DE3428457A1 - Verfahren zur erhoehung des zuckergehaltes von pflanzen - Google Patents

Verfahren zur erhoehung des zuckergehaltes von pflanzen

Info

Publication number
DE3428457A1
DE3428457A1 DE19843428457 DE3428457A DE3428457A1 DE 3428457 A1 DE3428457 A1 DE 3428457A1 DE 19843428457 DE19843428457 DE 19843428457 DE 3428457 A DE3428457 A DE 3428457A DE 3428457 A1 DE3428457 A1 DE 3428457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plants
carbon atoms
sugar
ethyl
propyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843428457
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dr. 6702 Bad Dürkheim Becker
Bernhard Dr. 6700 Ludwigshafen Hesse
Dieter Dr. 6803 Edingen-Neckarhausen Jahn
Johann Prof. Dr. 6703 Limburgerhof Jung
Ulrich Dr. 6900 Heidelberg Schirmer
Eberhard Peter 6730 Neustadt Schott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19843428457 priority Critical patent/DE3428457A1/de
Priority to US06/760,042 priority patent/US4618362A/en
Priority to BR8503629A priority patent/BR8503629A/pt
Priority to AU45712/85A priority patent/AU583835B2/en
Priority to ZA855813A priority patent/ZA855813B/xx
Publication of DE3428457A1 publication Critical patent/DE3428457A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/24Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms
    • A01N43/32Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms six-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings
    • A01N43/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings with oxygen as the ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/14Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom six-membered rings
    • A01N43/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom six-membered rings with oxygen as the ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/14Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom six-membered rings
    • A01N43/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom six-membered rings with sulfur as the ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/22Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom rings with more than six members

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung des Zuckergehaltes von Pflanzen durch Behandlung der Pflanzen mit einem Gyclohexan- -1,3-dionderivat.
Es ist bekannt, daß substituierte Cyclohexan-l,3-dionderivate herbizide Eigenschaften aufweisen (DE-OS 24 39 104, DE-OS 28 22 304 und EP 71707). Dabei richtet sich die herbizide Wirkung besonders gegen grasartige Unkräuter, während breitblättrige Nutzpflanzen häufig nicht geschädigt werden.
Weiterhin ist bekannt, daß bestimmte Cyclohexandionderivate eine Steigerung des Zuckergehaltes bei verschiedenen Pflanzen bewirken können (EP 47972 and US 4 334 913).
Es wurde nun gefunden, daß man den Zuckergehalt von Zuckerrohr oder Zuckerhirse mit sehr viel geringeren Wirkstoffmengen sicher erhöhen kann, wenn man die Pflanzen 1 bis 15 Wochen vor der Ernte behandelt mit einer Verbindung der Formel (I)
OR2
0 NH 25 ι, ι
30 X
in der bedeutet
R : einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen,
2
R '. einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, einen gegebenenfalls halogensubstituierten Alkenylrest mit 3 bis 5 C-Atomen, einen Alkinylrest
mit bis zu 5 C-Atomen,
R : einen nichtaromatischen Heterocyclus mit 5 bis 7 Ringgliedern und
einer oder keiner Doppelbindung im heterocyclischen Ring, enthaltend 1 bis 2 Heteroatome aus der Gruppe Schwefel oder Sauerstoff, wobei der Heterocyclus durch Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann,
X: H oder COO-Alkyl
BASF Aktiengesellschaft - 3 ^ £ 8 4 5 ?*Z* OO5O/37261
oder deren pflanzenverträglichen Salz. .
R bedeutet beispielsweise Ethyl oder Propylj R2 bedeutet beispielsweise Ethyl, Allyl, Chlorallyl, Trichlorallyl, Propargyl, Propyl; ·
R bedeutet beispielsweise Tetrahydropyranyl-3; 4-Methyltetrahydropyranyl-3; Dihydropyranyl-3; Tetrahydrothiopyranyl-3; Dihydrothiopyranyl-3; 1,4-Dioxanyl; Te trahydropyranyl-4;
X bedeutet beispielsweise Methoxycarbonyl. 10
Ein pflanzenverträgliches Salz ist beispielsweise ein Ammonium- oder Alkali-(Natrium-, Kalium-)salz.
Die erfindungsgemäß'verwendeten Wirkstoffe können in mehreren tautomeren Formen auftreten, die von der Formel I umfaßt werden:
UH-OR2 _/ N-OR2
20 χ/ NX0 R1
N-OR2
X OH XO
Die Wirkstoffe können durch Umsetzung von Verbindungen der Formel
R3( V-C (II),
K
w
13
in der R , R und X die obengenannten Bedeutungen haben, mit Hydroxylamin-
2 2
derivaten R O-NH3Y, in der R die obengenannten Bedeutungen hat und Y ein
Anion bedeutet, erhalten werden.
Man führt die Reaktion zweckmäßigerweise in heterogener Phase in einem inerten Verdünnungsmittel bei einer Temperatur zwischen 0 und 800C oder zwischen 00C und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches in Gegenwart einer Base durch. Geeignete Basen sind beispielsweise Carbonate, Hydrogencarbo-
BASF Aktiengesellschaft ~ ί ~ O.Z. υυ50/37261
* τ
nate, Acetate, Alkoholate, Hydroxide oder Oxide von Alkali- oder Erdalkalimetallen, insbesondere von Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium. Außerdem können auch organische Basen, wie Pyridin oder tertiäre Amine, Verwendung finden.
Die Umsetzung verläuft besonders gut in einem pH-Bereich von 2 bis 7, insbesondere von 4,5 bis 5,5. Die Einstellung des pH-Bereichs erfolgt zweckmäßigerweise durch Zusatz von Acetaten, beispielsweise Alkalimetallacetaten, insbesondere von Natrium- oder Kaliumacetat oder einer Mischung aus beiden Salzen. Alkalimetallacetate werden beispielsweise in Mengen von 0,5 bis 2 Mol, bezogen auf die Ammoniumverbindung der Formel R O-NH3Y, zugesetzt.
Als Lösungsmittel sind beispielsweise Dirnethylsulfoxid, Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, Benzol, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Dichlorethan, Ester, wie Essigsäureethylester, Ether, wie Dioxan, Tetrahydrofuran, geeignet.
Die Umsetzung ist nach wenigen Stunden beendet, das Reaktionsprodukt kann dann durch Einengen der Mischung, Zugabe von Wasser und Extraktion mit einem unpolaren Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, und Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck isoliert werden.
Die Wirkstoffe können außerdem durch Umsetzen der Verbindungen der Formel II mit Hydroxylaminen der Formel R O-lttLj, in der R die obengenannten Bedeutungen hat, in inerten Verdünnungsmitteln bei einer Temperatur zwischen O0C und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches, insbesondere zwischen 15 und 700C, erhalten werden.
Geeignete Lösungsmittel für diese Umsetzung sind beispielsweise Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, Cyclohexanol, gegebenenfalls chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Toluol, Dichlorethan, Ester, wie Essigsäureethylester, Nitrile, wie Acetonitril, cyclische Ether, wie Tetrahydrofuran.
Die Alkalimetallsalze der Verbindungen der Formel I können durch Behandeln dieser Verbindungen mit Natrium- oder Kaliumhydroxid in wäßriger Lösung oder in einem organischen Lösungsmittel, wie Methanol, Ethanol, Aceton, erhalten werden. Auch Natrium- und Kaliumalkoholate-können als
40 Basen dienen.
BASF Aktiengesellschaft -X- '.—,__ Ο.Ζβ W)5ü/3726i
^ ^ 3 4 2 84 ο 7
Die anderen Metallsalze, z.B. die Mangan-, Kupfer-, Zink-, Eisen- und Bariumsalze können aus den Natriumsalzen durch Reaktion mit den entsprechenden Metallchloriden in wäßriger Lösung hergestellt werden. '
Die Verbindungen der Formel II können aus Cyclohexan-l,3-dionen der Formel III, die auch in den tautomeren Formeln IHa und IIIb
,0H R<-r-/ \ R-' f Λ R^—/ \
() (IHa) (HIb)
v
vorliegen können, nach literaturbekannten Methoden (Tetrahedron Letters, 2£, 2491 (1975)) hergestellt werden.
Es ist auch möglich, Verbindungen der Formel II über die Zwischenstufe der Enolester, die bei der Umsetzung von Verbindungen der Formel III eventuell als Isomerengemische anfallen und in Gegenwart von Imidazol- oder Pyridinderivaten umgelagert werden (JP-OS 54/063052), herzustellen.
Zu den Verbindungen der Formel III gelangt man nach literaturbekannten Verfahren, wie dies aus folgendem Schema hervorgeht:
BASF Aktiengesellschaft
- /'- O.Z. 0050/37261
R5-CHO
O it
CH5-C-CH3
Base CH2(COOH)2 Pyridin
O η
CH2(COOCH3)
CH3ONa R^-CH=CH-C-OR
CH3-OH
-cH=CH-COOCH3
CH,-C-CH2-COOCH3/CH3ONa
H3COOC
1) KOH
2) KCl
BASF Aktiengesellschaft -JrT- ο / ο O / c η °·ζ' Ö050/372ol .
Das nachfolgende Beispiel verdeutlicht die Herstellungsmethode der .Wirkstoffe.
Beispiel
■-.-·■-10,0 Gew.-Teile 2-Butyryl-5-(4-methyltetrahydropyran-3-yl)-cyclohexan-l,3 -dion wurden in 100 ml Ethanol mit 3,69 Gew.-Teilen Natriumacetat und 3,51 Gew.-Teilen Ethoxiammoniumchlorid versetzt und 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Zur Aufarbeitung wurde in Eiswasser gegeben, mit Methylenchlorid extrahiert und die organische Phase mit Wasser gewaschen, dann getrocknet und eingeengt. Es verblieben 10,7 Gew.-Teile 2-(l-Ethoxiaminobutyliden)-5-(4-methyltetrahydropyran-3-yl)-cyclohexan-l,3-dion (Wirkstoff Nr. 1). nj2- 1,5235
C18H29NO4 (MG - 323)
Die folgenden Verbindungen (Liste 1) wurden in entsprechender Weise hergestellt:
1H-NMR-Daten/nD/Fp [0C]
7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22
Ethyl Ethyl n-Propyl n-Propyl n-Propyl
n-Propyl n-Propyl Ethyl Ethyl n-Propyl n-Propyl Ethyl Ethyl n-Propyl n-Propyl n-Propyl n-Propyl n-Propyl Ethyl Ethyl n-Propyl n-Propyl
Ethyl Allyl Ethyl Allyl
3-Chlorallyl (trans)
Ethyl
Allyl
Ethyl
Allyl
Ethyl
Allyl
Ethyl
Allyl
Ethyl
Allyl
Ethyl
Allyl
3-Chlorallyl
Ethyl
Ethyl
Ethyl
Ethyl
3-Tetrahydrothiopyranyl 3-Tetrahydrothiopyranyl 3-Tetrahydrothiopyranyl 3-Tetrahydrothiopyranyl 3-Tetrahydrothiopyranyl
3-Tetrahydropyranyl 3-Tetrahydropyranyl 3-Tetrahydropyranyl 3-Tetrahydropyranyl ι 4-Tetrahydropyranyl 4-Tetrahydropyranyl 4-Tetrahydropyranyl 4-Tetrahydropyranyl 3-Tetrahydrofuranyl 3-Tetrahydropyranyl 1,4-Dioxanyl 1,4-Dioxanyl 1,4-Dioxanyl 1,4-Dioxanyl
2-i-Propyl-l,3-dioxepan-5-yl 2-i-Propyl-l,3-dioxepan-5-yl
3-Tetrahydrothiopyranyl
H η = 1,5540
H ng5= 1,5644
H njj5- 1,5588
H nD = 1,5559
H nD2= 1,5569
H nf= 1,5149
H nD 8= 1,5313
H Fp: 38-40"C
H 18_
nD -
1,5 342
H Fp: 48-50"C
H Fp: 5 5-5 6" C
H S= i, 35(t),l,68(d),3,35(t)
H S= 1, 15(t),2,95(g),3,35(t),4,5O(d)
H Fp: 36-39"C
H nD 9= - 1,5302
H ■■ 1,5226
H J = 0, ' 1,5229
H n2)6= = 1,5391
H n22= ■ 1,5259
H l9O(d),l,14(t),l,32(t),4,3O(m)
H • 1,514
COOCHo = 1,5431
hO CX)
BASF Aktiengesellschaft - ^- ^ ,_ ^ O.Z. 0050/3726i
- J 4 Z ö 4 0 /
Die Anwendung der bekannten Wirkstoffe als Herbizide erfolgt in der Praxis üblicherweise 10 bis 30 Tage nach dem Auflaufen der Nutzpflanzen in Aufwandmengen von 0,1 bis 1 kg Wirkstoff je ha. Unter diesen Bedingungen werden die Gräser (Gramineae) weitgehend vernichtet.
Es ist überraschend, daß beim erfindungsgemäßen Verfahren bei Anwendung der Wirkstoffe in Mengen von 1 bis 1000 g Wirkstoff je ha 1 bis 15 Wochen vor der Ernte z.B. Zuckerrohrpflanzen, die zu den Gramineen gehören, nicht geschädigt werden.
Die Aufwandmengen können in weiten Bereichen schwanken, beispielsweise im Bereich 1 bis 1000 g Wirkstoff je ha, insbesondere 10 bis 1000 g je ha. Bevorzugt werden 20 bis 500 g je ha. Die gesamte Aufwandmenge kann in einer Gabe oder in zwei Teilgaben ausgebracht werden.
Gemäß der Erfindung erfolgt die Behandlung der Pflanzen 1 bis 15 Wochen vor der Ernte, insbesondere 1 bis 13 Wochen vor der Ernte. Der Zeitraum bis 12 Wochen vor der Ernte wird bevorzugt. Die Verwendung üblicher Formulierungshilfsmittel und evt. eines Netzmittels kann zweckmäßig sein.
Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren.
Die Polarisation ist die Feststellung der Drehung polarisierten Lichtes im Rohsaft der zuckerhaltigen Pflanzen, die durch das Vorhandensein optisch aktiver Verbindungen, zu denen auch Rohrzucker gehört, im Pflanzensaft hervorgerufen wird.
Sucrose ist der Gehalt an Rohrzucker im rohen Pflanzensaft, ausgedrückt in Gewichtsprozenten.
30
Purity ist der Gehalt an Zucker in den im Rohsaft gelösten Bestandteilen, ausgedrückt in Gewichtsprozent. Alle in den Beispielen angegebenen Werte wurden am Tage der Ernte bestimmt.
BASF Aktiengesellschaft Beispiel 1
Saccharum officinarum, Sorte CB 4789
O.Z. W)50/37261
Behandlung: 5 Wochen vor der Ernte (Analyse) auf Zuckerpflanzen im 1. Standjähr
10
g/ha Wirkstoff Polarisation
Succrose
%
Purity
%
Unbehandelt 0 13,6 86,7
Verbindung Nr. 1
Vergleich*
300
900
13,9
13,4
88,3
86,2
* Vergleichsmittel ist die Verbindung des Beispiels VII der EP-PS 47972,
Die nach den üblichen Versuchsmethoden repräsentativ geernteten Zuckerrohrstengel wurden im Labor nach den bekannten Standardrichtlinien analysiert. Das Ergebnis zeigt einen erhöhten Succrosegehalt bei gleichzeitig höherer Saftreinheit an. Ein direkter erhöhender Einfluß auf den Zuckerertrag ist daraus abzuleiten.
Die Verbindung Nr. 1 erhöhte gegenüber unbehandelten Teilstücken wie auch gegenüber den mit dem Vergleichswirkstoff behandelten Teilstücken die Zuckerausbeute.
Beispiel 2
Saccharum officinarum, Sorte CP 6 3-588
Behandlung: 4 Wochen vor der Ernte (Analyse) auf Zuckerrohrpflanzen im 1. Standjähr
g/ha Wirkstoff Polarisation
Succrose
7,
Purity
%
Zucker ausb eut e
kg Zucker/
t Rohr
Unbehandelt 0 13,0 100 280,0 = 100
Verbindung Nr. 4 28
112
14,2
14,5
100,5
101,0
110
112
Vergleich*
Vergleich**
56
3360
13,2
14,5
94,2
99,4
99
111
* Vergleich ist der Wirkstoff des Beispiels VII der EP-PS 47972 ** Vergleich ist der Wirkstoff Glyphosine [N,N-Bis(phosphonomethyl)glycin] siehe USP 3 455 675
BASF Aktiengesellschaft
0.Z. UO5O/37261
Die Versuchsauswertung erfolgte analog Beispiel 1. Verbindung Nr. 4 erhöhte mit beiden Aufwandmengen sowohl den Succrosegehalt und die Saftreinheit. Die daraus resultierende Zuckerausbeute wurde um 10 bis 12 % gegenüber unbehandelten Teilstücken erhöht. Die Wirkung ist mit dem Standard vergleichbar, obwohl der Standard mit einer 30- bis 120fachen Dosierung verwendet werden muß, um ein befriedigendes Ergebnis zu erzielen.
Beispiel 3
Saccharum officinarum, Sorte CP 63-588
Behandlung: 8 Wochen vor der Ernte (Analyse) auf Zuckerrohrpflanzen im 1. Standjähr
15 ünbehandelt g/ha Wirkstoff Polarisation
Succrose
%
Purity
%
Zuckerausbeute
kg Zucker/
t Rohr
Verbindung Nr. 0 13,4 96,5 284,9 = 100
20 Vergleich*
Vergleich**
4 28
112
14,0
14,5
98,0
100,0
105
110
56
3360
13,3
14,2
94,0
98,4
98
107
Die Versuchsauswertung erfolgte analog Beispiel 1. Verbindung Nr. 4 erhöhte mit beiden Aufwandmengen den Succrosegehalt und die Saftreinheit. Daraus ist eine um 5 bis 10 % bessere Zuckerausbeute im Vergleich zu unbehandelten Teilstücken abzuleiten. Auch hier ist die Verbindung Nr. 4 dem Standard vergleichbar, Um befriedigende Resultate erzielen zu können, sind für letzteren jedoch 30- bis 120fach höhere Auiwandmengen erforderlich.

Claims (3)

Patentansprüche <
1. Verfahren zur Erhöhung des Zuckergehaltes von Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Pflanzen 1 bis 15 Wochen vor der Ernte behandelt mit einer Verbindung der Formel (I)
(D,
in der bedeutet
R1: einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, R : .einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, einen gegebenenfalls halogensubstituierten Alkenylrest mit 3 bis 5 C-Atomen, einen
Alkinylrest mit bis zu 5 C-Atomen,
R : einen nichtaromatischen Heterocyclus mit 5 bis 7 Ringgliedern und einer oder keiner Doppelbindung im heterocyclischen Ring, enthaltend 1 bis 2 Heteroatome aus der Gruppe Schwefel oder "Sauerstoff, wobei der Heterocyclus durch Alkyl mit bis zu
3 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, X: H oder COO-Alkyl
oder ihrem pflanzenverträglichen Salz.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Zuckerrohr (Saccharum officinarum) oder Zuckerhirse (Sorghum saccharatum) behandelt .
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Pflanzen mit 1 bis 1000 g Wirkstoff je ha behandelt.
356/84 Mu/HB 01.08.84
DE19843428457 1984-08-02 1984-08-02 Verfahren zur erhoehung des zuckergehaltes von pflanzen Withdrawn DE3428457A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843428457 DE3428457A1 (de) 1984-08-02 1984-08-02 Verfahren zur erhoehung des zuckergehaltes von pflanzen
US06/760,042 US4618362A (en) 1984-08-02 1985-07-29 Increasing the sugar content of plants
BR8503629A BR8503629A (pt) 1984-08-02 1985-07-31 Processo para aumentar o teor de acucar de plantas
AU45712/85A AU583835B2 (en) 1984-08-02 1985-08-01 Increasing the sugar content of plants
ZA855813A ZA855813B (en) 1984-08-02 1985-08-01 Increasing the sugar content of plants

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843428457 DE3428457A1 (de) 1984-08-02 1984-08-02 Verfahren zur erhoehung des zuckergehaltes von pflanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3428457A1 true DE3428457A1 (de) 1986-02-13

Family

ID=6242162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843428457 Withdrawn DE3428457A1 (de) 1984-08-02 1984-08-02 Verfahren zur erhoehung des zuckergehaltes von pflanzen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4618362A (de)
AU (1) AU583835B2 (de)
BR (1) BR8503629A (de)
DE (1) DE3428457A1 (de)
ZA (1) ZA855813B (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4351666A (en) * 1980-06-27 1982-09-28 Union Carbide Corporation Enol derivatives of 2-aryl-1,3-cyclohexanedione compound as sugar enhancer for plants
DE3034845A1 (de) * 1980-09-16 1982-05-06 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Erhoehung der kohlehydrat-einlagerung in pflanzen mittels substituierten phenoxyalkansaeurederivaten
US4334913A (en) * 1981-03-31 1982-06-15 Union Carbide Corporation Substituted 3-hydroxy-2-cyclohexene-1-one compounds as sugar enhancers for plants
DE3340265A1 (de) * 1983-11-08 1985-05-15 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Cyclohexan-1,3-dionderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
DE3412794A1 (de) * 1983-09-30 1985-04-18 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Cyclohexenonderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses

Also Published As

Publication number Publication date
AU4571285A (en) 1986-02-06
ZA855813B (en) 1986-04-30
US4618362A (en) 1986-10-21
BR8503629A (pt) 1986-04-29
AU583835B2 (en) 1989-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529689C2 (de) Pyrazolinverbindungen
DE2337813C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoacetalen aromatischer 1,2-Diketone
DE69628705T2 (de) Isoxazole- und Isothiazole-5-carboxamid Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide
DD260699A5 (de) Verfahren zur herstellung von 5-arylalkyl-4-alkoxy-2(5h)-furanonen
EP0066195B1 (de) Cyclohexan-1,3-dionderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs
DE2760220C2 (de)
EP0125506A1 (de) 5-(2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-2-nitrobenzaldehyd-diacetacylal
DE2524577C3 (de) Substituierte Tetrahydropyran-3,5dione und 13-Dioxan-4,6-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als selektive Herbicide
DE2462559C3 (de) 4-Oximino-l -oxa-S-thiacyclopentane und deren 3-Oxide bzw. 33-Dioxide sowie S-Oximino-l-oxa^-thiacyclohexane und deren 4-Oxide bzw. 4,4-Dioxide
DE2142653C3 (de) l,l-Bis-(subst-phenyl)-2-nitroalkane, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Insektizide
EP0505742A2 (de) Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung substituierten 4-Cyano-pyrrolverbindungen
DE2750553C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gamma-Pyronen
DE3428457A1 (de) Verfahren zur erhoehung des zuckergehaltes von pflanzen
EP0156263B1 (de) Neue Ester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
EP0019858A2 (de) N-Oximinoalkyl-anilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE3234610A1 (de) Benzylaetherderivate des glycerins, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende mittel mit wachstumsregulatorischer wirkung fuer pflanzen
EP0115318B1 (de) Oximinophosphorsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
EP1427704B1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-haloalkylnicotinsäureestern
DE2628469B2 (de) Verfahren zur Herstellung von γ -Aminoalkoholen
DE2535766A1 (de) Verfahren zur Herstellung von racemischem Allethrolon
DE2439104C3 (de) Cyclohexanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
AT319200B (de) Vzh von neuen substituierten 1,1-diphenyl-2-nitropropanen und -butane
EP0135897A2 (de) 2,2-Dichloro-(cis)-3-methyl-(trans)-3-chloro-methylcyclopropanmethanol
DE3622599A1 (de) Pyranderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von schaedlingen
DE1814252C3 (de) N-Acyl-dicyanocarbonyl-phenylhydrazone, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination