and apparatus
SU843694A3 (ru) Устройство дл транспортировкиКОРНЕплОдОВ
CH632209A5 (en) Machine for emptying crates filled with loose material
DE1431839C3 (de)
DE1456971A1 (de) Vorrichtung zur Zwischenspeicherung und Aufloesung von Haufen aus Halm- und Blattfruechten
DE1949788C (de) Geblase mit einem Austrittsstutzen fur klebriges Fordergut, fur Silo Obenfra sen oder dergleichen
DE1148942B (de) Vorrichtung zur Entleerung von Futtersilos
US3478971A (en) Process and apparatus for breaking up a heap of cereal or leaf crop
DE3530712C2 (de) Verteil- und Entnahmevorrichtung für in Silos gelagertes Gut
EP0418985B1 (de) Erntewagen, insbesondere für Zwiebel-, Knollen- oder Wurzelgewächse, wie Zuckerrüben
DE930296C (de) Verladeeinrichtung fuer Stallduenger, Gaerfutter, Kompost und sonstiges Schuettgut
DE1507256C (de) Forder vorrichtung zum pneumatischen Transport von Erntegut
DE1133310B (de) Entnahmevorrichtung fuer Silos
DE1756257A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Blatt- und Halmgut und zur dosierten Abgabe an einen nachgeschalteten Foerderer

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee