DE3427908A1 - Schaltungstraeger eines elektromechanischen uhrwerks - Google Patents

Schaltungstraeger eines elektromechanischen uhrwerks

Info

Publication number
DE3427908A1
DE3427908A1 DE19843427908 DE3427908A DE3427908A1 DE 3427908 A1 DE3427908 A1 DE 3427908A1 DE 19843427908 DE19843427908 DE 19843427908 DE 3427908 A DE3427908 A DE 3427908A DE 3427908 A1 DE3427908 A1 DE 3427908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit carrier
conductor track
carrier according
conductor
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843427908
Other languages
English (en)
Other versions
DE3427908C2 (de
Inventor
Jürgen 7233 Lauterbach Allgaier
Wolfgang 7230 Schramberg Ganter
Albert 7233 Lauterbach Ginter
Peter 7230 Schramberg Jesse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Junghans GmbH
Original Assignee
Gebrueder Junghans GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Junghans GmbH filed Critical Gebrueder Junghans GmbH
Priority to DE19843427908 priority Critical patent/DE3427908C2/de
Priority to GB08517803A priority patent/GB2163906B/en
Priority to FR8511452A priority patent/FR2568384B3/fr
Publication of DE3427908A1 publication Critical patent/DE3427908A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3427908C2 publication Critical patent/DE3427908C2/de
Priority to SG13989A priority patent/SG13989G/en
Priority to HK75489A priority patent/HK75489A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/008Mounting, assembling of components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/20Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern
    • H05K3/202Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern using self-supporting metal foil pattern
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/091Locally and permanently deformed areas including dielectric material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10037Printed or non-printed battery
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/1059Connections made by press-fit insertion
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10689Leaded Integrated Circuit [IC] package, e.g. dual-in-line [DIL]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/20Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
    • H05K2201/2072Anchoring, i.e. one structure gripping into another
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/107Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by filling grooves in the support with conductive material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
    • H05K3/326Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor the printed circuit having integral resilient or deformable parts, e.g. tabs or parts of flexible circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3421Leaded components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

342790ο
GEBRÜDER JUNGHANS GMBH, D-7230 Schramberg
Schaltungsträger eines elektromechanischen Uhrwerks
Die Erfindung betrifft einen Schaltungsträger gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein solcher Schaltungsträger ist aus dem DE-GM 1 961 in der Form bekannt, daß auf einem sockeiförmigen Vorsprung eines, auch als Räderwerksplatine ausgelegten, Kunststoff-Werkgehäuses eine Kontaktzunge festgenietet istf' deren, eines Ende dem Batterieanschluß und deren anderes Ende: der Kontaktierung einer Leiterplatte für den Aufbau der; Uhrwerks-Antriebsschaltung dient.
i
ι
Aus der US-PS 3 986 334 ist es bekannt, beim Aufbau einer elektronischen Digitaluhr für die Zeithaltung und Anzeigesteuerung einen üblichen Schaltkreis samt Anschlußleiterbahnen in Kunststoff einzugießen, dabei aber Aussparungen zum Einlegen uhd elektromechanischen Anschließen nicht integrierbarer Bauteile vorzusehen. Aus der DE-AS 25 22 981 ist es darüber hinaus bekannt, bei solchem Eingießen Platinen-Lagerstellen für den Aufbau eines Uhren-Räderwerks gleich mit einzuformen bzw. einzugießen.
Der Erfindung liegt dagegen die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Schaltungsträger, insbesondere für den
34279GQ
Einsatz in Großuhrenwerken, dahingehend weiterzubilden, daß der fertigungstechnische Aufwand und der Raumbedarf für den mechanischen Einbau und elektrischen Anschluß der Schaltungskomponenten einer elektromechanischen Uhr spürbar verringert wird; ohne gleich fertigungstechnische Komplikationen und funktioneile Risikien eingehen zu müssen, wie sie bei der vollständigen Integration von eingegossenem Chip -Anschluß mit Realisierung von Räderwerks-Platiφnenfunktionen einhergehen. Dabei soll im Hinblick auf die Interessen , Kenntnisse und technischenMöglichkeiten des traditionellen Uhren-Fachhandels sichergestellt werden, daß die Uhrmacher die Werkfunktionen prüfen und durch einfachen Austausch mechanisch festgelegter Einzelteile, auch im Bereich der elektrischen Ansteuerung des elektromechanischen Uhrwerks, etwaige Funktionsstörungen ohne weiteres beheben kann.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen SchaItungsträger erfindungsgemäß w-a dadurch gelöst, daß er die Kennzeichnungsmerkmale des Anspruches 1 aufweist.
Nach dieser Lösung wird also nicht der Weg der Integration des Chip-Anschlusses mit Platinen-Funktionen weiterbeschritten, aber dennoch das bisherige Erfordernis einer gesondert herzustellenden, zu bestückenden und einzubauenden kostspieligen Leiterplatte mit kaschierter elektrischer Schaltung überwunden. Stattdessen wird wenigstens ein einteilig ausgestanztes Leiterbahnen-Netzwerk auf einem billig herstellbaren Kunststoff-Schaltungsträger festgelegt und die elektrische Schaltung durch Auftrennen von mechanischen Verbindungen realisiert. Die Festlegung der Leiterbahnen
342790C
auf dem Kunststoff-Schaltungsträger kann durch lokale Warmverformung von Positionierzapfen und/oder von Vertiefungsrädern erfolgen. Zum Austausch einzelner Leiterbahnen brauchen nur diese verformten Bereiche aufgeschnitten und Ersatz-Leiterbahnen eingelegt zu werden. Die elektrischen Bauteile werden, z.B. unter Halterung auf dem Schaltungsträger, an die Leiterbahnen angelötet oder einfach in diese unter Klemmhalterung eingesteckt. Abgekröpfte, bzw. frei vorkragende , Bereiche von Leiterbahnen-Teilen der Netzwerke könnaials elastische Kontaktfedern zur Ausbildung beispielsweise einer Batteriehalterung oder eines Signalschalters dienen; wobei die Elastizitäts-Abstimmung durch die Querschnittsabmessungen und den geometrischen Verlauf von Biegefederarmen erfolgen kann. Besonders zweckmäßig ist es, wenigstens zwei Leiterbahnen-Netzwerke aus unterschiedlichen Materialien vorzusehen und dabei das biegeelastisch—steifere Material für dasjenige der Leiterbahnen-Netzwerke vorzusehen, das die einfachere geometrische Struktur aufweist, aber mit vorkragenden Ferderarmen ausgestattet ist; während das Leiterbahnen-Netzwerk mit geometrisch komplizierterer Struktur seiner Leiterbahnen bzw. mit zur gegenseitigen elektrischen Isolation voneinander zu trennenden Leiterbahnen, zumal wenn sie im wesentlichen keine frei-tragenden Bereiche aufweisen, sondern flächig in Halterungs-Vertiefungen des Schaltungsträgers eingefaßt sind, aus einem Blechband weicheren, biegsameren Materials ausgestanzt ist.
Zusätzliche Alternativen und Weiterbildungen sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus nachstehender Beschreibung von in der Zeichnung unter Beschränkung auf das Wesentliche etwas vereinfacht, aber angenähert maßstabsgerecht, dargestellten bevorzugten Realisierungsbeispielen für die erfindungsgemäße Lösung.
EPO GOPY
ρ ■ "" 3 A 2 7 9 G G
-M-
Es zeigt:
Fig. 1 in Drauitä^ent einen Schaltungsträger mit darauf festgelegten Leiterbahnen-Netzwerken, an denen ein Signalschalter und Batteriekontaktfedern ausgebildet sind,
Fig.2 in vergrößerter Schnittdarstellung eine bevorzugte Ausführung der Kontaktstelle des Signalschalters aus Fig.1,
Fig. 3 in noch stärker vergrößerter Darstellung einen Bauelementen-Anschlußbereich in einer der Leiter bahnen und
Fig. 4a/ die Gewinnung von Leiterbahnen-Überlappungen bei
D Ausstanzung zweier Netzwerke aus einem einteiligen Vormaterial.
Der in Fig. 1 gezeigte Schaltungsträger 1 ist dafür ausgelegt, zwischen den Platinen des Werkes einer Terminuhr, die mittels eines quarzgesteuerten Schrittmotors betrieben wird, derart angeordnet zu sein, daß das Weckereinfallrad des Räderwerks (in der Zeichnung nicht dargestellt) für seine höhensteuernde Schalterbetätigung mit dem beweglichen Kontakt 2 des Signalschalters 3 zusammenwirkt, wie unten noch näher erläutert wird.
Der Schaltungsträger 1 ist ein Kunststoff-Spritzgußteil, in das rillenförmige Vertiefungen 4 zur Aufnahme und formschlüssigen Festlegungen von Leiterbahnen-Netzwerken 5, eingeformt sind, die vorzugsweise durch Kalt- oder Warm-Verstemmung einzelner Randbereiche der Vertiefungen 4'am Schaltungsträger 1 festgelegt sind.
EPOCOPY M
β 9 34.27S08
-JB-
Der Verlauf der Leiterbahnen-Netzwerke 5,6 und damit der Vertiefungen 4 auf dem Schaltungsträger 1 ist derart gewählt, daß einerseits die darin vorgesehene Durchbrechungen 7 für den Durchtritt von Wellen des Räder- und Zeigerwerks freibleiben und andererseits die elektrischen Bauelemente für den Werkantrieb direkt (ohne Zwischenschaltung weiterer Leitungsverbindungen) kontaktiert \erden können. Bei diesen Bauelementen handelt es sich insbesondere um die Stator-Spule 8 des auf einer der Werk-Platinen befestigten Motors (in der Zeichnung nicht berücksichtigt), um den integrierten Schaltkreis 9 für die zeithaltende Ansteuerung der Statorspule 8 und gegebenenfalls für die Tonfrequenz-Ansteuerung eines Signalgebers (in der Zeichnung nicht berücksichtigt), sowie um die Leistungsquelle in Form einer Stab-Batterie 10 mit am einen Leiterbahnen-Netzwerk 5 anliegenden negativem Pol 11 und am anderen Leiterbahnen-Netzwerk 6 anliegenden positivem Pol 12. In Kreuzungsbereichen sind die beiden Leiterbahnen-Netzwerke 5/6 durch entsprechende Abkröpfungen 13 - und gegebenenfalls Stützpfeiler 28 auf dem Schaltungsträger 1 in unterschiedlichen Ebenen geführt, um elektrische Kurzschlüsse zu vermeiden. Rechtwinklig zur Hauptebene der Leiterbahnen-Netzwerke 6 abgekantete Randbereiche 14 enden in frei vorkragenden Federarmen 15, 16 zur Kontaktierung der Batterie-Pole 11 bzw. 12 unter elastischer Einspann-Halterung der Batterie 10. Dabei kann vorgesehen sein, den mit schwächerer Federkraft dimensionierten Federarm 15, dem Pol 11 gegenüber, z.B. gegen ein Gehäuseteil (in der Zeichnung nicht berücksichtigt) abzustützen.
Wenn die elektrische Funktion für das Zusammenwirken der Bauelemente , wie des Schaltkreises 9 mit der Spule 8, elektrisch und damit auch mechanisch voneinander getrennte Leiterbahnen 6f bedingt, ist es zweckmäßig, wie in der Zeichnung durch die einheitliche Schraffur berücksichtigt,
EPO COPY €ίΙ)
40 ■ 3427SG3
dennoch zunächst ein zusammenhängendes Leiterbahnen-Netzwerk 6 aus elektrisch leitendem Material auszustanzen und als einheitliches Teil auf dem Schaltungsträger 1 festzulegen. Dort, wo zwischen den Leiterbahnen 6' Verbindungs-Stege ausgebildet sind, um die einzelnen Leiterbahnen 6' zunächst als zusammenhängendes Leiterbahnen-Netzwerk 6 handhaben zu können, weist der Schaltungsträger eingeformte Vertiefungen 17 auf. Nach dem Einlegen des zunächst noch zusammenhängenden Leiterbahnen-Netzwerkes 6 können diese Stege dann leicht, durch Ansetzen eines Stanzstempels über diesen Vertiefungen 17, herausgebrochen werden; wodurch die Leiterbahnen 61 nun unter Beibehaltung ihrer mechanischen Festlegung auf dem Schaltungsträger 1 elektrisch voneinander getrennt sind.
Es kann sogar vorgesehen sein, aus dem blechförmigen Vormaterial nur ein einziges einheitliches Leiterbahnen-Netzwerk 5+6 auszustanzen und auf dem Schaltungsträger 1 zu positionieren und festzulegen; und danach erst durch entsprechende Ausstanzungen von Verbindungs-Stegen die den unterschiedlichen Polen 12/12 zugeordneten beiden Leiterbahnen-Netzwerke 5/6 voneinander zu trennen (und bedarfsweise einzelne elektrisch getrennte Leiterbahnen 6' ebenfalls durch Ausstanzen von zunächst für die mechanische Verbindung vorgesehenen Stegen a.bzugrenzen). Wie aus den vereinfachten Prinzip-Darstellungen der Fig. 4a und 4b im einzelnen ersichtlich, können dabei sogar· Leiterbahnen -Überlappungen gewonnen werden, wie sie etwa für die Schalter-Kontakte 3/2-24 benötigt werden: Die zunächst nebeneinanderliegenden Leiter-Bereiche, die später die Kontakte 2, 24 darstellen sollen, werden durch Wegstanzen ihres Verbindungs-Steges über einer Stanz-Vertiefung 17 im Träger 1 voneinander getrennt;
3/427SCS
dann wird in wenigstens einem Netzwerk 5 eine Abkröpfung in dem. Verlauf eines Kontaktfederarm-Anschlußbereich 27 eingebracht, um den (beweglichen) Kontakt 2 über eine Ebene des Gegenkontakts 24 hochzubiegen und dabei zugleich in Richtung der LängsStreckung dieser Anschluß-Abkröpfung über den Gegenkontakt 24 zu verlagern.
Die für die elektrische Ansteuerung mit den Leiterbahnen-Netzwerken 5/6 zu verbindenden Bauelemente können beispielsweise mit ihren Anschlüssen 18 flach auf die Oberflächen der Leiterbahnen 5/6' aufliegend angelötet sein, wie in der Zeichnung für das Beispiel des Schaltkreises 9 berücksichtigt; insbesondere dieser Schaltkreis 9 kann aber auch direkt (wie als solches bekannt) auf die Leitbahnen-Netzwerke 5/6 gebondet und dafür, auf dem Träger 1 mechanisch festgelegt werden. Andererseits können insbesondere die Bauelemente (beispielsweise die Spule 8 oder ein in der Zeichnung nicht berücksichtigter Signalabgabe-Summer) für den elektrischen wie auch mechanischen Anschluß an die Leiterbahnen-Netzwerke 5, 6, und damit an den Schaltungsträger 1, mit Steckstiften 19 zum Eingreifen in Anschlußlöcher 20 (vgl. Fig. 3) ausgestattet sein, welche in Anschlußbereichen der Leiterbahnen-Netzwerke 5, 6, z.B. über Freisparungen 34 im Schaltungsträger 1 oder Jenseits seiner Berandung, vorgesehen sind.Die Anschlußlöcher 20 weisen eine zackenförmig vorspringend verlaufende Peripherie 21 auf, deren Spitzen 22 einen freien inneren Kreis 23 beschreiben, dessen Durchmesser etwas kleiner als der Durchmesser der Steckstifte 19 ist. Beim Eindrücken der Steckstifte 19 verbiegen die Spitzen 22 sich also elastisch etwas in Einschubrichtung unter widerhakenförmiger Anlage gegen die Mantelfläche der Steckstifte 19» um nach Art einer quicklock-Befestigung die Steckstifte am Wieder-Herausgleiten zu hindern und dadurch die mit diesen Steckstiften 19 ausgestatteten Bauelemente, über die Anschlußbereiche der Leiterbahnen-Netzwerke 5/6, auf dem Schaltungsträger 1 unter elektrischer Kontaktierung mechanisch festzulegen.
EPO COPY
,, ■ " 3427-208
Vorzugsweise sind die Spitzen 22 Wandungsteile einer kegelförmigen, mit ihrer Basis sich von dem Träger 1 fort öffnenden Vertiefung 35 in den Leiterbahnen-Netzwerken, die als Einführhilfen beim Ansetzen und Eindrücken der Bauelementen-Stifte 19 dienen.
Über den Signalschalter 3 wird zum Signalzeitpunkt derjenige Teil des Schaltkreises 9 mit der Versorgungsspannung aus der Batterie 10 beaufschlagt, der beispielsweise der Tonfrequenz-Ansteuerung des Signalgebers in Form eines elektroakustischen Wandlers dient. Der Signalschalter 3 weist einen auf dem Schaltungsträger festgelegten und am einen Leiterbahnen-Netzwerk 6 ausgebildeten Gegenkontakt 24 unter dem beweglichen, nämlich von diesem abhebbaren Kontakt 2 auf. Als beweglicher Kontakt 2 (vgl. Fig. 2) dient ein quer zur Hauptebene des Leiterbahnen-Netzwerkes 5 abgekantet verlaufender Vorsprung 25 an einem Federarm 26. Der ist,in seinem Anschlußbereich 27 zum übrigen Leiterbahnen-Netzwerk hin,auf einem Stützpfeiler 28 festgelegt, um den übrigen Verlauf des Leiterbahnen-Netzwerkes 5 nicht auf Biegung (Verwindung) zu beanspruchen und dadurch der Gefahr eines Herausreißens aus der Einfassung in der Schaltungsträger-Vertiefung 4 vorzubeugen, also den elastischen Biegebereich im wesentlichen auf den Verlauf über die Abkröpfung zu beschränken. Dieser Federarm 26 ist mit einer Vorspannung in Richtung auf den festen Gegenkontakt 24 ausgestattet; so daß der Signalschalter 3 wegen ohmschen Schlusses über die Kontakte 2-24 zur Auslösung der Signalgabe geschlossen wird, wenn ein (in der Zeichnung nicht dargestelltes) Wecker-Einfallrad, auf das der Federarm 26 abgestützt ist, sich axial -nämlich bezogen auf die Zeichnung aus der Darstellebene nach unten- verschieben läßt, bis der bewegliche Kontakt 2 auf dem Gegenkontakt 24 aufliegt. Um unabhängig von der Räderwerkstellung (also von
j* ' ' 3427208 - s -
der Möglichkeit einer Axialverschiebung des Wecker-Einfallrades) diese Kontaktgabe in der "Aus"-Schaltstellung einer Terminuhr unterbinden zu können, kann (zur Vermeidung einer zusätzlichen Schaltstrecke im Schaltungsweg über den Schaltkreis 9 und den Signalgeber) vorgesehen sein, einen am Werk oder am Werk-Gehäuse verschiebbar--gehalterten Abstellschieber den Federarm untergreifen zu lassen, um den beweglichen Kontakt 2 vom Gegenkontakt 24 wieder abzuheben bzw. unabhängig von der Axialstellung des Weckereinfallrades abgehoben zu halten. Für dieses Untergreifen durch einen Abstellschieber ist vorzugsweise, wie in Fig. berücksichtigt, am Federarm 26 ein vorstehender Finger 29 ausgebildet, der bis in die Nähe des Randes des Schaltungsträgers 1 und damit bis in den Eingriffsbereich des ihn rautenförmig unterfahrenden Abstellschiebers vorragt.
Im Interesse eines großen spezifischen Kontaktdruckes zur sicheren Kontaktgabe über den Signalschalter 3 kann das freie Stirnende des beweglichen Kontaktes 2 dreieckförmig berandet sein, so daß es nur mit einer Dreieckspitze auf den Gegenkontakt 24 zur Auflage gelangt. Zweckmäßiger kann es sein, wie in der Zeichnung berücksichtigt, für die Kontaktgabe zwei gegeneinander verschwenkte, goldene oder vergoldetej Drahtstücke 30 vorzusehen, die auf dem Gegenkontakt 24 und am beweglichen Kontakt 2, beispielsweise unter einer Stirn-Abkröpfung 31, elektrisch leitend angeordnet, beispielsweise aufgeschweißt sind.
Wenn, wie beim zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel berücksichtigt, zwei getrennt gestanzte und einzusetzende Leiterbahnen-Netzwerke 5 und 6 vorgesehen sind, ist es zweckmäßig, für das geometrisch kompliziertere Leiterbahnen-Netzwerk 6, aus dem auch durdiAuftrennen von zunächst vorgesehenen Verbindungsstegen elektrisch gegeneinander getrennte Leiterbahnen 61 abgetrennt werden sollen,
...10
PO COPY
- Vd- AH
ein relativ weiches Material vorzusehen; während das geometrisch weniger komplizierte Leiterbahnen-Netzwerk 5, an dem auch der für größerenFederweg auszulegende Batteriepol-Federarm 15 ausgebildet ist, aus mechanisch höher beanspruchbarem, bessere federelastisch-mechanische Eigenschaften aufweisendem Vormaterial ausgestanzt wird. Stattdessen oder zusätzlich kann eine Abstimmung der Federeigenschaften über die Querschnittsbemessung im elastischen Biegebereich, also einmal über die Materialstärke des Leiterbahnen-Netzwerkes 6 insgesamt und dann auch über die Jeweilige Bahnenbreite im Federbereich, erfolgen. Wenn dagegen eine maximale Federkraft für die Betätigung des Schalters 3, also für das Anheben des Kontakt-Federarmes 26 aus dem Uhren-Räderwerk heraus, funktionell vorgegeben ist, wird zweckmäßigerweise die Federsteifigkeit des Materials des zugehörigen Netzwerkes hieran orientiert und die ggf. für einen Batteriekontakt-Federarm 16 höhere erforderliche Federsteifigkeit im anderen Netzwerk 6 (durch Materialwahl oder Materialdicke) realisiert.
Zum Komplettieren des Schaltungsträgers 1 brauchen also lediglich die ausgestanzten und an ihren entsprechenden Randbereichen 14 bzw. Kontakt-Vorsprüngen 25 abgekanteten Leiterbahnen-Netzwerke 5, 6, z.B. in die Vertiefungen 4 am Träger 1 eingelegt und erforderlichenfalls über den Stanzvertiefungen 17 durch Auftrennen der Verbindungsstege elektrisch voneinander getrennt zu werden. In Ausnehmungen werden dann der Schaltkreis 9 und gegebenenfalls ein Treibertransistor für den elektroakustischen Signalgeber eingelegt und beispielsweise über Lötverbindungen an die Leiterbahnen-Netzwerke 5»6 bzw. deren getrennte Leiterbahnen 6T angeschlossen.
AS
Der so teil- oder fertig "bestückte Schaltungsträger 1 wird mit seinen Positionier-Löchern 33 auf Halterungszapfen an einer Uhrwerks-Platine (in der Zeichnung nicht berücksichtigt) aufgesteckt, wonach er auch Zwischenplatinen-Funktionen für den Aufbau des Räder-Zeigerwerkes ausüben kann. Abschließend sind dann lediglich ggf. noch im Zuge des Werkmontage die Steckstifte 19 der Statorspule 8 und z.B. eines elektroakustischen Signalgebers in die zugeordneten Anschlußlöcher 20 in den Leiterbahnen-Netzwerken 5, 6 einzudrücken. So ist mit minimalem Montageaufwand aus wenigen Einzelteilen ein vollständig bestückter Schaltungsträger 1 erstellt, der sich aufgrund geringer Anzahl von elektromechanischen Kontaktstellen durch hohe Funktionszuverlässigkeit auszeichnet.
..
EPO COPY M %
- Leerseite
EPO COPY #i

Claims (13)

3427SG8 Ansprüche
1. Schaltungsträger (1) eines elektromechanischen Uhrwerks mit auf einer isolierenden Unterlage festgelegten Leiterbahnen (6')> an denen elastisch frei vorkragende Federarme (15,16; 26) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen (61) Teile von Leiterbahnen-Netzwerken(5f 6) sind,die formschlüssig auf dem Schaltungsträger aufliegen und unter denen Stanz-Vertiefungen (17) im Schaltungsträger (1) ausgebildet sind.
2. Schaltungsträger nach Anspruch 1, : . ,. dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen (5, 6) in Halterungs-Vertiefungen des Schaltungsträgers (1) eingelegt sind.
3. Schaltungsträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Leiterbahnen-Netzwerken (5, 6) über den Rand des Schaltungsträgers (1) oder über darin ausgebildete Freisparungen (34) vorkragende Bereiche ausgebildet sind, die mit Anschlußlöchern (20) zur Aufnahme von Bauelementen-Steckstiften (19) ausgestattet sind,
4. Schaltungsträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußlöcher (20) eine zackenförmige Peripherie (21) aufweisen, deren Spitzen (22) einen freien inneren Kreis (23) beschreiben, dessen Durchmesser etwas kleiner als der Durchmesser der Steckstifte (19) ist.
...12
EPO. COPY «S
3 1 O 1 ' ·. 'Λ ** Z / £ ν.
5. Schaltungsträger nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anschlußlöcher (20) am Grunde von Stift-Einführhilfen in Form von kegelförmigen Vertiefungen (35) in den Leiterbahnen-Netzwerken (5, 6) ausgebildet sind.
6. Schaltungsträger nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Leiterbahnen-Netzwerke (5, 6) mit über die Berandung des Schaltungsträgers (1) vorkragenden, rechtwinklig zur Hauptebene des Schaltungsträgers (1) abgekanteten Randbereichen (14) ausgestattet sind, deren freie Enden zu den Batterieanschluß-Federarmen (15» 16) abgewinkelt sind.
7. Schaltungsträger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß Federarme (26) über Abkröpfungen (13) mit festgelegten Bereichen von Leiterbahnen-Netzwerken (5, 6) verbunden sind und mit abgekanteten Vorsprüngen (25) zur Ausbildung von federelastisch-beweglichen Kontakten (2) über am Schlatungsträger (1) festgelegten Gegenkontakten (24) ausgebildet sind.
8. Schaltungsträger nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Leiterbahnen-Netzwerk (5), im Anschlußbereich (27) vom festgelegten Teil zur Abkröpfung (13) des distanziert darüberstehenden Federarmes (26), von einem aus dem Schaltungsträger (1) fortragenden Stützpfeiler (28) formschlüssig durchgriffen ist.
...14
EPD COPY jfj
9. Schaltungsträger nach einem der vorangehenden Ansprüche', dadurch gekennzeichnet,
daß unter dem Stirnende eines abgekanteten Vorsprunges (25) eines Federarmes (26) als beweglicher Kontakt (2) ein Drahtstück (30) angeordnet ist, unter dem auf dem als Gegenkontakt (24) dienenden Bereich einer Leiterbahn (6f) quer dazu orientiert ein weiteres Drahtstück (30) befestigt ist.
10. Schaltungsträger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß ein über eine Abkröpfung (13) an ein Leiterbahnen-Netzwerk (5) angeschlossener Federarm (26), außer einem abgekanteten Vorsprung (25) als beweglichem Kontakt (2), einen vorstehenden Finger (29) für mechanische Arretierung des beweglichen Kontaktes (2) in einer seiner Schaltstellungen aufweist.
11. Schaltungsträger nada einem der Ansprüche , dadurch gekennzeichnet,
daß auch einander überragende Leiterbahnen-Netzwerke (5, 6) aus einem einheitlichen Vormaterial gestanzt sind, wobei benachbarte Bereiche einerTrennsteile durch
: Abkröpfungen im Anschlußbereich übereinanderzuliegen ■ kommen.
12. Schaltungsträger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
: daß das Leiterbahnen-Netzwerk (5) einfacherer geometrischer Konfiguration ■ aus höher beanspruchbarem biegeelastischem
' Material gestanzt ist, während das geometrisch komplizierter konfigurierte Leiterbahnen-Netzwerk (6), insbesondere wenn es nicht zur Ausbildung von Federarmen oder aber zur Abstanzung voneinander getrennter Leiterbahnen (61) ausgelegt ist, aus dagegen biegeweicherem Material gestanzt ist.
14
34279Ü8
13. Schaltungsträger nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 10
dadurch gekennzeichnet,
daß nach Maßgabe der gewünschten Biegefedersteifigkeit frei vorragender Bereiche der Leiterbahnen-Netzwerke (5, 6) diese aus hinsichtlich ihrer Elastizitätseigenschaften (Materialdicke und/oder Materialart ) unterschiedlichen Vormaterialien ausgestanzt sind.
EPO
DE19843427908 1984-07-28 1984-07-28 Verfahren zum Herstellen des Schaltungsträgers eines elektromechanischen Uhrwerks und nach solchem Verfahren herstellbarer Schaltungsträger Expired DE3427908C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843427908 DE3427908C2 (de) 1984-07-28 1984-07-28 Verfahren zum Herstellen des Schaltungsträgers eines elektromechanischen Uhrwerks und nach solchem Verfahren herstellbarer Schaltungsträger
GB08517803A GB2163906B (en) 1984-07-28 1985-07-15 A circuit carrier assembly for an electromechanical clock
FR8511452A FR2568384B3 (fr) 1984-07-28 1985-07-26 Support de circuits d'un rouage de pendule electromecanique
SG13989A SG13989G (en) 1984-07-28 1989-03-02 An electromechanical clock-work
HK75489A HK75489A (en) 1984-07-28 1989-09-21 An electromechanical clock-work

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843427908 DE3427908C2 (de) 1984-07-28 1984-07-28 Verfahren zum Herstellen des Schaltungsträgers eines elektromechanischen Uhrwerks und nach solchem Verfahren herstellbarer Schaltungsträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3427908A1 true DE3427908A1 (de) 1986-02-06
DE3427908C2 DE3427908C2 (de) 1986-10-02

Family

ID=6241830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843427908 Expired DE3427908C2 (de) 1984-07-28 1984-07-28 Verfahren zum Herstellen des Schaltungsträgers eines elektromechanischen Uhrwerks und nach solchem Verfahren herstellbarer Schaltungsträger

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE3427908C2 (de)
FR (1) FR2568384B3 (de)
GB (1) GB2163906B (de)
HK (1) HK75489A (de)
SG (1) SG13989G (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029232A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-19 Vedder Gmbh Geb Vorrichtung zur verbindung von mehreren elektrotechnischen installationsgeraeten
SG101474A1 (en) * 2000-09-19 2004-01-30 Ebauchesfabrik Eta Ag Device for electrically connecting an electrical power source and an electronic circuit of a timepiece

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623419A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-21 Junghans Uhren Gmbh Verfahren zum bestuecken eines leiterbahnen-netzwerkes fuer den schaltungstraeger eines elektromechanischen uhrwerks und teilbestuecktes leiterbahnen-netzwerk eines uhrwerks-schaltungstraegers
KR910009735B1 (ko) * 1988-09-19 1991-11-29 가부시끼가이샤 세이꼬샤 발광소자 부착 지침의 전력 공급 장치
EP1189120A1 (de) * 2000-09-19 2002-03-20 Eta SA Fabriques d'Ebauches Vorrichtung um eine elektrische Stromversorgung und eine elektronische Schaltung eines Uhrwerkes elektrisch miteinander zu verbinden

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539604A1 (de) * 1974-09-06 1976-03-25 Seiko Instr & Electronics Integrierte schaltungseinheit fuer eine elektrische uhr
DE2619833A1 (de) * 1975-05-08 1976-11-18 Seiko Instr & Electronics Verfahren zum anordnen einer schaltung fuer eine elektronische uhr

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB654162A (en) * 1947-09-30 1951-06-06 Wright And Weaire Ltd Improvements in and relating to the manufacture of electrical apparatus
GB661989A (en) * 1948-04-16 1951-11-28 Robert Kapp Improvements in and relating to a method of manufacturing preformed electrical circuits and circuits produced thereby
DE2305883A1 (de) * 1973-02-07 1974-08-15 Finsterhoelzl Rafi Elekt Leiterplatte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539604A1 (de) * 1974-09-06 1976-03-25 Seiko Instr & Electronics Integrierte schaltungseinheit fuer eine elektrische uhr
DE2619833A1 (de) * 1975-05-08 1976-11-18 Seiko Instr & Electronics Verfahren zum anordnen einer schaltung fuer eine elektronische uhr

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029232A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-19 Vedder Gmbh Geb Vorrichtung zur verbindung von mehreren elektrotechnischen installationsgeraeten
SG101474A1 (en) * 2000-09-19 2004-01-30 Ebauchesfabrik Eta Ag Device for electrically connecting an electrical power source and an electronic circuit of a timepiece

Also Published As

Publication number Publication date
SG13989G (en) 1989-07-07
GB2163906A (en) 1986-03-05
GB2163906B (en) 1988-05-25
FR2568384A3 (fr) 1986-01-31
DE3427908C2 (de) 1986-10-02
HK75489A (en) 1989-09-29
FR2568384B3 (fr) 1986-08-22
GB8517803D0 (en) 1985-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2236330B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2049093A1 (de) Schalterbauteil
EP2242327B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
CH630200A5 (de) Elektromagnetische antriebsvorrichtung fuer ein miniaturrelais mit einem elektromagneten und miniaturrelais mit einer solchen antriebsvorrichtung.
DE2329104C2 (de) Elektrischer Zeitschalter
DE3427908A1 (de) Schaltungstraeger eines elektromechanischen uhrwerks
DE2403289C3 (de) Batteriebetriebene Weckeruhr
DE2839555C3 (de) Antriebsanordnung in einem elektrischen Gerät
DE19709188C2 (de) Tragbares elektronisches Gerät
DE102007044857A1 (de) Verbindungselement
DE102011089020B4 (de) Kontaktverbinder und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktverbinders
DE2839554C3 (de) Batteriebetriebenes Uhrwerk
DE2042423C3 (de) Schalttafel für Schaltungen von elektrischen und elektronischen Bauelementen
DE2618572C3 (de) Schiebetastenschalter
DE2146407C3 (de) Flachrelais in Miniaturbauweise
DE2746564C3 (de) Zeitmeßgerät mit Anzeigezelle und Drucktasten
WO2006133989A1 (de) Sirene und verfahren zu ihrer herstellung
DE202007016121U1 (de) Griff für eine Kraftfahrzeugtür mit Zierleiste
DE2619677A1 (de) Steckvorrichtung zum anschliessen elektrischer bauteile mit flachstiften
DE2839611C2 (de) Verfahren zum Bestücken einer Leiterplatte für ein batteriebetriebenes Gerät mit einem Motor, insbesondere einer Uhr
EP2048782B1 (de) Betätigbare Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3915767A1 (de) Elektrisches geraet
DE3738010C1 (en) Electric clock
DE10113031A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zur Verstellung von Teilen eines Möbels relativ zueinender
CH715073B1 (de) Schalteranordnung mit Blattfederkontaktelement sowie gedruckter Schaltplatine und Verbrauchszähler dieselbe umfassend.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation