DE3426491A1 - Beleuchtungssystem - Google Patents

Beleuchtungssystem

Info

Publication number
DE3426491A1
DE3426491A1 DE19843426491 DE3426491A DE3426491A1 DE 3426491 A1 DE3426491 A1 DE 3426491A1 DE 19843426491 DE19843426491 DE 19843426491 DE 3426491 A DE3426491 A DE 3426491A DE 3426491 A1 DE3426491 A1 DE 3426491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting system
lamp
high pressure
rectifier unit
ohmic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843426491
Other languages
English (en)
Inventor
Denes Dr. Budapest Vida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tungsram Rt
GE Lighting Tungsram Rt
Original Assignee
Tungsram Rt
GE Lighting Tungsram Rt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tungsram Rt, GE Lighting Tungsram Rt filed Critical Tungsram Rt
Publication of DE3426491A1 publication Critical patent/DE3426491A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/16Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies
    • H05B41/20Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch
    • H05B41/23Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch for lamps not having an auxiliary starting electrode
    • H05B41/231Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch for lamps not having an auxiliary starting electrode for high-pressure lamps
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B35/00Electric light sources using a combination of different types of light generation

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

BELEUCHTUNGSSYSTEH
Die Erfindung betrifft ein Beleuchtungssystem, das aus einer eine Netzwechselspannung umwandelnden Gleichrichtereinheit, einer Hochdrucklampe vorzugsweise niedriger Leistung mit einer Hochdruck-Natriumdampflampe oder einer Hochdruck-Metallhalogenidlampe und einem strombegrenzenden Vorschaltelement und nötigenfalls aus einem Zündgerät besteht. Das erfindungsgemäße Beleuchtungssystem vermindert die Neigung der Lampen zum Erlöschen und ermöglicht dadurch die verbreitete Anwendung von Hochdruck-Natriumdampf lampen oder Hochdruck-Metallhalogenidlampen auch von niedriger Leistung.
Es ist bekannt, daß die mit einem Nennstrom unter 1 A gespeisten Hochdruck-Natriumdampflampen oder Hochdruck-Metallhalogenidlampen relativ schwer eingeschaltet werden können, die zur Neuschaltung notwendige Spannungsspitze hoch ist und sie zum leichten Erlöschen der Gasentladung bei der Anwendung einer Speisespannung mit Frequenz 50 bis 60 Hz neigen. Deswegen ist in letzterer Zeit das Bestreben zu erkennen, diese Lampen und insbesondere deren miniaturisierte Varianten entweder mit Hochfrequenz-Wechselstrom oder mit gleichgerichteten Hochfrequenz-Impulsen zu speisen. Solche Lösungen sind zum Beispiel in der US-PS 4 170 746 oder in der SU-PS 496 700 beschrieben. Wird die Hochdrucklampe im Hochfrequenzbetrieb oder im Impulsbetrieb verwendet, so soll die Frequenz entsprechend ausgewählt werden, da bei ungünstigen Werten der Frequenz einerseits hörbare Störungen in der Lampe und den vorgeschalteten Einheiten, andererseits schädliche Resonanzerscheinungen im Leucht-
körper der Lampe entstehen können, die zum Schadhaftwerden des Beleuchtungssystems führen können. Bei solchen Lampenanordnungen ist es charakteristisch, daß die vorgeschalteten Einheiten von ziemlich kompliziertem Aufbau sind, was die Betriebssicherheit sowie die Kosten des gesamten Beleuchtungssystems ungünstig beeinflußt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher in der Erarbeitung eines Beleuchtungssystems, wobei die Neigung der . Hochdrucklampen, und zwar der Hochdruck-Natriumdampflampen oder der Hochdruck-Metallhalogenidlampen zum Erlöschen in bedeutendem Maße vermindert werden kann, wodurch die Abmessungen und die Leistungsaufnahme der Lampen im Verhältnis zu den bekannten Lösungen weiter vermindert v/erden können.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß bei der Speisung der Hochdruck-Natriumdampflampen, oder Hochdruck-Metallhalogenidlampen nicht die früher bekannten Hochfrequenz-Schaltungsanordnungen, sondern ein Gleichrichter und ein nachgeschaltetes induktives Filter anzuwenden sind, wobei nötigenfalls zwischen dem Gleichrichter und dem Filter zur Strombegrenzung auch ein ohmsches Vorschaltelement vorgesehen werden kann. Da der Gleichrichter mit dem Wechselstromnetz verbunden ist, bedeutet die vorgeschlagene Lösung, daß der Hochdrucklampe ein gefilterter Gleichstrom zugeführt wird. Das verwendete induktive Filter begrenzt die Welligkeit des Stroms zum Minimum, was auch die Neigung der Lampe zum Erlöschen vermindert.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wurde ein Beleuchtungssystem erarbeitet, das aus einer eine Netzwechselspannung umwandelnden Gleichrichtereinheit, einer Hochdrucklampe,
z.B. einer Hochdruck-Natriumdampflampe, oder einer Hochdruck-Metallhalogenidlampe vorzugsweise niedriger Leistung, und einem strombegrenzenden Vorschaltelement, sowie nötigenfalls aus einem Zündgerät besteht, wobei erfindungsgemäß dem Gleichstromausgang der Gleichrichtereinheit ein Reihenglied unmittelbar oder höchstens über ein ohmsches Vorschaltelement nachgeschaltet ist, und das Reihenglied die Hochdruck-Lampeneinheit und ein induktives Filter enthält.
Bei der Begrenzung des Stroms der Lampe ist es insbeson dere günstig, wenn das ohmsche Vorschaltelement ein reiner Widerstand ist. Diese Lösung ist insbesondere dann erwünscht,wenn eine Mischlichtlampe zu verwirklichen ist, die bekannterweise in einer gemeinsamen Glocke eine Glühlampe und eine Entladungslampe enthält. Das kann zum Beispiel mit einer Hochdruck-Natriumdampflampe unter Bedingungen der Wechselstromspeisung und der Anwendung der bekannten Anordnungen wegen der hohen Neigung der Lampe zum Erlöschen nicht verwirklicht werden. Das bedeutet, daß der ohmsche Widerstand in Form eines Flühfadens ausgebildet werden kannr der zweckmäßig in einer gemeinsamen Glocke mit der Hochdrucklampe angeordnet ist. Das ohmsche Vorschaltelement kann sowohl dem Wechselstromeingang des Gleichrichters vorgeschaltet, als auch seinem
Gleichstromausgang nachgeschaltet werden.
In dem letzteren Falle kann eine verbesserte Filterwirkung in dem erfindungsgemäßen Beleuchtungssystem erreicht werden, falls, wie erwähnt, dem Ausgang der Gleichrichtereinheit das die Hochdrucklampe und das induktive Filter enthaltende Reihenglied durch ein ohmsches Vorschaltelement zugeschaltet ist, und weiters eine Diode parallel mit dem Reihenglied angeordnet ist, wobei die Diode in
Bezug zur Ausgangspolarität der Gleichrichtereinheit in Sperrichtung vorgespannt ist.
Bei der Auswahl des ohmschen Vorschaltelementes zwischen den eingangsseitigen und ausgangsseitigen Anordnungen ist in Betracht zu ziehen, daß im ersten Falle die Lampe mit vier Verbindungspunkten verwirklicht werden kann, und im letzteren, wenn eine Mischlichtlampe realisiert wird, drei Verbindungspunkte auszubilden sind.
Der Glühfaden als ohmsches Vorschaltelement sichert den weiteren Vorteil, daß die Neigung einer solchen Lampe zum Erlöschen ganz niedrig wird, da bekannterweise der Glühfaden zur Stabilisierung des Stroms beiträgt. Daher wird die Lampe gegenüber Schwankungen der Netzspannung weitgehend unempfindlich.
Es ist auch möglich, ein kapazitives Vorschaltelement anzuwenden, wobei der Wirkungsgrad der Lampe verbessert wird. Ein solches Vorschaltgerät ist jedoch immer dem Wechselstromeingang des Gleichrichters vorzuschalten.
Die Gleichstromspeisung kann zu eventuellen Veränderungen der Elektroden der Hochdruck-Natriumdampflampe oder der Hochdruck-Metallhalogenidlampe führen. Zur Kompensation dieser Veränderungen ist es günstig, die Elektroden asymmetrisch auszubilden. Diese Asymmetrie besteht entweder darin, daß die Kathode mit einem höheren Gehalt an emissionsfähigem Stoff als die Anode ausgebildet ist, wobei die Anode auch ohne Gehalt an emissionsfähigem Stoff eingebaut werden kann, oder darin, daß zweckmäßig eine gegenüber der Kathode größere Anode verwendet wir.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems
können folgendermaßen zusammengefaßt werden. Die Welligkeit des Speisestroms läßt sich vermindern, was eine Verringerung der Neigung des Beleuchtungssystems zum Erlöschen zur Folge hat und die Möglichkeit der Erarbeitung und Anwendung von Lampen mit bedeutend niedrigerer Leistungsaufnahme als die der bekannten Einheiten, der Anwendung von Lampen höherer Leistungsaufnahme mit verringerter Welligkeit des Lichtes, der Erarbeitung von effektiven Mischlichtlampen mit Hochdruck-Natriumdampflampen oder Hochdruck-Metallhaiogenidlampen bietet. Es ist auch möglich, ein einfaches ohmsches Vorschaltelement, z.B. einen Glühfaden anzuwenden. Das Licht des vorgeschlagenen Beleuchtungssystems wird frei von intensiver Welligkeit und von Hochfrequenz-Störerscheinungen. Ein weiterer Vorteil besteht noch dazu in der Einfachheit des Aufbaus und der Art der Herstellung, sowie in der Verminderung der Kosten der vorgeschlagenen Struktur im Bezug zu den bekannten Hochfrequenzschaltungen.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine vorteilhafte Ausführungsfornv des erfindungsgemäßen Beieuchtungssystems, wobei dem Wechselstromeingang der Gleichrichtereinheit ein ohmsches Vorschaltelement vorgeschaltet ist,
Fig. 2 eine zweite vorteilhaftelAusführungsform des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems, wobei dem Gleichstromausgang der Gleichrichtereinheit ein ohmsches Vorschaltelement nachgeschaltet ist, und
Fig. 3 eine dritte vorteilhafte Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Beleuchtungssystcms, wobei ein kapazitives Vorschaltelement vorgesehen ist.
Wie aus den Figuren ersichtlich ist, weist das erfindungsgemäße Beleuchtungssystem eine Hochdrucklampe 1, ein dieser vor- oder nachgeschaltetes induktives Filter 2, die zusammen ein induktives Reihenglied bilden, sowie eine Gleichrichtereinheit 3 auf. Die Hochdruck-Lampeneinheit 1 wird weiter als Hochdruck-Natriumdampflampen bezeichnet, obwohl sie als Hochdruck-Metallhalogenidlampe ebenso gut vorstellbar ist. Die Gleichrichtereinheit 3 ist z.B. ein als Graetz-Schaltung verwirklichter Zweiweg-Gleichrichter.
Nach Fig. 1 ist ein ohmsches Vorschaltelement 4 der aus einem Netz mit 220 V, 50 Hz gespeisten Gleichrichtereinheit 3, nämlich dessen Wechselstromeingang, vorgeschaltet. Das ohmsche Vorschaltelement 4 kann zum Beispiel als Glühlampe mit einer Speisespannung von 220 bis 230 V und einer Leistungsaufnahme von 110 W verwirklicht werden. In diesem Falle wird die Hochdruck-Natriumdampflampe im Reihenglied dem Gleichstromausgang der Gleichrichtereinheit 3 nachgeschaltet. Das induktive Filter kann in diesem Falle auf eine Induktivität von 1,2 H bemessen werden. Die volle Leistungsaufnahme des dargestellten Beleuchtung ssystems beträgt etwa 60 W.
In einer Schaltanordnung nach Fig. 2 ist die Gleichrichtereinheit 3 unmittelbar mit dem Netz von 220 V, 50 Hz verbunden und das ohmsche Vorschaltelement 4 hinter dem Gleichstromausgang der Gleichrichtereinheit 3 angeordnet. Das ohmsche Vorschaltelement 4, das vorteilhaft, wie in der Schaltungsanordnung der Fig. 1, eine Glühlampe ist, wird zwischen den zwei Endpunkten des Reihenglieds angeordnet, wobei das induktive Filter 2 mit dem Gleichstromausgang
der Gleichrichtorrinhcit 3 verbunden ist. Zur Vc rbfsp^rurio der Filterwirkung ist eine Diode 5 parallel zum Reihenglied vorgesehen. Die Hochdruck-Natriumdampflampe und die Glühlampe sollen in einer gemeinsamen Glocke angeordnet werden.
Wie aus der Fig. 3 ersichtlich ist, kann es vorteilhaft sein, ein kapazitives Vorschaltelement 6 dem Wechselstromeingang der Gleichrichtereinheit 3 vorzuschalten, und damit die Strombegrenzung zu sichern. Das die Betriebsbedingungen der Hochdruck-Natriumdampflampe in bedeutendem Maße beinflussende kapazitive Vorschaltelement 6 ist zum Beispiel ein Kondensator von 5,6 μΈ der in Zusammenwirkung mit dem induktiven Filter von 1,2 H sichert, daß die Leistungsaufnahme des mit der Netzspannung von 220 V, 50 Hz gespeisten Beleuchtungssystem von etwa 20 bis 30 W beträgt, abhängig von den Parametern der Hochdruck-Natriumdampflampe.
Bei den dargestellten Anordnungen wird nötigenfalls auch ein inneres Zündgerät oder ein geeignetes Zündmittel (z.B. eine Penning-Mischung) verwendet.
Die Bedingungen für die Einschaltung der Hochdrucklampe 1 können durch entsprechende Auswahl der Kathode und Anode der Hochdruck-Lampeneinheit 1 verbessert werden. Durch eine asymmetrische Anordnung der Elektroden, d.h.
durch Auswahl einer größeren Anode und einer kleineren Kathode und/oder durch Bestimmung der Menge des emmissionsfähigen Stoffes derart, daß bei der Kathode mehr dieses Stoffes als bei der Anode verwendet wird (die Anode kann auch ohne emissionsfähigen Stoff ausgebildet werden), können diejenigen Veränderungen kompensiert werden, deren Ursache an der Gleichstromspeisung der Elektroden liegt.
Wie ersichtlich ist, wurde ein Beleuchtungssystem einfachen Aufbaus vorgeschlagen, das bei niedriger Leistungsaufnahme die zuverlässige Lichterzeugung auch bei Anwendung von Hochdruck-Natriumdampflampen oder Hochdruck-Metallhalogenidlampen niedriger Leistung sichert.

Claims (7)

  1. ν. FÖN ER EBBINGHAUS -FINCK
    PATENTANWÄLTE EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
    MARIAHILFPLATZ 2 & 3, MÜNCHEN 9O POSTADRESSE: POSTFACH 95 O1 60, D-8OOO MÖNCHEN 95 3 H" 2 Ό H1 9 I
    TUNGSRAM Reszvenytärsasäg DEAB-32035.4 DE/iw
    18. Juli 1984
    BELEUCHTUNGSSYSTEM
    Patentansprüche
    Beleuchtungssystem, bestehend aus einer eine Netzwechselspannung umwandelnden Gleichrichtereinheit (3), einer Hochdrucklampe (1) mit einer Hochdruck-Natriumdampflampe, oder einer Hochdruck-Metallhalogenidlampe, vorzugsweise niedriger Leistung, einem strombegrenzenden Vorschaltelement und gegebenenfalls aus einem Zündgerät, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gleichstromausgang der Gleichrichtereinheit (3) unmittelbar oder höchstens über ein ohmisches Vorschaltelement (4) ein Reihenglied nachgeschaltet ist, das die Hochdruck-Lämpeneinheit (1) und ein induktives Filter (2) enthält.
  2. 2. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Wechselstromeingang der Gleichrichtereinheit (3) ein ohmsches Vorschaltgerät (4) vorgeschaltet ist.
  3. 3. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gleichstromausgang der Gleichrichtereinheit (3) das die Hochdrucklampe (1) und das induktive Filter (2) enthaltende Reihenglied durch das ohmsche Vorschaltelement (4) vorgeschaltet ist und daß eine Diode (5) parallel zum die Hochdrucklampe (1) und das induktive Filter (2) enthaltenden Reihenglied angeordnet ist, wobei die Diode (5) in Bezug zur Ausgangspolarität der Gleichrichtereinheit (3) in Sperrichtung vorgespannt ist.
  4. 4. Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das ohmsche Vorschaltelement (4) als Glühfaden ausgebildet ist, der in einer gemeinsamen Glocke mit der Hochdrucklampe (1) angeordnet ist.
  5. 5. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Wechselstromeingang der Gleichrichtereinheit (3) ein kapazitives Vorschaltelement (6) vorgeschaltet ist.
  6. 6. Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden der Hochdrucklampe (1) asymmetrisch ausgebildet sind, wobei der Gehalt an emissionsfähigem Stoff bei der Kathode höher als bei der Anode ist.
  7. 7. Beleuchtungssystem nach Anspruch 4, dadurch g ekennzeichnet, daß die Anode größer als die Kathode ist.
DE19843426491 1983-07-28 1984-07-18 Beleuchtungssystem Withdrawn DE3426491A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU264883A HU208778B (en) 1983-07-28 1983-07-28 Operating circuit for a high-pressure sodium or metal-halogen lamp

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3426491A1 true DE3426491A1 (de) 1985-02-14

Family

ID=10960439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843426491 Withdrawn DE3426491A1 (de) 1983-07-28 1984-07-18 Beleuchtungssystem

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS60100399A (de)
AT (1) AT386715B (de)
BE (1) BE900185A (de)
DE (1) DE3426491A1 (de)
FR (1) FR2551613B1 (de)
GB (1) GB2146185B (de)
HU (1) HU208778B (de)
NL (1) NL8402293A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6184635B1 (en) 1999-05-20 2001-02-06 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Circuit arrangement for starting and for operating high-pressure lamps
US6323604B1 (en) 1999-05-20 2001-11-27 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Circuit arrangement, an assigned electrical system and a discharge lamp with such a circuit arrangement, and a method for operating it

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6111359A (en) * 1996-05-09 2000-08-29 Philips Electronics North America Corporation Integrated HID reflector lamp with HID arc tube in a pressed glass reflector retained in a shell housing a ballast
JP4309474B2 (ja) * 1996-05-09 2009-08-05 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 一体型のhid反射ランプ
US5828185A (en) * 1996-05-09 1998-10-27 Philips Electronics North America Corporation High frequency HID lamp system with lamp driven at a frequency above the audible and below the lowest lamp resonant frequency
US7641678B2 (en) 2003-10-02 2010-01-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Tanning apparatus
IT1397459B1 (it) * 2009-12-28 2013-01-10 Voltolini Lampada a led

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB626375A (en) * 1947-01-31 1949-07-14 Gen Electric Co Ltd Improvements in earthing arrangements for fittings housing electric discharge devices
DE1639115B1 (de) * 1968-01-20 1971-06-09 Honeywell Gmbh Zünd- und betriebsschaltung für quecksilber hochdrucklampem
US3611433A (en) * 1969-05-12 1971-10-05 Itt Plasma power supply for arc discharge device
US3679934A (en) * 1970-02-05 1972-07-25 Hewlett Packard Co Automatic restarting laser power supply
US3787751A (en) * 1972-08-10 1974-01-22 Thorn Electrical Ind Ltd Ballast circuits for discharge lamps
JPS561757B2 (de) * 1974-03-30 1981-01-14
CA1073965A (en) * 1974-10-21 1980-03-18 Loren H. Walker Push-pull inverter ballast for arc discharge lamps
US4001637A (en) * 1975-06-12 1977-01-04 Lutron Electronics Co., Inc. Lamp ballast
DE2738065A1 (de) * 1976-09-02 1978-03-09 Gen Electric Schaltung zum betrieb von gasentladungslampen
NL7809907A (nl) * 1978-10-02 1980-04-08 Philips Nv Menglichtinrichting.
FR2454247A1 (fr) * 1979-04-12 1980-11-07 Gen Electric Circuit pour l'amorcage et le fonctionnement d'une lampe a arc
US4350930A (en) * 1979-06-13 1982-09-21 General Electric Company Lighting unit
US4278916A (en) * 1979-12-03 1981-07-14 Gte Laboratories Incorporated Instant-on light source
US4297616A (en) * 1980-03-17 1981-10-27 Xerox Corporation Fluorescent lamp with incandescent ballasting systems
US4464607A (en) * 1981-09-25 1984-08-07 General Electric Company Lighting unit
US4495446A (en) * 1982-12-27 1985-01-22 General Electric Company Lighting unit with improved control sequence

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6184635B1 (en) 1999-05-20 2001-02-06 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Circuit arrangement for starting and for operating high-pressure lamps
US6323604B1 (en) 1999-05-20 2001-11-27 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Circuit arrangement, an assigned electrical system and a discharge lamp with such a circuit arrangement, and a method for operating it

Also Published As

Publication number Publication date
ATA112584A (de) 1988-02-15
FR2551613A1 (fr) 1985-03-08
HU208778B (en) 1993-12-28
GB2146185B (en) 1987-08-26
BE900185A (fr) 1984-11-16
GB2146185A (en) 1985-04-11
FR2551613B1 (fr) 1986-11-28
GB8417951D0 (en) 1984-08-15
JPS60100399A (ja) 1985-06-04
HUT34657A (en) 1985-03-28
NL8402293A (nl) 1985-02-18
AT386715B (de) 1988-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828862T2 (de) Mittels eines triacs dimmbare kompakte leuchtstofflampe mit niedrigem leistungsfaktor
DE60205830T2 (de) Vorschaltgerät mit effizienter Elektroden-Vorheizung und Lampenfehlerschutz
DE3216302A1 (de) Hochfrequenz-vorsatz-schaltungsanordnung zur strombegrenzung von sogenannten energiesparenden lampeneinheiten
CH668879A5 (de) Vorschaltgeraet fuer hochdruck-entladungslampen, insbesondere fuer natriumdampflampen.
DE69921616T2 (de) Schaltungsanordnung
EP1836882B1 (de) Elektronisches vorschaltger[t (evg)
DE3426491A1 (de) Beleuchtungssystem
DE60206991T2 (de) Dimmbare kompakte Leuchtstofflampe und Betriebsvorrichtung einer Entladungslampe mit einem in den Vorheizungskreisen zugeordnetem Strombegrenzer
EP0111373B1 (de) Schaltungsanordnung zum Starten und Betrieb von Hochdruck-Gasentladungslampen
DE1763064A1 (de) Stromversorgungsteil mit getasteter Regelung
DE19781744B4 (de) In Reihe geschaltete Lichterkette mit Glühfadennebenwiderstand
DE2525408C3 (de) Hochdruck-Edelgas-Entladungslampe
DE2729052A1 (de) Verfahren zum betreiben von gasentladungslampen
DE4030202A1 (de) Metallhalogenid-hochdruckentladungslampe
EP0111956B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Hochdruck-Gasentladungslampen
DE3723435A1 (de) Gasentladungslampe und diese verwendende vorrichtung
DE60115008T2 (de) Lampen-einschaltsequenz mit unterbrechungszeit
DE69915606T2 (de) Schaltung für entladungslampe
DE19734298B4 (de) Zündschaltkreis zum Zünden einer Leuchtstoffröhre mit vorheizbaren Elektroden
DE19923265A1 (de) Schaltungsanordnung zur Zündung und zum Betrieb von Hochdrucklampen
DE971932C (de) Schaltungsanordnung zur Zuendung und zum Betrieb von Entladungsbrennern, insbesondere fuer Mischlichtlampen
DE3017282A1 (de) Halbleiter-vorschaltgeraet zum betrieb einer gas- und/oder dampfentladungslampe
DE4013360A1 (de) Schaltungsanordnung fuer den betrieb einer leuchtstofflampe
DE2020786A1 (de) Schaltungsanordnung zum Zuenden und zum Betrieb von Hochdruckentladungslampen
DE3022930A1 (de) Zuend- und betriebsschaltung fuer eine niederdruckentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee