DE3427908C2 - Verfahren zum Herstellen des Schaltungsträgers eines elektromechanischen Uhrwerks und nach solchem Verfahren herstellbarer Schaltungsträger - Google Patents

Verfahren zum Herstellen des Schaltungsträgers eines elektromechanischen Uhrwerks und nach solchem Verfahren herstellbarer Schaltungsträger

Info

Publication number
DE3427908C2
DE3427908C2 DE19843427908 DE3427908A DE3427908C2 DE 3427908 C2 DE3427908 C2 DE 3427908C2 DE 19843427908 DE19843427908 DE 19843427908 DE 3427908 A DE3427908 A DE 3427908A DE 3427908 C2 DE3427908 C2 DE 3427908C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor track
networks
circuit carrier
conductor
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843427908
Other languages
English (en)
Other versions
DE3427908A1 (de
Inventor
Jürgen 7233 Lauterbach Allgaier
Wolfgang 7230 Schramberg Ganter
Albert 7233 Lauterbach Ginter
Peter 7230 Schramberg Jesse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Junghans 7230 Schramberg De GmbH
Original Assignee
Gebr Junghans 7230 Schramberg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Junghans 7230 Schramberg De GmbH filed Critical Gebr Junghans 7230 Schramberg De GmbH
Priority to DE19843427908 priority Critical patent/DE3427908C2/de
Priority to GB08517803A priority patent/GB2163906B/en
Priority to FR8511452A priority patent/FR2568384B3/fr
Publication of DE3427908A1 publication Critical patent/DE3427908A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3427908C2 publication Critical patent/DE3427908C2/de
Priority to SG13989A priority patent/SG13989G/en
Priority to HK75489A priority patent/HK75489A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/008Mounting, assembling of components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/20Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern
    • H05K3/202Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern using self-supporting metal foil pattern
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/091Locally and permanently deformed areas including dielectric material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10037Printed or non-printed battery
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/1059Connections made by press-fit insertion
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10689Leaded Integrated Circuit [IC] package, e.g. dual-in-line [DIL]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/20Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
    • H05K2201/2072Anchoring, i.e. one structure gripping into another
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/107Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by filling grooves in the support with conductive material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
    • H05K3/326Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor the printed circuit having integral resilient or deformable parts, e.g. tabs or parts of flexible circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3421Leaded components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Abstract

Ein Schaltungsträger (1) eines elektromechanischen Uhrwerks soll für kostengünstigen Aufbau bei hoher Funktionssicherheit ausgelegt werden. Dafür wird wenigstens ein Leiterbahnen-Netzwerk (5, 6) in Halterungs-Vertiefungen (4) des Schaltungsträgers (1) eingelegt, in den auch Stanz-Vertiefungen (17) zum mechanischen Abtrennen einzelner Leiterbahnen-Netzwerke (5, 6) oder einzelner Leiterbahnen (6') voneinander eingeformt sind. Dem elektrischen wie mechanischen Anschluß von Bauelementen dienen gezackte Anschlußlöcher (20) zur Aufnahme von Bauelementen-Steckstiften (19). Das Kontakt-Paar (2-24) eines Schalters (3) weist quer zueinander orientierte vergoldete Drahtstücke (30) auf, die unter dem abgekanteten Vorsprung (25) eines an einem Leiterbahnen-Netzwerk (5) ausgebildeten Federarmes (26) und darunter auf dem anderen Leiterbahnen-Netzwerk (6) befestigt sind.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren bzw. einen Schaltungsträger gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. des Anspruches 13.
Die gattungsgemäßen Maßnahmen sind aus der DE-OS 26 19 833 bekannt Aus der Erkenntnis heraus, daß die gängigen Bond-Techniken sicher nicht zuverlässig zwischen einem Chip und einem auf einem Kunststoffträger ausgebildeten Leiter einsetzen lassen, wird dort vorgeschlagen, den Chip auf dem aus seinem Trägerstreifen abgeschnittenen Leiterbahnen-Netzwerk zu befestigen und zu bonden; und daraufhin erst dieses *io vorbehandelte Netzwerk auf der isolierenden Unterlage um Positionierzapfen herum festzulegen und zu verstemmen sowie schließlich Verbindungsstellen im Netzwerk abzutrennen und den Chip einzugießen. Damit sind aber erhebliche Einschränkungen hinsichtlich der Handhabbarkeit und auch hinsichtlich der Leiterbahnen-Konfiguration und des Platzbedarfs des Netzwerks gegeben.
Aus der DE-OS 25 39 604 ist es zur Erleichterung der Handhabung eines solchen Netzwerks bekannt, dieses unter Einschluß des aufgebondeten Chip vollständig einzugießen und nur Randbereiche für Kontaktierungszwecke aus dem Einguß herausragen zu lassen. Damit sind die Anschlußmöglichkeiten für diskrete Bauelemente jedoch sehr eingeschränkt, abgesehen von den wieder nicht gegebenen Möglichkeiten des individuellen Austausches des Schaltkreises oder von Leiterbahnen im Falle von Fehlfunktionen.
Aus dem DE-GM 19 61 988 ist ein Schaltungsträger bekannt, bei dem auf einem sockeiförmigen Vorsprung eines — auch als Räderwerksplatine ausgelegten — Kunststoff-Werkgehäuses eine Kontaktzunge festgenietet ist. Deren eines Ende dient dem Batterieanschluß und deren anderes Ende dient der Kontaktierung einer herkömmlichen Leiterplatte für die Uhrwerks-Antriebsschaltung.
Der Erfindung liegt dagegen die Aufgabe zugrunde, insbesondere für den Aufbau von Großuhrsn-Werken den fertigungstechnischen Aufwand und den Raumbedarf für den mechanischen Aufbau und für den elektrischen Anschluß der Schaltungskomponenten noch spürbar zu verringern; ohne dabei gleich fertigungstechnische Komplikationen und funktionell Risiken eingehen zu müssen. Dabei soll auch im Hinblick auf die Interessen, die Kenntnisse und die technischen Möglichkeiten des traditionellen Uhren-Fachhandels sichergestellt werden, daß der Uhrmacher selbst die Werkfunktionen prüfen und durch einfachen Austausch mechanisch lösbarer Einzelteile, auch im Bereiche der elektrischen Ansteuerung, etwaige Funktionsstörungen ohne weiteres beheben kann.
Diese Aufgabe wird nach der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß gemäß dem Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 verfahren wird, bzw. ein dafür besonders geeigneter Schaltungsträger gemäß dem Kennzeichnungsteil des Anspruches 13 ausgelegt ist
ίο Nach dieser Lösung wird also nicht der Weg der Integration des Chip-Bondens direkt auf Uhrwerks-Leiterbahnen unter Integration von Platinen-Funktionen weiterbeschritten; und dennoch wird das bisherige Erfordernis einer gesondert herzustellenden, zu bestückenden und einzubauenden kostspieligen Leiterplatte mit kaschierter elektrischer Schaltung überwunden. Statt dessen wird nun wenigstens ein einteilig ausgestanztes Leiterbahnen-Netzwerk auf einer billig aber präzise herstellbaren Kunststoff-Unterlage festgelegt und die elektrische Schaltung dort durch Auftrennen von mechanischen Verbindungen, also in der endgültigen Positionierung auf der Unterlage, realisiert, ehe es mit Bauelementen bestückt wird, wofür in der Unterlage im Bereiche der Trennstellen Vertiefungen für die Arbeitsweise der Stanzwerkzeuge vorgesehen sind.
Die Festlegung des Netzwerkes auf der Unterlage kann durch lokale Verstemmung des Randbereiches von Halterungs-Vertiefungen oder durch Warmverfolgung, auch beispielsweise mittels Positionierzapfen, erfolgen. Zum Austausch einzelner Leiterbahnen brauchen nur diese verformten Kunststoff-Bereiche aufgeschnitten und Ersatz-Leiterbahnen eingelegt zu werden. Die elektrischen Bauteile werden nach der Festlegung der Netzwerke und dem Ausstanzen der elektrisch voneinander zu trennenden Leiterbahnen an diese angelötet oder einfach in Löcher, die über Freisparungen in der Unterlage ausgebildet sind, eingesteckt Abgekröpfte bzw. frei vorkragende Bereiche von Leiterbahnen-Teilen der Netzwerke können als elastische Kontaktfedem zur Ausbildung insbesondere einer Batteriehalterung oder eines Wecker-Signalschalters dienen; wobei die Elastizitäts-Abstimmung der Biegefeder-Kontakte durch die Querschnittsabmessungen und den geometrischen Verlauf der Biegefeder-Arme in feinfühliger Anpassung an die gegebenen Kraftverhältnisse erfolgen kann.
Besonders zweckmäßig ist es, wenigstens zwei Leiterbahnen-Netzwerke aus unterschiedlichen Materialien vorzusehen und dabei das biegeelastisch steifere Material für dasjenige der Netzwerke vorzusehen, das die einfachere geometrische Struktur in seinem Verlauf auf der Unterlage aufweist aber mit vorkragenden Federarmen ausgestattet ist; während das Leiterbahnen-Netzwerk mit geometrisch komplizierterer, also im Stanz-Vorgang kritischerer Struktur, zumal wenn daraus noch gegeneinander elektrisch isolierte einzelne Leiterbahnen abzutrennen sind und wenn keine freitragenden, auf Biegung belasteten Leiterbahnen-Bereiche vorkommen, aus einem Blechband weicheren, biegsameren Materials ausgestanzt ist, das seine mechanische Stabilität im wesentlichen nur durch die Einfassung bzw. Abstützung an z. B. der Kunststoff-Unterlage erfährt.
Die Erfindung ist erläutert in nachstehender Beschreibung von in der Zeichnung unter Beschränkung auf das Wesentliche etwas vereinfacht aber angenähert maßstabsgerecht skizzierten bevorzugten Realisierungsbeispielen für nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erstellte Schaltungsträger. Es zeigt
F i g. 1 in Draufsicht einen Schaltungsträger mit darauf festgelegten Leiterbahnen-Netzwerken, an denen ein Sigalschalter und Batteriekontaktfedern ausgebildet sind,
F i g. 2 in vergrößerter Schnittdarstellung eine bevorzugte Ausführung der Kontaktstelle des Signalschalters aus F i g. 1,
F i g. 3 in noch stärker vergrößerter Darstellung einen Bauelementen-Anschlußbereich in einer der Leiterbahnen und
F i g. 4a/F i g. 4b die Gewinnung von Leiterbahnen-Überlappungen bei Ausstanzung zweier Netzwerke aus einem einteiligen Vormaterial.
Der in F i g. 1 gezeigte Schaltungsträger 1 ist dafür ausgelegt, zwischen den Platinen des Werkes einer Terminuhr, die miueis eines quarzgesteuerten Schrittmotors betrieben wird, derart angeordnet zu sein, daß das Weckereinfallrad des Räderwerks (in der Zeichnung nicht dargestellt) für seine höhensteuernde Schalterbetätigung mit dem beweglichen Kontakt 2 des Signalschalters 3 zusammenwirkt, wie unten noch näher erläutert wird.
Der Schaltungsträger 1 ist ein Kunststoff-Spritzgußteil, in das rillenförmige Vertiefungen 4 zur Aufnahme und formschlüssigen Festlegungen von Leiterbahnen-Netzwerken 5, 6 eingeformt sind, die vorzugsweise durch Kalt- oder Warm-Verstemmung einzelner Randbereiche der Vertiefungen 4 am Schalungsträger 1 festgelegt sind.
Der Verlauf der Leiterbahnen-Netzwerke 5, 6 und damit der Vertiefungen 4 auf dem Schaltungsträger 1 ist derart gewählt, daß einerseits die darin vorgesehenen Durchbrechungen 7 für den Durchtritt von Wellen des Räder- und Zeigerwerks freibleiben und andererseits die elektrischen Bauelemente für den Werkantrieb direkt (ohne Zwischenschaltung weiterer Leitungsverbindungen) kontaktiert werden können. Bei diesen Bauelementen handelt es sich insbesondere um die Stator-Spule 8 des auf einer der Werk-Platinen befestigten Motors (in der Zeichnung nicht berücksichtigt), um den integrierten Schaltkreis 9 für die zeithaltende Ansteuerung der Statorspule 8 und gegebenenfalls für die Tonfrequenz-Ansteuerung eines Signalgebers (in der Zeichnung nicht berücksichtigt), sowie um die Leistungsquelle in Form einer Stab-Batterie 10 mit am einen Leiterbahnen-Netzwerk 5 anliegenden negativem Pol 11 und am anderen Leiterbahnen-Netzwerk 6 anliegenden positivem Pol IZ In Kreuzungsbereichen sind die beiden Leiterbahnen-Netzwerke 5/6 durch entsprechende Abkröpfungen 13 — und gegebenenfalls Stützpfeiler 28 auf dem Schaltungsträger 1 — in unterschiedlichen Ebenen geführt, um elektrische Kurzschlüsse zu vermeiden. Rechtwinklig zur Hauptebene der Leiterbahnen-Netzwerke 6 abgekantete Randbereiche 14 enden in frei vorkragenden Federarmen 15, 16 zur Kontaktierung der Batterie-Pole 11 bzw. 12 unter elastischer Einspann-Halterung der Batterie 10. Dabei kann vorgesehen sein, den mit schwächerer Federkraft dimensionierten Federarm 15, dem Pol 11 gegenüber, z. B. gegen ein Gehäuseteil (in der Zeichnung nicht berücksichtigt) abzustützen. Wenn die elektrische Funktion für das Zusammenwirken der Bauelemente, wie des Schaltkreises 9 mit der Spule 8, elektrisch und damit auch mechanisch voneinander getrennte Leiterbahnen und -Netzwerke 6' bedingt, ist es zweckmäßig, wie in der Zeichnung durch die einheitliche Schraffur berücksichtigt, dennoch zunächst ein einstückig zusammenhängendes Gesamt-Netzwerk aus elektrisch leitendem Material auszustanzen und als einheitliches Teil auf dem Schaltungsträger 1 festzulegen. Dort, wo zwischen den später getrennten Leiterbahnen und -Netzwerken 6' Verbindungs-Stege ausgebildet sind, um die einzelnen Bahnen 6' zunächst noch als zusammenhängendes Gesamt-Netzwerk 6 handhaben zu können, weist der Schaltungsträger 1 eingeformte Vertiefungen 17 auf. Nach dem Einlegen des Gesamt-Netzwerkes 6 können diese Stege dann leicht, durch Ansetzen eines Stanzstempels über diese Vertiefungen ίο 17, herausgebrochen werden; wodurch die separierten Leiterbahnen und -Netzwerke 6' nun unter Beibehaltung ihrer mechanischen Festlegung auf dem Schaltungsträger 1 auch elektrisch voneinander getrennt sind. Es kann sogar vorgesehen sein, aus dem blechförmigen Vormaterial nur ein einziges einheitliches Leiterbahnen-Netzwerk 5 + 6 auszustanzen und auf dem Schaltungsträger 1 zu positionieren und festzulegen; und danach erst durch entsprechende Ausstanzungen von Verbindungs-Stegen die den unterschiedlichen Polen 12/12 zugeordneten beiden Leiterbahnen-Netzwerke 5/6 voneinander zu trennen (und bedarfsweise einzelne elektrisch getrennte Leiterbahnen und -Netzwerke 6' ebenfalls durch Ausstanzen von zunächst für die mechanische Verbindung vorgesehenen Stegen abzugrenzen). Wie aus den vereinfachten Prinzip-Darstellungen der F i g. 4a und 4b im einzelnen ersichtlich, können dabei sogar Leiterbahnen-Überlappungen gewonnen werden, wie sie etwa für die Schalter-Kontakte 2,24 benötigt werden: Die zunächst nebeneinander liegenden Leiter-Bereiche, die später die Kontakte 2, 24 darstellen sollen, werden durch Wegstanzen ihres Verbindungs-Steges über einer Stanz-Vertiefung 17 im Träger 1 voneinander getrennt; dann wird im Netzwerk 5 eine Abkröpfung 13 in dem Verlauf eines Kontaktfederarm-Anschlußbereichs 27 eingebracht, um den (beweglichen) Kontakt 2 über eine Ebene des Gegenkontakts 24 hochzubiegen und dabei zugleich in Richtung der Längsstreckung dieser Anschluß-Abkröpfung 13 über den Gegenkontakt 24 zu verlagern.
Die für die elektrische Ansteuerung mit den Leiterbahnen-Netzwerken 5/6 zu verbindenden Bauelemente können beispielsweise mit ihren Anschlüssen 18 flach auf die Oberflächen der Leiterbahnen 5/6' aufliegend angelötet sein, wie in der Zeichnung für das Beispiel des Schaltkreises 9 berücksichtigt; insbesondere dieser Schaltkreis 9 kann aber auch direkt (wie als solches bekannt) auf die Leiterbahnen-Netzwerke 5/6 gebondet und dafür auf dem Träger 1 mechanisch festgelegt werden. Andererseits können insbesondere die Bauelemente (beispielsweise die Spule 8 oder ein in der Zeichnung nicht berücksichtigter Signalabgabe-Summer) für den elektrischen wie auch mechanischen Anschluß an die Leiterbahnen-Netzwerke 5, 6, und damit an den Schaltungsträger 1, mit Steckstiften 19 zum Eingreifen in Anschlußlöcher 20 (vgl. F i g. 3) ausgestattet sein, welche in Anschlußbereichen der Leiterbahnen-Netzwerke 5, 6, z. B. über Freisparungen 34 im Schaltungsträger 1 oder jenseits seiner Berandung, vorgesehen sind Die Anschlußlöcher 20 weisen eine zackenförmig vorspringend verlaufende Peripherie 21 auf, deren Spitzen 22 einen freien inneren Kreis 23 beschreiben, dessen Durchmesser etwas kleiner als der Durchmesser der Steckstifte 19 ist Beim Eindrücken der Steckstifte 19 verbiegen die Spitzen 22 sich also elastisch etwas in Einschubrichtung unter widerhakenförmiger Anlage gegen die Mantelfläche der Steckstifte 19; um nach Art einer quickloch-Befestigung die Steckstifte 19 am Wieder-Herausgleiten zu hindern und dadurch die mit die-
sen Steckstiften 19 ausgestatteten Bauelemente, über die Anschlußbereiche der Leiterbahnen-Netzwerke 5/6, auf dem Schaltungsträger 1 unter elektrischer Kontaktierung mechanisch festzulegen.
Vorzugsweise sind die Spitzen 22 Wandungsteile einer kegelförmigen, mit iher Basis sich von dem Träger 1 fort öffnenden Vertiefung 35 in den Leiterbahnen-Netzwerken, die als Einführhilfen beim Ansetzen und Eindrücken der Bauelementen-Stifte 19 dienen.
Über den Signalschalter 3 wird zum Signalzeitpunkt derjenige Teil des Schaltkreises 9 mit der Versorgungsspannung aus der Batterie 10 beaufschlagt, der beispielsweise der Tonfrequenz-Ansteuerung des Signalgebers in Form eines elektroakustischen Wandlers dient. Der Signalschalter 3 weist einen auf dem Schaltungsträger 1 festgelegten und am einen Leiterbahnen-Netzwerk 6 ausgebildeten Gegenkontakt 24 unter dem beweglichen, nämlich von diesem abhebbaren Kontakt 2 auf. Als beweglicher Kontakt 2 (vgl. F i g. 2) dient ein quer zur Hauptebene des Leiterbahnen-Netzwerkes 5 abgekantet verlaufender Vorsprung 25 an einem Federarm 26. Der ist, in seinem Anschlußbereich 27 zum übrigen Leiterbahnen-Netzwerk 5 hin, auf einem Stützpfeiler 28 festgelegt, um den übrigen Verlauf des Leiterbahnen-Netzwerkes 5 nicht auf Biegung (Verwindung) zu beanspruchen und dadurch der Gefahr eines Herausreißens aus der Einfassung in der Schaltungsträger-Vertiefung 4 vorzubeugen, also den elastischen Biegebereich im wesentlichen auf den Verlauf über die Abkröpfung 13 zu beschränken. Dieser Federarm 26 ist mit einer Vorspannung in Richtung auf den festen Gegenkontakt 24 ausgestattet; so daß der Signalschalter 3 wegen ohmschen Schlusses aber die Kontakte 2—24 zur Auslösung der Signalgabe geschlossen wird, wenn ein (in der Zeichnung nicht dargestelltes) Wecker-Einfallrad, auf das der Federarm 26 abgestützt ist, sich axial — nämlich bezogen auf die Zeichnung aus der Darstellebene nach unten — verschieben läßt, bis der bewegliche Kontakt 2 auf dem Gegenkontakt 24 aufliegt. Um unabhängig von der Räderwerkstellung (also von der Möglichkeit einer Axialverschiebung des Wecker-Einfallrades) diese Kontaktgabe in der »Aus«-Schaltstellung einer Terminuhr unterbinden zu können, kann (zur Vermeidung einer zusätzlichen Schaltstrecke im Schaltungsweg über den Schaltkreis 9 und den Signalgeber) vorgesehen sein, einen am Werk oder am Werk-Gehäuse verschiebbar gehalterten Abstellschieber den Federarm untergreifen zu lassen, um den beweglichen Kontakt 2 vom Gegenkontakt 24 wieder abzuheben bzw. unabhängig von der Axialstellung des Weckereinfallrades abgehoben zu halten. Für dieses Untergreifen durch einen Abstellschieber ist vorzugsweise, wie in F i g. 1 berücksichtigt, am Federarm 26 ein vorstehender Finger 29 ausgebildet, der bis in die Nähe des Randes des Schaltungsträgers 1 und damit bis in den Eingriffsbereich des ihn rampenförmig unterfahrenden Abstellschiebers vorragt
Im Interesse eines großen spezifischen Kontaktdrukkes zur sicheren Kontaktgabe über den Signalschalter 3 kann das freie Stirnende des beweglichen Kontaktes 2 dreieckförmig berandet sein, so daß es nur mit einer Dreieckspitze auf den Gegenkontakt 24 zur Auflage gelangt Zweckmäßiger kann es sein, wie in der Zeichnung berücksichtigt, für die Kontaktgabe zwei gegeneinander verschwenkte, goldene oder vergoldete, Drahtstücke 30 vorzusehen, die auf dem Gegenkontakt 24 und am beweglichen Kontakt 2, beispielsweise unter einer Stirn-Abkröpfung 31, elektrisch leitend angeordnet, beispielsweise aufgeschweißt sind.
Wenn, wie beim zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel berücksichtigt, zwei getrennt gestanzte und einzusetzende Leiterbahnen-Netzwerke 5 und 6 vorgesehen sind, ist es zweckmäßig, für das geometrisch kompliziertere Leiterbahnen-Netzwerk 6, aus dem auch durch Auftrennen von zunächst vorgesehenen Verbindungsstegen elektrisch gegeneinander getrennte Leiterbahnen 6' abgetrennt werden sollen, ein relativ weiches Material vorzusehen; während das geometrisch weniger
ίο komplizierte Leiterbahnen-Netzwerk 5, an dem auch der für größeren Federweg auszulegende Batteriepol-Federarm 15 ausgebildet ist, aus mechanisch höher beanspruchbarem, bessere federelastisch-mechanische Eigenschaften aufweisendem Vormaterial ausgestanzt wird. Statt dessen oder zusätzlich kann eine Abstimmung der Federeigenschaften über die Querschnittsbemessung im elastischen Biegebereich, also einmal über die Materialstärke des Leiterbahnen-Netzwerkes 6 insgesamt und dann auch über die jeweilige Bahnenbreite im Federbereich, erfolgen. Wenn dagegen eine maximale Federkraft für die Betätigung des Schalters 3, also für das Anheben des Kontakt-Federarmes 26 aus dem Uhren-Räderwerk heraus, funktionell vorgegeben ist, wird zweckmäßigerweise die Federsteifigkeit des Materials des zugehörigen Netzwerkes 5 hieran orientiert und die ggf. für einen Batteriekontakt-Federarm 16 höhere erforderliche Federsteifigkeit im anderen Netzwerk 6 (durch Materialwahl oder Materialdicke) realisiert.
Zum Komplettieren des Schaltungsträgers 1 brauchen also lediglich die ausgestanzten und an ihren entsprechenden Randbereichen 14 bzw. Kontakt-Vorsprüngen 25 abgekanteten Leiterbahnen-Netzwerke 5, 6, z. B. in die Vertiefungen 4 am Träger 1 eingelegt und erforderlichenfalls über den Stanzvertiefungen 17 durch Auftrennen der Verbindungsstege elektrisch voneinander getrennt zu werden. In Ausnehmungen 32 werden dann der Schaltkreis 9 und gegebenenfalls ein Treibertransistor für den elektroakustischen Signalgeber eingelegt und beispielsweise über Lötverbindungen an die Leiterbahnen-Netzwerke 5,6 bzw. deren getrennte Leiterbahnen 6' angeschlossen.
Der so teil- oder fertig bestückte Schaltungsträger 1 wird mit seinen Positionier-Löchern 33 auf Halterungszapfen an einer Uhrwerks-Platine (in der Zeichnung nicht berücksichtigt) aufgesteckt, wonach er auch Zwischenplaiinen-Funktionen für den Aufbau des Räder-Zeigerwerkes ausüben kann. Abschließend sind dann lediglich ggf. noch im Zuge der Werkmontage die Steckstifte 19 der Statorspule 8 und z. B. eines elektroakustisehen Signalgebers in die zugeordnete Anschlußlöcher 20 in den Leiterbahen-Netzwerken 5, 6 einzudrücken. So ist mit minimalem Montageaufwand aus wenigen Einzelteilen ein vollständig bestückter Schaltungsträger 1 erstellt, der sich aufgrund geringer Anzahl von elektromechanischen Kontaktstellen durch hohe Funktionszuverlässigkeit auszeichnet
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (22)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen des Schaltungsträgers eines elektromechanischen Uhrwerks, bei dem auf einer isolierenden Unterlage mit elektrischen Bauelementen zu bestückende Leiterbahnen und Leiterbahnen-Netzwerke mit über der Unterlage frei vorkragenden Armen dadurch befestigt werden, daß Leiterbahnen und Leiterbahnen-Netzwerke we- ίο nigstens als ein einstückiges Gesamtnetzwerk formschlüssig auf der isolierenden Unterlage festgelegt und dann zu den einzelnen Leiterbahnen und Leiterbahnen-Netzwerken getrennt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst das Gesamtnetzwerk auf der, mit Stanzvertiefungen ausgestatteten, Unterlage festgelegt wird, sodann die Trennung zu den einzelnen Leiterbahnen und Leiterbahnen-Netzwerken durch Stanzen durchgeführt wird und schließlich die Bestückung mit den Bauelementen erfolgt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen-Netzwerke in Halterungs-Vertiefungen auf der Unterlage eingelegt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen-Netzwerke an Vertiefungs-Randbereichen verstemmt werden.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen-Netzwerke so auf der Unterlage festgelegt werden, daß mit Anschlußlöchern für Bauelement-Stifte ausgestattete Leiterbahnen-Bereiche über Freisparungen in der Unterlage und/oder über den Rand der Unterlage vorkragen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Bauelemente mit Steckstiften in gezackte Anschlußlöcher in Leiterbahnen eingedrückt werden, bei denen die Spitzen der zackenförmigtn Peripherie auf einem freien inneren Kreis liegen, dessen Durchmesser etwas kleiner als der Durchmesser der Steckstifte ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte in kegelförmige Vertiefungen eingedrückt werden, die die Anschlußlöcher umgeben.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Teile von Leiterbahnen-Netzwerken so auf der Unterlage befestigt werden, daß Federarme über Abkröpfungen mit festgelegten Bereichen der Leiterbahnen-Netzwerke verbunden sind, um als federelastisch-verbiegbare Kontakte über am Schaltungsträger festgelegten Gegenkontakten zu dienen.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil eines Leiterbahnen-Netzwerkes im Anschlußbereich neben einer Abkröpfung auf einem aus dem Schaltungsträger ragenden Stützpfeiler formschlüssig festgelegt wird.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden An-Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Leiterbahnen-Netzwerk jenseits einer Abkröpfung ein Federarm mit abgekantetem Vorsprung als biegebeweglichem Kontakt ausgebildet wird, der einen vorstehenden Finger für mechanische Arretierung in einer seiner Schaltstellungen aufweist.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aus einem einheitlichen Vormaterial benachbarte Bereiche einer Trennstelle ausgestanzt und durch Abkröpfung übereinander angeordnet werden.
11. Verfahren nach einem dei vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Leiterbahnen-Netzwerk einfacherer geometrischer Konfiguration aus höher-beanspruchbarem biegeelastischem Material gestanzt wird, während ein geometrisch komplizierter konfiguriertes Leiterbahnen-Netzwerk, insbesondere wenn es nicht zur Ausbildung von Federarmen oder aber zur Abstanzung voneinander getrennter Leiterbahnen bestimmt ist, aus dagegen biegeweicherem Material gestanzt wird.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach Maßgabe der gewünschten Biegefeder-Steifigkeit frei vorragende Bereiche der Leiterbahnen-Netzwerke aus hinsichtlich ihrer Elastizitäts-Eigenschaften (Materialdicke und/oder Materialart) unterschiedlichen Vormaterialien ausgestanzt werden.
13. Schaltungsträger (1), hergestellt nach einem der Verfahren der vorangehenden Ansprüche, für ein elektromechanisches Uhrwerk, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen und Leiterbahnen-Netzwerke (6'; 5, 6) in Halterungs-Vertiefungen (4) verstemmt sind, in denen Stanz-Vertiefungen (17) ausgebildet sind.
14. Schaltungsträger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß Leiterbahnen (6') oder Netzwerke (5, 6) vorgesehen sind, die mit Bereichen, in denen Steckstift-Anschlußlöcher (20) ausgebildet sind, über den Rand der Unterlage bzw. über in der Unterlage ausgebildete Freisparungen (34) vorkragen.
15. Schaltungsträger nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß in Leiterbahnen (6') oder Netzwerken (5,6) Anschlußlöcher (20) für Bauelementen-Steckstifte (19) ausgebildet sind, die eine zackenförmige Loch-Peripherie (21) aufweisen, deren Spitzen (22) auf einem freien inneren Kreis (23) liegen, dessen Durchmesser etwas kleiner als der Durchmesser der Steckstifte (19) ist.
16. Schaltungsträger nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußlöcher (20) am Grunde von Stift-Einführhilfen in Form von kegelförmigen Vertiefungen (35) in den Leiterbahnen (6') oder Netzwerken (5,6) ausgebildet sind.
17. Schaltungsträger nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen (6') oder Netzwerke (5, 6) mit Batterie-Anschlußfederarmen (15,16) an über die Berandung der Unterlage vorkragenden Randbereichen (14) ausgestattet sind, die neben der Unterlage rechtwinkelig zu deren Hauptebene abgekantet verlaufen.
18. Schaltungsträger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß an den Leiterbahnen (6') oder Netzwerken (5,6) im Anschluß an Bereichen, die auf der Unterlage festgelegt sind, über Abkröpfungen (13) Kontakt-Federarme (26) ausgebildet sind.
19. Schaltungsträger nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterlage Stützpfeiler (28) ausgebildet sind, an denen jeweils ein Leiterbahnen-Anschlußbereich (27) der Federarm-Abkröpfung (13) festgelegt ist.
20. Schaltungsträger nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Federarm
(26) ein Drahtstück (30) angeordnet ist, unterhalb dessem auf einer auf der Unterlage festgelegten Leiterbahn (6') quer dazu orientiert ein weiteres Drahtstück (30) befestigt ist.
21. Schaltungsträger nach einem dsr Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß am Kontakt-Federarm (26) einer Leiterbahn (6') oder eines Netzwerkes (5) ein Arretier-Finger (29) ausgebildet ist.
22. Schaltungsträger nach einem der Ansprüche 13 bif 21, dadurch gekennzeichnet, daß ein Leiterbahnen-Netzwerk (5) einfacherer geometrischer Konfiguralion aus höher beanspruchbarem biegeelastischem Material besteht, als ein geometrisch komplizierter konfiguriertes Leiterbahnen-Netzwerk (6).
DE19843427908 1984-07-28 1984-07-28 Verfahren zum Herstellen des Schaltungsträgers eines elektromechanischen Uhrwerks und nach solchem Verfahren herstellbarer Schaltungsträger Expired DE3427908C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843427908 DE3427908C2 (de) 1984-07-28 1984-07-28 Verfahren zum Herstellen des Schaltungsträgers eines elektromechanischen Uhrwerks und nach solchem Verfahren herstellbarer Schaltungsträger
GB08517803A GB2163906B (en) 1984-07-28 1985-07-15 A circuit carrier assembly for an electromechanical clock
FR8511452A FR2568384B3 (fr) 1984-07-28 1985-07-26 Support de circuits d'un rouage de pendule electromecanique
SG13989A SG13989G (en) 1984-07-28 1989-03-02 An electromechanical clock-work
HK75489A HK75489A (en) 1984-07-28 1989-09-21 An electromechanical clock-work

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843427908 DE3427908C2 (de) 1984-07-28 1984-07-28 Verfahren zum Herstellen des Schaltungsträgers eines elektromechanischen Uhrwerks und nach solchem Verfahren herstellbarer Schaltungsträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3427908A1 DE3427908A1 (de) 1986-02-06
DE3427908C2 true DE3427908C2 (de) 1986-10-02

Family

ID=6241830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843427908 Expired DE3427908C2 (de) 1984-07-28 1984-07-28 Verfahren zum Herstellen des Schaltungsträgers eines elektromechanischen Uhrwerks und nach solchem Verfahren herstellbarer Schaltungsträger

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE3427908C2 (de)
FR (1) FR2568384B3 (de)
GB (1) GB2163906B (de)
HK (1) HK75489A (de)
SG (1) SG13989G (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623419A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-21 Junghans Uhren Gmbh Verfahren zum bestuecken eines leiterbahnen-netzwerkes fuer den schaltungstraeger eines elektromechanischen uhrwerks und teilbestuecktes leiterbahnen-netzwerk eines uhrwerks-schaltungstraegers
DE3930329A1 (de) * 1988-09-19 1990-03-22 Seikosha Kk Anordnung zur stromzufuhr zu einem mit einem leuchtelement versehenen zeiger

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029232A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-19 Vedder Gmbh Geb Vorrichtung zur verbindung von mehreren elektrotechnischen installationsgeraeten
TW494286B (en) * 2000-09-19 2002-07-11 Ebauchesfabrik Eta Ag Device for electrically connecting an electrical power source and an electronic circuit of a timepiece
EP1189120A1 (de) * 2000-09-19 2002-03-20 Eta SA Fabriques d'Ebauches Vorrichtung um eine elektrische Stromversorgung und eine elektronische Schaltung eines Uhrwerkes elektrisch miteinander zu verbinden

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB654162A (en) * 1947-09-30 1951-06-06 Wright And Weaire Ltd Improvements in and relating to the manufacture of electrical apparatus
GB661989A (en) * 1948-04-16 1951-11-28 Robert Kapp Improvements in and relating to a method of manufacturing preformed electrical circuits and circuits produced thereby
DE2305883A1 (de) * 1973-02-07 1974-08-15 Finsterhoelzl Rafi Elekt Leiterplatte
JPS5623892Y2 (de) * 1974-09-06 1981-06-04
JPS51130866A (en) * 1975-05-08 1976-11-13 Seiko Instr & Electronics Method of mounting electronic timekeeper circuits

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623419A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-21 Junghans Uhren Gmbh Verfahren zum bestuecken eines leiterbahnen-netzwerkes fuer den schaltungstraeger eines elektromechanischen uhrwerks und teilbestuecktes leiterbahnen-netzwerk eines uhrwerks-schaltungstraegers
DE3930329A1 (de) * 1988-09-19 1990-03-22 Seikosha Kk Anordnung zur stromzufuhr zu einem mit einem leuchtelement versehenen zeiger
DE3930329C2 (de) * 1988-09-19 1994-09-01 Seikosha Kk Anordnung zur Stromzufuhr für einen mit einem Leuchtelement versehenen Zeiger

Also Published As

Publication number Publication date
SG13989G (en) 1989-07-07
GB2163906A (en) 1986-03-05
GB2163906B (en) 1988-05-25
FR2568384A3 (fr) 1986-01-31
HK75489A (en) 1989-09-29
DE3427908A1 (de) 1986-02-06
FR2568384B3 (fr) 1986-08-22
GB8517803D0 (en) 1985-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005646T2 (de) Piezoelektrischer Resonator und Anordnung mit dem in ein Gehäuse eingeschlossenen Resonator
DE20307111U1 (de) Komponententräger
DE3427908C2 (de) Verfahren zum Herstellen des Schaltungsträgers eines elektromechanischen Uhrwerks und nach solchem Verfahren herstellbarer Schaltungsträger
DE2329104C2 (de) Elektrischer Zeitschalter
DE2403289C3 (de) Batteriebetriebene Weckeruhr
EP1434307A1 (de) Anschluss- und Verbindungsklemme für elektrische Leiter
EP2787578B1 (de) Türantrieb mit einer elektrischen Anordnung
DE2805453C3 (de) Uhr
WO2002005387A2 (de) Elektromechanischer schalter
DE2654713C2 (de) Batterieanschlußeinrichtung
DE4332927C2 (de) Piezo-Schaltelement
DE2839555B2 (de) Elektromechanische Antriebsanordnung in einem kleinen Gerät und Verfahren zum Zusammenbau einer solchen Antriebsanordnung in dem Gerät
DE4430953A1 (de) Kontaktplatte
DE2618572C3 (de) Schiebetastenschalter
WO2006133989A1 (de) Sirene und verfahren zu ihrer herstellung
DE2839554C3 (de) Batteriebetriebenes Uhrwerk
EP0297229B1 (de) Batterie
DE3047492C2 (de)
DE3915767C2 (de)
DE202007016121U1 (de) Griff für eine Kraftfahrzeugtür mit Zierleiste
DE102011089020A1 (de) Kontaktverbinder und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktverbinders
DE10243407A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Stecker
DE2839611C2 (de) Verfahren zum Bestücken einer Leiterplatte für ein batteriebetriebenes Gerät mit einem Motor, insbesondere einer Uhr
DE3024841A1 (de) Elektronischer zeitgeber, insbesondere elektronische armbanduhr
DE19943054C2 (de) Kontaktanordnung, insbesondere für Fahrzeugleuchten und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation