DE3426886C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3426886C2
DE3426886C2 DE3426886A DE3426886A DE3426886C2 DE 3426886 C2 DE3426886 C2 DE 3426886C2 DE 3426886 A DE3426886 A DE 3426886A DE 3426886 A DE3426886 A DE 3426886A DE 3426886 C2 DE3426886 C2 DE 3426886C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic article
temperature
mpa
ceramic
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3426886A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3426886A1 (de
Inventor
Takao Soma
Minoru Nagoya Jp Matsui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NGK Insulators Ltd
Original Assignee
NGK Insulators Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NGK Insulators Ltd filed Critical NGK Insulators Ltd
Publication of DE3426886A1 publication Critical patent/DE3426886A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3426886C2 publication Critical patent/DE3426886C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/486Fine ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/001Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating directly with other burned ceramic articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/021Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles in a direct manner, e.g. direct copper bonding [DCB]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/345Refractory metal oxides
    • C04B2237/348Zirconia, hafnia, zirconates or hafnates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • C04B2237/765Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc at least one member being a tube
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/84Joining of a first substrate with a second substrate at least partially inside the first substrate, where the bonding area is at the inside of the first substrate, e.g. one tube inside another tube

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Keramikartikel mit Formerinnerungsvermögen, der Zirkoniumdioxid enthält und aufgrund des Formerinnerungsvermögens, verbunden mit den keramischen Eigenschaften, auf zahlreichen technischen Gebieten eingesetzt werden kann.
Obwohl Keramiken, wie Aluminiumoxid und Siliciumnitrid, über ausgezeichnete Eigenschaften in ihrer Wärmeresistenz, Korrosionsresistenz, Abriebsfestigkeit und mechanischen Festigkeit verfügen, kann man sie nicht einer billigen und einfachen plastischen Verarbeitung unterziehen, wie sie üblicherweise bei Metallen durchgeführt wird, da Keramiken bei Raumtemperatur oder einer Temperatur in der Nähe derselben keine plastische Verformung aufweisen. Deshalb werden Keramiken durch Schneiden, Schleifen oder Polieren verarbeitet, und es ist sehr schwierig, sie genau zu verarbeiten oder sie in ein kompliziertes Profil zu verarbeiten. Es besteht somit ein Bedarf nach Keramikartikeln, die bei Raumbedarf oder bei einer Temperatur in der Nähe derselben plastisch verarbeitet werden können.
Es gibt Materialien, wie Ni-Ti-Legierungen, die über eine spezielle physikalische Eigenschaft, die als Formerinnerungsvermögen bezeichnet wird, verfügen. Das Formerinnerungsvermögen ist ein Phänomen, das auf eine Martensit- Transformation zurückgeht, d. h. die Transformation aufgrund der Scherverformung des Kristallgitters, und bedeutet, daß das die Form wiederherstellende Phänomen in Einwegrichtung oder reversibel zwischen der Form in einem höheren Temperaturbereich und der Form in einem niedrigeren Temperaturbereich über einen Transformations-Temperaturbereich auftritt. Neben der Ni-Ti-Legierung gibt es weiterhin: Cu-Cd-Legierung, Cu-Zn-Legierung, Cu-Al-Ni-Legierung und Cu-Sn-Legierung, die ebenfalls über ein Formerinnerungsvermögen verfügen, jedoch sind all diese Materialien metallisch. Metalle eignen sich nicht zur Verwendung in einer oxidierenden Hochtemperatur-Atmosphäre oder einer korrosiven Atmosphäre. Aus diesem Grunde besteht ein starker Bedarf nach keramischen Materialien, die über ausgezeichnete Eigenschaften in bezug auf die Wärmebeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Abriebsfestigkeit und mechanische Festigkeit sowie über ein Formerinnerungsvermögen verfügen.
Aus "Berichte der Deutschen Keramischen Gesellschaft e.V.", Band 34, Seiten 391 bis 414 (1957), ist die Kristallpolymorphie von Zirkoniumdioxid und dessen Eignung als Werkstoff für hohe Temperaturen bekannt. So ist beispielsweise bekannt, daß eine metastabile tetragonale Zimmertemperaturmodifikation vorliegt, aus welcher durch Erhitzen auf 600°C die monokline Modifikation und bei weiterem Erhitzen auf 1000°C die tetragonale Hochtemperaturform entsteht, die sich beim Abkühlen in die monokline Modifikation zurückverwandelt.
Aus der DE-OS 25 49 652 sind weiterhin Keramikformkörper mit hoher Bruchzähigkeit bekannt, bei denen die Matrix aus Al₂O₃ und das Einlagerungsmaterial aus unstabilisierten ZrO₂-Teilchen bestehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Keramikartikel mit Formerinnerungsvermögen zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird durch einen Keramikartikel gemäß Anspruch 1 gelöst.
Fig. 1a und 1b stellen jeweils eine planare Ansicht sowie eine Stirnanischt eines Keramikartikels gemäß der Erfindung dar;
Fig. 2 ist eine Stirnansicht eines plastisch verformten Keramikartikels;
Fig. 3 ist eine Stirnsanischt einer Rohrverbindung unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Keramikartikels;
Fig. 4 ist eine Stirnansicht einer plastisch verformten Rohrverbindung, in welche die Röhren in die gegenüberliegenden Seiten eingefügt werden;
Fig. 5 ist eine Stirnansicht, wonach eine Rohrverbindung erwärmt und zu der ursprünglichen Form wiederhergestellt wird, um zwei Röhren mit der Rohrverbindung zu verbinden;
Fig. 6 ist eine schematische Ansicht zur Erläuterung einer Wärmesicherheitsvorrichtung;
Fig. 7a und 7b stellen jeweils eine planare Ansicht sowie eine Stirnansicht einer flachen Scheibe unter Verwendung des Keramikartikels gemäß der Erfindung dar;
Fig. 8a und 8b sind planare und Stirnansichten einer federnden Unterlegscheibe unter Verwendung des erfindungsgemäßen Keramikartikels; und
Fig. 9a, 9b, 9c sind jeweils planare und Stirnansichten eines Niets unter Verwendung des Keramikartikels gemäß der Erfindung und eine Stirnansicht einer konischen Einpreß-Vorrichtung (press-in-jig).
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung im Detail beschrieben.
Der Gehalt an Zirkoniumdioxid in dem Keramikartikel gemäß der Erfindung beträgt wenigstens 5 Gew.-%, vorzugsweise nicht weniger als 50 Gew.-%. Der Temperaturbereich, der zur plastischen Verformung führt, liegt bei -270°C bis 800°C, vorzugsweise 0°C bis 300°C. Der Bereich der Beanspruchung unter Belastung, der zu einer plastischen Verformung führt, beträgt 5 MPa bis 10 000 MPa, besonders bevorzugt 50 MPa bis 3000 MPa. Es ist am meisten bevorzugt, daß der Keramikartikel plastisch verformt wird, indem auf diesen eine Belastung von 50 MPa bis 3000 MPa einwirkt, während er auf einer Temperatur von 0°C bis 300°C gehalten wird. Der Wiederherstellungs-Temperaturbereich, bei dem der Keramikartikel in Richtung der ursprünglichen Form vor der plastischen Verformung wieder hergestellt wird, beträgt vorzugsweise 0°C bis 1400°C, besonders bevorzugt 400°C bis 1400°C. Der Wiederherstellungs-Belastungsbereich unter Beanspruchung, bei welchem der Keramikartikel in Richtung auf seine ursprüngliche Form vor der plastischen Verformung wieder hergestellt wird, beträgt 5 MPa bis 10 000 MPa, besonders bevorzugt 50 MPa bis 3000 MPa. Es ist am meisten bevorzugt, daß die Belastung von 50 bis 3000 MPa auf den Keramikartikel einwirkt, während dieser auf einer Temperatur von 400°C bis 1400°C gehalten wird.
In der folgenden Beschreibung bedeuten die Bezeichnungen "tetragonale Phase" und "monokline Phase" jeweils die tetragonale Phase und die monokline Phase von Zirkoniumdioxid.
Die Phasentransformation zwischen der tetragonalen Phase und der monoklinen Phase ist von der Temperatur abhängig, und sie wird bei Einwirkung einer Belastung bzw. Druck und Wasser in der Atmosphäre beschleunigt. Da zwischen der tetragonalen Phase und der monoklinen Phase ca. 5% Volumenunterschied bestehen, ist die Phasentransformation zwischen denselben von einer Ausdehnung oder einer Schrumpfung begleitet. Wenn deshalb ein Keramikartikel, der tetragonales und monoklines Zirkoniumdioxid enthält, auf einer Temperatur gehalten wird, bei welcher die tetragonale Phase im metastabilen Zustand vorliegt, so bewirkt die Martensit-Transformation aus der metastabilen Phase in die stabile Phase eine plastische Verformung des Keramikartikels. Da die Phasentransformation zwischen der tetragonalen und der monoklinen Phase durch Einwirkung von Druck induziert wird, wird der Keramikartikel nach der elastischen Verformung plastisch verformt, ohne zu brechen. Es ist möglich, die plastische Verformung leichter zuwege zu bringen, indem man eine geeignete Belastung bzw. einen geeigneten Druck einwirken läßt, während man den Keramikartikel auf einer Temperatur hält, bei welcher die Phasentransformation leicht fortschreitet. Da außerdem die Phasentransformation durch Wasser in der Atmosphäre beschleunigt wird, kann die Phasentransformationsgeschwindigkeit erhöht werden, indem man die Wasserkonzentration in der Atmosphäre erhöht, um die plastische Verformung dadurch zu erleichern.
Wenn man den Keramikartikel, der durch Phasentransformation von der tetragonalen Phase in die monokline Phase plastisch verformt ist, auf einer Temperatur hält, bei welcher die tetragonale Phase stabil ist, so wird die monokline Phase zu der vorherigen tetragonalen Phase transformiert, wobei der Keramikartikel seine ursprüngliche Form vor der plastischen Verformung wieder erhält. In gleicher Weise gilt: wenn der Keramikartikel, der durch Phasentransformationen von der monoklinen Phase zur tetragonalen Phase plastisch verformt ist, auf einer Temperatur gehalten wird, bei welcher die monokline Phase als stabile Form vorliegt, so gewinnt der Keramikartikel seine ursprüngliche Form vor der plastischen Verformung wieder. Wenn eine Belastung in entgegengesetzter Richtung auf den Keramikartikel, der einmal plastisch verformt ist, einwirkt, so erfolgt eine Transformation, die gegenläufig ist der Transformation, die durch die anfängliche plastische Verformung verursacht wurde, und die ursprüngliche Form des Keramikartikels kann wieder hergestellt werden.
Im folgenden werden die Begrenzungen auf die Zahlenbereiche gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert.
Der Grund, warum der Temperaturbereich, der zur plastischen Verformung führt, in einem Bereich von -270°C bis 800°C liegt, besteht darin, daß es schwierig ist, einen Keramikartikel bei einer Temperatur unterhalb von -270°C zu halten, während bei einer Temperatur über 800°C die Geschwindigkeit der Martensit-Transformation äußerst langsam und nicht praktisch durchführbar ist. Der bevorzugte Bereich von 0°C bis 300°C ergibt sich dadurch, daß in diesem Temperaturbereich die Phasentransformationsrate schnell ist, und der Effekt der Phasentransformation, der die plastische Verformung beeinflußt, kann in wirksamer Weise genutzt werden, und die Behandlung kann in einfacher Weise in einem im Handel erhältlichen Trockner durchgeführt werden.
Der Grund, warum die Beanspruchung bzw. der Druck unter Belastung, der eine plastische Verformung bewirkt, auf den Bereich von 5 MPa bis 10 000 MPa festgelegt ist, ist darin zu sehen, daß es bei weniger als 5 MPa schwierig ist, eine Martensit-Transformation zu induzieren, die ausreicht, um eine plastische Verformung zu bewirken, während bei einer Belastung von über 10 000 MPa die Gefahr besteht, daß der Keramikartikel bricht. Der bevorzugte Belastungsbereich von 50 MPa bis 3000 MPa ergibt sich dadurch, daß die Phasentransformationsrate in einem praktischen Bereich kontrolliert werden kann.
Wenn eine Belastung bzw. ein Druck von 50 MPa bis 3000 MPa einwirkt und die Temperatur auf 300°C gehalten wird, so wirken Temperatur und Belastung synergistisch auf die Phasentransformation, wobei sich schnell eine geeignete plastische Verformung des Keramikartikels ergibt.
Der Temperaturbereich, bei welchem der Keramikartikel in seiner ursprünglichen Form vor der plastischen Verformung wieder hergestellt wird, liegt zwischen 0°C bis 1400°C; wenn die Temperatur weniger als 0°C oder höher als 1400°C beträgt, ist es schwierig, eine ausreichende Phasentransformation zu erhalten, um die ursprüngliche Form vor der plastischen Verformung wieder herzustellen. Der bevorzugte Temperaturbereich liegt bei 400 bis 1400°C; in diesem Temperaturbereich besteht die größte Wahrscheinlichkeit für die Wiederherstellung der ursprünglichen Form, und das Form-wiederherstellende Phänomen kann leicht erzielt werden.
Der Grund, warum der Druckbereich unter Belastung, bei welchem der Keramikartikel die ursprüngliche Form vor der plastischen Verformung wieder einnimmt, bei 5 MPa bis 10 000 MPa liegt, ist so zu erklären, daß es bei einer Belastung von weniger als 5 MPa schwierig ist, eine ausreichende Phasentransformation zu induzieren, um das Form-wiederherstellende Phänomen zu bewirken; dagegen besteht bei einer Belastung von über 10 000 MPa die Gefahr, daß der Keramikartikel bricht. Der bevorzugte Belastungsbereich liegt zwischen 50 MPa und 3000 MPa, da in diesem Bereich die Phasentransformationsgeschwindigkeit in einem praktischen Bereich kontrolliert werden kann.
Wenn eine Belastung von 50 MPa bis 3000 MPa auf den Keramikartikel einwirkt, während die Temperatur auf 400°C bis 1400°C gehalten wird, so wirken der Temperatureffekt und der Belastungseffekt synergistisch auf die Phasentransformation, wodurch sich schnell das Form-wiederherstellende Phänomen des Karamikartikels ergibt.
Um die Phasentransformation durch das in der Atmosphäre enthaltene Wasser zu beschleunigen, um auf diese Weise eine praktische Phasentransformationsrate zu erzielen, darf der Wassergehalt nicht weniger als 0,08 g/l betragen; eine praktisch geeignetere Phasentransformationsrate kann erzielt werden, wenn der Wassergehalt nicht weniger als 2,5 g/l beträgt.
Da das Phänomen der plastischen Verformung und der Formwiederherstellung durch die Phasentransformation zwischen der tetragonalen Phase und der monoklinen Phase bewirkt wird, ist es schwierig, eine wirksame plastische Verformung und ein entsprechendes Form-wiederherstellendes Phänomen zu erzielen, wenn der Gehalt an Zirkoniumdioxid in dem Keramikartikel nicht wenigstens 5 Gew.-% beträgt. Um eine wirksamere plastische Verformung und ein entsprechendes Form-wiederherstellendes Phänomen zu entwickeln sowie zur Erzielung der dem Zirkoniumdioxid inhärenten Eigenschaften, wie ausgezeichnete Wärmebeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit und mechanische Festigkeit, ist es bevorzugt, daß der Gehalt an Zirkoniumdioxid nicht weniger als 50 Gew.-% beträgt.
Wenn z. B., wie dies in den Fig. 1a und 1b gezeigt wird, eine Biegebeanspruchung bei 200°C auf das Zirkoniumdioxidblatt 1, welches eine feste Lösung von 5,4 Gew.-% Yttrium enthält, einwirkt, so wird das Blatt nach elastischer Verformung plastisch verformt mit einer Biegedeformation von ca. 1%, wie dies aus Fig. 2 hervorgeht, ohne daß er bricht. Wenn das gebogene Blatt auf 800°C erwärmt wird, so nimmt es im wesentlichen die Form des Zustandes, wie in Fig. 1b gezeigt, ein. In bezug auf Aluminiumoxid und Siliciumnitrid wurden jeweils Proben mit ähnlicher Form hergestellt. Im Ergebnis zeigte sich, daß die Proben nach elastischer Verformung bei einer Temperatur von nicht höher als 1000°C sofort brachen, und keine plastische Verformung beobachtet wurde; wenn hingegen die Temperatur nicht unterhalb 1000°C betrug, konnte lediglich eine Kriechverformung beobachtet werden, die durch Substanztransfer, wie er in gewöhnlichen Keramiken beobachtet wird, verursacht wird. Die plastische Deformatinsspannung, die durch eine solche Kriechverformung verursacht wurde, konnte selbst nicht nach mehrmaligem Erwärmen-Abkühlen eliminiert werden.
Die Keramikartikel gemäß der Erfindung können z. B. nach folgendem Verfahren hergestellt werden.
Yttriumoxid (yttria), Calciumoxid, Magnesiumoxid, Ceroxid, Hafniumoxid oder Titanoxid werden mit pulverförmigem Zirkoniumdioxid mit einer kristallinen Teilchengröße von nicht mehr als 10-7 m oder der amorphen Form unter Erhalt eines pulverförmigen Gemisches vermischt und unter Druck, wie durch Strangpressen, in die gewünschte Form gebracht wird, worauf sich eine Bearbeitung und ein Brennen bei 1000 bis 2200°C anschließt. Der auf diese Weise erhaltene gebrannte Artikel wird schließlich mit Hilfe eines Lasers oder eines Diamantrades bearbeitet, um ihn durch Schneiden, Schleifen oder Polieren in die gewünschte Form zu bringen. Die plastische Verformungstemperatur und die die Form wiederherstellende Temperatur des Keramikartikels können in weitem Bereich variiert werden, indem man die Menge und die Art der zu dem Zirkoniumdioxid zugegebenen Oxide, wie Yttriumoxid, Calciumoxid, Magnesiumoxid, Ceroxid, Hafniumoxid oder Titanoxid, entsprechend wählt.
Der Keramikartikel gemäß der Erfindung kann auch z. B. als Sensor in einer Wärmesicherheitsvorrichtung verwendet werden. Ein deformierter Keramikartikel, z. B. ein gebogener Streifen, nimmt seine ursprüngliche Form, eine gerade Form, wie in den Fig. 1 bis 3 gezeigt, wieder ein, wenn er eine spezielle Temperatur übersteigt, so daß er auf diese Weise eine Relais- Vorrichtung betätigen kann. Da der Temperaturbereich der Phasenverformung zwischen der tetragonalen Phase und der monoklinen Phase des Keramikartikels gemäß der Erfindung durch Auswahl der Art und Menge der zu dem Zirkoniumdioxid zugegebenen Oxide variiert werden kann, ist es möglich, den Temperaturbereich, auf den der Sensor anspricht, willkürlich auf die gewünschte Temperatur einzustellen.
Außerdem kann der Keramikartikel gemäß der Erfindung als Scheibe (Unterlegscheibe), als Ventil und als Verbindungselement verwendet werden, wobei diese in einer oxidierenden Hochtemperaturatmosphäre oder in einer korrodierenden Atmosphäre, in welcher ein metallisches Element nicht eingesetzt werden kann, verwendet werden können. Der Keramikartikel gemäß der Erfindung ist außerdem ein Material, in welchem eine Mutterphase, in der das Zirkoniumdioxid dispergiert ist, keramisch ist; ein ähnlicher Effekt kann jedoch im Fall eines Artikels erreicht werden, in welchem Zirkoniumdioxid in einem Muttermaterial aus Metall oder Kunststoff dispergiert ist.
Im folgenden wird ein Verfahren zur Bearbeitung des erfindungsgemäßen Keramikartikels im Detail beschrieben.
Der erfindungsgemäße Keramikartikel wird unter Druck in Kontakt mit einem anderen Element, das eine willkürliche Form hat, gebracht, oder man bringt ihn mit demselben unter Druck in Kontakt, während dieser auf einer vorgegebenen Temperatur gehalten wird, womit bewirkt wird, daß die Phasentransformation zwischen der tetragonalen Phase und der monoklinen Phase eine plastische Verformung verursacht.
Dieses Verfahren kann z. B. auf folgende Weise durchgeführt werden:
Der erfindungsgemäße Keramikartikel wird in eine Gießform aus Metall oder Keramik mit entsprechender Formgebung bei Raumtemperatur oder einer Temperatur, die nicht höher als 300°C liegt, gepreßt. Die Phasentransformation von der tetragonalen Phase zur monoklinen Phase wird durch Druckeinwirkung auf den Keramikartikel durch Pressen bewirkt, und der Keramikartikel wird plastisch in die gewünschte Form gebracht.
Zum Beispiel wird ein plattenförmiger Keramikartikel hergestellt unter Verwendung von Zirkoniumdioxid, welches eine feste Lösung von 5,4 Gew.-% Yttriumoxid enthält. Der auf diese Weise erhaltene Keramikartikel wird zwischen ein paar konkaver und konvexer Gießformen mit einer gegebenen Krümmung plaziert und bei 200°C gepreßt. Der Keramikartikel wird plastisch verformt, indem er sich infolge der Phasentransformation entlang der Gießform krümmt.
Um einen erfindungsgemäßen Keramikartikel an ein anderes Element anzupassen bzw. in dasselbe einzupassen, führt man die Transformation zwischen der tetragonalen Phase und der monoklinen Phase aus, indem man dieselbe unter Druck in Kontakt miteinander bringt und/oder sie auf einer gegebenen Temperatur hält, um die plastische Verformung zu induzieren.
Im folgenden wird ein Verfahren zum Verbinden bzw. Zusammenfügen des Keramikartikels gemäß der Erfindung im Detail beschrieben.
Ein Verbindungselement der gewünschten Form wird aus einem erfindungsgemäßen Keramikartikel hergestellt und an das zu verbindende Element an- bzw. in dasselbe eingepaßt. Daraufhin wird auf das Verbindungselement Druck ausgeübt, um eine Phasentransformation zu bewirken; dabei werden die beiden Elemente verbunden.
Im folgenden wird die Ausführungsform beschrieben, wonach das Verfahren zum Zusammenfügen gemäß der Erfindung auf einen Niet zum Verbinden von zwei Platten miteinander angewendet werden soll. Es wird z. B. ein Niet mit einer Bohrung hergestellt, indem man Zirkoniumdioxid verwendet, welches eine feste Lösung von 5,4 Gew.-% Yttriumoxid enthält. Dieser Niet wird in die Löcher der Platten eingesetzt, ein konisches Element wird vom unteren Ende her in die Bohrung des Niets eingesetzt, und die Druckanwendung erfolgt sowohl von der oberen Seite als auch von der unteren Seite. Der Anteil des Niets, der von dem konischen Element gepreßt wird, wird plastisch durch Transformation verformt, die durch den Druck induziert worden ist, und die zwei Platten werden auf diese Weise miteinander verbunden.
Im weiteren wird ein anderes Verbindeverfahren gemäß der Erfindung genauer im Hinblick auf den erfindungsgemäßen Keramikartikel erklärt.
Dieses Verfahren betrifft ein Verbindeverfahren, bei welchem der erfindungsgemäße Keramikartikel auf einer gegebenen Temperatur gehalten und/oder eine vorgegebene Belastung auf denselben ausgeübt wird, um die Phasentransformation zwischen der tetragonalen Phase und der monoklinen Phase zu bewirken, und plastisch verformt wird; der auf diese Weise verformte Keramikartikel wird an ein weiteres Element angefügt, dann wird der Keramikartikel auf einer gegebenen Temperatur gehalten, um die ursprüngliche Form vor der plastischen Verformung des Keramikartikels wieder herzustellen.
Dieses Verbindeverfahren kann z. B. in der folgenden Weise durchgeführt werden. Das gewünschte Verbundelement wird aus einem erfindungsgemäßen Keramikartikel hergestellt. Dann läßt man eine vorgegebene Belastung auf das Verbundelement einwirken, während man es auf einer gegebenen Temperatur hält, so daß die Phasentransformation zwischen der tetragonalen Phase und der monoklinen Phase des Zikrondioxids bewirkt wird, und es zu der gewünschten plastischen Verformung des Verbundelementes kommt. Nachdem dann das Verbundelement an die zu verbindenden Elemente, die aus Metall oder Keramik hergestellt sind, angepaßt ist, wird der Keramikartikel auf eine gegebene Temperatur erwärmt, so daß das Verbundelement die ursprüngliche Form vor der plastischen Verformung wieder erlangt, wodurch das Verbinden bewirkt wird.
Im folgenden soll ein Ausführungsbeispiel beschrieben werden, wobei das erfindungsgemäße Verfahren auf das Verbinden von zwei Rohren angewendet wird. Zunächst wird eine Rohrverbindung 2 wie in Fig. 3 gezeigt, aus einem erfindungsgemäßen Keramikmaterial hergestellt, und es erfolgt eine hydraulische Belastung auf das Innere des Verbundelementes bei einer Temperatur, die unterhalb der Phasentransformationstemperatur von der tetragonalen Phase in die monokline Phase liegt, um eine plastische Verformung der Rohrverbindung 2 zu bewirken, wodurch der Innendurchmesser des Rohres 2 etwas gegenüber dem vorherigen Zustand vergrößert wird (Fig. 4). Die Rohre 3 und 4, die jeweils einen etwas größeren Außendurchmesser haben als der Innendurchmesser der Rohrverbindung 2 vor der plastischen Verformung beträgt, werden in die Rohrverbindung 2 von den einander gegenüberliegenden Seiten her eingesetzt; daraufhin erfolgt Erwärmung auf eine Temperatur, die über der Phasentransformationstemperatur liegt, wodurch die Rohrverbindung 2 nahezu ihre ursprüngliche Form wiedergewinnt und auf diese Weise die Rohre 3 und 4 mit der Rohrverbindung 2 (Fig. 5) verbindet.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, die jedoch den Umfang derselben nicht beschränken sollen.
Beispiel 1
2 Gewichtsteile Aluminiumsilikat wurden zu 100 Gewichtsteilen eines Gemisches aus Zirkoniumdioxidpulver und Yttriumoxidpulver, die jeweils 94,6 Gew.-% und 5,4 Gew.-% ausmachten, zugegeben, vermischt und 50 h in einer Trogmühle pulverisiert und dann getrocknet. Nachdem dieses Pulver zu einem Prisma von 60 mm × 60 mm × 300 mm in einer Preßform geformt worden war, ließ man einen hydrostatischen Druck von 1000 bar auf dasselbe einwirken. Der geformte Artikel wurde in einem Elektroofen bei 1400°C 3 h lang gebrannt. Die chemische Zusammensetzung des gebrannten Artikels wurde durch chemische Naßanalyse bestimmt, während die Anwesenheit von tetragonalem Zirkoniumdioxid und monoklinem Zirkoniumdioxid mit Hilfe der Röntgen-Beugungsmethode bestimmt wurde. Das Röntgen-Beugungsverfahren wurde mit Hilfe einer Röntgen-Beugungsvorrichtung bei einer Röhrenspannung von 50 kv, einem Röhrenstrom von 80 mA und einer Registriergeschwindigkeit von 0,25°/Minute durchgeführt. Die Anwesenheit von tetragonalem Zirkoniumdioxid wurde aus den Beugungspeaks der Flächen (200), (002), (004) und (220) des tetragonalen ZrO₂ bestimmt, während die Anwesenheit von monoklinem Zirkoniumdioxid aus den Beugungspeaks der Fläche (11) des monoklinen ZrO₂ bestimmt wurde.
Es wurde eine Blattprobe mit den Abmessungen 0,5×10 ×100 mm aus dem vorstehend genannten gebrannten Artikel mit Hilfe eines Diamantschneiders und eines Diamantschleifsteines hergestellt. Auf die Probe wurde eine Biegebelastung in einem Temperaturbereich von Raumtemperatur bis 1000°C ausgeübt. Die Probe wurde nach elastischer Verformung bei einer Temperatur von nicht über 300°C plastisch deformiert, ohne zu brechen. Bei einer Temperatur von nicht weniger als 400°C brach die Probe unmittelbar nach der elastischen Verformung, so daß keine plastische Verformung erzielt wurde.
Bei ca. 500°C wurde während der Temperaturerhöhung in einer Wärmeexpansionskurve der blattförmigen Probe aus Zirkoniumdioxid, die plastisch verformt worden war, eine starke Volumenschrumpfung festgestellt; die Probe krümmte sich bei nicht mehr als 300°C, und die blattförmige Zirkoniumdioxidprobe gewann nach der Bestimmung der Wärmeausdehnung ihre ursprüngliche gerade Form vor der plastischen Verformung wieder zurück.
Beispiel 2
Die Zeit, während der das Ausmaß der plastischen Verformung des Zirkoniumdioxidartikels, wie er in Beispiel 1 hergestellt worden war, 0,5% erreichte, wurde bestimmt, wobei die Bedingungen zur plastischen Verformung variiert wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt. Dabei wurde die Erkenntnis gewonnen, daß die Zeitdauer der plastischen Verformung eng mit dem Wassergehalt der Atmosphäre korreliert. Je höher der Wassergehalt der Atmosphäre ist, um so kürzer ist die Zeit für die plastische Verformung.
Beispiel 3
Es wurde ein Sensor für die Wärmesicherheitsvorrichtung (Fig. 6) unter Verwendung von Zirkoniumdioxid, das in Beispiel 1 hergestellt worden war, bereitet. Um das Ausmaß der plastischen Verformung sowie der Formwiederherstellung zu intensivieren, wurde ein temperaturempfindliches Element in Form eines Blattes von 0,5× 5×50 mm entworfen. Nachdem eine Platinbeschichtung 7 auf einer Oberfläche des temperaturempfindlichen Elementes 5 ausgebildet worden war, wurde das temperaturempfindliche Element einer Belastung zur plastischen Verformung unterworfen, so daß sich eine Verkrümmung derselben gegen die Platinbeschichtung (siehe Fig. 6) ergab. Das verformte temperaturempfindliche Element 5 war an einer Trägerbasis 6 des temperaturempfindlichen Elementes, an welcher ein Platinkontakt 8 angebracht war, befestigt. Ein Summer 10, die Platinbeschichtung 7 und der Platinkontakt 8 wurden dann miteinander verbunden. Wenn die Temperatur des temperaturempfindlichen Elementes stieg und 500°C erreichte, so nahm das temperaturempfindliche Element seine ursprüngliche Form wieder ein und die Temperaturerhöhung wurde durch den Summer 10 angezeigt.
Beispiel 4
Eine Dichtungsscheibe (Unterlegscheibe), wie sie in den Fig. 7a und 7b gezeigt wird, wurde unter Verwendung des in Beispiel 1 verwendeten Zirkoniumdioxids hergestellt. An beiden Enden wurde die Dichtungsscheibe bei ca. 200°C einer Belastung unterworfen; dieselbe wurde zu einer Form, wie sie in Fig. 8b gezeigt wird, plastisch verformt. Die auf diese Weise erhaltene Dichtungsscheibe diente als federnde Dichtungsscheibe; sie wurde zwischen Bolzen und Mutter aus Keramik eingesetzt und hielt einer korrosiven Atmosphäre gut stand.
Beispiel 5
Eine federnde Dichtungsscheibe, wie sie in Fig. 8a und 8b gezeigt wird, wurde aus dem in Beispiel 1 hergestellten Zirkoniumdioxid bereitet. Im folgenden wurde auf die Federdichtung bei 200°C eine Belastung ausgeübt, so daß diese, wie in Fig. 7a und 7b gezeigt, zu einem flachen Dichtungsring plastisch verformt wurde. Wenn der auf diese Weise erhaltene flache Dichtungsring zwischen einem Bolzen und einer Mutter aus Keramik eingesetzt und auf 600°C erwärmt wurde, so nahm der flache Dichtungsring wiederum die Form der federnden Dichtungsscheibe, wie sie in den Fig. 8a und 8b gezeigt wird, an; der Dichtungsring eignete sich als Federdichtung beim Hochtemperatureinsatz.
Beispiel 6
Aus dem Zirkoniumdioxid, das in Beispiel 1 hergestellt worden war, wurden Scheren hergestellt. Die Schneidfläche einer Schere muß eine leichte Krümmung aufweisen; es ist jedoch schwierig, diese gekrümmte Schneidfläche durch Schneiden oder Polieren herzustellen. Da mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens die plastische Verformung ohne weiteres bei niederer Temperatur erzielt werden kann, wurde die Schneidfläche nach der Flachverarbeitung gegen eine gekrümmte Form gepreßt, um eine konkave Form einzunehmen. Auf diese Weise war es ohne weiteres möglich, eine Zirkoniumdioxid- Schere von scharfer Schneidqualität herzustellen.
Beispiel 7
Ein Niet 11 mit der Form, wie sie in Fig. 9a und 9b gezeigt wird, wurde aus Zirkoniumdioxid, welches eine feste Lösung von 5,4 Gew.-% Yttriumoxid enthielt, hergestellt. Platten aus Aluminiumoxid und Siliciumnitrid wurden mit Hilfe dieses Zirkoniumdioxidniets miteinander verbunden. Das heißt, die Aluminiumoxidplatte und die Siliciumnitridplatte wurden aufeinander gestapelt und der Niet 11 wurde in die vorher gebohrten Öffnungen in den Platten eingesetzt. Daraufhin wurde das konische Element 12, das in Fig. 9c gezeigt wird, in den Niet vom unteren Ende desselben her eingesetzt und Druck auf den Niet vom oberen, wie auch vom unteren Ende ausgeübt. Das untere gerade Ende des Niets wurde entlang der Form des konischen Elementes plastisch verformt, so daß die zwei Platten miteinander verbunden waren.
Beispiel 8
Die Zirkoniumdioxidrohre 2, 3, 4, wie sie in den Fig. 3 und 4 gezeigt werden, mit 5,4 Gew.-% fester Lösung an Yttriumoxid, wurden hergestellt. Der Innendurchmesser von Rohr 2 betrug 99,6 mm, während der Außendurchmesser 100,0 mm war. Es wurde auf die Innenseite von Rohr 2 ein Innendruck bei 200°C ausgeübt, um eine solche plastische Deformationsspannung zu bewirken, daß der Innendurchmesser des Rohres etwa 100,4 mm betrug. Rohr 2 wurde bis auf 600°C erwärmt, wobei die Rohre 3 und 4 von den jeweiligen Enden her in Rohr 2 eingesetzt waren. Wie dies aus Fig. 5 hervorgeht, wurden die Rohre 3 und 4 durch eine Kraft zur Wiedereinstellung des Rohres 2 miteinander verbunden, wobei Rohr 2 (nahezu) die ursprüngliche Form wieder annahm.
Wie vorstehend erwähnt, ist es gut möglich, den Keramikartikel gemäß der vorliegenden Erfindung etwa bei Raumtemperatur plastisch zu verformen, was man bisher als unmöglich angesehen hat. Da der Keramikartikel die Eigenschaften der Formerinnerung hat und ausgezeichnete Eigenschaften in bezug auf Wärmeresistenz, Korrosionswiderstand, Abriebfestigkeit und mechanische Festigkeit aufweist, kann er beispielsweise als Verbindungselement, temperaturempfindliches Element, Ventil, Dichtungsring oder Energiespeichervorrichtung, die in einer oxidierenden Hochtemperaturatmosphäre und einer korrosiven Atmosphäre eingesetzt werden, verwendet werden. Somit eignet sich der Keramikartikel gemäß der Erfindung für Einsatzbereiche, bei denen das konventionelle metallische Element nicht verwendet werden konnte.

Claims (6)

1. Keramikartikel mit Formerinnerungsvermögen, der durch eine Martensit-Transformation durch Halten bei einer bestimmten Temperatur und/oder durch Einwirkung einer Belastung plastisch verformbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Artikel mit Formerinnerungsvermögen wenigstens 5 Gew.-% Zirkoniumdioxid, in dem die tetragonale Modifikation in metastabilem Zustand vorhanden ist, Rest Keramik, Metall oder Kunststoff, enthalten sind, und die plastische Verformung des Artikels mit Formerinnerungsvermögen durch die Martensit-Transformation zwischen tetragonalem und monoklinem Zirkoniumdioxid in einem Temperaturbereich zwischen -270°C und 800°C und/oder bei einer Belastung von 5 MPa bis 10 000 MPa erfolgt.
2. Keramikartikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Artikel mit Formerinnerungsvermögen wenigstens 50 Gew.-% Zirkoniumdioxid, in dem die tetragonale Modifikation in metastabilem Zustand vorhanden ist, enthalten ist.
3. Keramikartikel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die plastische Verformung durch Halten des Keramikartikels auf einer Temperatur von 0°C bis 300°C und Einwirken der Belastung von 50 MPa bis 3000 MPa auf dieselbe verursacht wird.
4. Keramikartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wiederherstellungs- Temperaturbereich 0°C bis 1400°C beträgt.
5. Keramikartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiederherstellungs- Beanspruchung unter Belastung 5 MPa bis 10 000 MPa beträgt.
6. Keramikartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der plastisch verformte Artikel einer Beanspruchung von 50 MPa bis 3000 MPa unter Belastung unterworfen wird, während die Temperatur auf 400 bis 1400°C gehalten wird, um die ursprüngliche Form des Keramikartikels vor der plastischen Verformung wiederherzustellen.
DE19843426886 1983-07-21 1984-07-20 Keramische form-memory-elemente, verfahren zu deren bearbeitung und zum verbinden derselben Granted DE3426886A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58131818A JPS6027650A (ja) 1983-07-21 1983-07-21 セラミックス製品に形状記憶効果を生ぜしめる方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3426886A1 DE3426886A1 (de) 1985-02-07
DE3426886C2 true DE3426886C2 (de) 1993-06-24

Family

ID=15066816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843426886 Granted DE3426886A1 (de) 1983-07-21 1984-07-20 Keramische form-memory-elemente, verfahren zu deren bearbeitung und zum verbinden derselben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4767730A (de)
JP (1) JPS6027650A (de)
DE (1) DE3426886A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29907405U1 (de) 1999-04-29 1999-07-22 Kermi Gmbh, 94447 Plattling Verbindungselement für Metallrohrleitungen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL81512A0 (en) * 1986-02-12 1987-09-16 Dow Chemical Co Novel method for producing ceramic bodies
US4866014A (en) * 1987-04-13 1989-09-12 Ford Motor Company Method of making a stress resistant, partially stabilized zirconia ceramic
US5031064A (en) * 1988-09-17 1991-07-09 Tokin Corporation Magnetic head having a slider member characterized by improved wear resistance
US5047373A (en) * 1989-03-24 1991-09-10 Corning Incorporated Ceramic materials exhibiting pseudo-plasticity at room temperature
US5614305A (en) * 1995-02-08 1997-03-25 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Impact and perforation resistant composite structures
CN1453242A (zh) * 2002-04-27 2003-11-05 艾默生电气(中国)投资有限公司 一种形状记忆陶瓷及其制备方法
WO2009068510A2 (en) * 2007-11-27 2009-06-04 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Catalyst support
US9018117B2 (en) 2012-07-02 2015-04-28 Massachusetts Institute Of Technology Ceramic structures for enhanced shape memory and pseudoelastic effects
US9548678B2 (en) 2012-07-02 2017-01-17 Massachusetts Institute Of Technology Electric field activation of shape memory ceramics
US9512039B2 (en) 2013-03-08 2016-12-06 Massachusetts Institute Of Technology Oligocrystalline ceramic structures for enhanced shape memory and pseudoelastic effects
JP5617020B2 (ja) * 2013-09-17 2014-10-29 株式会社神戸製鋼所 金属材料と硬質材料の接合方法
US10696599B2 (en) 2016-02-12 2020-06-30 Massachusetts Institute Of Technology Shape memory ceramic particles and structures formed thereof

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3861947A (en) * 1972-10-02 1975-01-21 Union Carbide Corp Process for the preparation of zircon coated zirconia fibers
US4035191A (en) * 1974-05-09 1977-07-12 Corning Glass Works Tetragonally stabilized zirconia ceramic
DE2549652C3 (de) * 1975-11-05 1988-04-14 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften eV, 3400 Göttingen Keramikformkörper hoher Bruchzähigkeit
GB1573096A (en) * 1975-11-17 1980-08-13 Raychem Ltd Composite connector
DE2634149A1 (de) * 1976-07-29 1978-02-02 Commw Scient Ind Res Org Teilweise calciumoxidstabilisiertes zirkoniumoxid-keramikmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2920795A1 (de) * 1979-05-22 1980-12-04 Max Planck Gesellschaft Hochfester und temperaturwechselbestaendiger keramikformkoerper, insbesondere aus mullit, seine herstellung und verwendung
US4360598A (en) * 1980-03-26 1982-11-23 Ngk Insulators, Ltd. Zirconia ceramics and a method of producing the same
JPS6031795B2 (ja) * 1981-08-13 1985-07-24 東レ株式会社 ジルコニア焼結体
DE3233019A1 (de) * 1982-09-06 1984-03-08 Max Planck Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Keramikformkoerper, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
FR2560992B1 (fr) * 1984-02-14 1987-05-15 Jehanno Jean Vincent Mecanisme indicateur polyvalent pour le controle de temperatures

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29907405U1 (de) 1999-04-29 1999-07-22 Kermi Gmbh, 94447 Plattling Verbindungselement für Metallrohrleitungen

Also Published As

Publication number Publication date
US4767730A (en) 1988-08-30
JPH0310591B2 (de) 1991-02-14
DE3426886A1 (de) 1985-02-07
JPS6027650A (ja) 1985-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516749C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallkörpern mit wiederholt reversiblem Gestaltwechselvermögen
DE3426886C2 (de)
DE2055755C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Kupferlegierungen, die in der Lage sind, ihre Gestalt zu ändern
DE2603911C2 (de) Verfahren zum Erweitern der Hystereseschleife einer Legierung mit einem reversiblen Übergang zwischen austenitischem und martensitischen Zustand
EP0122429B1 (de) Verbundwerkstoff in Stab-, Rohr-, Band-, Blech- oder Plattenform mit reversiblen thermo-mechanischen Eigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2141860A1 (de) Dispersionsverfestigte Zircomumer Zeugnisse und Verfahren zu ihrer Her stellung
EP0086011B1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines reversiblen Zweiweg-Gedächtniseffektes in einem Bauteil aus einer einen Einwegeffekt zeigenden Legierung
DE69433475T2 (de) Kugel- und rollenlager
DE69204688T2 (de) Verfahren zur Herstellung von einem verformbaren Werkstoff aus einer amorphen Legierung.
DE3326890C2 (de)
DE1558817B2 (de) Verwendung einer Kupferlegierung
DE2200670B2 (de)
DE1533371C3 (de) Pulvergemisch zur Herstellung von dispersionsverfestigten Nickel-Chrom-Legierungen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2149546C3 (de) Verfahren zur Herstellung von superplastischen Bleilegierungen mit einer Dehnung von zumindest 100 % bei Raumtemperatur
EP0863220A1 (de) Verbindungselement
DE2813510A1 (de) Verfahren zur waermbehandlung von geschmiedeten gegenstaenden
DE2366414C1 (de) Verfahren zur Befestigung einer Metallarmatur auf einem nichtmetallischen Werkstueck
DE2603863C2 (de)
DE68913592T2 (de) Verfahren zum Schmelzen von supraleitendem keramischem Material.
DE3530741C1 (de) Verfahren zur Herstellung pulvermetallurgischer Gegenstaende
DE2339779B2 (de) Verfahren zum Herstellen von stabilen Blei-Kalzium-Knetlegierungen mit oder ohne Zinn
DE3822686A1 (de) Verfahren zur herstellung von intermetallischen phasen aus pulverfoermigen duktilen komponenten
DE2210601C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zinkblech
CH624993A5 (en) Method of inhibiting the loss of reversibility between the martensitic and austenitic states in a metal composition
DE69204815T2 (de) Herstellung von Platten aus einem mikroporösen, wärmeisolierenden Material.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee