DE3429611A1 - Waessriges abschreckmedium fuer die haertung von metallen - Google Patents
Waessriges abschreckmedium fuer die haertung von metallenInfo
- Publication number
- DE3429611A1 DE3429611A1 DE19843429611 DE3429611A DE3429611A1 DE 3429611 A1 DE3429611 A1 DE 3429611A1 DE 19843429611 DE19843429611 DE 19843429611 DE 3429611 A DE3429611 A DE 3429611A DE 3429611 A1 DE3429611 A1 DE 3429611A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- quenching medium
- aqueous
- weight
- aqueous quenching
- alkali
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000010791 quenching Methods 0.000 title claims abstract description 31
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 title claims abstract description 29
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 15
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 15
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 title claims abstract description 14
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims abstract description 15
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims abstract description 15
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 14
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 11
- 229910000318 alkali metal phosphate Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 16
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 14
- 125000005341 metaphosphate group Chemical group 0.000 claims description 12
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H sodium hexametaphosphate Chemical compound [Na]OP1(=O)OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])O1 GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims description 4
- 235000019982 sodium hexametaphosphate Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000001577 tetrasodium phosphonato phosphate Substances 0.000 claims description 4
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 claims description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 14
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 6
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 Dichlorohydrin ethers Chemical class 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000010583 slow cooling Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- XENVCRGQTABGKY-ZHACJKMWSA-N chlorohydrin Chemical compound CC#CC#CC#CC#C\C=C\C(Cl)CO XENVCRGQTABGKY-ZHACJKMWSA-N 0.000 description 1
- 150000001851 cinnamic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 1
- 150000004715 keto acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000010327 methods by industry Methods 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/56—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering characterised by the quenching agents
- C21D1/60—Aqueous agents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Lubricants (AREA)
Description
- Wäßriges Abschreckmedium für die Härtung von Metallen
- Für die Wärmebehandlung von Metallen, insbesondere zum Härten von Stählen, gewinnen wäßrige Abschreckmedien immer mehr an Bedeutung. Wie Mineralöle zeigen auch die wäßrigen Abschreckmittel im wesentlichen einen in drei Phasen ablaufenden Abkühlverlauf. Die erste Phase ist dabei durch ein Filmsieden -gekennzeichnet, bei der sich um das erhitzte metallische Werkstück eine Dampfhautphase ausbildet, die zu einer sehr niedrigen Abkühlgeschwindigkeit des Werkstücks führt. In der zweiten Phase des Abkühlverlaufes spricht man von einem Blasensieden bzw. von der Kochphase. Hier liegt eine sehr hohe Abkühlgeschwindigkeit vor. In der dritten Phase, der sogenannten Konvektionsphase, mißt man eine geringere Abkühlgeschwindigkeit als in der Kochphase. Für eine gute Wärmebehandlung (Härtung von Metallen) ist meist zur Vermeidung von Eigenspannungen vor allem eine langsame Abkühlung in dem Temperaturbereich unterhalb 350"C günstig, während im oberen Temperaturbereich, d.h. oberhalb von 500"C, eine hohe Abkühlgeschwindigkeit oft Vorteile bietet. Es ist also erwünscht, die Dampfhautphase zu verkürzen bzw. ganz zu vermeiden, während das Blasensieden möglichst schnell in eine Konvektionsphase mit niedriger Abkühlgeschwindigkeit übergehen soll.
- Um die Abkühlgeschwindigkeit von wärmebehandelten Metallen in der Konvektionsphase zu erniedrigen, sind schon viele Vorschläge gemacht worden. So kann man beispielsweise einem wäßrigen Abschreckbad die unterschiedlichsten wasserlöslichen Polymeren zusetzen, z.B. Polyvinylalkohol, Salze von Polyacrylsäuren, Polyacrylamide oder Polyoxialkylenglykole oder deren Derivate. Allen diesen Produkten ist dabei eine ausgeprägte Bildung einer Dampfhautphase während des Filmsiedens gemeinsam.
- Um die Dauer der Filmsiedephase zu verkürzen, ist es aus der DE-OS 32 20 931 bekannt, wäßrige Lösungen, die 0,1 bis 30 Gew.% eines Polyoxialkylenglykolethers mit einem Molekulargewicht von 4000 bis 30000 haben und die 0,5 bis 15 Gew.-Teile eines Korrosionsschutzzusatzes auf Basis von Salzen von Oxosäuren mit 7 bis 13 C-Atomen und einem Alkanolamin sowie den Alkanolamin-Zimtsäureestern enthalten, als wäßriges Abschreckmedium für die Wärmebehandlung von Metallen zu verwenden. Es bildet sich jedoch immer noch eine Dampfhautphase aus, die gemäß den Angaben im Beispiel der genannten DE-OS 8 Sekunden beträgt.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein wäßriges Abschreckmedium für die Härtung von Metallen durch Wärmebehandlung zur Verfügung zu stellen, in dem sich während des Abkühlens von erhitzten Metallen praktisch keine Dampf- hautphase an den Metallen ausbildet bzw. diese Phase schneller durchlaufen wird als in den bisher bekannten Abschreckmedien.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einem wäßrigen Abschreckmedium für die Härtung von Metallen durch Wärmebehandlung, wobei das wäßrige Abschreckmedium 0,1 bis 30 Gew.% einer Polyetherverbindung mit einem Molekulargewicht von mehr als 5000 gelöst enthält, wenn es zusätzlich 0,1 bis 30 Gew.% eines mindestens teilweise hydrolysierten Alkalimetaphosphats und/oder eines oligomeren Alkaliphosphats enthält.
- Ein solches wäßriges Abschreckmedium kann beispielsweise dadurch hergestellt werden, daß man eine wäßrige Lösung, die a) 0,1 bis 30 Gew.% einer Polyetherverbindung mit einem Molekulargewicht von mehr als 5000 und b) 0,1 bis 30 Gew.% eines Alkalimetaphosphats enthält, auf eine Temperatur oberhalb von 35eC erwärmt, um das Alkalimetaphosphat zu hydrolysieren. Diese Hydrolyse erfolgt dabei in dem Temperaturbereich von 35 bis 100°C, vorzugsweise von 50 bis 90"C. Sofern geeignete Apparaturen zur Verfügung stehen, kann die Hydrolyse auch bei Temperaturen oberhalb von 100°C unter Druck vorgenommen werden. Die Hydrolyse des Alkalimetaphosphats kann jedoch auch in dem angegebenen Temperaturbereich in wäßriger Lösung in Abwesenheit einer Polyetherverbindung durchgeführt werden.
- Die wäßrigen Abschreckbäder können als Polyetherverbindung beispielsweise Polyethylenglykol, Copolymerisate aus Ethylenoxid und Propylenoxid und Copolymerisate aus Ethylenoxid und Butylenoxid enthalten. Die Alkylenoxid--Einheiten können in den Copolymerisaten in statistischer Verteilung oder als Block enthalten sein. Vorzugsweise verwendet man als Polyetherverbindung wasserlösliche, vernetzte stickstoffhaltige Kondensationsprodukte, deren Viskosität in wäßriger Lösung bei Temperaturerhöhung ansteigt und bei Temperaturerniedrigung wieder abfällt. Solche Kondensationsprodukte werden hergestellt, indem man ein Blockcopolymerisat der Formel x = 50 bis 250, y y 20 bis 100 und das Verhältnis x:y = 6,5:1 bis 1:15 ist, mit mindestens 4 basische NE-Gruppen enthaltenden Verbindungen im Gewichtsverhältnis 0,8:1 bis 30:1 in einem polaren Lösungsmittel bei Temperaturenvon 20 bis 1800C umsetzt. Mindestens 4 basische NH-Gruppen enthaltende Verbindungen sind beispielsweise Polyethylenimine, Polyamine der Formel in der R = H, C1- bis C4-Alkyl, C1- bis C6-Alkylsulfonat und -CH2-COOH, wobei mindestens 2 R = H und n = 2-4 bedeutet, Kondensationsprodukte von Ammoniak und Aminen mit Dichlorethan, Epichlorhydrin oder kurzkettigen Dichlorhydrinethern, Umsetzungsprodukten aus kurzkettigen Diepoxiden mit Diethylentriamin oder Methylamin, Kondensationsprodukte aus Harnstoff und Di- oder Polyaminen oder Kondensationsprodukte aus Polyaminen mit Dicarbonsäuren, die 4 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten. Die Herstellung der wasserlöslichen, vernetzten stickstoffhaltigen Kondensationsprodukte, deren Viskosität in wäßriger Lösung bei Temperaturerhöhung ansteigt und bei Temperaturerniedrigung wieder abfällt, sind aus der DE-OS 26 38 955 und der EP-PS 561 bekannt.
- Die wäßrigen Abschreckbäder enthalten als Komponente b) ein mindestens teilweise hydrolysiertes Alkalimetaphosphat und/oder ein oligomeres Alkaliphosphat. Als oligomere Alkaliphosphate kommen beispielsweise Di-, Tri-, Tetra-, Penta-, Hexaphosphate in Betracht, die als 100 x hydrolysierte Alkaliphosphate aufgefaßt werden können. Unter mindestens teilweise hydrolisierten Alkalimetaphosphaten soll ein Hydrolysegrad von 10 %, vorzugsweise 30 bis 90 % verstanden werden. Die hydrolysierten Alkalimetaphosphate werden durch eine thermische Behandlung von Alkalimetaphosphaten in wäßriger Lösung bei Temperaturen von mindestens 35"C bis 1000 C erhalten. Die Hydrolysegeschwindigkeit des Alkalimetaphosphats steigt mit Erhöhung der Temperatur an. Eine Temperaturerhöhung führt somit zu kürzeren Zeiten für die Hydrolyse. Von den Alkalimetaphopsphaten eignet sich vorzugsweise Natriushexametaphosphat, das nach der bevorzugten Ausführungsform zur Herstellung des wäßrigen Abschreckmediums in einer wäßrigen Lösung einer Polyetherverbindung mit einem Molekulargewicht von mehr als 5000 hydrolysiert wird.
- Die Verfahrenstechnik der Wärmebehandlung von Metallen geschieht in üblicher Weise. Um Werkstoffe aus Stahl einer Wärmebehandlung zu unterziehen, erhitzt man sie auf Temperaturen zwischen 750 und 1250°C. Zur Aushärtung von NE-Metallen erhitzt man die daraus bestehenden Werkstücke auf Temperaturen in dem Bereich von 200 bis 500"C. Die auf die jeweils erforderliche Temperatur erhitzten Werkstoffe werden dann in den oben beschriebenen Abschreckbädern abgekühlt. Im Gegensatz zu den aus der DE-OS 29 08 303 bekannten Abschreckbädern erfolgt keine Stabilisierung der Dampfhautphase. Diese Phase wird vielmehr rasch durchschritten bzw.
- tritt überhaupt nicht auf. Die Konzentration an Polyetherverbindung in den Abschreckbädern beträgt vorzugsweise 0,5 bis 15, diejenige der hydrolysierten Alkalimetaphosphate bzw. an oligomeren Phosphaten 0,1 bis 5 %.
- Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile, die Angaben in Prozent beziehen sich auf das Gewicht der Stoffe.
- Herstellung von Polyether I 190 kg einer 49,7 %igen wäßrigen Lösung eines Polyethylenoxidbispropylenchlorhydrinethers (Molekulargewicht etwa 8500), 31,4 kg einer 50 zeigen wäßrigen Polyethyleniminlösung vom Molekulargewicht 1500 und 325 kg Wasser werden vermischt und auf eine Temperatur von 80°C erhitzt. Innerhalb einer Zeit von 10 Stunden bei 80"C steigt die Viskosität der Lösung deutlich an. Das Reaktionsgemisch wird dann abgekühlt. Es hat einen Feststoffgehalt von 19,2 % und einen pH-Wert von 9,35. Die Viskosität der Lösung des Polyethers I beträgt bei einer Temperatur von 20"C 100 mPa.s, bei 50"C 360 mPa.s (gemessen an einem Platte/Kegel-Rotationsviskosimeter mit einem Winkel von 1" und 32 Upm).
- Abschreckbad 1 3600 g der wäßrigen Lösung des Polymer I werden mit 180 g Natriumhexametaphosphat versetzt und 8 Stunden lang auf eine Temperatur von 80"C erwärmt. Während dieser Zeit sinkt der pH-Wert der Lösung von 9,35 auf 8,1.
- Das Reaktionsgemisch hat einen Feststoffgehalt-von 23 %. Die Viskosität der wäßrigen Lösung beträgt bei 20"C 200 mPa.s, bei 500C 2640. mPa.s. Die wäßrige Lösung der Reaktionsprodukte kann direkt bzw. nach einem weiteren Verdünnen als Abschreckbad verwendet werden.
- Abschreckbad 2 3600 g der wäßrigen Lösung des Polyether I werden mit 360 g Natriumhexametaphosphat portionsweise versetzt und jeweils bei Raumtemperatur bis zur homogenen Lösung gerührt. Danach erhitzt man die Lösung 16 Stunden lang auf eine Temperatur von 80"C, wobei das Reaktionsgemisch gerührt wird. Danach kühlt man die wäßrige Lösung ab. Sie hat einen pH-Wert von 6,6 und einen Feststoffgehalt von 26,5 %. Die Viskosität der Lösung des Abschreckbades 2 beträgt bei 20"C 360 mPa.s, bei 50"C 4480 mPa.s. Die Lösung kann direkt bzw. nach einem Verdünnen auf 2 Gew.% Feststoffgehalt als Abschreckbad verwendet werden.
- Beispiel 1 Zur Bestimmung des Abkühlverhaltens für die Wärmebehandlung wird ein Zylinder aus Nickel (45 mm lang und 15 mm Durchmesser) auf eine Temperatur von 9000C erhitzt und anschließend im Abschreckbad 2 mit einer Konzentration von 3,4 % Feststoffgehalt abgekühlt. Überraschenderweise bildet sich keine Dampfhautphase aus. Bei einer Bestimmung der Abkühlcharakteristik findet man im Temperaturbereich unterhalb von 400"C eine sehr langsame Abkühlung.
- Vergleichsbeispiel 1 Das Beispiel 1 wird mit der Ausnahme wiederholt, daß man anstelle des Abschreckbades 2 eine 5 %ige wäßrige Lösung des Polyethers I verwendet.
- In diesem Fall bildet sich bei der Abkühlung des erhitzten Werkstücks eine stabile Dampfhaut aus. Die- Abkühlung des Werkstückes geht in dem Temperaturbereich unterhalb von 400"C schneller vonstatten als im Abschreckbad 2.
- Beispiel 2 Zur Bestimmung der Abkühlkurve bei der Wärmebehandlung wird ein Zylinder aus Nickel (45 mm x 15 mm ) in dem auf einen Feststoffgehalt von 8 % eingestellten Abschreckbad 2 abgekühlt. Die Dampfhautphase ist außerordentlich labil und geht schon nach 2 Sekunden in die Kochphase über.
- Die Abkühlung unterhalb 400"C geht sehr langsam vor sich.
Claims (4)
- Patentansprüche 1. Wäßriges Abschreckmedium für die Härtung von Metallen durch Wärmebehandlung, wobei das wäßrige Abschreckmedium 0,1 bis 30 Gew.% einer Polyetherverbindung mit einem Molekulargewicht von mehr als 5000 gelöst enthält, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich 0,1 bis 30 Gew.% eines mindestens teilweise hydrolysierten Alkalimetaphosphats und/oder eines oligomeren Alkaliphosphats enthält.
- 2. Wäßriges Abschreckmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Polyetherverbindung wasserlösliche, vernetzte, stickstoffhaltige Kondensationsprodukte enthält, deren Viskosität in wäßriger Lösung bei Temperaturerhöhung ansteigt und b ei bei Temperaturerniedrigung wieder abfällt und die hergestellt werden durch Umsetzung eines Blockcopolymerisates der Formel x = 50 bis 250, y = 20 bis 100 und das Verhältnis x:y = 6,5:1 bis 1:15 ist, mit mindestens 4 basische NH-Gruppen enthaltenden Verbindungen im Gewichtsverhältnis 0,8:1 bis 30:1 in einem polaren Lösungsmittel bei Temperaturen von 20 bis 1800C.
- 3. Verfahren zur Herstellung eines wäßrigen Abschreckmediums nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wäßrige Lösung, die a) 0,1 bis 30 Gew.X einer Polyetherverbindung mit einem Molekulargewicht von mehr als 5000 und b) 0,1 bis 30 Gew.% eines Alkalimetaphosphats enthält, auf eine Temperatur oberhalb von 35"C erwärmt, um das Alkalimetaphosphat zu hydrolysieren.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente b) Natriushexametaphosphat einsetzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843429611 DE3429611A1 (de) | 1984-08-11 | 1984-08-11 | Waessriges abschreckmedium fuer die haertung von metallen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843429611 DE3429611A1 (de) | 1984-08-11 | 1984-08-11 | Waessriges abschreckmedium fuer die haertung von metallen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3429611A1 true DE3429611A1 (de) | 1986-02-20 |
Family
ID=6242856
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843429611 Withdrawn DE3429611A1 (de) | 1984-08-11 | 1984-08-11 | Waessriges abschreckmedium fuer die haertung von metallen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3429611A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101962440A (zh) * | 2010-09-29 | 2011-02-02 | 本溪市陆博化工有限责任公司 | 配制淬火液用的聚醚及其聚合方法 |
CN102643963A (zh) * | 2012-05-09 | 2012-08-22 | 上海福岛化工科技发展有限公司 | 环保水溶性淬火液 |
EP2821510A4 (de) * | 2012-03-02 | 2015-11-11 | Idemitsu Kosan Co | Wässriges kühlmittel |
-
1984
- 1984-08-11 DE DE19843429611 patent/DE3429611A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101962440A (zh) * | 2010-09-29 | 2011-02-02 | 本溪市陆博化工有限责任公司 | 配制淬火液用的聚醚及其聚合方法 |
CN101962440B (zh) * | 2010-09-29 | 2012-07-25 | 本溪市陆博化工有限责任公司 | 配制淬火液用的聚醚及其聚合方法 |
EP2821510A4 (de) * | 2012-03-02 | 2015-11-11 | Idemitsu Kosan Co | Wässriges kühlmittel |
CN102643963A (zh) * | 2012-05-09 | 2012-08-22 | 上海福岛化工科技发展有限公司 | 环保水溶性淬火液 |
CN102643963B (zh) * | 2012-05-09 | 2014-05-07 | 上海福岛化工科技发展有限公司 | 环保水溶性淬火液 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0272595B1 (de) | Stabile wässrige Epoxidharz-Dispersion, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2127082C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen, hochmolekularen PoIyätheraminen und deren Salze und deren Verwendung | |
DE2515760A1 (de) | Verfahren zur herstellung von stickstoffhaltigen kondensationsprodukten | |
DE1013420B (de) | Verfahren zum Vulkanisieren von Butylkautschuk | |
DE3820301A1 (de) | Stabile waessrige epoxidharz-dispersion, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
DE2916356C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Polyätheraminen | |
DE3541511A1 (de) | Promoter fuer die papierleimung, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung | |
DE3429611A1 (de) | Waessriges abschreckmedium fuer die haertung von metallen | |
DE69109028T2 (de) | Gellerte von Acrylamid enthaltenden Polymeren mit Verbindungen der Aminobenzosäure und in Wasser dispergierbaren Aldehyden. | |
DE1050063B (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen stickstoffhaltigen Polymerisaten | |
DE2536119A1 (de) | Wasserfreies tiefziehmittel und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2525610C2 (de) | Kationische Avivagemittel mit verbesserter Kaltwasserlöslichkeit | |
DE19654739A1 (de) | Gemischt-alkylierte bzw. -hydroxyalkoxyalkylierte methylolierte 4,5-Dihydroxy-imidazolidin-2-one | |
DE1257332B (de) | Schmierfett, enthaltend einen harzueberzogenen kolloidalen Ton | |
DE2143011A1 (de) | Hitzehärtbare Epoxyharze | |
DE952981C (de) | Verfahren zur Herstellung von oberflaechenaktiven polyoxalkylierten N-(tert.-Alkyl)-aminen | |
DE2833654C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von vinylchloridarmen Polyalkylenpolyaminen | |
DE1039745B (de) | Verfahren zur Herstellung von selbsthaertenden oder thermoplastischen Epoxydharzen | |
DE3345309C2 (de) | Verwendung eines wässriges Abschreckmediums für Leichtmetall-Legierungen | |
DE1816096C3 (de) | Langkettige, aromatische Säurereste enthaltende Polyglycldylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung | |
DE2744982A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyalkylenpolyaminen | |
AT243961B (de) | Tonschmierfett | |
DE718089C (de) | Elektrolyt fuer elektrolytische Kondensatoren | |
DE1256419B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylenen | |
DE1594977A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer waschechten wasserabweisenden Appretur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HAAS, KLAUS KLAHR, ERHARD, DR., 6700 LUDWIGSHAFEN, |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: ERFINDER IST ANMELDER |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |