DE3428398C3 - Elektronisch gesteuertes Fahrzeug-Aufhängungssystem - Google Patents

Elektronisch gesteuertes Fahrzeug-Aufhängungssystem

Info

Publication number
DE3428398C3
DE3428398C3 DE3428398A DE3428398A DE3428398C3 DE 3428398 C3 DE3428398 C3 DE 3428398C3 DE 3428398 A DE3428398 A DE 3428398A DE 3428398 A DE3428398 A DE 3428398A DE 3428398 C3 DE3428398 C3 DE 3428398C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating mode
hard
suspension
automatic
suspension system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3428398A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3428398C2 (de
DE3428398A1 (de
Inventor
Naotake Kumagai
Minoru Tatemoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Motors Corp
Original Assignee
Mitsubishi Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Motors Corp filed Critical Mitsubishi Motors Corp
Publication of DE3428398A1 publication Critical patent/DE3428398A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3428398C3 publication Critical patent/DE3428398C3/de
Publication of DE3428398C2 publication Critical patent/DE3428398C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/017Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their use when the vehicle is stationary, e.g. during loading, engine start-up or switch-off

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektronisch gesteuertes Aufhängungssystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es wurden bereits elektronisch gesteuerte Fahrzeug-Aufhängungssysteme vorgeschlagen - DE-OS 27 36 026 -, die elektronisch in einen harten und einen weichen Zustand geschaltet werden. Diese Art elektronisch gesteuerte Aufhängungen ist mit einem Betriebsmodus-Auswahlschalter ausgerüstet, der eine alter­ native Wahl zwischen einem harten Betriebsmodus gestattet, der die Aufhängung in den harten Zustand bringt, und einem automatischen Betriebsmodus, der automatisch die Aufhängung in den weichen oder harten Zustand in Abhängigkeit von den Betriebszuständen des Automobils versetzt.
Wenn der automatische Betriebszustand gewählt ist, befindet sich die Aufhängung normalerweise im weichen Zustand. Nur wenn eine vorbestimmte Bedingung oder Bedingungen gegeben sind (beispielsweise, wenn die Fahrgeschwindigkeit eine gegebene Grenze überschreitet) schaltet die Aufhängung automatisch in den harten Zustand um. Dadurch wird eine komfortable und sichere Fahrt gewährleistet. Der harte Betriebszu­ stand wird dann gewählt, wenn eine harte Aufhängung be­ vorzugt wird, wie beim Fahren über holprige Straßen, beim Überqueren eines Gebirges oder von einem Fahrer, der es vorzieht, daß das Fahrzeug dauernd statt mit weicher Aufhängung mit harter Aufhängung fährt.
Wenn ein Wagen dieser Art mit elektronisch gesteuerter Aufhängung mit einem Betriebsmodus-Wahlschalter durch Einschalten des Motorzündschalters gestartet wird (SCHLÜSSEL-EIN), wird jedoch das Fahrzeug weiter so lange mit der im harten Zustand gehaltenen Aufhängung fahren, wenn der Betriebsmodus-Wahlschalter in den harten Be­ triebsmodus eingestellt ist bis der Fahrer den Betriebsmodus-Auswahlschalter in den automatischen Betriebs­ modus umschaltet. Auch bei einem Fahrer, der den kom­ fortableren automatischen Betriebsmodus dem harten Betriebsmodus vorzieht, läuft in diesem Zustand das Fahrzeug mit der harten Aufhängung, und zwar sogar bei Straßenbedingungen, die möglicherweise mit der weichen Aufhängung befahren würden, wenn der Schalter in den automatischen Betriebsmodus eingestellt wäre, es sei denn, daß der Fahrer bemerkt, daß sich der Schalter im harten Betriebsmodus befindet. Dadurch wird der Fahrer einer erheblichen Unbequemlichkeit ausgesetzt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, die vorstehend erläuterten Probleme mit herkömmlichen elektronisch gesteuerten Aufhängungen zu beseitigen.
Durch die Erfindung soll ein elektronisch gesteuertes Aufhängungssystem geschaffen werden, welches einen ver­ besserten Fahrkomfort dadurch sicherstellt, daß Vor­ kehrungen getroffen sind, um sicherzustellen, daß die Aufhängung dann, wenn der Motorzündschalter eingeschaltet wird, erst einmal in den automatischen Betriebsmodus gebracht wird, in welchem die Aufhängung normalerweise in einem weichen Zustand gehalten wird, ausgenommen bei einigen vorbestimm­ ten Bedingungen.
Dementsprechend ist das Aufhängungssystem gemäß der Er­ findung derart geschaltet, daß es den automatischen Be­ triebsmodus einnimmt, indem die Aufhängung mit Ausnahme einiger vorbestimmter Bedingungen in einem weichen Zustand gehalten wird, um eine komfortable Fahrt sicherzustellen und zwar unabhängig von dem Betriebsmodus, der mit dem Betriebsmodus-Wahlschalter eingestellt worden war, bevor der Motorzündschalter eingeschaltet wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Aufhängungssystems mit seiner Steuer­ schaltung;
Fig. 2 ein Flußdiagramm der Steuerung des Aufhängungssystems.
In der Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine Radauf­ hängung, die zwischen einem Rad 2 und einem Fahrzeugchassis 3 angeordnet ist. Die Radaufhängung 1 besteht aus einem Zylinder 4, der das Rad 2 trägt, einer Kolbenstange 6 mit einem in den Zylinder 4 eingepaßten Kolben 5, einer Steuerstange 8, welche ein Ventil 7 zur Öffnung und Schließung einer Bohrung 5a in dem Kolben 5 betätigt und einem Antriebsmechanismus 9, der die Steuerstange 8 in Tätigkeit setzt. Wenn der Antriebsmechanismus 9 bewirkt, daß das Ventil 7 die Bohrung 5a in dem Kolben 5 schließt, geht die Radaufhängung 1 in einen harten Zustand über. Wenn die Bohrung 5a geöffnet ist, ist die Radaufhängung 1 im weichen Zustand. Die Radaufhängung 1 ist von be­ kannter Art.
Das Bezugszeichen 11 bezeichnet einen von Hand betätigbaren hart/automatisch (H/A) Schalter, der als Betriebsmodus­ wählschalter wirkt, welcher eine alternative Auswahl zwischen einem harten und einem automatischen Betriebs­ modus bewirkt, um die Aufhängung in den gewünschten Zu­ stand zu versetzen. Der harte Betriebsmodus wird gewählt, wenn der H/A-Schalter 11 eingeschaltet wird, und der automatische Modus, wenn der Schalter 11 ausgeschaltet ist. Das Betriebssignal des H/A-Wechselschalters wird in einen Mikrocomputer 12 eingegeben, der als Einrichtung zur Steuerung des Antriebsmechanismus 9 dient. In den Mikrocomputer 12 wird überdies ein SCHLÜSSEL-EIN-Signal eingegeben, das am Ausgang abgegeben wird, wenn der Motor­ zündschalter (nicht gezeigt) eingeschaltet ist. Mit Ein­ schalten des Motorzündschalters eines Fahrzeuges überführt der Mikro­ computer 12 die Radaufhängung 1 in den automatischen Betriebszustand, und zwar bevorzugt demjenigen gegenüber, der durch die Schaltstellung des Betriebsmodus-Auswahlschalters 11 bestimmt ist.
Eine Anzeigelampe 13 für den harten Betriebsmodus und eine Anzeigelampe 14 für den automatischen Betriebsmodus werden vom Mikrocomputer 12 angesteuert, um anzuzeigen, ob der harte oder der automatische Betriebs­ modus durch den H/A-Wechselschalter 11 gewählt ist.
Das Bezugszeichen QH bezeichnet einen Transistor, der die Anzeigelampe 13 für den harten Betriebsmodus ein- und ausschaltet, QA ist ein Transistor, der die Anzeige­ lampe 14 für den automatischen Betriebsmodus ein- und ausschaltet, R₁ und R₂ sind Widerstände, und das Bezugs­ zeichen 15 bezeichnet einen Inverter.
Wenn also die Ausgangsleitung A auf einen niedrigen Pegel geht (oder auf logisch Null liegt), dann schaltet der Transistor QH ab, so daß die Anzeigelampe 13 für den harten Betriebsmodus eingeschaltet wird.
Wenn andererseits die Ausgangsleitung A auf einen hohen Pegel geht (oder auf logisch 1 liegt), schaltet der Transistor QA ab, so daß die Anzeigelampe 14 für den automatischen Betriebsmodus eingeschaltet wird.
Da das elektronisch gesteuerte Aufhängungssystem der Erfindung wie vorstehend beschrieben aufgebaut ist, be­ wirkt das Einschalten des Motorzündschalters (nicht ge­ zeigt), daß das SCHLÜSSEL-EIN-Signal in den Mikrocomputer 12 eingegeben wird, wonach die in dem Flußdiagramm der Fig. 2 gezeigten Verarbeitungsschritte, die in dem Mikro­ computer 12 abgespeichert sind, ausgeführt werden.
Im einzelnen versetzt der Schritt S₁ die Aufhängung in den automatischen Betriebsmodus oder in einen weichen Zustand. Gleichzeitig wird der logische Pegel der Aus­ gangsleitung A gleich logisch "1", so daß die Anzeige­ lampe 14 für den automatischen Modus eingeschaltet wird.
Folglich befindet sich die Aufhängung in dem weichen Zustand, wenn der Wagen gestartet wird, wodurch ein sanfter und komfortabler Start sichergestellt wird.
Nach Abschluß des Vorganges gemäß Schritt S₁ wird in ei­ nem Schritt S₂ das Betriebssignal des H/A-Wechsel­ schalters 11 in den Mikrocomputer 12 eingelesen, um den Zustand des Schalters 11 zu überprüfen. Beim Schritt S₃ wird dann bestimmt, ob das Betriebssignal des H/A- Wechselschalters 11 sich von logisch 1 (dem automati­ schen Modus) auf logisch Null (dem harten Betriebsmodus) geändert hat. Wenn gefunden wird, daß sich das Betriebs­ signal verändert hat (d. h., wenn das Prüfergebnis zu­ stimmend oder "JA" ist), oder wenn mit anderen Worten der harte Betriebsmodus durch Betätigung des H/A-Wechsel­ schalters 11 gewählt wurde, nachdem der Motorzündschalter eingeschaltet worden ist, schreitet die Verarbeitung weiter zum Schritt S4(1), um die Aufhängung in einen harten Zustand zu überführen. Der logische Pegel auf der Aus­ gangsleitung A wird dann gleich "0", um die Anzeigelampe 13 für den harten Betriebszustand einzuschalten.
Ist der Vorgang gemäß Schritt S4(1) abgeschlossen, so springt der Prozeß in Schleife zum Schritt S2 zurück und wiederholt sich.
Wenn das in Schritt S3 ermittelte Ergebnis "NEIN" ist, bleibt in Schritt S4(2) der beim Start bereits eingestellte automatische Modus erhalten, und der Prozeß spring wiederum zurück zum Schritt S2. Wird der Wechselschalter bei zunächst eingestelltem harten Modus auf automatischen Modus umgestellt, so führt dies beim o. g. Durchlauf des Prozesses durch die Schleife S2-S3-S4 bei Schritt S3 zum Ergebnis "NEIN" und im nachfolgenden Schritt S4(2) dazu, daß die Aufhängung in den automatischen Modus versetzt wird.

Claims (5)

1. Elektronisch gesteuertes Aufhängungssystem, das mit einem Betriebsmodus-Wahlschalter (11) ausgestattet ist, welcher eine alternative Wahl zwischen einem harten Betriebsmodus gestattet, der eine Fahrzeug- Radaufhängung (1) in einen harten Zustand bringt, und einem automatischen Betriebsmodus, der automatisch in Abhängigkeit von Fahrzeugbedingungen die Radaufhängung (1) in einen weichen Zustand oder einen harten Zustand bringt, dadurch gekennzeichnet, daß Steuereinrichtungen (Mikrocomputer 12) die Radaufhängung (1) in den automatischen Betriebsmodus bringen, wenn der Motorzündschalter eines Fahrzeugs eingeschaltet wird, und zwar bevorzugt gegenüber dem Betriebsmodus, auf den der Betriebsmodus-Wahlschalter (11) eingestellt worden ist.
2. Aufhängungssystem nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (Mikrocomputer 12) die im automatischen Betriebsmodus befindliche Radaufhängung (1) in den harten Betriebsmodus schaltet, wenn der Betriebsmodus-Wahlschalter (11) von dem automatischen Betriebsmodus in den harten Betriebs­ modus umgeschaltet wird.
3. Aufhängungssystem nach Anspruch 1 dadurch ge­ kennzeichnet, daß mindestens eine Betriebsmodus-Anzeige­ lampe (13; 14) vorgesehen ist, um den durch die Steuereinrichtung gewählten Betriebsmodus an­ zuzeigen.
4. Aufhängungssystem nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Betriebsmodus- Anzeigelampe eine Anzeigelampe (13) für den harten Betriebsmodus ist, die aufleuchtet, wenn sich die Radaufhängung (1) im harten Betriebsmodus befindet.
5. Aufhängungssystem nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Betriebsmodus- Anzeigelampe eine Anzeigelampe (14) für den automa­ tischen Betriebsmodus ist, die aufleuchtet, wenn sich die Radaufhängung (1) in dem automatischen Betriebsmodus befindet.
DE3428398A 1983-08-19 1984-08-01 Elektronisch gesteuertes Fahrzeug-Aufhängungssystem Expired - Fee Related DE3428398C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1983127276U JPS6034905U (ja) 1983-08-19 1983-08-19 電子制御サスペンシヨン

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3428398A1 DE3428398A1 (de) 1985-03-07
DE3428398C3 true DE3428398C3 (de) 1994-04-28
DE3428398C2 DE3428398C2 (de) 1994-04-28

Family

ID=14955976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3428398A Expired - Fee Related DE3428398C3 (de) 1983-08-19 1984-08-01 Elektronisch gesteuertes Fahrzeug-Aufhängungssystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4564215A (de)
JP (1) JPS6034905U (de)
KR (1) KR890004612B1 (de)
AU (1) AU545924B2 (de)
DE (1) DE3428398C3 (de)
FR (1) FR2550736B1 (de)
GB (1) GB2145674B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU555310B2 (en) * 1984-05-31 1986-09-18 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle suspension
JPS6110218U (ja) * 1984-06-26 1986-01-21 三菱自動車工業株式会社 電子制御サスペンシヨン装置
JPS6150817A (ja) * 1984-08-18 1986-03-13 Toyota Motor Corp 減衰力可変式ショックアブソ−バの減衰力制御装置
JPS6164517A (ja) * 1984-09-06 1986-04-02 Nissan Motor Co Ltd 車両用サスペンシヨン装置
US4635960A (en) * 1984-10-19 1987-01-13 Tokico Ltd. Control system for hydraulic dampers
US4809179A (en) * 1987-01-20 1989-02-28 Ford Motor Company Control system for motor vehicle suspension unit
JPH0195922A (ja) * 1987-10-08 1989-04-14 Mazda Motor Corp 車両のサスペンション制御装置
GB8815694D0 (en) * 1988-07-01 1988-08-10 Lotus Group Plc Vehicle suspension system
US5060959A (en) * 1988-10-05 1991-10-29 Ford Motor Company Electrically powered active suspension for a vehicle
JP2755007B2 (ja) * 1992-02-06 1998-05-20 三菱電機株式会社 自動変速制御装置
US6148252A (en) * 1992-04-10 2000-11-14 Unisia Jecs Corporation Automotive suspension control system utilizing variable damping force shock absorber
GB9524091D0 (en) * 1995-11-24 1996-01-24 Statham John A Vehicle parking device
KR101068988B1 (ko) * 2005-03-29 2011-09-30 주식회사 만도 에어 서스펜션 및 전자제어 서스펜션 장치
US7380800B2 (en) * 2005-06-16 2008-06-03 Chrysler Llc Method and system for controlling a dual mode vehicle suspension system
US8050821B2 (en) * 2008-12-03 2011-11-01 GM Global Technology Operations LLC Apparatus and method for regulating hybrid active damping state estimator

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094534B (de) * 1958-07-19 1960-12-08 Hoesch Ag Regelbarer Stossdaempfer fuer Fahrzeuge
GB1267815A (en) * 1968-07-29 1972-03-22 Lucas Industries Ltd Road vehicle suspension systems
DE2736026C2 (de) * 1976-08-19 1985-10-24 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Hydropneumatische Federung für Fahrzeuge
JPS5465923A (en) * 1977-11-07 1979-05-28 Nissan Motor Co Ltd Hydropneumatic suspension apparatus
US4333668A (en) * 1979-12-17 1982-06-08 The Bendix Corporation Electronic adaptive ride control system
JPS5894930U (ja) * 1981-12-18 1983-06-28 トキコ株式会社 油圧緩衝器
JPS58164808U (ja) * 1982-04-30 1983-11-02 いすゞ自動車株式会社 エアサスペンシヨン装置

Also Published As

Publication number Publication date
AU545924B2 (en) 1985-08-08
GB2145674A (en) 1985-04-03
JPS6034905U (ja) 1985-03-09
GB2145674B (en) 1987-02-18
GB8420541D0 (en) 1984-09-19
DE3428398C2 (de) 1994-04-28
KR850002341A (ko) 1985-05-10
FR2550736B1 (fr) 1987-06-19
FR2550736A1 (fr) 1985-02-22
US4564215A (en) 1986-01-14
KR890004612B1 (ko) 1989-11-20
DE3428398A1 (de) 1985-03-07
AU3111084A (en) 1985-03-07
JPH0356405Y2 (de) 1991-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3428398C3 (de) Elektronisch gesteuertes Fahrzeug-Aufhängungssystem
DE3831932C2 (de) Kraftfahrzeug
DE3923929C2 (de) Dämpfungskraftsteuer- bzw. -regelsystem für den Schwingungsdämpfer eines Kraftfahrzeuges
DE19539887A1 (de) System zur Regelung eines Fahrzeugaufbauniveaus
EP1458585B1 (de) Verfahren zur fahrstreckenabhängigen fahrzeugbeeinflussung
EP0262572B1 (de) Verfahren zur Dämpferkraftverstellung von Kraftfahrzeugen
DE102016011490B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
DE10052881A1 (de) Steuervorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE3522851A1 (de) Fahrzeugaufhaengung
DE3522869A1 (de) Fahrzeugaufhaengung
DE4014379A1 (de) Verfahren zur regelung des reifenluftdruckes bei fahrzeugreifen
EP0714354B1 (de) Steuerung für ein kraftfahrzeug
DE19723922B4 (de) Signalanzeigevorrichtung sowie Verfahren zum Anzeigen eines Systemzustandes in einem Fahrzeug
DE102007036633A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Betätigung von Fahrtrichtungsanzeigern bei Kraftfahrzeugen
DE102009048816B4 (de) Verfahren zur automatischen Verstellung eines Außenspiegels
DE3515016A1 (de) Fahrzeugfederungsvorrichtung
EP2338709B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE3738915B4 (de) Universalsteuergerät für Regeleinrichtungen
DE19852357C2 (de) Kraftfahrzeug mit Mitteln zur Warnung eines Fahrers
DE69929582T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Steuerung von Kfz-Leuchten
DE4337164A1 (de) Steuerungseinrichtung zur selbsttätigen Schaltung eines Automatikgetriebes
EP1102233B1 (de) Elektronische Einrichtung mit einer Anzeigeeinheit
DE4136601A1 (de) Vorrichtung zum betreiben eines verstellbaren aussenspiegels
EP1640193B1 (de) Verfahren zur Steuerung oder Überwachung von Radaufhängungskomponenten in Kraftfahrzeugen
DE102006036358A1 (de) Scheinwerfer in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FLUEGEL, O., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee