DE3428590A1 - Loetverbindung und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Loetverbindung und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3428590A1
DE3428590A1 DE19843428590 DE3428590A DE3428590A1 DE 3428590 A1 DE3428590 A1 DE 3428590A1 DE 19843428590 DE19843428590 DE 19843428590 DE 3428590 A DE3428590 A DE 3428590A DE 3428590 A1 DE3428590 A1 DE 3428590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
rod
solder
soldering
connection according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843428590
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Bernard Findlay Ohio Gempler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Aircraft Products Inc
Original Assignee
United Aircraft Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Aircraft Products Inc filed Critical United Aircraft Products Inc
Publication of DE3428590A1 publication Critical patent/DE3428590A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/0012Brazing heat exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/20Preliminary treatment of work or areas to be soldered, e.g. in respect of a galvanic coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/02Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of a press ; Diffusion bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/06Tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft das Gebiet der Verbindung metallischer Teile durch Löten, d.h. durch die Verwendung einer Füller- oder Lötlegierung, deren Schmelzpunkt geringfügig unterhalb der Schmelztemperaturen der zu verbindenden Metalle liegt. Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit dem Verlöten stangenartiger oder röhrenförmiger Elemente in eine Körperausnehmung, wenn die infrage kommenden Materialien oder die Qualität der Anforderungen an das Lötmittel besondere Schwierigkeiten bereiten.
Ein besonderes Anwendungsgebiet der Erfindung ist die Löttechnik, die als sog. Vakuumofenlötung bekannt geworden ist. Bei diesem Verfahren werden die zu verbindenden Teile in einen Montagezustand gebracht. Ein Füllermetall oder eine Lötlegierung wird zwischen den zusammenpassenden Teilen angeordnet oder so positioniert, daß beim Schmelzen sie infolge Schwerkraft oder Kapillareinfluß zwischen die zusammenpassenden Flächen fließt. Die Teile werden in einem Montagezustand gehalten und werden so in einen Ofen eingebracht; Luft wird im Ofen evakuiert; die Temperatur hierin bis zum Schmelzpunkt der Lötlegierung, jedoch bis unterhalb des Schmelzpunktes der zu verbindenden Teile erhöht. Läßt man die Anordnung abkühlen, so stellt sich heraus, daß die Lötlegierung sich innerhalb der Verbindung zwischen den Bauteilen verteilt hat und daß sie während der Verfestigung die Teile miteinander verbunden hat.
Die Innigkeit des Kontaktes zwischen den zusammenpassenden Flächen der zu verbindenden Bauteile, zu dem Augenblick^ zu dem die Löttemperatur erreicht ist, ist für einen erfolgreichen Lötvorgang wichtig. Gewöhnlich versucht man dies dadurch sicherzustellen, daß die Teile in einer Spannvorrichtung vor dem Verlöten blockiert werden. Diese
Praxis löst jedoch nicht das Problem, das darin besteht,
einen Druckkontakt /,wischen einer Stange oder einem Röhrenonde und der Seitenwand eines Loches oder einer Ausnehmung, in der sie aufgenommen wird, zu erhalten. Diese Teile sind so bemessen, daß zwischengeschaltetes Füller- oder Lötmaterial vorhanden sein kann, welches typischerweise durch Folienwickeln um ein Rohr vor dessen Einführen in ein Loch angebracht wird. Eine praktikable Art, in welcher entweder ein expandierender Druck auf das Rohrende oder ein kontrahierender Druck auf die Lochwandung in einer Spannvorrichtung ausgeübt werden kann, ist nicht gegeben: das Vorhandensein von Hohlräumen hat sich als unvermeidlicher Teil der fertigen Verbindung herausgestellt.
Das Problem, das sich insbesondere beim Ofenlöten stellt, jedoch auch beim Tauchlöten auftritt, vermeidet Löten als Verbindungstechnik für gewisse Anwendungsfälle. So erfordert beispielsweise das Verbinden ungleicher Metalle eine gleichförmig gesunde Lötung wie bei Anordnungen, die unter me-
chanischen Spannungen oder unter Bedingungen eines zwangsweise ausgeübten Fluiddruckes arbeiten müssen.
Ein weitergehender Stand der Technik ist zur Zeit nicht
bekannt.
25
Die Erfindung löst diese Aufgabe wie folgt:
Eine Lötverbindung und ein Verfahren zu ihrer Herstellung nach der Erfindung geht davon aus, daß geringe komplementäre Verjüngungen sowohl auf der Lochwand wie dem Rohr -oder dem hierin zu installierenden Stangenendteil vorgesehen werden. Weiterhin wird zwangsweise Druck aufgebracht, um das Rohroder Stangenende an der Lochwand in seinen Sitz zu bringen; dieser Druck wird aufrecht erhalten, während die Temperatur der Anordnung bis auf Schmelztemperatur der geschaffenen
Lötlegierung erhöht wird. Auf diese Weise wird eine Innigkeit des Kontaktes zwischen den zueinander passenden
Flächen erreicht; Bedingungen werden für die Herstellung
einer gleichförmig gesunden Verbindung geschaffen. Eine relativ geringe Verjüngung, beispielsweise in der Größenordnung von 2°, wird als wünschenswert erachtet, da sie eine lange Lager- oder Kontaktfläche zwischen den zusammenpassenden Oberflächen möglich macht. Verjüngungen bis zu wenigstens 10° jedoch erzeugen zufriedenstellende Ergebnisse. Diese Technik hat sich als zufriedenstellend herausgestellt bei der Montage eines nicht aus Aluminium bestehenden Rohres oder einer solchen Stange an einem Aluminiumkörper; man nimmt an, daß diese auch genauso gut für andere Anwendungsfälle dient, bei denen gleiche oder ungleiche Materialien im Spiel sind.
Zusammengefaßt kann also gesagt werden: vorgesehen wird eine Lötverbindung, bei der ein Rohr oder ein stangenartiges Element mit einem Ende in einer Ausnehmung eines Körpers aufgenommen wird, wobei das Äußere des Rohrendes und die Innenwandung der Ausnehmung eine mit Lötmetall gefüllte Verbindung darstellen. Die Ausnehmung der Wandung un(3 das aufgenommene Rohrende verfügen über komplementäre sich verjüngende Konfigurationen und, als Teil des Verbindungsverfahrns wird das Rohr gegen einen Sitz in der Ausnehmung beaufschlagt, so daß das Erreichen einer Temperatur, bei der das Lötmetall schmilzt, vor sich geht, während ein Druckkontakt zwischen den zueinander passenden Rohr- und Wandflächen vorhanden ist.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sollen nun mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Diese zeigen in
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Unteranordnung, die erfindungsgemäß zusammengelötet wurde;
Fig. 2 eine Darstellung von Teilen der Unteranordnung in einem Montageverfahren;
Fig. 3 eine Querschnittsdarstellung einer zusammengebauten Unteranordnung vor dem Verlöten, wobei jedoch die Bauteile eine stirnseitige Beaufschlagung
erfahren haben;
Fig. 4 eine Teildarstellung der Verbindung nach Fig. 3,
wie sie sich nach dem Verlöten darstellt; und Fig. 5 eine Darstellung ähnlich Fig. 1 einer anderen Art wie Lötmetall an die Verbindungsstelle gebracht wird.
Nach den Zeichnungen gibt es auf dem Gebiet der Metallherstellung eine Anzahl von Fällen, bei denen die Maßnähme nach der Erfindung mit Vorteil eingesetzt werden kann. Beispielsweise und zur Vereinfachung der Darstellung wird die Löttechnik hier anhand der Vereinigung eines röhrenartigen Elementes LO und eines Körpers 11 gezeigt, wobei der letztere über eine Ausnehmung verfügt, in welche ein Ende des Rohres eingefügt werden kann. Die Körperausnehmung besteht im dargestellten Fall aus einer durchgehenden Bohrung 12 und einem offenendigen Rohr. Ein Ende des Rohres 10, das im Loch 12 aufgenommene Ende, ist außen reduziert und bildet eine sich verjüngende Fläche 13.
Das Loch 12 ist gebohrt und geräumt oder auf andere Weise geformt, um eine sich verjüngende Wandfläche 14 komplementär zur Fläche 13 zu bilden.
Das Loch 12 ist so bemessen, daß ein Rohr 10 hierin einführbar ist, während es mit einem Lötmaterial in Form eiiier Folie 15 umwickelt ist. Ist das Rohrende so, wie Fig. 2 zeigt, gewickelt und in das Loch 12, wie Fig. 3 zeigte eingeführt, so läßt sich eine stirnseitige Beaufschlagung auf die Teile aufbringen, wodurch das Rohr gegen ein Sitz im Loch 2 druckbeaufschlagt wird. Während dies gewöhnlicherweise in einer zweckmäßig konstruierten Spannvorrichtung geschieht, ist sie hier so dargestellt, als ob sie aus der Anwendung eines Gewichtes 16 gegen das außenseitige Ende des Rohres 10 resultiert, während gg der Reaktionsdruck von einem Träger 17 geliefert wird. Die unter Druck stehende Teile 10 und 11 umfassende Anordnung wird nun dem Lötvorgang einem Ofen, nach einem Tauchverfahren oder anderem ausgesetzt. So wird die Temperatur der
■-8-
Anordnung oder insbesondere der zu lötenden Verbindung bis auf Schmelztemperatur der Lötfolie erhöht, die für ein gewähltes Zeitintervall auf dieser Temperatur gehalten wird und wird dann vermindert. Während die Lötfolie 15 schmilzt, drückt der vom Gewicht 16 aufgebrachte Schub die Flächen 13 und 14 in innigen Kontakt. Alle Bedingungen, die für eine ausgezeichnet gelotete Verbindung notwendig oder für diese förderlich sind, liegen also vor und, nach Abkühlen der Teile ergibt sich eine lange gesunde Lötung, wie Fig. 5 erkennen läßt.
In der Zeichnung ist der Grad der Verjüngung der Flächen 13 und 14 aus Gründen der Darstellung übertrieben worden. Eine Verjüngung in der Größenordnung von 2 bis 10 Grad ist zufriedenstellend. Eine Verjüngung, die sich eng an eine gerade Linie annähert ist wünschenswert und gibt die maximale Kontaktfläche zwischen den zusammenpassenden Flächen. Auch ist, und dies wieder aus Gründen der Darstellung, das Vorhandensein von Füllermetall zwischen den Flächen 13 und 14 in Fig. 3 übertrieben dargestellt. Das Füller- oder Lötmaterial wird vorteilhaft in Form einer Folienwicklung 15 an seinen Ort gebracht. Es kann jedoch auch in anderen Formen geliefert werden. Wie Fig. beispielsweise zeigt, wird ein Rohr 18 in einer Ausnehmung oder einem Loch in einem Körper 19 aufgenommen. Auf der Oberfläche des Körpers und relativ eng das Rohr umgebend, ist ein Ring 21 aus Lötmittelmaterial vorgesehen. Bei der kritischen oder Löttemperatur schmilzt das Material des Ringes 21 und unter dem Einfluß von Schwerkraft und Kapillarität fließt es in die Körperausnehmung und verteilt sich um das eingeführte Rohrende. Die entstehende Verbindung ist von einem Aussehen und von einer Qualität, die im wesentlichen wie in Fig. 4 angegeben ist.
Wie angegeben, kann das Loch 12 stattdessen eine innerhalb des Körpers endende Ausnehmung sein und beim Rohr 10 kann es sich um ein festes stangenartiges Element handeln. Als vorbereitender Schritt für das Löten könnte die Folie
1 als Auskleidung für das Loch 12 eingeführt werden anstatt, wie gezeigt, auf das Rohr 10 gewickelt zu sein.
- Leerseite -

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Lötverbindung zur Vereinigung eines metallischen Körpers, der über eine Ausnehmung verfügt, die gegen wenigstens eine Seite offen ist, und eines stangenartigen metallischen Elementes, dessen eines Ende in dieserAusnehmung aufgenommen wird, wobei das stangenartige Ende des Elementes und die die Ausnehmung bildende Körperwandung so bemessen ist, daß hierzwischen ein Füller- oder Lötmaterial aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Ausnehraungswandung und das aufgenommene Ende dieses stangenartigen Elementes über komplementäre Verjüngungsausbildungen verfügen, die die Durchführung eines Lötvorganges in Anwesenheit von Beaufschlagungs- und Reaktionsdrücken zwischen den in Kontakt stehenden Flächen durch das Lötmaterial ermöglichen.
    D-8000 München Isartorplatz
    POB 26 02 D-8000 München
    Kabel: Telefon Telecopier Infotec 6400 B Telex
    Müebopat 089/221483-7 GII + III (089)2296 43 5-24285
  2. 2. Lötverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lötmaterial in einer zur Zwischenlage zwischen komplementäre Verjüngungsausbildungen als Teil des Einführungsvorgangs dieses Elenentendesin die Ausnehmung geeigneten Form ausgebildet ist.
  3. 3. Lötverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lötmaterial die Gestalt einer Folie aufweist, die um das aufgenommene Ende des stangenartigen Elementes vor seinem Einführen in die Nut gewickelt ist.
  4. 4. Lötverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lötmaterial ringförmige Gestalt hat und auf dem Körper um eine jeweilige Ausnehmung herum angeordnet ist und bei einer Lötmitteltemperatur schmilzt und in die Ausnehmung um das aufgenommene Ende des stangenartigen Elementes fließt.
  5. 5. Lötverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die komplementären Verjüngungsausbildungen auf der Wand der Ausnehmung und auf dem aufgenommenen Ende des stangenartigen Elementes im Bereich zwischen 2 und 10° liegen.
  6. 6. Lötverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung über eine durchgehende Öffnung in diesem Körper verfügt, wobei das stangenartige Element ein Rohr ist.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung einer Lötverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile im Montagezustand mit dem vorgesehenen Lötmaterial auf eine Temperatur bis zu einem Wert erwärmt werden, bei dem das Lötmaterial schmilzt und, während die Temperatur steigt und diese Temperatur erreicht, diese Beaufschlagungs- und Reaktionsdrücke hervorgerufen werden.
    -3-
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei diese erzeugten Drücke als stirnseitiger Schub auf dieses stangenartige Element gegen den Widerstand eines getragenen Körpers ausgeübt werden, wobei das aufgenommene Ende des stangenartigen Elementes sich konisch verjüngend auf diese Wandung der Ausnehmung setzt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Lötmittel vorgesehen wird, indem eine Lötmittelfolie um das verjüngte oder konische Ende dieses stangenartigen Elementes vor seiner Einführung in diese Ausnehmung gewickelt wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Lötmittelmaterial in einer Form und an einem Ort derart vorgesehen wird, daß es in die Ausnehmung bei Erreichen der Lötmitteltemperaturen fließt.
DE19843428590 1983-12-23 1984-08-02 Loetverbindung und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE3428590A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56509283A 1983-12-23 1983-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3428590A1 true DE3428590A1 (de) 1985-07-04

Family

ID=24257181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843428590 Withdrawn DE3428590A1 (de) 1983-12-23 1984-08-02 Loetverbindung und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS60141366A (de)
DE (1) DE3428590A1 (de)
GB (1) GB2151965A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2638382A1 (fr) * 1988-10-27 1990-05-04 Alsthom Gec Procede d'assemblage de deux pieces metalliques
JPH03146260A (ja) * 1989-10-31 1991-06-21 Sanou Kogyo Kk はめ込みろう付け方法
JP2535184Y2 (ja) * 1994-07-08 1997-05-07 三桜工業株式会社 はめ込みろう付け構造
US6196442B1 (en) * 1998-05-18 2001-03-06 Visteon Global Technologies, Inc. Method for brazing aluminum tube assemblies
US6634241B1 (en) * 2000-09-22 2003-10-21 Micro Motion, Inc. Method and apparatus for bonding a connecting ring to a flow tube and balance bar of a coriolis flowmeter
US10265806B2 (en) * 2016-10-04 2019-04-23 General Electric Company System and method for sealing internal channels defined in a component

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB846808A (en) * 1958-07-11 1960-08-31 Westinghouse Electric Corp Improvements in or relating to brazing processes
US3442009A (en) * 1965-10-22 1969-05-06 Robert R Shellman Method of brazing aluminum to ferrous metal
US3437358A (en) * 1966-09-01 1969-04-08 Anchor Coupling Co Inc Tube end connection
US3567257A (en) * 1968-10-11 1971-03-02 Connecticut Research & Mfg Cor Tapered pipe joint
GB2092692B (en) * 1981-02-05 1984-05-02 Flowdrilling Uk Ltd Improvements in pipe joints
DE3149285C2 (de) * 1981-12-12 1985-11-21 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Verfahren zur Verbindung der Rohre einer Wärmetauschermatrix mit dem Wärmetauscherboden eines Sammelbehälters

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60141366A (ja) 1985-07-26
GB8418411D0 (en) 1984-08-22
GB2151965A (en) 1985-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3624403C2 (de) Dickwandiges zusammengesetztes Stahlrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3328579A1 (de) Sonotrode, vorrichtung sowie verfahren zur herstellung einer verbindung
DE102012000439A1 (de) Abgasanlage und Verfahren zum Verbinden von Komponenten einer Abgasanlage
DE1918168C3 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei elektrischen Kabelleitern
DE102006048448A1 (de) Erzeugen einer Lotverbindung
DE2117629A1 (de) Verfahren und Paßstück zur Herstellung einer Hartlötverbindung
DE3428590A1 (de) Loetverbindung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3490466T1 (de) Steuerwelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2145831C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Rohrverbindungen
DE2521734A1 (de) Bauteile aus fluorkohlenstoffharz und verfahren zur herstellung derselben
DE3441440A1 (de) Verfahren zum verbinden von aluminiumdraht mit einem kupferteil durch schweissen bzw. loeten
DE4444914C2 (de) Verfahren zum Verbinden eines Kunststoff-Schweißfittings mit einem Kunststoffrohr, Kunststoff-Schweißfitting zur Durchführung dieses Verfahrens und Kunststoff-Schweißverbindung
EP0891837B1 (de) Verwendung von Silber/Kupfer/Palladium-Hartloten
DE69916786T2 (de) Verfahren zum Herstellen von einem Gaserzeuger eines geschweissten und gelöteten Bauteiles
DE2657569C2 (de) Lötspitze und Verfahren zu deren Herstellung
DE2362926A1 (de) Verfahren zum verbinden von rohren sowie rohrmuffe zur durchfuehrung des verfahrens
EP0675531B1 (de) Verfahren zum elektrisch leitfähigen Verbinden von Kontakten
DE1949677C3 (de) Verfahren zur Verlötung eines metallischen Anschlufistutzens einer Kabelgarnitur mit einem Metallmantelkabel
DE2506062A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrischen verschweissung von rohrfoermigen teilen mit durchbrochenen teilen, insbesondere zur herstellung von waermeaustauschern
DE2119848A1 (de) Kabelverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2712499A1 (de) Verfahren zum metallurgischen verbinden von rohren
DE3206699C2 (de)
DE2939864C2 (de)
DE2649343A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines traegers fuer ein halbleiterbauelement
AT210496B (de) Lötdraht und Verfahren zum Herstellen dieses Drahtes

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee